Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

I preis webDas Land hat am Mittwoch (4. Dezember) in Halle zum zehnten Mal den Integrationspreis Sachsen-​Anhalt verliehen. Die Auszeichnungen wurden bei einer Festveranstaltung in der Leopoldina vor mehr als 200 Gästen in drei Kategorien sowie für individuelles Engagement überreicht. Den ersten Preis in der Kategorie „Miteinander statt gegeneinander: Interkulturelles Zusammenleben gemeinsam gestalten“ erhielt das Projekt „One Community“ aus Dessau-​Roßlau. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern!

Für individuelles Engagement wurden u.a. Elena Orsini und Svetlana Ozersjaia von den AGSA-Mitgliedsorganisationen Centro Italiano di Cultura Sachsen-Anhalt e.V. (CIMA e.V.) sowie Weltunion der Magdeburger Juden e.V. (WMJ) geehrt.

Die Geschäftsstelle und der Vorstand der AGSA gratulieren ganz herzlich zu den verdienten Auszeichnungen und freuen sich auf eine weitere gute Zusammenarbeit!

Aus den Laudationen zu den beiden Preisträgerinnen:

Elena Orsini ist seit seiner Gründung 2017 Vorsitzende des Centro Italiano di Cultura Sachsen-Anhalt e.V. (CIMA e.V.). CIMA ist seit 2019 Mitglied der AGSA und sehr aktiv – woran Frau Orsini eine entscheidende Aktie trägt. Der Verein organisiert regelmäßig Stammtische, Konzerte, Kinoabende, Ausstellungen und Vorträge. Die Veranstaltungen finden auf Italienisch und Deutsch statt und haben thematisch das heutige Italien, die Pflege italienischer Kultur und Förderung des Deutsch-Italienischen Austauschs zum Inhalt. Alle zwei Jahre veranstaltet CIMA e.V. die Italienischen Kulturtage, bei denen die Sachsen-Anhalter*innen in leichter und fröhlicher Atmosphäre die italienische Kultur kennen lernen können, vom 24. bis 30. Oktober organisiert der Verein gemeinsam mit dem artist e.V. die Filmreihe Cinema Italia / Neues Italienisches Kino.

Hauptveranstaltungsorte des Vereins sind das Kulturzentrum Moritzhof und das einewelt haus Magdeburg. Auch als Kindergarten- oder Grundschulkind kann man die aktiven Vereinsmitglieder z.B. im Rahmen des Zweisprachigen Vorleseprogramms „Es war zweimal“ kennenlernen.

Der Verein fördert durch seine facettenreichen Aktivitäten die Integration in Magdeburg lebender Italienerinnen und Italiener, leistet einen wichtigen Beitrag für das interkulturelle Zusammenleben und stellt ein positives Beispiel für aktives bürgerschaftliches Engagement dar.

Der jüdische Chor bzw. Vokalgruppe „Kol Jehudim“ des Vereins Weltunion Magdeburger Juden e.V. ist seit fast 20 Jahren aktiv. Unter der Leitung von Svetlana Ozerskaia ist dem Chor die vielfältige Teilhabe am kulturellen Leben in Magdeburg gelungen – der Chor ist regelmäßig im Gesellschaftshaus zu erleben, beim Magdeburger Chorfest, bei den Tagen der jüdischen Kultur, bei den European Choir Games und auch auf Festivals außerhalb der Stadt. Der Chor verfügt sowohl über traditionelles als auch modernes Repertoire und singt auf Deutsch, Russisch, Jiddisch, Hebräisch und Englisch.
„Kol Jehudim“ ist ein wichtiger Bezugspunkt und Spiegel jüdischen Lebens in Magdeburg und nimmt einen geachteten Platz in der Magdeburger Chorszene ein. Für die Chormitglieder selbst – überwiegend in den 90er Jahren aus den ehemaligen Sowjetrepubliken eingewanderte Jüdinnen und Juden – hat der Chor eine hohe integrative Wirkung. 

soniyaDie selbst aus Afghanistan stammende Soniya Frotan hat mit ihrem Vereins IFNIS e.V./Schönebeck und großem ehrenamtlichem Engagement seit 2017 für die Stärkung geflüchteter afghanischer Frauen und deren Kinder gesorgt. Neben Sprachkursen in der eigenen Muttersprache (viele der Geflüchteten sind/waren Analphabetinnen), in niederschwellig angelegten Deutschkursen, führte sie die Frauen auch u.a. zu mehreren Bildungsseminaren im Rahmen des Projektes Resonanzboden, zu einem Fahrradtraining speziell für geflüchtete Frauen, um so deren Mobilität besser zu gewährleisten, organisierte Computerkurse, Demokratiebildungsseminare, ermöglichte und stärkte praxisnah Teilhabe. (Foto lins: Soniya Frotan mit Sonja Renner und Torsten Sowada vom Kooperationsprojekt Resonanzboden der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der AGSA (c) .lkj))

 >> Pressemitteilung des Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration zur 10. Integrationspreisverleihung des Landes Sachsen-Anhalt

I preis web gruppe

Foto oben: Preisträgerin Elena Orsini (Mitte) mit Begleitung und AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau
Foto unten: Alle Preisträger*innen in der Kategorie "Individuelles Engagement"
(c) Dr. Ernst Stöckmann