Termine unter 'Seminar'

Drucken
Termine unter 'Seminar'
Samstag, April 05, 2025

Termin Name

Datum

WAS KOMMT NACH DEM BFD? - ONLINE FÜR EINSATZSTELLEN

Online via Zoom
„Der BFD geht zu Ende und was kommt danach?“ – Verweisungswissen zum Thema Berufs- und Bildungswege

Am Ende eines BFD stehen Freiwillige häufig vor der Frage, wie es danach für sie weitergehen kann. Die Anerkennung von Bildungsabschlüssen aus dem Ausland, Sprachkenntnisse und die Berufsorientierung sind hier nur einige beispielhafte Herausforderungen, vor denen insbesondere Bundesfreiwillige mit Fluchtgeschichte stehen. Damit Sie die Freiwilligen dabei unterstützen können, den nächsten Schritt für ihren weiteren Berufs- und Bildungsweg zu planen, geben wir einen Input zu Verweisungswissen und laden zum Erfahrungsaustausch ein.


>>Weitere Infos und Anmeldung

BFD danach

26 Nov 2020 13:00 - 14:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

DEMOCRATIE VERTEIDIGEN - RADIKAL HÖFLICH

DEMOCRACY IS EUROPA

DEMOCRACY IS EUROPE - DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 30 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN IN EUROPA

Training

Mit Fakten kann Populisten der Wind oft nicht aus den Segeln genommen werden. Es braucht einen anderen Ansatz. Beim Training mit „Kleiner Fünf“ lernt Ihr, Demokratie zu verteidigen und zwar radikal höflich.

>>weitere Infos und Anmeldung

02 Dez 2020 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

METHODEN-SCHULUNG: (POST-)KOLONIALISMUS IN DER BILDUNGSARBEIT

methodenschulung

ONLINE!

Abendrunde: Wie umgehen mit der kolonialen Vergangenheit? – Von Straßennamen und Denkmälern
04.12.2020 18.00 bis 19.30 Uhr
In einer lockeren Gesprächsrunde wollen wir uns mit der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den Umgang mit der (deutschen) Kolonialvergangenheit beschäftigen. Welche Ideen und Positionen gibt es beispielsweise zur Umbenennung von Straßen, die nach Kolonialverbrechern benannt sind? Wie wollen wir mit deren Denkmälern umgehen? Diskutiert mit uns und unseren Gästen! [Offen für alle]

Methodenschulung (Post-)Kolonialismus in der Bildungsarbeit
05.12.2020, 9.30 bis 17.30 Uhr
Kolonialismus und koloniale Kontinuitäten sind Themen, die uns in unserer Bildungsarbeit und im Globalen Lernen immer wieder begegnen. Wie können wir sensibel über das Thema aufklären, Bezüge zu heutigen Ungleichheitsstrukturen aufzeigen und gemeinsam ins Handeln kommen, um koloniale Stereotype und Machtstrukturen aufzubrechen? Wir werden unser eigenes Wissen zum (deutschen) Kolonialismus auffrischen und Methoden für unsere eigene Bildungsarbeit entwickeln, die die Kolonialvergangenheit mit heutigen Ungerechtigkeitsstrukturen zusammenbringen. Im Seminar erwarten uns theoretische Impulse, Selbstreflexion und praktische Übungen. [Mit Anmeldung]
Eine Veranstaltung für Bildungsaktive, Ehrenamtliche und Migrant*innenenselbstorganisationen.

Anmeldung 
Jana Schubert, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

05 Dez 2020 9:30 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

JuLeiCa-Fortbildung "Internationale Jugendbegegnung leiten"

juleica

 

Du hast Lust als Teamer*in für internationale Jugendbegegnungen aktiv zu werden oder als Betreuer*in eine Jugendgruppe zu einer Begegnung ins Ausland zu begleiten? Unsere JuLeiCa-Fortbildung macht dich fit dafür!

Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis, den du für die Leitung von Jugendgruppen als Qualifikationsnachweis und Legitimation gegenüber den Teilnehmenden, Eltern, Veranstalter*innen etc. brauchst.

Dieses Seminar ist eine Fortbildung mit einem Zeitumfang von 12 Stunden.

Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören: Formen internationaler Jugendbegegnungen, Besonderheiten der Programmplanung, interkulturelles Lernen und Sprachanimation, Arbeit in einem internationalen Leitungsteam sowie Reflexion und Evaluation.

Zu den Besonderheiten dieser Fortbildung gehört, dass sie als »Train the Trainer« aufgebaut ist, d.h. du lernst selbstständig Workshops, Übungen und Spiele vorzubereiten und mit einer Gruppe durchzuführen.

Die JuLeiCa-Fortbildung wird von der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. durchgeführt.

 

Veranstaltungszeitraum:

Start: Freitag, 2. Juli um 14:30 Uhr
Ende: Samstag, 3. Juli um 17:00 Uhr

 

Veranstaltungsort:

einewelt haus
Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg

 

Kosten und Unterkunft:

Für Teilnehmende, die nicht in Magdeburg wohnen, können eine Unterkunft organisiert und Reisekosten erstattet werden. Dies ist nur nach Anmeldung und Rücksprache möglich. Die Teilnahme-Gebühr beträgt 15,00 €.

 

>> weitere Infos und Anmeldung

02 Jul 2021 14:30 - 03 Jul 2021 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Online-Seminar: Fängt mehrsprachiges Europa bereits in der Kita an?

Erziehen Sie Ihre Kinder zwei- oder mehrsprachig? Wollen Sie, dass sich mehrsprachige Kinder in Ihrer KiTa oder Schule wohl fühlen? Sind Sie in einer Einrichtung tätig, in der Menschen mit Migrationsbiographie leben?
Interessieren Sie sich besonders für Spracherwerb?


Möchten Sie einen tieferen Einblick bekommen, warum die Pflege der Herkunftssprache(n) wichtig ist: für das Familienleben, die gesamte Gesellschaft und das Miteinander?


Dann freuen wir uns auf Ihre Teilnahme am Seminar!


Seminarleiterin: Dr. Anna Mróz, Sprachwissenschaftlerin, Expertin im Bereich der mehrsprachigen Kindererziehung

Das Seminar ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, Sie erhalten über diesen Link Zutritt:

https://us06web.zoom.us/j/83676035371 
Meeting-ID: 836 7603 5371

 

28 Sep 2022 15:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht