Wer war Lüderitz und was wurde auf der Indienschau gezeigt und inszeniert? Auf der Onlinetour erkunden wir, wie sich die koloniale Vergangenheit Deutschlands im Magdeburger Stadtbild widerspiegelt. Wir erfahren, welche Straßennamen und Orte Magdeburgs noch heute koloniale Bezüge haben und diskutieren Fragen von Erinnerungskultur und Aufarbeitung.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung erhaltet ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spontanen Teilnehmenden wird der Link kurz vor der Veranstaltung auf Facebook angezeigt.
Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg
Hallo, mein Name ist Rasmus. Im August 2019 bin ich für 12 Monate nach Schweden gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Staffansgården. Dort habe ich in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung gelebt und gearbeitet.
Nun bin ich seit wenigen Monaten wieder zurück in Magdeburg und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen.
In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Staffansgården und meine Eindrücke von Schweden berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum
Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938
Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine
Mittwoch, 14. April | 18 Uhr | Slowenien
Mittwoch, 28. April | 18 Uhr | Italien
Montag, 3. Mai | 18 Uhr | Nordirland
Mittwoch, 5. Mai |18 Uhr | Griechenland
Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland
Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.