Termine unter 'Veranstaltungen'

Drucken
Termine unter 'Veranstaltungen'
Samstag, April 05, 2025

Termin Name

Datum

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

08 Jul 2014 17:00 - 20 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

09 Jul 2014 17:00 - 21 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

10 Jul 2014 17:00 - 22 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

11 Jul 2014 17:00 - 23 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

12 Jul 2014 17:00 - 24 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

13 Jul 2014 17:00 - 25 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

14 Jul 2014 17:00 - 26 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Blumen für Otello

Begleitend zur Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" (noch bis 19. Juli im City-Carré) laden die Veranstalter Fraktion DIE Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt, Miteinander e.V. und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zur deutsch-türkischen Konzertlesung „Blumen für Otello“ mit Esther Dischereit und ?pek ?pekçio?lu ein. Die Veranstaltung findet im Management Forum des City Carré, Kantstraße 5, 2. OG, 39104 Magdeburg, statt. Der Eintritt ist frei. http://www.agsa.de/news/840-14-juli-tuerkisch-deutsche-konzertlesung-blumen-fuer-otello.html
14 Jul 2014 20:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

15 Jul 2014 17:00 - 27 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Das Projekt BEGINN NEBENAN

Am 15.07.2014 lädt die Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V. von 17.30-21.00 Uhr zu ihrem Projekt BEGINN NEBENAN im einewelt haus Magdeburg ein. Hintergrund: Das Projekt BEGINN NEBENAN soll das Erwachsen einer persönlichen zwischenmenschlichen Beziehung zwischen Magdeburger Bürger_innen und Flüchtlingen zu ermöglichen. Ziel ist es, Flüchtlingen, insbesondere den Gruppen der Asylbewerber_innen, Geduldeten und minderjährigen Flüchtlingen den Zugang zur Gesellschaft zu erleichtern. Gleichzeitig werden Magdeburger Bürger_innen ermutigt, sich für das scheinbar Fremde zu öffnen. Auf beiden Seiten sollen Vorurteile abgebaut werden. Jede_r in dieser Gesellschaft soll die Möglichkeit haben hier ein menschenwürdiges Leben, zu dem auch ein soziales Umfeld gehört, zu führen. Jede_r in Magdeburg lebende Kontaktfreudige, der sich für andere Menschen, deren Alltag, Kultur und Lebensgeschichten interessiert, kann an unserem Programm teilnehmen. Wir vermitteln BEGINN NEBENAN-Partner_innen und unterstützen die Beziehungsarbeit durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen.
15 Jul 2014 17:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

16 Jul 2014 17:00 - 28 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


17 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

17 Jul 2014 17:00 - 29 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


18 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Ausstellung " Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen"

Vom 07. bis 19.07.2014 wird die Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" im Magdeburger City Carré zu sehen sein.


Die Ausstellungseröffnung findet am 07.07.2014 um 17.00 Uhr im City Carré statt.


Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.


Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt.Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer.


Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.


Weitere Infos: http://opfer-des-nsu.de/

18 Jul 2014 17:00 - 30 Jul 2014 18:00
Jeden Tag bis Juli 18, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


19 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


20 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


21 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


22 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


23 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


24 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


25 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


26 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


27 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


28 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


29 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


30 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


31 Jul 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


01 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


02 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


03 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


04 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


05 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

Eurocamp 2014 in Arendsee

Zum 24. Eurocamp ist es wieder soweit, vom 17. Juli bis 07. August 2014 sind 72 junge Menschen aus über 30 Ländern Europas zu Gast in Arendsee, um europäische Vielfalt, Gemeinsamkeiten und auch Unterschiede zu ergründen.


Gastgeber für das Eurocamp 2014 ist die Stadt Arendsee in der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.Die Auslandsgesellschaft ist Koordinatorin des bundesweit einmaligen Jugendbegegnungsprojektes des Landes Sachsen-Anhalt.


Weitere und tagesaktuelle Infos unter: www.eurocamp-agsa.eu


06 Aug 2014
Jeden Tag bis August 06, 2014

9. Magdeburger Freiwilligentag

…und heute noch eine gute Tat!


Internationaler Info-Parcour


Die Vereine des einewelt hauses öffnen ihre Türen. Wer sich eventuell im interkulturellen Bereich engagieren möchte, kann sich über die Arbeit im Weltladen und in verschiedenen Vereinen informieren. Auch die „Wandmalerinnen“ präsentieren sich mit Projektergebnissen aus ihrem – leider für die meisten bald endenden - Europäischen Freiwilligenjahr in Magdeburg.


Bereits um 10.00 Uhr starten die Europäischen Freiwilligen der AGSA mit ihrer Aktion "Wenn Wände reden könnten…" Über 100 Jahre ist das heutige einewelt haus alt, war zu DDR-Zeiten eine orthopädische Klinik und ist nun seit 18 Jahren ein Ort Interkulturellen Lernens und Begegnens. Wenn Wände reden könnten, hätten sie hier viel zu berichten, in zahlreichen Sprachen noch dazu. Jugendliche, die einen Europäischen Freiwilligendienst bei der AGSA absolvieren, nehmen die Herausforderung an und werden versuchen, mit einem Wandbild „Geschichten“ des Hauses zu lebendig werden zu lassen.


Ab 18.00 Uhr lädt die Organisatorin Freiwilligenagentur Magdeburg zum Dankeschön-Fest.


Freiwillige und Kooperationspartner erwartet ein buntes Programm mit Musik, Unterhaltung und den Bildern des Tages.

13 Sep 2014 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Gemeinsamkeiten-Unterschiede

Am 14. September 2014 lädt die Evangelische Hoffnungskirche in die Hoffnungsgemeinde am Krähenstieg 2, 39126 Magdeburg zu einem Gottesdienst zu den Interkulturellen Wochen 2014 ein.


Ab 10.30 Uhr können Sie mit Cordula Haase und den Akteurinnen des Café Krähe diesen besonderen Gottesdienst erleben.


„Christinnen und Christen glauben, dass Gott alle Menschen nach seinem Bild geschaffen hat. Das Entdecken von Gemeinsamkeiten und aufmerksame Achten auf Unterschiede prägt unser tägliches Miteinander im Café Krähe. Im Gottesdienst feiern wir den Reichtum der kulturellen und religiösen Vielfalt als Geschenk Gottes, der uns alle wunderbar gemacht hat.“ (Cordula Haase)

14 Sep 2014 10:30 - 11:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Interkulturelle Orientierung in Staat und Gesellschaft – Ergebnisse, Möglichkeiten und Herausforderungen“

Am 19. September 2014 laden die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., die Deutsche Angestellten Akademie GmbH, die Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt und das Ministerium für Arbeit und Soziales von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr in die Turmschanzenallee 25, 39114 Magdeburg zu einer Fachtagung für staatliche und nichtstaatliche Akteur*innen der Integrationsarbeit im Land Sachsen-Anhalt ein.

19 Sep 2014 9:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Der blaue Tiger"

Am 19. September 2014 laden die LAG Film und die Grundschule Salbke von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in die Friedhofstraße 2, 39112 Magdeburg zu der Filmvorführung „Der blaue Tiger“ ein.


In einer tschechischen Stadt lebt die neunjährige Johanna mit ihrer Mutter auf dem Gelände eines Botanischen Gartens. Der Garten, vom Großvater gegründet, ist für sie trotz all seiner Makel „das Paradies auf Erden“. Doch der Bürgermeister und die Stadterneuerungspläne möchten ihn lieber in einen Businesskomplex aus Stahl und Glas umwandeln. Johanna und ihr bester Freund Mathias fühlen sich machtlos, bis der mit einem blauen Filzstift gemalte schlafende Tiger plötzlich erwacht..Die Grundschüler_innen reflektieren gemeinsam mit der Mädienpädagogin Juliane Epp, wie Johanna lebt, was sie bewegt, wofür sie brennt und kämpft und werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem Lebensalltag herausarbeiten und Handlungsoptionen entwickeln.

19 Sep 2014 9:00 - 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Erzählte Geschichten – Ein Kaleidoskop der Stadt

Am 19. September 2014 lädt die LKJ Sachsen-Anhalt e.V. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu der Präsentation der Ergebnisse aus Storytelling-Workshops mit jungen Migranten der Stadt ein.


Im Rahmen des Projekts PATHFINDER führte die LKJ in den letzten Monaten Storytelling-Workshops mit jungen Migrant_innen durch, die Episoden aus ihrem Leben in Magdeburg erzählt und aufgenommen haben. Die jeweils zweisprachigen Audioaufnahmen wurden in einer (physischen) Memorybox gesammelt, zusammen mit einem MP3-Player und einem Stadtplan, auf dem die Orte, zu denen die Geschichten gehören, markiert sind. In der Box befinden sich Geschichten in 8 verschiedenen Sprachen. In der Veranstaltung sollen die Geschichten aus der Memorybox präsentiert werden, es wird Raum für Diskussionen und eigenes Geschichtenerzählen geben. Die Besucher_innen sind eingeladen zu einer interaktive Veranstaltung, in der sie Geschichten lauschen als auch selbst welche teilen können. Daneben ist eine kleine Stadtführung zu einigen Orten in der Innenstadt geplant, an denen wir die Geschichten hören und die Eindrücke der Menschen, die die Erinnerung erzählt haben, nachempfinden können. Diese Geschichten sollen dazu beitragen in der Vielfalt der in Magdeburg lebenden Menschen Gemeinsamkeiten zu finden und auch Differenzen wertschätzen zu können.

Treffpunkt ist der Alte Markt / Haltestelle Karstadt. Die Führung endet im Café Central.
19 Sep 2014 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Magdeburg trifft die Welt"

Am 20. September 2014 laden die Stadt Magdeburg und das Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Stadtteiltreff Oase, Pablo-Neruda-Straße 11, 39126 Magdeburg zu dem Auftaktfest der Interkulturellen Wochen 2014 “Magdeburg trifft die Welt“ ein.


Die Mitglieder des Magdeburger Integrationsnetzwerkes, u.a. kommunale Ämter, Vereine, Verbände, Bildungsträger und Kirchen, laden zu einem Kinder- und Familienfest am Weltkindertag und zum Auftakt der Magdeburger IKW ein. Die Besucher_innen erwartet eine Vielzahl von Informations- und Aktionsständen, sportliche oder künstlerische Angebote.

20 Sep 2014 14:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

22 Sep 2014 9:00 - 26 Sep 2014 10:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Staatsräson?Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet!“

Am 22. September 2014 lädt die Deutsch-Israelische Gesellschaft Magdeburg von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr in das einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg zu einer Lesung mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten Werner Sonne, mit dem Titel „ Staatsräson?Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet!“ ein.


Seit Jahrzehnten versorgt Deutschland den israelischen Staat mit Waffen aller Art, zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Umgehung gesetzlicher Bestimmungen. Darüber hinaus gibt es eine enge militärische und geheimdienstliche Zusammenarbeit, deren Ausmaß kaum bekannt ist. Gehört die Sicherheitsgarantie für Israel zur deutschen Staatsräson, wie Kanzlerin Merkel sagt? Erstmals schildert der langjährige ARD-Korrespondent Werner Sonne die intensive militärpolitische Kooperation beider Länder und stellt die weitgehend tabuisierte Frage, wie weit Deutschland im jederzeit möglichen Ernstfall für Israels Sicherheit haftet. Sonne hat mit den relevanten Insidern - Geheimdienstchefs, Verteidigungspolitiker_innen, Sicherheitsexpert_innen – gesprochen und vor Ort in Israel wie auch in deutschen Archiven recherchiert. Er kennt die deutsch-israelischen Beziehungen seit Jahrzehnten, hat führende deutsche Politiker_innen von Genscher über Merkel bis Gauck auf ihren Israel-Reisen begleitet und vielfach über die deutschen Waffenlieferungen an Israel berichtet. Angesichts der sich zuspitzenden Lage im Nahen Osten, insbesondere des atomaren Showdowns zwischen Israel und Iran, ist sein Buch von höchster Aktualität und Brisanz.Die Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

22 Sep 2014 20:00 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Was hat das mit mir zu tun?"

Am 23. und 25. September 2014 lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr zu verschiedensten Stationen des Stadtgebietes ein. Es handelt sich bei dem Projekt für Schüler*innen ab der 10.Klasse, Erwachsene, Migrantenorganisationen und Multiplikator_innen um „Globalisierungskritische Spaziergänge zu Banken und zu Ernährung“


Der Spaziergang lädt zur alltagsnahen Auseinandersetzung mit den Themen verantwortungsbewusste Beschaffung und Ernährung sowie alternative Finanzierung ein. Welche Alternativen etwa gibt es, sein Geld zu konventionellen Banken zu bringen und was wird dort anders gemacht? Neben dem Wissensdurst soll auch die Gaumenfreude nicht zu kurz kommen. Bewusster Konsum wird praktisch ausprobiert und es werden verschiedene Leckereien verkostet. Erfahrene Stadtführer_innen des BUND Sachsen-Anhalt laden ein zu einer spannenden und aufschlussreichen Führung - vorbei an informativen öffentlichen Plätzen und Stationen unserer Partner wie Oikocredit, Food Coop sowie Weltladen Magdeburg. Ziel ist das einewelt haus Magdeburg, wo der gemeinsame Spaziergang beim Genuss von Kaffee, Schokolade und anderen fairen Produkten ausgewertet wird.


Start: 9.00 Uhr Dom (Haupteingang) Ende: 13.30 Uhr, einewelt haus Magdeburg


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

23 Sep 2014 9:30 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Der bulgarische Arzt“

Am 23. September 2014 lädt die Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V. um 18.00 Uhr zu der Lesung „Der bulgarische Arzt“ ins einewelt haus Magdeburg ein.


Die Autorin Nicki Pawlow liest aus ihrem anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls erschienen neuen Buch „Der Bulgarische Arzt“. Der Roman erzählt die Geschichte des bulgarischen Psychiaters Wantscho, der dem deutschen Mädchen Rose begegnet. Es ist Faszination auf den ersten Blick: der exotisch wirkende »Mann vom Balkan« und das unbeschwerte Mädchen, das sich im grauen Einerlei des DDR-Alltags nach einem Abenteuer sehnt. Und abenteuerlich werden sie durchaus, die ersten Jahre ihrer Ehe in Bulgarien oder später die Flucht aus der DDR in den Westen. Doch Wantscho ist ein Mensch mit »zwei Gesichtern«: Was ihm als Psychiater gelingt, das seelische Leid anderer zu lindern, dem ist er selbst hilflos ausgeliefert. Und von seinem Unglück bleibt auch die Familie nicht verschont. Jahre später begibt sich Tochter Nelli auf Spurensuche: Wer war dieser Vater, der ihr ein Leben lang so nahestand und zugleich fremd blieb? Es ist ein großer Familienroman, der die Geschichte über drei Generationen hinweg erzählt. Einfühlsam, sprachlich hervorragend, historisch und politisch aktuell. Nicki Pawlow ist Tochter eines bulgarischen Vaters und einer deutschen Mutter. In Thüringen aufgewachsen, flüchtete die Familie 1977 in den Westen. Sie studierte Politikwissenschaften, Slawischen Philologie und Neueren Geschichte in München und Berlin. Nicki Pawlow war u.a. Pressesprecherin in der Politik, Redakteurin und Drehbuchautorin. Heute lebt sie mit Mann und drei Kindern als freie Schriftstellerin in Berlin. Das Buch bietet anhand des Schicksals der Familie des Mädchens Rose einen Einblick in die Geschichte Europas vor, während und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und gute Anknüpfungspunkte für den Austausch über den Wandel von Gesellschaft in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Integration dieser in das vereinigte Europa.

23 Sep 2014 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Blackbox Abschiebung – Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären“

Am 24. September 2014 lädt der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. um 19.00 Uhr zu der Lesung und Diskussion mit Miltiadis Oulios und Beate Selders „Blackbox Abschiebung – Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären“ ins einewelt haus Magdeburg ein.


Wir leben in einer Welt der erwünschten Mobilität: Indische Informatiker programmieren im Silicon Valley; Frauen aus Osteuropa arbeiten hierzulande im Pflegesektor; Studierende verbringen Auslandssemester in aller Welt. Doch die Mobilität kennt auch eine Schattenseite: Menschen, die in den reichen Staaten des Westens ihr Glück oder Schutz suchen und denen permanent die Abschiebung droht. Doch was heißt das eigentlich, Abschiebung? Miltiadis Oulios entwickelt in seinem Buch "Blackbox Abschiebung" eine Theorie der Abschiebung. Er porträtiert Menschen, die abgeschoben wurden und stellt die Grenzen des Menschenrechtsbegriffs bei der Bekämpfung von Abschiebungen zur kritischen Diskussion. In der anschließenden Diskussion mit Beate Selders und Miltiadis Oulios soll den Fragen nachgegangen werden: Was heißt eigentlich Abschiebung? Was passiert in einem Abschiebegefängnis? Welche rechtlichen und praktischen Mittel und Wege gibt es, Abschiebungen zu verhindern? Sie soll Einblick geben in aktuelle, rechtliche und politische Entwicklungen und Debatten. Miltiadis Oulios ist freier Journalist, arbeitet für den WDR, das Deutschlandradio, die taz, die ZEIT, ist Mitglied des Vereins „Neue Deutsche Medienmacher“ und war Mitglied des antirassistischen Netzwerks „kanak attak“. Beate Selders ist Soziologin und Fachjournalistin für Asyl- und Migrationspolitik. Von 2010 bis 2012 war sie beim Flüchtlingsrat Brandenburg e.V. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

24 Sep 2014 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Interkulturelles Abendessen"

Am 25. September 2014 laden die Bildungsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und die AOK Magdeburg von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr zu einem “Interkulturellen Abendessen“ zum Austausch zwischen der Politik und der Zivilgesellschaft in den Saal Stendal, Lüneburger Straße 4, 39106 Magdeburg ein.


Zum „Interkulturellen Abendessen“ werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Mitglieder des Vereins, und Kooperationspartner / lokale Partner eingeladen. Der Abend in Form eines gemütlichen Beisammenseins soll die Gelegenheit bieten, Personen aus unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen, einen Rückblick auf die bisher geleistete Integrationsarbeit des Vereins zu halten und Gedanken über zukünftige Projekte auszutauschen.

25 Sep 2014 19:00 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Kreativworkshop "Offene Gesellschaft"

Am 26. September 2014 lädt der Verein Meridian e.V. von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr zu dem Kreativworkshop “OffeneGesellschaft“ in das einewelt haus Magdeburg ein.


Interessierte Laienkünstler_innen sind eingeladen, gemeinsam mit der Kunstmalerin Ina Berman, Leiterin des Studios für Bildende Kunst beim Verein Meridian, eine Collage zum diesjährigen Motto der Interkulturellen Wochen „Offene Gesellschaft“ zu gestalten. Die Workshopteilnehmer_innen setzten sich mit ihren Visionen von einer Gesellschaft auseinander, die die gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung ihrer Mitglieder_innen unabhängig der kulturellen Herkunft, der Religion, des Alters und des Geschlechts ermöglicht. Die ca. 15 entstehenden Einzelcollagen in Acryl werden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Kollektivausstellung im einewelt haus zu sehen sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

26 Sep 2014 16:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Benefiz für "Bunt"

Am 26. September 2014 lädt die Evangelische Hoffnungskirche um 19.00 Uhr zu dem Benefiz für „Bunt“ – Konzert zum Tag des Flüchtlings in der Interkulturellen Woche in die Hoffnungsgemeinde ein.


Ausführende: Jule Unterspann - Perkussion; Volker Jaekel - Piano; Chor der Biederitzer Kantorei; Leitung: Michael Scholl

26 Sep 2014 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Russischer Märchenabend für Kinder: Das Katzenhaus von Samuil Marschak

Am 27. September 2014 lädt das Deutsch-Russische Kinderzentrum Fünkchen e.V. c/o Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu dem Russischen Märchenabend für Kinder: Das Katzenhaus von Samuil Marschak in die Johannes -R. -Becher-Str. 57 ein.


Figurentheater und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren


Stolz zeigt die reiche adelige Katze Koschka ihr prächtiges Haus ihren Freunden. Aber hochmütig und hartherzig weigert sie sich, zwei arme kleine Katzenwaisen bei sich aufzunehmen. Ihr Knecht und Pförtner, der Kater, verjagt die Kleinen. Als des Nachts das schöne Haus abbrennt, geraten Koschka und der Kater selbst in Not. Wer ihnen wohl hilft? Jedenfalls nicht ihre vorgeblichen Freunde, Baron und Baronin von Hahn, der Ziegenbock Meister Bokowitsch oder die fette Tante Schwein: Die weisen die nun verarmte Katze unwillig ab. Verzweifelt ziehen Koschka und der Kater durch die regennasse Dunkelheit. Da gelangen sie zu einer halb verfallenen kleinen Hütte, und darin wohnen zwei verwaiste kleine Katzen....


Ein (fabel)haftes Märchen über Hochmut, Aufrichtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit in russischer und deutscher Sprache.

27 Sep 2014 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Lebensmosaik"

Am 29. September 2014 laden der jüdische Frauenverein BeReshit und das FrauenNetzWerk um 15.00 Uhr zu der Ausstellung und Diskussion über jüdische Vielfalt „Lebensmosaik“ in die Immermannstraße 19, 39108 Magdeburg ein.


Der jüdische Frauenverein BeReshit e.V. ist die einzige Migrantinnen-Organisation in Sachsen-Anhalt und bemüht sich um die Wiederbelebung und Stärkung jüdischen Lebens in Magdeburg. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg lädt der Verein zu dem Vortrag „Wir sind unterschiedlich – Jüdische Vielfalt“ mit anschließender Diskussionsrunde. Die Malgruppe des Vereins wird eine Auswahl ihrer Werke parallel in einer Kollektivausstellung unter dem Titel „Lebensmosaik“ präsentieren. Die Veranstaltung gibt einen informativen Einblick in das jüdische Leben in Magdeburg und seine Vielfalt. Anschließend Imbiss mit traditionellen jüdischen Köstlichkeiten.

29 Sep 2014 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht