Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

 

IQ Sachsen-Anhalt - Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings (Nord)


Die Mitarbeitenden der Servicestelle IQ sensibilisieren bei Bedarf Arbeitsmarktakteure, wie Arbeitsagenturen, Jobcenter oder Kammern für das Thema Diversity und Chancengerechtigkeit. Die Angebote sollen so dazu beitragen, die professionelle interkulturelle Beratungspraxis weiterzuentwickeln, Barrieren abzubauen und Öffnungsprozesse in den Einrichtungen anzuregen.
 
 
IQ Logoleiste HSP12 
 
Ansprechpersonen:
 
Gavin Theren
Projektleitung 
Telefon: +49 391 5371-201 | E-Mail: gavin.theren(et)agsa.de
 
Raziye Sarioglu
Projektmitarbeiterin 
Telefon: +49 391 5371-225 | E-Mail: raziya.sarioglu(et)agsa.de
 
Nhu Große
Projektmitarbeiterin für Trainings und Netzwerkkommunikation
Telefon: +49 391 5371-201 | E-Mail: nhu.grosse(et)agsa.de
 
Dr. Anna Maria Theren
Projektmitarbeiterin für Fortbildungen, Fachforen, öffentliche Veranstaltungen und Beratungen arbeitsmarktrelevanter Akteurinnen und Akteure
Telefon: +49 391 5371-225 | E-Mail: anna.theren(et)agsa.de
 
Polina Novoseletska
Projektmittelbewirtschaftung/Controlling
Telefon: +49 391 5371-255 | E-Mail: polina.novoseletska(et)agsa.de
  
Vickey Roger
Teamassistenz 
Telefon: +49 391 5371-201 | E-Mail: iq-assistenz(et)agsa.de
 
 

IQ Sachsen-Anhalt - Fachinformationszentrum Einwanderung / Standort Magdeburg

 IQ Sachsen-Anhalt - Fachinformationszentrum Einwanderung / Standort Magdeburg

Das Fachinformationszentrum Einwanderung in Magdeburg (FiZu) ist eine zentrale Anlaufstelle für Institutionen und Unternehmen.

Das Zentrum unterstützt Unternehmen und Institutionen zu folgenden Themen:

- Fachkräftegewinnung aus dem Ausland
- Beratung zu Einreiseverfahren über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG)

Die Kolleg*innen des FiZu bieten Fachberatung und zielgerichtete Verweisberatung an, fördern durch Veranstaltungen Information und Erfahrungsaustausch und stellen aktuelle Informationsmaterialien bereit.

Das Fachinformationszentrum Einwanderung in Magdeburg ist ein Angebot des IQ Netzwerkes Sachsen-Anhalt in enger Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Ansprechpersonen:

Beate Stock
Beraterin
Telefon: +49 391 5371-201 | E-Mail: beate.stock(et)agsa.de
Mobil:  +49 176 568 691 59

  

Redaktion des Integrationsportals des Landes Sachsen-Anhalt

Mit der redaktionellen Betreuung des Landes-Integrationsportals Sachsen-Anhalt www.integriert-in-sachsen-anhalt.de beteiligt sich die AGSA an der kommunikativen Herstellung und Vermittlung einer Gesellschaft interkultureller Vielfalt, Öffnung und Partizipation.
Das Portal unterstützt den passgenauen Zugriff auf Informationen zu den Themenfeldern Zuwanderung, Inklusion, Willkommens- und Anerkennungskultur, Antidiskriminierung, Diversity und Interkulturelle Orientierung / Öffnung. Die text- und bildredaktionelle Aufbereitung relevanter Aktivitäten aus diesen Bereichen wird ergänzt durch eine umfangreiche Datensammlung zu Themenschwerpunkten, Veranstaltungen, Projekten, gesetzlichen Regelungen und Ausschreibungen.
Allen Akteur_innen der Integrationsarbeit sowie Migrantenorganisationen (MO) des Landes bietet das Portal ein Medium ihrer Öffentlichkeitsarbeit und fungiert so als kommunikative Plattform zu den Querschnittsthemen Integration und Diversity. In dieser Funktion ist es gleichzeitig vernetzende Schnittstelle für die vielfältigen Handlungsimpulse aus der landesweiten Integrationsarbeit.
Das Projekt wird seit 2008 von der Integrationsbeauftragten der Landesregierung Sachsen-Anhalt gefördert.

>>https://integrationsbeauftragte.sachsen-anhalt.de 

Ansprechpersonen:

Dr. Ernst Stöckmann
Redaktion Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt / Projektleitung
Telefon: +49 391 5371-271 | E-Mail: integrationsportal(et)agsa.de

Karsten Wiedener
Stellvertreter Redaktion Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt
Telefon: +49 391 5371-266 | E-Mail: karsten.wiedener(et)agsa.de

 

IKOE - Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt

Das Landesprojekt „IKOE“ der Auslandsgesellschaft ist zum 1. Dezember 2020 in seine dritte AMIF-Förderperiode eingetreten und wird im zweijährigen Projektzeitraum unter dem Titel „Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt“ geführt.
Die Schwerpunkte der Projektaktivitäten orientieren sich am Leitbegriff der Interkulturellen Öffnung als Querschnittsaufgabe der Integrationsarbeit und Handlungsfeld des Landesintegrationskonzepts. Interkulturelle Kompetenzvermittlung für Verwaltungsmitarbeitende und Auszubildende sowie Mitarbeitende im System "Schule", die Entwicklung eines Hospitationsnetzwerks für das Haupt- und Ehrenamt oder die Fortführung der Ideenwerkstatt für die Koordinierungsstellen stehen ebenso auf der Projektagenda wie die Erstellung eines interkulturellen Kalenders, die Weiterentwicklung der Digitalen Landkarte „Kompass“ und des Ausbildungsmoduls für interkulturelle Trainer*innen.
Das Projekt „Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt“ wird vom AMIF-Fonds EU und dem Land Sachsen-Anhalt gefördert.

 

Jana Back
Projektleitung
Mitarbeiterin Integrationsmanagement
Telefon: +49 391 5371-239 | E-Mail: jana.back(et)agsa.de

Diana Pfeifer
Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit 
Telefon: +49 391 5371-238 | E-Mail: diana.pfeifer(et)agsa.de

Karsten Wiedener
Mitarbeiter Digitaler Atlas
Telefon: +49 391 5371-266 | E-Mail: karsten.wiedener(et)agsa.de
Web: https://kompass.sachsen-anhalt.de

Katrin Baumann
Mitarbeiterin Verwaltung und Teamassistenz 
Telefon: +49 391 5371-240 | E-Mail: katrin.baumann (et)agsa.de

 


Servicestelle "Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt" 

Die Servicestelle bietet Information, Beratung und Qualifizierung zu den verschiedenen Freiwilligendiensten für Menschen mit Migrationsgeschichte in Sachsen-Anhalt. 

Mit dem Projektträger FWA Halle-Saalkreis e.V. organisieren wir digitale Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote für Verantwortliche in Einrichtungen, die mit vielfältigen Freiwilligendienstleistenden arbeiten oder arbeiten wollen. Zentrales Thema dabei ist die Interkulturelle Öffnung und das Interkulturelle Freiwilligenmanagement in Einsatzstellen.

Rymma Fil
Mitarbeiter*in Servicestelle "Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt"
E-Mail: rymma.fil(et)agsa.de
Web: https://freiwilligendienste-integriert.de  

Polina Novoseletska
Mitarbeiterin Mittelverwaltung und Kontrollabrechnung
Telefon: +49 391 5371-255 | E-Mail: polina.novoseletska(et)agsa.de

 

Bundesfreiwilligendienst im einewelt haus

Der Bundesfreiwilligendienst stellt als Engagement- und Integrationsangebot eine gute Möglichkeit dar, z.B. im Übergang vom Integrationskurs zum Arbeitsmarkt in einer gemeinnützigen Organisation mitzuarbeiten, Deutsch-Sprachkenntnisse auszubauen, seine Talente zu testen und sich in einem ganzheitlichen Bildungsprogramm weiterzuentwickeln. Die AGSA-Geschäftsstelle und Mitgliedsorganisationen bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für einen BFD im einewelt haus. Die Freiwilligen unterstützen hier für in der Regeln ein Jahr die Kurs- und Beratungsangebote und den Bereich Haustechnik. Im Bundesfreiwilligendienst ist man sozialversichert, erhält Urlaub und Taschengeld. Die Arbeitssprache ist in der Regel Deutsch, so dass die erworbenen Sprachkenntnisse gefestigt und ausbaut werden können. Zusätzlich werden im interkulturellen einewelt haus zahlreiche weitere Sprachen von Arabisch bis Russisch gesprochen, so dass immer auch jemand in der jeweiligen Muttersprache behilflich sein kann. 

n.n.
Pädagogische Fachkraft / Koordination BFD im einewelt haus


Polina Novoseletska
Mitarbeiterin Mittelverwaltung und Kontrollabrechnung
Telefon: +49 391 5371-255 | E-Mail: polina.novoseletska(et)agsa.de


Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (MAE)

Mit dem Projektbereich „Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (MAE)“ bringt die AGSA den Fundus ihrer Mitgliedsorganisationen und kooperierenden Migranten_innenorganisationen (MO) in die Umsetzung des Integrationskonzeptes der Stadt Magdeburg ein.

Gemeinsam mit dem Jobcenter der Landeshauptstadt Magdeburg werden über diese Arbeitsmarkmaßnahme die ehrenamtlichen Strukturen der Migranten_innenorganisationen gestärkt. Deren Angebots- und Wirkungsspektrum kann somit erweitert und ihre Funktion als Interessenvertretung der Migrant_innen in Sachsen-Anhalt gestützt werden.
Personen, die sich bei der AGSA in Arbeitsmarktmaßnahmen befinden, werden in der Wahrnehmung ihrer sozialen und persönlichen Kompetenzen gefördert sowie fachlich und methodisch begleitet. Flankierende Fortbildungen gemäß individueller Bedarfe dienen der Erarbeitung persönlicher Chancenperspektiven für den ersten Arbeitsmarkt.

Ansprechpersonen:

Monika Gorka
Pädagogische Begleitung & Verwaltung
Telefon: +49 391 5371-225 | E-Mail: monika.gorka[et]agsa.de

 

 

DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung

Seit September 2021 führt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) das Modellprojekt DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung im Rahmen des BMAS – Programms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt” - Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz durch.

DiAA zielt darauf ab, Auszubildende und Führungspersonen in Betrieben und in der Ausbildung für die Themen interkulturelle Öffnung, Diversität und Antidiskriminierung zu sensibilisieren und als nachhaltige Kompetenzen im Bereich der Demokratiebildung zu vermitteln bzw. kontinuierlich zu etablieren. Demokratiestärkung und der Erwerb von Vielfaltskompetenz im Sinne interkultureller Öffnung stellen eine strategische Antwort auf die Herausforderungen des demografischen Wandels und der Abwanderung dar, um eine zukunftsfähige Fachkräftegewinnung und -sicherung zu gewährleisten.

Zur Realisierung des Vorhabens dienen zielgruppenspezifische Digital- und Präsenzveranstaltungen zum gemeinschaftlichen Austausch. Nach Abschluss der Pilotphase sollen die Sensibilisierungs- und Schulungsformate sowie Unterstützungsstrukturen und Beratungsangebote bundesland-übergreifend genutzt und angeboten werden. 

Kontakt:

Dr. Katja Michalak
Projektleitung 
Telefon: +49 (0)391/ 5371-261 | E-Mail: katja.michalak(et)agsa.de

Marleen Dressel
Projektmitarbeiterin für Fortbildungen, Trainings und Netzwerkkommunikation
Telefon: +49 (0)391/ 5371-262 | E-Mail: marleen.dressel(et)agsa.de

Mareike Schwarz
Projektmitarbeiterin für Fortbildungen, Trainings und Netzwerkkommunikation
Telefon: +49 (0)391/ 5371-263 | E-Mail: mareike.schwarz(et)agsa.de

Bernadette Dawoud
Projektmitarbeiterin für Fortbildungen, Trainings und Netzwerkkommunikation
Telefon: +49 (0)391/ 5371-264 | E-Mail: bernadette.dawoud(et)agsa.de

Polina Novoseletska
Finanzverwaltung
Telefon: +49 (0)391/ 5371-255 | E-Mail: polina.novoseletska(et)agsa.de