Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

titel ikw2017„Vielfalt verbindet.“
...so lautet das Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW) 2017, unter das auch die 14 Magdeburger Akteur*innen ihre Veranstaltungsbeiträge gestellt haben.

Das 14-tägige Programm startet am 16. September mit der 2. Interkulturellen Kaffeetafel auf der Einsteinstraße sowie einer abendlichen Eröffnungsveranstaltung im Magdeburger Rathaus.
Es umfasst 29 Angebote an 11 Orten der Landeshauptstadt. Entstanden ist ein facettenreiches Programm für unterschiedlichste Zielgruppen, zu dem
u.a. Migrant*innenorganisationen, soziale Einrichtungen, Bildungsakteur*innen, Beratungsstellen und die Stadt Magdeburg selbst beigetragen haben. Workshops, Info- und Austauschformate, Fachveranstaltungen sowie Begegnungen bei Musik, Bildender Kunst sowie Spaß und Spiel sprechen Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, unterschiedliche Generationen, haupt- und ehrenamtlich Aktive an.

Die Auslandsgesellschaft koordiniert in Kooperation mit dem Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Stadt Magdeburg das Gesamtprogramm, für das auch in diesem Jahr OB Dr. Lutz Trümper die Schirmherrschaft übernommen hat. 

Vielfalt prägt und begleitet uns Tag für Tag. Sie verläuft nicht nur entlang sprachlicher, religiöser oder territorialer Grenzen, macht das Leben spannend, wenn auch nicht immer einfach. Für demokratische und menschenrechtlich verfasste Gesellschaften ist sie konstituierend, Motor für Innovation und Lebendigkeit, Gradmesser für die Achtung der Menschenwürde. Pluralismus, Föderalismus und Gewaltenteilung etwa sind Ausdruck vielfaltachtender und -fördernder Gesellschaften.

Die IKW bietet Gelegenheit/en, sich dessen bewusst zu werden, in der "Vielfalt, die verbindet", aufeinander zuzugehen aber ebenso auch sich entschieden rassistischen und nationalistischen Strömungen entgegenzustellen und gemeinsam zu diskutieren, wie wir die Gesellschaft auf der Basis von Grund- und Menschenrechten konstruktiv weiterentwickeln wollen.