Termine unter 'Veranstaltungen'

Drucken
Termine unter 'Veranstaltungen'
Samstag, April 05, 2025

Termin Name

Datum

Training „Organisationskultur und Kulturveränderung“

Das vom IKOE-Team der AGSA angebotene Training „Organisationskultur und Kulturveränderung“ widmet sich den Leitfragen: Wonach richtet sich unser Miteinander in Organisationen aus? Was bedeutet das für die Begleitung von Veränderungsprozessen?

Adressaten der Veranstaltung sind interkulturelle Trainer*innen, Berater*innen, Multiplikator*innen, Bildungs- und Projektkoordinator*innen sowie Führungskräfte, die sich mit den Verhaltensmustern in Veränderungsprozessen auseinandersetzen und im Hinblick auf die eigene Beratungs- und Prozessbegleitungskompetenz weiterqualifizieren wollen. Kulturveränderung wird dabei als eine Strategie zur schrittweisen Veränderung von Gewohnheiten verstanden.

Neben einer erfahrungsorientierten Annäherung an Kulturbegrifflichkeiten werden Methoden zur Analyse und Diagnose einer bestehenden Organisationskultur erprobt und vorgestellt. Wie eine Organisationskultur strategisch weiterentwickelt werden kann, welche Rolle das Leitbild und ein Wertekanon dabei spielen, wird exemplarisch an (eigenen) Fallbeispielen diskutiert. Dabei werden im Speziellen Interkulturelle Öffnungsprozesse in Verwaltungen und Bildungseinrichtungen in den Blick genommen.

Die Referentin Bettina Lobenberg (Referenzen: http://www.bettina-lobenberg.de/was-ich-tue) verfügt über Erfahrung in der Begleitung und Gestaltung von Veränderungsprozessen in Behörden und Vereinen ebenso wie in Unternehmen und für Privatpersonen.
Das Training ist ein Angebot im Rahmen der Trainer*innenqualifizierung „Systemische Organisationsberatung im interkulturellen Kontext. Modul 4: Interkulturalität I“ im Projekt „IKOE – Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Das Modul kann auch gern von Fachpersonen und Interessierten außerhalb der Qualifizierung "Interkulturelle*r Trainer*in" besucht werden.

Die Veranstaltung findet am 10. und 11. Mai 2019 jeweils von 9–17 Uhr statt.
Während der Veranstaltung wird für Verpflegung gesorgt. Die Kosten für das zweitägige Training betragen 70,00 €. Übernachtungskosten können anteilig übernommen werden. Es gibt eine Teilnahmebescheinigung. Interessent*innen melden sich bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
10 Mai 2019 9:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

EU-Familientag

Im Rahmen des „EU-Familientages“ geben zahlreiche Vereine, öffentliche Akteure mit Europa-Bezug und gastronomische Angebote einen vielfältigen Einblick in die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und wie sich diese in der Region widerspiegeln. Außerdem wird es auch kulturelle Darbietungen in Form von Aufführungen und Präsentationen sowie eine Podiumsdiskussion geben.
Die AGSA ist mit ihren Projekten Eurocamp und Europäischer Solidaritätscorps sowie ihren europapolitischen Mitgliedsorganisationen ebenfalls vor Ort.

Veranstalter: Tag der Regionen Salzlandkreis e.V.
Kontakt: Karin Brandt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Logo Europawoche Vector A3 2019
12 Mai 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Marschall Pilsudski und Europa“

Buchvorstellung von Wolfgang Templin und Ausstellungspräsentation Pilsudski und Magdeburg: Marschall Pilsudski wurde während des Ersten Weltkrieges festgenommen und in der Magdeburger Zitadelle interniert, bevor er am 11. November 1918 die Unabhängigkeit Polens ausrief. Er wurde von seinem Freund Harry Graf Kessler, den er an der Ostfront kennenlernte, befreit. Somit ging eine deutsch-polnische Verbindung in die Geschichte ein und Magdeburg rückte unmittelbar in das Blickfeld Polens.

Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen- Anhalt e.V.
Kontakt: Kira Schäfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Logo Europawoche Vector A3 2019
16 Mai 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Europa-Nachmittag

Bei einem bunten Programm mit Schminken und Basteln für Kinder und Jugendliche, einem europäischen Buffet und Informationen rund um die Europawahl besteht für alle jungen Menschen unter 18 Jahren die Möglichkeit bei der U18-Europawahl ihre Stimme abzugeben.

Veranstalter: Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

U18 Logo 4c gross
17 Mai 2019 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Reggae aginst Rassism (RaR): Vote for Europe

Zwischen Europawoche und EU-Wahl lädt MC Amidou zur legendären Reggae-Party ins einewelt haus ein. Aufgelegt wird ein smoothig-tanzbarer Mix aus Reggae roots, Dancehall und Reggaton. Insider*innen wissen: Es gibt jede Menge Spaß mit netten weltoffenen interkulturellen Leuten unterschiedlichsten Alters. Außerdem könnt ihr euch über gelebtes Europa vor eurer Haustür informieren und austauschen. Mit Menschen deren Herz für europäischen Jugendaustausch und –engagement schlägt, für ein spezielles europäisches Land oder einfach die Interkultur.
Kommt vorbei, bringt Freunde mit!

Veranstalter: MC Amidou
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
18 Mai 2019 20:00 - 19 Mai 2019 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Fortbildung „Sprache - Macht - Verständigung“

Sprache ist mehr als die Fähigkeit, zu reden. Sprache ist Handeln und wer handelt, trägt Verantwortung.
Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden erfüllen Sie den Auftrag Ihrer Organisation oder Ihres Unternehmens. Sie vertreten die institutionellen Strukturen gegenüber der Person, die Sie beraten. Allein durch das Wissen, dass Sie vermitteln, sind Sie in einer starken Position. Diese Macht bringt Verantwortung mit sich.
Wie wirkt dieses Ungleichgewicht in Ihr Beratungsgespräch hinein? Welche Bedeutung hat es für die Lebenslage der Ratsuchenden?
In diesem Modul reflektieren Sie die Bedeutung ihrer professionellen Rolle für eine gelingende Kommunikation im Berufsleben. Was führt Ihre Kundinnen und Kunden zu Ihnen? Wie erleben sie die Beratung? Was brauchen sie, um Informationen aufzunehmen und nutzen zu können? Wir beleuchten gemeinsam, wie sich Aspekte von Verantwortung im Sprachgebrauch widerspiegeln. Somit entdecken wir neue Handlungsmuster, um Beratungen und Geschäftsbeziehungen erfolgreicher zu gestalten.
Anmeldung unter # 0391 5371-201 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Zielgruppe
• Organisationen, Kommunen und Landkreisen, die der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gewidmet sind
• Arbeitsverwaltungen (Agenturen für Arbeit, Jobcenter und kommunale Träger)
• Akteurinnen und Akteuren der regionalen Wirtschaft wie Kammern und Verbände
• der freien Wohlfahrtspflege
• Universitäten und Hochschulen (inklusive Studierende)

In unseren Fortbildungen arbeiten wir mit Ihnen
• individuell an Ihren aktuellen Anliegen orientiert
• praxisnah in der Vermittlung unserer Inhalte
• interaktiv im Austausch mit allen Teilnehmenden
• vernetzend, um von anderen Perspektiven zu lernen

Kontakt
Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 5371-201 // Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.agsa.de // www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de 
20 Mai 2019 9:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Jüdische Kultur als europäische Tradition“

„Auf den Spuren jüdischer Geschichte und Kultur in den Niederlanden“ lautete der Titel einer Studienfahrt, die die Teilnehmenden zu verschiedenen Orten der jüdischen Geschichte führte. Sie besuchten u.a. die Stadt Amsterdam, die ab dem 17. Jahrhundert Zentrum des jüdischen Lebens war. Die Fragestellung „Wie ergänzen sich jüdische Identitäten in Europa gegenseitig und wie prägen diese aus der Vergangenheit heraus unsere Gegenwart und Zukunft?“ wird aus der Studienfahrt in die Veranstaltung übertragen und anhand von Erlebnisberichten und Fotopräsentationen vertieft.

Veranstalter: Jüdisches Soziokulturelles Zentrum „Ludwig Philippson“ e.V.
Kontakt: Anna Trojanowskaja Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

Logo Europawoche Vector A3 2019
20 Mai 2019 16:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Infotag zur russischen Rente

Informationen über die russische Rente allgemein, über die Beantragung, über die russische Rente für Hinterbliebene oder Waisen sowie die Rente für schwerbehinderte Menschen
Veranstalter: Jüdisches Soziokulturelles Zentrum „Ludwig Philippson“ e.V.
26 Mai 2019 10:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Aktion zum Diversity Tag: „Gemeinsam unterwegs für Vielfalt“

190528 Plakat Div Tag MagdeburgUnter dem Motto „Gemeinsam unterwegs für Vielfalt“ lädt das IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt herzlich zum Diversity Tag am 28.05.2019 in Magdeburg ein.

Der bundesweite Aktionstag ruft dazu auf, Vielfalt gemeinsam aktiv zu gestalten. In Magdeburg wird zu dem Anlass das Thema Mobilität in den besonderen Fokus gerückt:

Mobilität betrifft jede und jeden von uns, denn wir alle sind täglich in Bewegung. Gemeinsam sind wir oft ganz verschieden unterwegs: mit dem Rad, mit dem Rollstuhl, zu Fuß, mit dem Kinderwagen und manchmal auch nur mit den Gedanken. Vielfalt ist überall - in uns selbst und um uns herum!


Mitorganisatorin Dr. Anna Theren, Mitarbeiterin der AGSA-Servicestelle IQ »Interkulturelle Beratung und Trainings« in Magdeburg":

"Wir laden Euch ein, gemeinsam auf die Straße zu gehen. Wir wollen auf die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufmerksam machen. Wir wollen feiern was uns alle eint – unsere Unterschiedlichkeit! Wie das gelingt, wollen wir für alle erkennbar machen: mit Neugierde, Teilhabe, Rücksicht, Geduld und Lust auf Gemeinschaftlichkeit. Kommt mit und zeigt Eure Vielfalt! Wir bewegen uns gemeinsam durch die Stadt. Unterwegs teilen wir Gedanken zum Thema Vielfalt und Mobilität und laden alle dazu ein, mit uns zu ziehen."

Treffpunkt: 16.00 Hasselbachplatz
Ziel: Alter Markt

 

28 Mai 2019 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Fest der Begegnung

fdbAm Himmelfahrtstag organisiert die AGSA wieder gemeinsam mit dem Polizeirevier Magdeburg, dem Familienhaus Magdeburg, dem Evangelischen Kirchenkreis und dem THW das "Fest der Begegnung" für die ganze Familie. Wir sind auch selbst vor Ort mit einem Info- und Aktionsstand. Ab 13.40 Uhr ist auch der künstlerische Nachwuchs unserer Mitglieder Harmonia e.V., Meridian e.V. und Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein auf der Bühne zu sehen.

Zum 25. Mal jähren sich in diesem Jahr die rassistischen Ausschreitungen in Magdeburgs Innenstadt am Himmelfahrtstag 1994. Im Jahr 1996 und in Reaktion auf die Himmelfahrtskrawalle führten Polizei, Kirchen, Religionsgemeinschaften sowie interkulturelle Vereine und Initiativen das erste Fest der Begegnung durch. Auch Vereine und Projekte wie die AGSA, Trägerin des einewelt hauses, oder das Café Krähe der Hoffnungsgemeinde am Krähenstieg entstanden in dieser Zeit, um durch Begegnung, Information und Vernetzung demokratische Werte wie Toleranz, Vielfalt und Solidarität zu fördern.

Das "Fest der Begegnung" hat sich zu einem bunten Familienfest entwickelt, bietet Informationen, Interkulturelle Begegnung, internationales Essen und Getränke. Schnappt euch eure Familien, kommt vorbei zu Spaß, Spiel und Musik. Habt eine entspannte Zeit bei netten Begegnungen mit offenen Menschen.

Alle sind herzlich Willkommen. Der Eintritt ist frei!

Programm

10:45 Uhr
Musikalische Eröffnung durch das Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt

11:00 Uhr
Eröffnung und Grußworte

11:10 Uhr
Landespolizeiorchester Sachsen-Anhalt

11:45 Uhr
Modenschau Café „Krähe“

12:10 Uhr
Vorführung der Diensthunde der Polizei

12:30 Uhr
Gottesdienst

13:20 Uhr
Vorführung des THW im "Einsatz"

13:40 - 15:00 Uhr
Interkulturelles Bühnenprogramm der AGSA

Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein - Kindertanzgruppe "Regenbogen"

Harmonia e.V. - Kinder- und Jugendensmeble "Blumenblätter"

Meridian e.V. - Solo / Gesang auf Deutsch, Englisch, Russisch und Hebräisch: Daniela Zadoin, Diana Rosin

30 Mai 2019 11:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

AGSA beim Sachsen-Anhalt-Tag 2019

plakat sachsen anhalt tag 102 resimage v variantBig1xN w 1024Besucht den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg und schaut auch bei uns auf der Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt vorbei.

Wir, das sind die AGSA-Geschäftsstelle und unsere Mitgliedsvereine Deutsch-Finnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V., Meridian e.V., Junge Europäische Föderalisten, TOLL e.V., Jüdisches Soziokulturelles Zentrum "Ludwig Philippson" e.V. und Oikocredit Förderkreis Mitteldeutschland.

Lernt das vielfältige Engagement unserer Projekte und Mitglieder kennen. Lasst euch von unseren Europäischen Freiwilligen aus Russland, der Ukraine und Bosnien zum Glücksrad einladen, mit der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft basteln und finnisches Bier genießen.

Freitag: 14.00-20.00 Uhr
Samstag: 10.00-20.00 Uhr
Sonntag: 10.00-17.00 Uhr

Standort: Wordgarten

>> Bühnenprogramm Weltoffenes Sachsen-Anhalt

>> Veranstalterseite

 

31 Mai 2019
Jeden Tag bis Juni 02, 2019

Visualisierungstechniken im Globalen Lernen

Banner lwn Halle 231. Mai | 16.00-23.00, Saal
Ein lockerer Edutainment-Abend zu Bedeutung und Funktion von Visualisierung in Bildungsarbeit und Veränderungsprozessen. Nach einem erhellenden und kurzweiligen Input können
wir uns dazu austauschen und schließlich zwanglos ausprobieren.
01. Juni | 09.00-19.00, Saal
Besonders im Kontext von politischer Bildungsarbeit und Moderation ist es wertvoll Prozesse oder Inhalte visuell zu begleiten, festzuhalten oder zielgruppengerecht zu präsentieren.
Das Seminar mit dem Referenten Jannes Umlauf bietet die Möglichkeit, Techniken für gutes
Visualisieren von Flipcharts und Pinnwandpräsentationen zu erlernen. Dabei beinhaltet das
Seminar theoretische Impulse, Selbsterarbeitungs-Methoden und Praxisübungen.
Eine Veranstaltung für Bildungsaktive und alle anderen.

Veranstalter: MAGLETAN e.V. / Weltladen Magdeburg
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

>> Beitrag im Rahmen der "Lange Woche der Nachhaltigkeit 2019".

31 Mai 2019 16:00 - 01 Jun 2019 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

AGSA beim Sachsen-Anhalt-Tag 2019

plakat sachsen anhalt tag 102 resimage v variantBig1xN w 1024Besucht den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg und schaut auch bei uns auf der Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt vorbei.

Wir, das sind die AGSA-Geschäftsstelle und unsere Mitgliedsvereine Deutsch-Finnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V., Meridian e.V., Junge Europäische Föderalisten, TOLL e.V., Jüdisches Soziokulturelles Zentrum "Ludwig Philippson" e.V. und Oikocredit Förderkreis Mitteldeutschland.

Lernt das vielfältige Engagement unserer Projekte und Mitglieder kennen. Lasst euch von unseren Europäischen Freiwilligen aus Russland, der Ukraine und Bosnien zum Glücksrad einladen, mit der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft basteln und finnisches Bier genießen.

Freitag: 14.00-20.00 Uhr
Samstag: 10.00-20.00 Uhr
Sonntag: 10.00-17.00 Uhr

Standort: Wordgarten

>> Bühnenprogramm Weltoffenes Sachsen-Anhalt

>> Veranstalterseite

 

01 Jun 2019
Jeden Tag bis Juni 02, 2019

AGSA beim Sachsen-Anhalt-Tag 2019

plakat sachsen anhalt tag 102 resimage v variantBig1xN w 1024Besucht den diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tag in Quedlinburg und schaut auch bei uns auf der Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt vorbei.

Wir, das sind die AGSA-Geschäftsstelle und unsere Mitgliedsvereine Deutsch-Finnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V., Meridian e.V., Junge Europäische Föderalisten, TOLL e.V., Jüdisches Soziokulturelles Zentrum "Ludwig Philippson" e.V. und Oikocredit Förderkreis Mitteldeutschland.

Lernt das vielfältige Engagement unserer Projekte und Mitglieder kennen. Lasst euch von unseren Europäischen Freiwilligen aus Russland, der Ukraine und Bosnien zum Glücksrad einladen, mit der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft basteln und finnisches Bier genießen.

Freitag: 14.00-20.00 Uhr
Samstag: 10.00-20.00 Uhr
Sonntag: 10.00-17.00 Uhr

Standort: Wordgarten

>> Bühnenprogramm Weltoffenes Sachsen-Anhalt

>> Veranstalterseite

 

02 Jun 2019
Jeden Tag bis Juni 02, 2019

Wo liegt Polen?

„Wo liegt Polen?” könnte man fragen. „Polen liegt nicht, Polen arbeitet!”. Polen-Rundreise mit Hans Bollinger, am 3. Juni 2019, um 17.30 Uhr, im Alten Rathaus (Saal der Partnerstädte) der Landeshauptstadt Magdeburg.

Eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und Unterstützung der Landeshauptstadt Magdeburg.

>> Ausführlicher Veranstaltungshinweis auf der DPG-Webseite

03 Jun 2019 17:30 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Das Leben und Schaffen von Irina Odoyevtseva

Irina Odoyevtseva, mit bürgerlichem Namen Iraida Heinike, war eine russische Schriftstellerin und die Frau des Dichters Georgij Iwanow. Nach Ausbruch des russischen Bürgerkriegs
emigrierte sie nach Paris und lebte dort fast 65 Jahre. In den 90er Jahren kehrte sie nach St. Petersburg zurück. Vortrag in russischer Sprache mit musikalischer Begleitung.

04 Jun 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Die grüne Lüge

Banner lwn Halle 2Open-Air-Filmvorführung des Films „Die gründe Lüge“ von Regisseur Werner Boote mit anschließender Diskussion zum Thema Konsum, Nachhaltigkeit und Wirkmächtigkeit von
Konsument*innen
Ort: Hof des einewelt haus Magdeburg
Veranstalter: MAGLETAN e.V. / Weltladen Magdeburg
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

>> Beitrag im Rahmen der "Lange Woche der Nachhaltigkeit 2019".

06 Jun 2019 19:30 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Tag der Erinnerung 2019

gedenken19Zum Gedenken an Alberto Adriano und Hans-Joachim Sbrzesny lädt das Multikulturelle Zentrum Dessau u.a. in Kooperation mit der AGSA zur diesjährigen Gedenkveranstaltung im Dessauer Stadtpark ein.

Alberto Adriano wurde in der Nacht zum 11. Juni 2000 von drei rechten Schlägern im Dessauer Stadtpark bewusstlos geprügelt. Im Krankenhaus starb er später an den massiven Verletzungen.

Der obdachlose 50 Jahre alte Hans-Joachim Sbrzesny wurde am 1. August 2008 von zwei vorbestraften Rechten im Park vor dem Dessauer Hauptbahnhof auf brutale Weise ermordet.

Mitfahrgelegenheit von Magdeburg gesucht?

Meldet euch bitte bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

11 Jun 2019 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Asylrecht - Widerrufsverfahren

Die Weiterbildung richtet sich an Multiplikator*innen in der Beratung und Begleitung von geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt.

Referentin ist Kirsten Eichler vom Projekt Q – Qualifizierung der Flüchtlingsberatung der Gemeinnützigen Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA) Münster.

Vermittelt wird ein Überblick über Widerrufsverfahren anhand folgender Struktur:
• Materiellrechtliche Grundlagen (Erlöschen, Widerruf und Rücknahme) sowie Einordnung in das Völker- und EU-Recht und Einblick in die Rechtsprechung;
• verfahrensrechtliche Grundlagen – Fristen für Widerruf und Rücknahme, Mitwirkungspfl ichten und ihre Relevanz für die Beratung bzw. dem Umgang in der Praxis;
• Auswirkungen der Einleitung eines Überprüfungsverfahrens auf den aufenthaltsrechtlichen Status – Auswirkungen während des Verfahrens, Auswirkungen nach unanfechtbarem
Verlust des Schutzstatus

Es ist sinnvoll, die Gesetzestexte zum Nachschlagen mitzubringen. Rechtliche Vorkenntnisse im Bereich Migrationsrecht sind von Vorteil.

Veranstalter: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhhalt e.V.
Anmeldung bitte bis zum 10. Juni.

 

18 Jun 2019 10:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Spielplatzfest zum Sommeranfang

spielplatzZum Sommeranfang laden euch die Spielplatzpaten zu Spiel-, Sport und Kreativitätsangeboten ein. Kommt vorbei, bingt Freund*innen mit!

Veranstalter:
Volkshochschule Magdeburg, Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Kita Mandala und Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.

Foto: @Freiwilligenagentur MD

21 Jun 2019 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Traumatisierten Personen begegnen - wertschätzend und sensibel beraten

Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden, im eigenen Team oder in der Beratung - wir begegnen immer wieder Menschen, die traumatisierende Erfahrungen mitbringen. Wie gehen
wir professionell mit dieser Herausforderung um?
Sie erfahren in diesem Modul, was ein Trauma ausmachen kann und wie es erkennbar wird. Wir geben Einblick in die psychodynamisch-systemische Traumatherapie und leiten
daraus ab, wie auch in nicht-therapeutischen Situationen ein hilfreicher und wertschätzender Umgang mit traumatisierten Personen gestaltet werden kann.
Fortbildung für Beschäftigte in Arbeitsverwaltungen, Organisationen der Arbeitsmarktintegration, Kammern, Verbänden, Hochschulen (inkl. Studierende)

Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“
Bitte anmelden!

24 Jun 2019 9:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Vortrag: Universitäts- und Onsenstadt Beppu in Südjapan

Liebe DJG-Mitglieder,
liebe an Japan Interessierte,
sehr geehrte Damen und Herren,


schon bald steht die nächste Veranstaltung im Format eines Bildervortrages an. Unser langjähriges DJG-Mitglied Y Nhi Duong, Studentin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, hat für ein
halbes Jahr an der „Ritsumeikan Asia Pacific University“ in Beppu studiert. Mit ihrem Vortrag wird sie uns mit nach Japan nehmen und dabei von ihrem Aufenthalt und ihren Erfahrungen dort berichten.

Bei Interesse bitte kurz eine Rückmeldung an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Da uns nur begrenzter Raum zur Verfügung steht, bitten wir um Rückmeldung bis 21.06.2019.

Der Vortrag ist für Mitglieder der DJG ist kostenfrei, bei Nichtmitgliedern wird um eine kleine Spende von 2 € gebeten.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Vortragsabend mit Ihnen und euch.

Beste Grüße
Alex Tesch
www.djg-magdeburg.de

26 Jun 2019 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Lesung und Gespräch „Israel – Momente seiner Biografie“

Gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. läft die Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V., Arbeitsgruppe Magdeburg zu Lesung und Gespräch mit der Berliner Publizistin Andrea von Treuenfeld ein.

„Israel ist ein Kosmos, der an Vielfältigkeit nicht zu überbieten ist.“ Mit dieser Einschätzung nähert sich Andrea von Treuenfeld in ihrem Überblicksband der Geschichte des Staates Israel. Sie versammelt historische Schlüsseldaten genauso wie weniger bekannte Ereignisse aus Politik, Kultur und Alltag und lässt sie zu einer Biografie zusammenfließen.

Andrea von Treuenfeld hat Publizistik und Germanistik studiert und als Kolumnistin, Korrespondentin und Leitende Redakteurin u.a. bei der Welt am Sonntag gearbeitet. Heute lebt sie in Berlin und schreibt als freie Journalistin Porträts und Biografien.
Alexandra Mehnert, Leiterin des Politischen Bildungsforums Sachsen-Anhalt der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. und Gerhard Miesterfeldt, Vorsitzender der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V., Arbeitsgemeinschaft Magdeburg führen durch die Lesung mit anschließender Diskussion.

Bei einem kleinen Imbiss wird der Abend ausklingen.

Es wird um verbindliche Anmeldung gebeten.

https://www.kas.de/web/sachsen-anhalt/veranstaltungen/detail/-/content/israel-momente-seiner-biografie

https://www.dig-magdeburg.de/26-juni-2019-israel-momente-seiner-biografie

26 Jun 2019 18:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Armut in Kindheit und Jugend in Japan: Herausforderungen und Lösungsansätze

Dr. Susanne Borkowski (Hochschule Magdeburg-Stendal) und Nicole Anger (Der Paritätische Sachsen-Anhalt) berichten von ihrer Teilnahme am Deutsch-Japanischen Studienprogramm für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Japan vom 25. Mai - 08. Juni 2019. Während dieser zwei Wochen in Japan haben beide Expertinnen unterschiedliche Einrichtungen der Jugendhilfe – sowohl in freier als auch in öffentlicher Trägerschaft – besucht und gezielt nachgefragt, wie Japans Regierung und Jugendhilfe gegen Armut in Kindheit und Jugend wirken. Gleichzeitig ziehen sie auch den Vergleich zu Deutschland und wägen ab, welche Strategien und Strukturen gelingende Unterstützungen darstellen. Neben den fachlichen Statements sind Susanne Borkowski und Nicole Anger auch auf Widersprüche gestoßen, die sie in Japan vorfanden. Diese und einige landeskulturelle sowie touristische Eindrücke runden den öffentlichen, kostenfreien Vortrag ab.

Ort: Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Magdeburg Breitscheidstr. 2 Haus 1/Raum 2.36.1

Der Vortrag richtet sich an Japaninteressierte, Studierende, Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und Alle, die offen sind für Neues und wird von der der Hochschule Magdeburg-Stendal in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. organisiert.

>> Einladung

01 Jul 2019 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

AGSA-Mitgliederversammlung 01/2019

Die Vertreter*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen sind herzlich zur 1. Mitgliederversammlung 2019 eingeladen.

Die offizielle Einladung im Namen des Vorstands, sowie Tagesordnung und Anlagen gehen den jeweiligen Vorsitzenden oder anderweitig bennanten Vertreter*innen zu.

Im Anschluss wollen wir gemeinsam das 1. Halbjahr 2019 bei Grill und guten Gesprächen auf dem Hof ausklingen lassen.

 

02 Jul 2019 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Das andere Afghanistan Lebenswege von Frauen - selbstbestimmt und mutig

Vortragsabend und Gespräch:
Gemeinsam mit Nahid Shahalimi, Autorin und Mitglied des UNICEF-Nationalkomitees Deutschland, und Shakila Ebrahimkhil, erste afghanische TV-Nachrichten-Journalistin, wollen wir über Lebenswege von selbstbestimmten und mutigen Frauen im heutigen Afghanistan sprechen. Wir wollen ihre Sicht erfahren und mit Ihnen diskutieren über Afghanistan, die Rolle der Frau, warum das vorherrschende Bild in den westlichen Medien oftmals so einseitig ist.

>> Kompletter Ankündigungstext

Eine Veranstaltung von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Lokale Kooperationspartner: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Eine Welt Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V., NANGADEF e.V.

05 Jul 2019 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Presse-Lunch Eurocamp 2019

EC 18Vom 04. bis 16. August 2019 findet das diesjährige EUROCAMP in Trägerschaft der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Heidecamp Schlaitz in der Gemeinde Muldestausee (Landkreis Anhalt-Bitterfeld) statt.

Bei gemeinsamer Arbeit und vielfältigen Freizeitaktivitäten lernen die rund 60 jungen Erwachsenen aus Albanien, Bulgarien, Frankreich, Griechenland, Italien, Island, Lettland, Moldawien, Montenegro, Nordmazedonien, Polen, Russland, Spanien und der Ukraine zwei Wochen lang das Zusammenleben in Vielfalt und das Land Sachsen-Anhalt kennen.

Das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der Gemeinde Muldestausee und dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld durchgeführt. Gefördert wird das Projekt durch das Land Sachsen-Anhalt und Lotto Sachsen-Anhalt.

Mehr Infos, Termine und O-Töne gibts beim >>Presse-Lunch am 16. Juli 2019

16 Jul 2019 11:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Film und Gespräch: BlacKkKlansman

Filmerfolg aus dem Jahr 2018 über Ron Stallworth (John David Washington),
der als erster Schwarzer im Polizeidepartment Colorado Springs arbeitet und schließlich Undercover mit seinem weißen jüdischen Kollegen den Ku-KluxKlan beschattet.
Filmvorführung in russischer Sprache mit anschließender Diskussion.

31 Jul 2019 15:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Eurocamp in Schlaitz am Muldestausee

Seit 1992 veranstaltet das Land Sachsen-Anhalt die größte internationale Jugendbegegnung der Region. Bei gemeinsamer Arbeit und vielfältigen Freizeitaktivitäten erprobst du mit anderen Eurocampern zwei Wochen lang das Zusammenleben verschiedener Kulturen und lernst das Land Sachsen-Anhalt kennen. Einen Sommer lang hast du die Chance, neue Freundschaften zu schließen und zu erkennen, was Europa so lebendig und zukunftsfähig macht.
Organisiert wird das Eurocamp von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

>> Mehr Infos auf der Eurocamp-Webseite

04 Aug 2019 0:00 - 16 Aug 2019 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Eröffnung Eurocamp

EC2014 07 26 Beachparty Barbora aus der Slowakei und ihr Team beim Einmarsch zu den Göttern60 junge Menschen aus über 15 Ländern Europas gastieren anlässlich des 28. EUROCAMPs des Landes Sachsen-Anhalt bis zum 16. August 2019 in der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-
Bitterfeld.
Neben verschiedenen Workshops werden die Teilnehmenden an gemeinnützigen Projekten in der Gemeinde mitwirken und Firmen der Region besuchen.
Und wie steht es eigentlich um die Europäische Union? Wie werden die neuesten politischen Entwicklungen von jungen Menschen aus den verschiedensten Regionen Europas diskutiert?

Die Teilnehmenden lernen so bei gemeinsamer Arbeit und abwechslungsreichen Lern- und Freizeitaktivitäten das Zusammenleben in Vielfalt und das Land Sachsen-Anhalt kennen.

Am 5. August um 14.30 wird das Eurocamp feierlich eröffnet, u.a. mit Bildungsminister Marco Tullner, Bürgermeister der Gemeinde Muldestausee Ferid Giebler und dem AGSA-Vorsitzenden Gerhard Miesterfeldt.

05 Aug 2019 14:30 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Wohnzimmerkonzert mit dem Liedermacher Tobias Thiele

Der Kubastammtisch blickt bei Mojitos und einem kleinen Imbiss gemeinsam mit Tobias Thiele (Debutalbum „Unerhört“ 2017) auf erfolgreiche 25 Jahre Solidaritätsarbeit in Magdeburg zurück. Interessierte, neugierige und weltoffene Menschen sind herzlich willkommen.

16 Aug 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Einfache Sprache sprechen und schreiben

Wir finden komplizierte Formulierungen überall: in Formularen, Stellen-Angeboten, Emails und Beratungsgesprächen. Was macht unsere Sprache häufig so unverständlich?
Einfache Sprache ist eine Methode, um Informationen verständlich zu vermitteln und inhaltlich präzise zu bleiben. Die Lebendigkeit der Sprache bleibt erhalten.
In diesem Modul lernen Sie die Prinzipien Einfacher Sprache kennen. Sie üben, Einfache Sprache in Gesprächen und Texten anzuwenden. Einfache Sprache ist keine Kunst. Sie ist
ein Handwerk, das jeder erlernen kann.
Fortbildung für Beschäftigte in Arbeitsverwaltungen, Organisationen der Arbeitsmarktintegration, Kammern, Verbänden, Hochschulen (inkl. Studierende)

Eine Veranstaltung der Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratungs und Trainings“ der AGSA.

Anmeldung bitte bis zum 4. September 2019.

11 Sep 2019 9:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Beteiligung in Magdeburg: Integrationskonzept für Sachsen-Anhalt

timeDas Land Sachsen-Anhalt organisiert in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. an vier Standorten Regionalkonferenzen zur Entwicklung eines Landes-Integrationskonzeptes.

Die Konferenzen richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung, Kammern und Wirtschaftsverbände, kommunale Koordinierungsstellen und Beauftragte für Integration, an Engagierte aus der Zivilgesellschaft, aus Vereinen, Schulen, Kitas, Seniorenverbänden, Integrationsnetzwerken und -bündnissen, an Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften sowie Migrant*innenorganisationen.

Eine breite Beteiligung aller integrationsrelevanten Akteur*innen ist wichtig, damit vielfältige Expertise, unterschiedliche Perspektiven und regionale Besonderheiten in die Leitziele und Maßnahmen des Konzepts einfließen können.

Die Regionalkonferenzen werden stattfinden jeweils 15.00-19.00 Uhr

am 12. SEPTEMBER 2019 in Magdeburg
am 18. SEPTEMBER 2019 in Dessau-Roßlau
am 24. SEPTEMBER 2019 in Stendal
am 26. SEPTEMBER 2019 in Halle/Saale

Nähere Informationen finden Sie im >> Einladungsflyer.

Um Anmeldung wird bis zum 15.08.2019. unter www.lik-st.de gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

 

12 Sep 2019 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Kasachische Kulturnacht

Zhanna Tlegenova organisiert gemeinsam mit anderen Europäischen Freiwilligen einen informativen und kurzweiligen Abend über Kasachstan - das Land, Traditionen, Menschen, Geschichte und Kultur. Ein Kara-Jorga-Tanz-Workshop und ein kasachisches Buffet runden den Abend ab.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprachen: Deutsch, Kasachisch, Englisch, Russisch

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 in Magdeburg.

13 Sep 2019 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Auf dem Landeserntedankfest: Europäisches Engagement in Sachsen-Anhalt

Neben Ökodorf, Gartenmarkt und Verkaufsständen mit regionalen Spezialitäten wird sich die AGSA mit ihren europäischen Freundschaftsgesellschaften und Bildungsvereinen im Europadorf präsentieren.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch
Kontakt: AGSA, Krzysztof Blau, krzysztof.blau(et)agsa.de

14 Sep 2019 10:00 - 18:00
Jeden Tag bis September 15, 2019

Auftakt zu den Interkulturellen Wochen in Magdeburg

Dankeschön-Fest zum Freiwilligentag und Auftakt zu den Interkulturellen Wochen in Magdeburg
Zielgruppe: alle Akteur*innen der IKW in Magdeburg
Sprachen: Deutsch, Musik
Kontakt: AGSA & Freiwilligenagentur Magdeburg e.V., Manja Lorenz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 in Magdeburg.

 

14 Sep 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Auf dem Landeserntedankfest: Europäisches Engagement in Sachsen-Anhalt

Neben Ökodorf, Gartenmarkt und Verkaufsständen mit regionalen Spezialitäten wird sich die AGSA mit ihren europäischen Freundschaftsgesellschaften und Bildungsvereinen im Europadorf präsentieren.
Zielgruppe: alle Interessierten
Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch
Kontakt: AGSA, Krzysztof Blau, krzysztof.blau(et)agsa.de

15 Sep 2019 10:00 - 18:00
Jeden Tag bis September 15, 2019

Infobörse des Netzwerks für Integrations- und Ausländerarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg

Mehr als 60 Vereine, Bildungsträger, Institutionen und Fachbereiche der Verwaltung sind derzeit mit zum Teil mehreren Projekten im Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit vertreten. Damit besteht in der Landeshauptstadt eine vielfältige, aber nicht immer leicht zu überschauende Angebotslandschaft. Zwar gibt es zu Bildungsangeboten, Beratungsstrukturen, der Arbeitsweise von Behörden, Teilhabeprojekten oder ehrenamtlichen Initiativen inzwischen eine Fülle an Informationsmaterialien, häufig ist jedoch der direkte Austausch für alle Seiten gewinnbringender. Deshalb präsentieren die Netzwerkpartnerinnen und -partner sich und ihre Angebote in der Ratsdiele des Alten Rathauses.

Das Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Landeshauptstadt Magdeburg besteht seit 2005. Vertreterinnen und Vertreter vielfältiger Organisationen, Institutionen, Gremien, Vereine, Interessengruppen etc. arbeiten partnerschaftlich zusammen, um die Rahmenbedingungen für die Integration von in der Landeshauptstadt Magdeburg lebenden Menschen mit Migrationshintergrund zu verbessern. Die Arbeit im Netzwerk ist in den drei Arbeitsgruppen „Arbeit und Ausbildung“, „(Inter-)Kultur und Soziales“ und „Sprache“ organisiert.

Zielgruppe: Interessierte mit und ohne Migrationsgeschichte, Multiplikator*innen, ehrenamtlich Engagierte

Sprachen: Deutsch, Englisch, unterstützt durch Arabisch, Farsi, Französisch

16 Sep 2019 15:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Interkulturelle kulinarische Begegnung

Im Rahmen unseres Projekts "Yasmin - ein Mutter-Kind-Gruppenangebot für geflüchtete Frauen mit Kindern" öffnen wir unsere Türen und schaffen Raum für interkulturellen Austausch. Durch den gemeinsamen Verzehr von landestypischen Speisen, die von den Projektteilnehmerinnen zubereitet werden, soll eine ungezwungene und lebhafte Atmosphäre entstehen, die zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch über die eigene sowie fremde Kultur/en anregt. Es wird somit die Möglichkeit geboten sich innerhalb Magdeburgs zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Kinder (bis zu 6 Jahren) sind herzlich willkommen und können in unserem Spielbereich mit Gleichaltrigen spielen.

Zielgruppe: Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte

Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Persisch

17 Sep 2019 10:30 - 13:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Nachhaltig zusammen leben und zusammen wachsen - ein interkultureller Upcyclingnachmittag

Wir als Migrationsteam des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V. werden im Rahmen der Interkulturellen Wochen einen tollen Nachmittag gestalten, wo wir durch Begegnung und Austausch unserer Kreativität im Upcycling im Sinne der Nachhaltigkeit freien Lauf lassen. Wir planen mittels verschiedener Materialien wie Pappe, Wachs, Stoff, Holz verschiedene Upcyclingangebote. Das Ganze wird in einem gemütlichen Rahmen stattfinden, wo es auch genug Zeit und Raum für ein Päuschen oder Gespräche gibt. Ganz nach dem Motto "Zusammen leben und zusammen wachsen" möchten wir auf die Nachhaltigkeit in jeder Hinsicht aufmerksam machen. Für ein zukünftiges Zusammenleben und Zusammenwachsen ist ein offenes, tolerantes, interaktives, nachhaltiges und umweltschützendes Miteinander der Grundstein aller Bestrebungen. Pappe, Wachs, Stoff und Holz werden wir neues Leben einhauchen. Kommt vorbei - lasst eurer Kreativität beim Upcycling freien Lauf und lernt neue nette Leute im interkulturellen Austausch kennen.

Zielgruppe: alle Interessierten ab sechs Jahren

Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch

17 Sep 2019 14:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Beteiligung in Dessau: Integrationskonzept für Sachsen-Anhalt

timeDas Land Sachsen-Anhalt organisiert in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. an vier Standorten Regionalkonferenzen zur Entwicklung eines Landes-Integrationskonzeptes.

Die Konferenzen richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung, Kammern und Wirtschaftsverbände, kommunale Koordinierungsstellen und Beauftragte für Integration, an Engagierte aus der Zivilgesellschaft, aus Vereinen, Schulen, Kitas, Seniorenverbänden, Integrationsnetzwerken und -bündnissen, an Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften sowie Migrant*innenorganisationen.

Eine breite Beteiligung aller integrationsrelevanten Akteur*innen ist wichtig, damit vielfältige Expertise, unterschiedliche Perspektiven und regionale Besonderheiten in die Leitziele und Maßnahmen des Konzepts einfließen können.

Die Regionalkonferenzen werden stattfinden jeweils 15.00-19.00 Uhr

am 12. SEPTEMBER 2019 in Magdeburg
am 18. SEPTEMBER 2019 in Dessau-Roßlau
am 24. SEPTEMBER 2019 in Stendal
am 26. SEPTEMBER 2019 in Halle/Saale

Nähere Informationen finden Sie im >> Einladungsflyer.

Um Anmeldung wird bis zum 15.08.2019. unter www.lik-st.de gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

 

18 Sep 2019 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Vernissage "Kunst vereint uns"

Das Studio für Bildende Kunst lädt zur Vernissage der jährlich wechselnden Daueraustellung des Studios für Bildende Kunst ein. Zu sehen sind aktuelle Werke des generationenübergreifenden Kreativprojekts des Vereins Meridian.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Russisch

18 Sep 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Talk-Runde "Darf ich dich was fragen…?"

"Ist es nicht zu warm mit dem Kopftuch?", "Werden Menschen in Indien immer noch nach Kasten aufgeteilt?", "Haben alle Deutschen einen Hund zu Hause?"

Diese und ähnliche Fragen kursieren dem einen oder anderen manchmal im Kopf. Aus gebotener Zurückhaltung oder Scham werden sie meist dann doch nicht laut ausgesprochen. Schließlich will man auch nicht Stereotypen oder Vorurteilen aufsitzen oder diesen Vorschub leisten. Wir dachten uns: Heute dürft ihr alles fragen – solange es nicht beleidigend oder herabwürdigend ist. Die Fragen werden im Rahmen einer offenen Talk - Runde im Offenen Kanal Magdeburg beantwortet von: Ajay Wagh, Studierender aus Indien, Vesile Özcan, deutsche Journalistin mit türkischen Wurzeln, Anne Rudolph, Studierende aus Deutschland

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

Kontakt (gern auch für Fragen, die ihr uns im Vorfeld der Sendung schicken könnt): Offener Kanal Magdeburg e.V., Projekt INTERFACE, Vesile Özcan, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

18 Sep 2019 17:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Film und Gespräch „Mills Erwachen“

Dokumentarfilm und anschließendes Gespräch mit Natasha A. Kelly über das künstlerische und politische Schaffen Schwarzer Frauen* in Deutschland

Der Film „Mills Erwachen“ der Künstlerin Natasha A. Kelly wurde 2018 mit dem „Black Laurel Award“ ausgezeichnet. Kelly wird vor Ort sein und einen Input zum Inhalt des Films, dessen Entstehungsgeschichte sowie zum Aktivismus Schwarzer Frauen* in Deutschland geben. Im Anschluss an die Filmvorführung kommen wir mit ihr ins Gespräch und tauschen uns über Kunst als politisches Statement aus. Zum Inhalt des Films: In Interviews mit der Filmemacherin kommen acht Künstlerinnen* zu Wort und berichten davon, wie sie in und durch ihre künstlerische Arbeit die gängigen kolonialtradierten Stereotype überwunden und ihre eigene Identität als Schwarze Frauen* innerhalb der weißen deutschen Mehrheitsgesellschaft ausgeformt haben. Sie berichten von ihren Herausforderungen in und mit deutschen Kunstinstitutionen, von visueller Repräsentation und politischer sowie sozialer Ausgrenzung. Wo lässt sich auf ihren Erfahrungen aufbauen? Welche Strategien können zusammengebracht werden?

Zielgruppe: alle Interessierten, insbesondere Schwarze Menschen und People of Color

Sprache: Deutsch

Kontakt: Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein Magdeburg e.V. & (un) Sichtbar - Netzwerk für Women* of Color Magdeburg, Laura Schrader, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

18 Sep 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Berühmte Lieben - Literarisch-Musikalischer Abend

Mit dieser Veranstaltung präsentiert unser Generationentheater eine große Liebe am Beispiel berühmter Persönlichkeiten: Dante und Beatrice, Turgenev und Polina Viardo, Fet und Maria Lazitsch, der letzte Kaiser von Russland Nikolai II und Alexandra Fjodorowna (Alix von Hessen und von Rhein).

Darüber hinaus werden einige Geschichten von unseren Mitgliedern dargestellt. Es werden Auszüge aus Briefen und aus den Werken vorgelesen, musikalisch begleitet sowie Abschnitte aus Dokumentarfilmen gezeigt. Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Russisch

Kontakt: Ortsgruppe der Ottostadt Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V., Elena Klein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20 Sep 2019 17:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Vielfalt-Familienfest

Begegnung bei Spiel, Spaß und Musik

Zielgruppe: Familien und Kinder

Sprache: Deutsch

21 Sep 2019 12:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Interkulturelles Musikfestival

Zur Halbzeit der IKW gibt es (bei gutem Wetter auf dem Hof) ein musikalisches Festival mit Solodarbietenden, Chor und Band organisiert von Meridian e.V., der Band The Sharks und dem Offenen Kanal Magdeburg.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Englisch, Russisch, Musik

21 Sep 2019 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Interkulturelles Familienfest zum Weltkindertag

Buntes Fest mit unterhaltsamem Bühnenprogramm, Mitmachaktionen, Puppentheater, Tanzen, Schminken u.v.m. (bei gutem Wetter auf dem Hof).

Zielgruppe: Familien und Kinder

Sprachen: Deutsch, Russisch; Musik

22 Sep 2019 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Bundesweite Eröffnung der Interkulturellen Woche 2019

Bundes-, landes- und stadtweite Eröffnung der Interkulturellen Wochen 2019 mit Bühnenprogramm, Ständen, Diskussionsrunden, sportlichen Aktionen u.v.m.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

23 Sep 2019 15:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Zusammen leben, zusammen singen!

Wir, als jüdischer Chor bzw. Vokalgruppe „Kol Jehudim“ in Magdeburg, blicken zurück auf eine fast zwanzigjährige Tradition des Zusammenlebens und Zusammensingens. So ist uns eine sehr vielfältige Teilhabe am interkulturellen Leben deutschlandweit gelungen u.a. auf zahlreichen Chorfestivals. Wir laden alle Liebhaber*innen jüdischer und internationaler Lieder und Neugierige zum Mitsingen ein. Dann lernen, musizieren und singen wir gemeinsam auf mehreren Sprachen (Deutsch, Russisch, Jiddisch, Hebräisch, Englisch) mit der Vokalgruppe „Kol Jehudim“ unter musikalischer Leitung von Svetlana Ozerskaia.

Internationale Lieder verbinden unsere Kulturen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auch eine musikalische Überraschung wird vorbereitet…

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Russisch

23 Sep 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht