Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

 
Beratungsort der EU-Gleichbehandlungsstelle des Bundes

Das einewelt haus ist als >>Beratungsort der EU-Gleichbehandlungsstelle registriert. Die Orientierungsberatung unterstützt montags und mittwochs von 10.00 - 17.00 Uhr (Raum 305) bei der Übersetzung von Behördenschreiben und vermittelt Neuzugewanderte an die richtigen Stellen von Spracherwerb bis Arbeitssuche. Beim Ankommen in Sachsen-Anhalt helfen auch Migrantenorganisationen und europapolitische Vereine, die unter dem Dach der AGSA organisiert sind. Das Angebot wird verstärkt durch das Projekt BEMA - Beratung migrantischer Arbeitskräfte, das muttersprachliche Beratung und Unterstützung insbesondere im Kontext der EU-Arbeitskräftezuwanderung bietet.

Krzysztof Blau
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0)391 5371-222 | E-Mail: krzysztof.blau[et]agsa.de

 

Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt

Das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt führt seit 1992 jährlich bis zu 80 junge Menschen für zwei Wochen im Sommer nach Sachsen-Anhalt. Jedes Jahr wird ein neuer Standort ausgewählt und die Jugendbegegnung in Kooperation mit der jeweiligen Kommune oder Gemeinde sowie dem Landkreis veranstaltet. Das Programm bietet einen abwechslungsreichen Mix aus gemeinnützigen Tätigkeiten, künstlerischen Workshops, interkulturellem
Austausch und Freizeitangeboten. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die eigenverantwortliche Umsetzung der Programmpunkte durch internationale Nachwuchs-Jugendgruppenleiter*innen dar und die gemeinsame Arbeit zur Verschönerung und Sanierung von Parks, Wanderwegen, Lernorten, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen. Für die Teilnahme am Eurocamp bewerben können sich Jugendliche ab 18 Jahren. Weitere Infos unter >>www.eurocamp-agsa.eu   

Daniel Adler
Bereichsleitung, Projektleitung Eurocamp, Gesamtkoordination EFD
Telefon: +49 (0)391 5371-210 | E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de
Website: www.eurocamp-agsa.eu

 

European Solidarity Corps / Freiwilligendienste

Im Rahmen des EU-Programms „Europäisches Solidaritätskorps“ haben jährlich ca. 20 junge Menschen die Möglichkeit in der AGSA sowie den Einsatzstellen Offener Kanal Magdeburg e.V., Meridian e.V., Bildungsnetzwerk Magdeburg GgmbH und KHJ „Fuchsbau“ (Internationaler Bund) ihren Europäischen Freiwilligendienst unter dem Motto "Freiwillig in Magdeburg - Aktiv für Europa" zu leisten.
Sie werden über Partnerorganisationen des jeweiligen Entsendungslandes nach Magdeburg entsendet. Die Auslandsgesellschaft gibt mit der Durchführung des Freiwilligendienstes im Europäischen Solidaritätskorps Jugendlichen die Chance, an unterschiedlichen Projekten und Aktivitäten mitzuwirken, sich in verschiedenen Tätigkeitsfeldern auszuprobieren, interkulturelle Lernerfahrungen zu machen und persönliche und soziale Kompetenzen zu
erwerben bzw. zu festigen. Hier gibt es >>weitere Informationen für interessierte Jugendliche

Luisa Biasotto
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 305 (Di. & Do., 9.00 - 15.00 Uhr)
Telefon: +49 (0)391 5371-220 | E-Mail: luisa.biasotto[et]agsa.de

 

Europa geht weiter

Mit der EU-Jugendstrategie (2019 – 2027) haben sich die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf einen neuen Rahmen für die jugendpolitische Zusammenarbeit geeinigt und das Beteiligungsinstrument „EU Jugenddialog“ eingeführt. Dieses Instrument soll auch in dem seit 2020 durch die AGSA fortgeführten Landesprojekt "Europa geht weiter" zum Einsatz kommen. 
Angeboten werden für 14 bis 18jährige Sachsen-Anhalter*innen aus dem ganzen Bundesland schulübergreifende Jugendbildungsseminare und gemeinsame Exkursionen nach Brüssel, um die Arbeit des Europäischen Parlaments, der Kommission und der Landesvertretung vor Ort kennenzulernen. Ziel ist es, die EU-Bürgerschaft zu leben  und zu erkunden, die Meinungsbildung junger Menschen zu stärken und andere Perspektiven kennzulerne, z.B. die in Sachsen-Anhalt lebender Unionsbürger*innen.

Pandemiebedingt waren die geplanten Bildungs- und Exkursionsformate im Jahr 2020 nicht umsetzbar. Daher wurde das Format EUROPASTUNDE.online entwickelt, das Jugendliche zum wöchentlichen Online-Austausch zu spannenden Themen mit Europabezug einlädt.

n.n.
Projektkoordination „Europa geht weiter“
Büro 303 (Mo. & Mi.)
Telefon: +49 (0)391 5371-     | E-Mail: 

 

Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra)

Seit dem 1. Oktober 2020 ergänzt die Auslandsgesellschaft ihr Projektportfolio im Bereich Europa. Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt zielt darauf, die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gleichbehandlung zu unterstützen und die soziale Integration für die Angehörigen der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt zu befördern.
Das Landesprojekt in Trägerschaft der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. verknüpft integrationsspezifische Fachexpertise mit den Bedarfen der migrantischen Fachkräfte und Communities.

Handlungsschwerpunkte der Fach- und Servicestelle sind:
• die landesweite Strukturberatung zur Sensibilisierung und bedarfsgerechten Ausrichtung vorhandener Beratungsstrukturen für Angehörige der Europäischen Union,
• das Aufbereiten mehrsprachiger Informationsmedien rund um die Themen soziale Integration und Gleichbehandlung auf dem Projekt-Webportal,
• die strategische Vernetzung mit Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Rahmen fachbezogener Öffentlichkeitsarbeit und
• die fachliche Abstützung der migrationsspezifischen Interkulturellen Öffnung für Unionsbürger durch Netzwerk- und Gremientätigkeit.

Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt mit Sitz im einewelt haus wird finanziert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. 

Kontakt:

Dr. Ernst Stöckmann
Projektleitung Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt
einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 5371-252 | E-Mail: ernst.stoeckmann(et)agsa.de

Monika Gorka
Mitarbeiterin Netzwerkarbeit
Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt
einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Telefon: +49 (0)391 5371-252 | E-Mail: monika.gorka(et)agsa.de

Website: https://www.eumigra.de/

 

Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Nord)
 

Die AGSA und das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA) haben eine „Koordinierungsstelle Ukraine“ für Sachsen-Anhalt eingerichtet. Die Koordinierungsstellen stehen Betroffenen, ihren Angehörigen und der Zivilgesellschaft mit Erstinformation, persönlicher Beratung und mehrsprachigen Informationen zur Verfügung.

AGSA e.V. koordiniert  Anfragen für das nördliche Sachsen-Anhalt, LAMSA e.V. übernimmt die Koordinierung im südlichen Sachsen-Anhalt.

Koordinierungsstelle für Sachsen-Anhalt Nord:
AGSA e.V. koordiniert die Arbeit in der kreisfreien Stadt Magdeburg sowie in den Landkreisen Salzlandkreis, Harz, Börde, Jerichower Land, Stendal und Altmarkkreis-Salzwedel.

Montag bis Freitag: 08.00 Uhr - 18.00
Telefon 0391 537 1225
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Aleš Janoušek
Projektleitung

Valeriy Novoseletskyy
Iryna Bagmut

Mitarbeitende der Hotline
Telefon 0391 537 1225 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Koordinierungsstelle für Sachsen-Anhalt Süd:
LAMSA e.V. unterstützt die Arbeit in den Kreisfreien Städten Halle (Saale) und Dessau-Roßlau sowie in den Landkreisen Wittenberg, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis und Burgenlandkreis

Montag bis Freitag: 08.00 - 20.00 Uhr
Telefon: 0345 213 893 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

>>mehr

Einrichtung einer Fachstelle Sprachmittlung Ukraine

Im Rahmen des Projekts des Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) unterstützen wir im Schuljahr 2022/2023 schutzsuchende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine bei der Integration in den Schulalltag.

Aleš Janoušek
Strategische Teamleitung für den Raum Magdeburg
Tel: 0391 5371 432
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Ninel Wufka
Teamkoordination
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!