In Kooperation mit der IHK Magdeburg - Geschäftsstelle Salzwedel hat das Modellprojekt DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am 31. August 2022 seinen ersten Präsenz-Workshop für kleine und mittelständische Unternehmen durchgeführt. „Mitarbeiterzufriedenheit und Onboarding“ hieß das Thema und brachte den Teilnehmenden zunächst die Kennzahlen zum demografischen Wandel näher. Fachkräfte werden dringend benötigt und vor diesem Hintergrund ist es wichtig, sie nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu halten – nebst bisherigem Personalstamm. Die Beteiligten Unternehmensak-teure erhielten hilfreiche Einblicke und Anregungen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit aber auch für ein erfolgreiches Absolvieren der Einarbeitungszeit, also die einzelnen Phasen des Onboarding-Prozesses. Interaktive Einheiten und genügend Raum für Nachfragen und Austausch trugen zu einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre bei.
Die nächsten Termine stehen bereits vor der Tür und es gibt auch noch freie Plätze:
15. September 2022 | 13.00-17.00 Uhr | IHK Magdeburg
Fachtag „DiAAlog mit regionalen Akteuren“
Fachaustausch und Perspektivwechsel zu u.a. folgenden Fragen:
Wie können wir gemeinsam dem Fachkräftemangel bzw. der Ab- und Weiterwanderung von Fachpersonal entgegenwirken? Wie gelingt das konkret in den ländlichen oder strukturschwa-chen Regionen von Sachsen-Anhalt?
Eine Veranstaltung für regionale Expert*innen aus der Industrie- und Handelskammer Magde-burg, der Handwerkskammer Magdeburg, Vertreter*innen und Auszubildende aus KMU, an-derweitig in das Themenfeld involvierte Personen und Strukturen.
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (bis 9. September 2022)
19. September 2022 | 14.00-15.30 Uhr | Kreisverwaltung Landkreis Stendal
Workshop „Interkulturelle Kompetenz für Unternehmen“
Im Zuge des demographischen Wandels treffen junge Nachwuchskräfte auf eine alternde Be-legschaft. Zudem wirken internationale Fachkräfte dem Fachkräftemangel entgegen. Die neu-en Mitarbeiter*innen sind dabei auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Kolleg*innen ange-wiesen. Doch wie kann eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in Unternehmen gelin-gen, damit eine mittelfristige Fachkräftesicherung erreicht werden kann?
Ein Angebot für Ausbilder*innen, Leitungs- und Führungspersonen sowie Personalverantwort-liche in Betrieben, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen.
Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hintergrund:
Seit September 2021 führt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) das Modellprojekt DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung im Rahmen des BMAS – Programms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt” – Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz durch. DiAA zielt darauf ab, Auszubildende und Führungspersonen in Betrieben und in der Ausbildung für die Themen interkulturelle Öffnung, Diversität und Antidiskriminierung zu sensibilisieren und diese als nachhaltige Kompetenzen im Bereich der Demokratiebildung zu vermitteln bzw. kontinuierlich zu etablieren. Das Projekt setzt zentral auf Demokratiestärkung und den Erwerb von Vielfaltskompetenz als wesentliche Bestandteile Interkultureller Öffnung, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der Abwanderung gewachsen zu sein bzw. eine zukunftsfähige Fachkräftegewinnung und -sicherung zu gewährleisten.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ist Trägerin des Projektes und eine erfahrene Playerin an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung, Unternehmen und Politik. Im Themenfeld Interkulturelle Öffnung arbeitet sie seit vielen Jahren mit öffentlichen Institutionen, Bildungsträgern, sowie Vereinen der Demokratie-, Engagement- und Vielfaltsförderung zusammen. Die AGSA ist ein interkultureller Dachverband für Migrantenselbstorganisationen sowie Vereine der europapolitischen Bildung und des Globalen Lernens und Trägerin des einewelt haus in Magdeburg.
Kontakt:
Dr. Katja Michalak
Projektleitung DiAA
Telefon: +49 391 5371 261
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.agsa.de/team/integration.html#diaa