Ca. 200 Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft, von Kooperationspartnern und Förderern sowie regelmäßige Nutzer*innen und Besucher*innen des einewelt haus folgten am 18. November der Doppelgeburtstagseinladung: 20 Jahre einewelt haus und 25 Jahre Weltladen Magdeburg.
Grußworten von Wulf Gallert, Vizepräsident des Landtags von Sachsen-Anhalt, Krzysztof Blau, Vorsitzender der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und Bärbel Dometzky, Vorstand des Weltladen Magdeburg folgte eine Aktionsralley durch die Vereinsgeschäftsstellen und Seminarräume.
Kosten, hören, spielen, musizieren von Büro zu Büro hieß hier das Motto: Neues über Faire IT-Produkte erfahren, die Verteilung des Reichtums auf der Welt, polnische Zungenbrecher lernen, in der Sprache der Wahl beim Sprachcafé-Speedmeeting über Gott und die Welt plaudern, in 20 Min. Percussionist auf der Trommel werden. Die haupt- und ehrenamtlichen Organisationen boten einen Einblick in die Zusammenarbeit im ewh und die unterschiedlichsten Projekte, die sich für ein solidarisches, nachhaltiges und vielfältiges Mteinander stark machen.
"Wegzehrung" auf der Ralley boten kulinarische Köstlichkeiten u.a. aus Aserbaidschan, Russland, Finnland, Bulgarien und Burundi.
Die Aktionsralley mündete in ein Livekonzert mit verschiedensten zum Haus gehörenden Ensembles u.a. „Meridian“, „Blumenblätter“ , „Kol Jehudim“ und „Bulgarische Rose“
Die Band Foyal - Klarinettist Eberhard Saftien war 1991 ebenfalls Gründungsmitglied des Weltladens - bot zum Abschluss einen mitreißenden Sound-Mix aus Klezmer-, Balkan- und Folkmusik.
Die Gastgeber:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Burundi-Kulturverein Halle (Saale) e.V., Deutsch-Aserbaidschanischer Kulturverein e.V., Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V., Deutsch-Finnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein e.V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Harmonia e.V., Institut für Berufspädagogik e.V., Jüdisches Soziokulturelles Zentrum „Ludwig Philippson“ e.V., Landsmannschaft der Deutschen aus Russland / Ortsgruppe Magdeburg, Meridan e.V., Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V., Vereinigung der Freunde Palästinas e.V., Weltunion der Magdeburger Juden e.V.
Unter den Gästen:
Staatssekretärin Susi Möbbeck, die Landtagsabgeordneten Andreas Steppuhn, Tobias Krull, Dorothea Frederking, Sebastian Striegel, Superintendentin a.D. Waltraut Zachhuber, Geschäftsführerin des Netzwerk für Demokratie und Toleranz in Sachsen-Anhalt bei der LpB Cornelia Habisch, Pastorin a.D. Gabriele Herbst, Marketing-Chef der Stadtsparkasse Matias Geraldy, Imam Dr. Moawia Al-Hamid, Ex-Domprediger Giselher Quast, Ex-Landtagspräsident Dieter Steinecke, Stadträte Hubert Salzborn, Jenny Schulz, Renè Hempel, Dennis Jannack, Magdeburgs Gleichstellungsbeauftragte Heike Ponitka, Kinderbeauftragte Katrin Thäger u.v.m.
Hintergrund:
November 1996: Zu DDR-Zeiten orthopädische Klinik, wurde die Landesliegenschaft Schellingstraße 3-4 am 16. November zum einewelt haus Magdeburg. Die Himmelfahrtskrawalle 1994 vor Augen und gleichermaßen die Hoffnung, gemeinsam einen wirkungsvollen Beitrag für eine offene, vielfältige und tolerante Zivilgesellschaft in der Landeshauptstadt leisten zu können, trafen Landespolitik u. erste in den 90er Jahren gegründete Migranten- und Flüchtlingshilfevereine sowie Vereine der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und des globalen Lernens zusammen. Unter dem Organisationsdach der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ein Jahr zuvor zusammengeschlossen, leisteten Vereine wie Kontakt International Magdeburg, Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein und der damals noch auf der Leipziger Straße befindliche Weltladen Magdeburg Pionierarbeit am Konzept des einewelt haus und fanden hier nun auch räumlich zusammen.
20 Jahre später: Das ewh hat sich zu einem Ort des interkulturellen Begegnens, Lernens und Arbeitens im Herzen von Magdeburg entwickelt. 16 Organisationen haben dort ihren Sitz, ca. 30 tragen in den fünf Veranstaltungsräumen zu einem Programm mit monatlich 250 Veranstaltungen und 3000 Teilnehmenden bei. Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte engagieren sich hier haupt- und ehrenamtlich in den Themenfeldern Zuwanderung und Integration, europapolitische Bildung und globales Lernen, profitieren von kurzen Wegen, interdisziplinärem Austausch u. struktureller Unterstützung.
Künstlerische Kurse, Sprachkurse, Integrations- und Beratungsangebote, Initiativen- und Netzwerktreffen richten sich an Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte jeden Alters sowie Akteur*innen, Multiplikator*innen und Fachpublikum.
Der Verein „MAGLETAN“ entstand bereits 1991 aus zwei Aktionskreisen einer evangelischen Gemeinde in Magdeburg. Er ist Trägerverein des Weltladen Magdeburg und versteht sich als Teil der Idee und Bewegung des alternativen bzw. gerechteren Handels. Der Verein selbst arbeitet konfessionell ungebunden. Magletan e.V. hat seinen Hauptsitz und das Ladengeschäft Weltladen Magdeburg seit dessen Gründung im Jahr 1996 im einewelt haus Magdeburg. Neben dem ehrenamtlichen Betreiben des Weltladen ist eine weitere wesentliche Aufgabe die Bildungsarbeit im Bereich des globalen Lernens
------------------------------------------------------------------------------------------------
Dank für die Fotos an Sadia Warrich, Zoia Damerau und Siegfried Bernd:
>> Fotoalbum Jubiläumsveranstaltung 18. November 2016
Dank an Jörg Schiller von Cams21:
>> Videomitschnitt von Begrüßung und Hauskonzert mit den Ensembles des Hauses
Volksstimme:
>> Kurzinterview 15.November2016
>> Bericht 22.November 2016
Radio SAW:
>> Kirche bei Radio SAW 18. November 2016