Am 1. März jährt sich zum 70. Mal die Deportation der Sinti und Roma aus dem Lager am Holzweg/Silberberg in Magdeburg nach Auschwitz. Dort wurden 340 von ihnen – Kinder, Frauen und Männer – ermordet. Ihrer gedenken an diesem Tag der Verband Magdeburger Stadtführer e.V. und das Bündnis gegen Rechts Magdeburg.
Die Gedenkveranstaltung findet um 10.00 Uhr an der Namensstele im Florapark (Olvenstedter Graseweg, Fußgängerzugang zum Florapark) statt. Die Ansprache hält die Schirmherrin Frau Dr. Paschke, Vizepräsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt. Außerdem werden Herr Dr. Peritore, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, sowie Dr. Koch, Kulturbeigeordneter der Landeshauptstadt Magdeburg, sprechen.
Im Anschluss an das Gedenken findet in der Stadtteilbibliothek eine Filmveranstaltung von Romano Drom e.V. und dem Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. statt. Gezeigt wird der Dokumentarfilm „Was mit Unku geschah. Das kurze Leben der Erna Lauenburger". Außerdem gibt es Gelegenheit zum Gespräch mit Herrn Siegfried Heilig, der als Sinto seine Kindheit in Magdeburg verbrachte, und Herrn Siegfried Franz, stellv. Vorsitzender des Landesverbandes Deutscher Sinti Niedersachsen. Beide haben durch die Deportation Familienangehörige verloren.
Ansprechpartner:
Bündnis gegen Rechts /
Miteinander e.V. - Netzwerk für Demokratie
und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt e.V.
Pascal Begrich
Erich-Weinert-Str. 30
39104 Magdeburg
Tel.: (0391) 620 77 54
Fax: (0391) 620 77 40
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!