Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

seminar_pro

Zur bevorstehenden Fachtagung "Aktueller Antisemitismus - Bestandsaufnahme und Präventionsansätze" am Donnerstag, dem 21. Juni 2012 möchte die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., die u.a. bei dieser Veranstaltung als Kooperationspartner mitwirkt, gern alle Interessenten einladen, am Event teilzunehmen um gundlegende Fakten über den Antisemitismus, dessen Formen und den korrekten Umgang mit ihm zu erfahren.

"Was ist eigentlich und wir begegnen wir aktuellen Formen des Antisemitismus?" - Das sind kurz die Fragen, mit denen sich die Fachtagung in der Zeit von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr befassen will. Die Veranstaltung richtet sich u.a. an lokale Bündnisse für Demokratie und Träger zivilgesellschaftlicher Arbeit, Vertreter aus Politik und Verwaltung, Schule, Hochschule und Jugendarbeit, Wirtschaft, Gewerkschaften, Kirchen, Vereine und Verbände.

Diesbezüglich werden sich Referenten und Fachexperten zu den verschiedenen im Rahmenprogramm befindlichen Themenkomplexen wie folgt äußern:

 

Ab 09.30 Uhr - Begrüßung der Teilnehmer durch Razak Minhel (Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.) sowie der Landesregierung Sachsen-Anhalt e.V., vertreten durch Dr. Jan Hofman (Staatssekretär des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt).

09.45 bis 10.45 Uhr - Thema 1: "Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft - Bestandaufnahme und aktuelle Erscheinungsformen". Hierzu wird Dr. Juliane Wetzel (Historikerin und Kunsthistorikerin, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin, Mitglied des unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus) einen Input geben.

11.00 bis 12.00 Uhr - Thema 2: "Antisemitismus vs. Rassismus? - Entstehungsgeschichte von Antisemitismus und Rassismus sowie deren Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Funktionsweisen". Zu dieser Thematik wird sich Gunnar Meyer (Historiker und Judaist, Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V., Arbeitkreis Bildungsbeausteine gegen Antisemitismus) äußern.

12.45 - 13.30 Uhr - Thema 3: "Pädagogisches Handeln und Antisemitismus - Beobachtungs- und Interventionsformen in der offenen Jugendarbeit". Dr. Heike Radvan (Erziehungswissenschaftlerin, Amadeu Stiftung, Lehrbeauftragte an der FU Berlin im "European Master of Intercultural Education) wird zu diesem Sachverhalt referieren.

13.30 - 14.15 Uhr - Film: "Zweiter Anlauf, Junge Jugend in Sachsen-Anhalt". Bei diesem Werk handelt es sich um eine Produktion des Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH im Rahmen des Projekts "Jüdisch und Jung in Sachsen-Anhalt".

14.30 - 15.30 Uhr - Podiumsdiskussion: "Pädagogische Ansätze in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus unter Jugendlichen". Zu diesem Part sind mehrere Teilnehmer, u.a. Thomas Heppner (Direktor des Anne Frank Zentrums in Berlin), Dr. Heike Radvan (Erziehungswissenschaftlerlin an der Amadeu Antonio Stiftung) und die jugendlichen Teilnehmer des projekts "SEMinar_Pro". Die Moderation wird von Cornelia Habisch (Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt) übernommen werden.

Ab 15.30 Uhr wird es finale Schlussworte von Susi Möbbeck (Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt) geben. Hiernach ist die Veranstaltung offiziell beendet.

 

Hier können Sie den kompletten Informationsflyer mit allen wichtigen Informationen zum Nachlesen sowie das notwendige Anmeldeformular downloaden.

Bitte beachten Sie den Tagungsbeitrag in Höhe von 5,00€, der vor Ort in bar zu begleichen ist. Tagungsort ist das Ministerium für Arbeit und Soziales, Turmschanzenstraße 25 39114 Magdeburg, Haus C, Raum 105-107.

 

Auch möchten wir, die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., uns bei den Veranstaltern (u.a. Multikulturelles Zentrum Dessau e.V., Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ministerium für Arbeit und Soziales) sowie den Kooperationspartnern (Bündnis für Zuwanderung und Integration in Sachsen-Anhalt e.V., Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt, Jüdische Gemeinde zu Dessau, Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt sowie dem Migrantenrat Dessau-Roßlau) für ihr Engagement und ihre Mitarbeit bezüglich der Realisierung und Durchführung des Events recht herzlich bedanken.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesprogramms "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN" gefördert.

 

cialis

 

 

viagra