Drucken

DiAAlog-Veranstaltung mit regionalen Akteuren

Kategorie: Veranstaltungen
Datum: Do. 15 Sep, 2022 13:00 - 17:00

DiAAlog September

 
Zunehmend viele sachsen-anhaltische Unternehmen können aufgrund des Fachkräftemangels ihre Stellen nicht mehr besetzen. Insbesondere sind davon die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betroffen.
Das Modellprojekt DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA e.V.) lädt Sie zu einem Fachaustausch über einen deshalb notwendigen Perspektivwechsel bei der Fachkräftesicherung ein.


*******


Wann: 15. September 2022, 13:00-17:00 Uhr (Ankommen ab 12:30 Uhr)
Wo: Saal 1 der IHK Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Präsenzveranstaltung (alternativ virtuell, falls bekanntgegeben)
Wer: Regionale Expert*innen aus der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Magdeburg sowie Vertreter*innen und Auszubildende aus KMU


Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder dem untenstehenden QR-Code
Anmeldefrist: 09. September 2022


Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.


*******


Die DiAAlog-Veranstaltung soll dazu dienen, die folgenden Fragen nicht nur zu erörtern, son-dern gemeinsam einen Perspektivwechsel voranzubringen. Wie können wir gemeinsam dem Fachkräftemangel bzw. der Ab- und Weiterwanderung von Fachpersonal entgegenwirken? Wie gelingt das konkret in den ländlichen oder strukturschwachen Regionen von Sachsen-Anhalt?
Unter diesem Fokus laden wir Sie zu einem Fachaustausch und Perspektivwechsel mit regionalen Expert*innen ein. Wir möchten gemeinsam erläutern, wie KMU gezielt bei der Fachkräftegewinnung und -sicherung unterstützt werden können.

 

____________________________________________________________________________

DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung
Ein Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

 

Einladungsschreiben