Am 27. Juni 2018 sind zentrale Akteur*innen der Arbeitsmarktintegration bei einem Fachforum Teilhabe am Arbeitsmarkt – Gestaltung von Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationserfahrung in Dessau-Roßlau zusammengekommen. Beschäftigte aus Migrant*innenorganisationen, Arbeitsverwaltungen, Bildungsträgern, gewerblichen Kammern, Stadt- und Kommunalverwaltung sowie Unternehmen brachten die Blickwinkel und Expertise ihrer Organisationen ein. Rahmen und Zielstellung der Veranstaltung lieferten das kommunale Integrationskonzept und die Schwerpunkte Teilhabe und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt sowie Berufsorientierung, Ausbildung und Berufseinstieg.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt mit ihrem Projekt „Servicestelle Diskriminierungskritisches Diversity und Interkulturelle Prozessbegleitung“ im IQ Landesnetzwerk Sachsen-Anhaltund die Stadtverwaltung Dessau-Roßlau (Bildungsbüro für Neuzugewanderte und Integrationsbüro Dessau-Roßlau) boten mit diesem Fachforum eine Plattform des Austausches und der Vernetzung, um die intensive Zusammenarbeit der Akteur*innen zu erleichtern. In den drei Arbeitsgruppen „Berufseinstieg“, „Berufsorientierung und Ausbildung“ und „Berufliche Qualifizierung“ wurden strategische Arbeitspläne entwickelt und konkrete Maßnahmen abgeleitet.
Feedback von Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung:
„Ich bin sehr froh, dass die Stadt Dessau sich so engagiert die Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen. Und freue mich über die hohe Beteiligung. Das Fachforum bot vielfältige Möglichkeiten sich auszutauschen und wichtige Informationen zu erfahren. Vor allem war für mich ein Mehrwert, dass wir ganz konkret geworden sind, Ergebnisse festgehalten haben und die nächsten Handlungen mit einer verantwortlichen Person fest stehen.“
Lisa Stoye, Fachkraft im Fokus, Willkommensbegleiterin
„Für uns haben sich neue Perspektiven ergeben und daraus auch konkrete Zusammenarbeiten mit den Kooperationspartnern zu Qualifizierungen und Teilanerkennungen von Berufsabschlüssen.
Es war sehr hilfreich, dass alle die „Prozesskette“, hierbei geht es um die Veranschaulichung der Angebote mit konkreter Kontakt-Möglichkeit, kennengelernt haben. Ich habe die Hoffnung dass die Prozesskette auch aktiv genutzt wird.“
Florian Schöne Arbeitsvermittler im Jobcenter Dessau-Roßlau
„Es war eine sehr gelungene Veranstaltung. Unsere Zusammenarbeit wurde sehr konstruktiv vorangebracht: wir haben anschließende Treffen mit Fachgruppen vereinbart. Alle Beteiligten haben sich sehr darüber gefreut, dass somit gesichert ist, dass wir weiter an den Themen arbeiten und der kontinuierliche Kontakt gewahrt ist. Die Vernetzung ist für mich und die Hochschule ein ganz zentraler Teil: hier wird deutlich, wo man wie kooperieren kann und gemeinsam Mehrwerte gewinnen kann. Das Fachforum bot die Möglichkeit Aspekte und Projekte sichtbar zu machen, von denen man sonst vielleicht nicht erfährt.“
Nicole Terne, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt HET LSA („Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre“) des Landes Sachsen-Anhalt, Hochschule Anhalt, International Office
„Eine gelungene Veranstaltung: hier sind wir zu richtigen Ergebnissen gekommen. Bis Oktober haben wir bereits drei Termine vereinbart, wie wir die nächsten Schritte voranbringen. Die ganze Arbeit, die Akteurinnen und Akteure in den letzten 2 Jahren geleistet haben ist hier sichtbar geworden.
Wie engagiert wir auch sind, alleine können wir das Thema Arbeitsmarktintegration nicht wuppen. Unsere große Hoffnung ist, dass die Wirtschaft sieht, dass es sich lohnt den Kreis ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erweitern. Wenn Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Türen öffnen, können sie neue Erfahrungen machen: wir geben Ihnen die Chance etwas Gemeinsames zu machen."
Ilka Ullmann, Schulleiterin von Inlingua Dessau
Foto:
Gavin Theren (IQ-Projektkoordiantor bei der AGSA, links) in der Arbeitsgruppe "Berufseinstieg" im Dessauer Schwabehaus