Interkulturelle Woche 2013 in Magdeburg
Die Magdeburger Interkulturellen Wochen (IKW) finden vom 16. September bis 28. September 2013 statt. „Wer offen ist, kann mehr erleben" lautet das bundesweite Motto, dem sich auch die Magdeburger IKW-Akteure anschließen.
„Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch" ist der Slogan, der auf den diesjährigen IKW-Plakaten zu lesen sein wird und der auf die Hauptschwerpunkte 2013 verweist: Rassismus, Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung sowie die möglichen Strategien dagegen.
Bis zum 31. Mai konnten sich Migrantenselbstorganisationen, Wohlfahrtsverbände, Religionsgemeinschaften, kommunale Verwaltung, Unternehmen, Bildungsträger, Träger der Kultur- und Demokratiebildung, Jugendorganisationen Einzelbeiträge anmelden. 10 Akteure haben sich mit 17 Veranstaltungen beworben. Dafür danken wir recht herzlich. In den kommenden Tagen n bewerben sind herzlich eingeladen, sich mit Eigenbeiträgen an den Magdeburger IKW zu beteiligen.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. koordiniert das zum 17. Mal in Magdeburg stattfindende Projekt, das vom Landesverwaltungsamt und dem Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Magdeburg finanziell unterstützt wird.
Sie arbeitet in Konzeption und Koordinierung der Veranstaltungen eng mit dem Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit zusammen.
Die AGSA informiert und berät in den Sitzungen der AG Interkultur & Soziales zu den im bundesweiten Vorbereitungsausschuss empfohlenen Themenschwerpunkten, vermittelt potenzielle Kooperationspartner und steht für fachliche wie auch organisatorische Hinweise zur Verfügung.
Das zentrale Fest der Magdeburger IKW „Magdeburg trifft die Welt" findet als Abschlussveranstaltung am 28. September statt. Organisator der Veranstaltung ist in diesem Jahr das Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Stadt Magdeburg.
Themen, Termine, Organisatorisches und Anmeldeformular
Kontakt:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Koordination IKW 2013 in Magdeburg
Manja Lorenz
Schellingstraße 3-4
39104 Magdeburg
Tel.: 0391-5371-207
E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!