Sprachcafé in der Europawoche

***English below*** Wir sind mitten in der Europawoche! ?? Wusstet ihr, dass die EU das Jahr 2021 zum "Europäischen Jahr der Schiene" erklärt, um den Umstieg auf die Schiene als sicheren und nachhaltigen Verkehrsträger zu fördern? Kommt zu unserem Sprachcafé am Donnerstag, den 6. Mai, um euch mit uns zu unterhalten und mehr darüber zu erfahren! -> Wie immer haben wir für euch ein Quiz vorbereitet, mit dem ihr euer Wissen zum Thema testen könnt! Sei dabei! Wie? -> Klickt auf den Link unten zur richtigen Zeit und ihr werdet uns wie immer dort finden, glücklich, mit euch in eurer Lieblingsfremdsprache zu plaudern. Meeting-Link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 ID Meeting: 965 7709 2938 ? Da unser Sprachcafé im Rahmen der Europawoche stattfindet, werden wir einen Quiz zum Europäischen Jahr der Schiene mit den Jungen Europäischen Föderalisten Sachsen-Anhalt machen. Bis bald! __________________________ Europe Week is coming! ?? Did you know that the EU is declaring 2021 the "European Year of Rail" to promote the switch to rail as a safe and sustainable mode of transport? Come to our Sprachcafé on Thursday, on the 6. of May, to have a chat with us and find out more about it! -> As usual we have prepared a quiz for you to test your knowledge on the topic! Connect with us by clicking on the link down below on the right time: you will find us as always there, happy to chat with you in your favourite foreign language. Meeting-Link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 ID Meeting: 965 7709 2938 ? Since our language café is part of the Europe Week, we will have a quiz on the European Year of Rail with the Young European Federalists Saxony-Anhalt. See you soon!
|
|
06 Mai 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
JEF-Europa-Podcast zur Landtagswahl

Welche europa- und jugendpolitischen Ideen haben verschiedene Parteien In Sachsen-Anhalt?
Diese und weitere Fragen besprechen die Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt e.V. im Podcast "Im Gespräch mit" anlässlich der Landtagswahl.
Bis zum 28. Mai erscheint immer freitags um 12 Uhr eine Folge.
Die Gäste sind Wulf Gallert (DIE LINKE), Guido Kosmehl (FDP), Markus Kurze (CDU), Miriam Matz (Bündnis90 / Die Grünen) und Andreas Schmidt (SPD ).
Der Podcast ist auf verschiedenen Audio-Plattformen (z.B. Spotify) sowie www.jef-sachsen-anhalt.de abrufbar.
|
|
07 Mai 2021
Jede Woche bis Mai 29, 2021
|
Europawoche: Mein Freiwilligendienst in Stoneyford (Irland)

Hallo, mein Name ist Frederike. Im August 2019 bin ich für 12 Monate nach Irland gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen.
Mein gemeinnütziges Projekt war in Stoneyford, einem Dorf mitten auf dem Land. Ich habe in der Kingsriver Community, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderungen gearbeitet. Sie besteht neben einer Werkstatt, die tagsüber unterschiedliche Angebote für Menschen aus der Umgebung Kilkennys bietet, auch aus einer Wohngemeinschaft. Nun bin ich seit wenigen Monaten wieder zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen.
Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächster Termin Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche in Sachsen-Anhalt statt.
|
|
10 Mai 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern (Basiswissen für die Selbstständigkeit - Teil 2)

Mittwoch 12.05.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern Basiswissen für die Selbstständigkeit (Teil 2) Der Entschluss zur Freiberuflichkeit oder Selbstständigkeit steht fest, aber ich weiß nicht, was mich erwartet insbesondere in Hinblick auf das Finanzamt und Steuern. Welche Pflichten habe ich und welche Nachweise muss ich führen aber vor allem, was muss ich wann bezahlen? Der Workshop gibt einen Impuls zu Grundlagen des Steuerrechts und Tipps zum Thema Buchführung sowie Rechnungslegung. Es erfolgt keine konkrete Steuer- oder Rechtsberatung, sondern lediglich eine kurze Einführung zu den häufigsten Fragen zu den genannten Themen.
Anmeldung bis 09.05.2021 unter: Microsoft Forms
---
Zur Veranstaltungsreihe "Basiswissen für die Selbstständigkeit"
Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.
Anmeldungen bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung unter: Microsoft Forms
In der fünfteiligen Seminarreihe »Basiswissen für die Selbstständigkeit« bekommt ihr einen ersten Einblick über die Möglichkeiten, ehrenamtlich Geld (dazu) zu verdienen oder eine Selbstständigkeit aufzubauen. Diese Möglichkeiten sollen im Hinblick auf Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltsgenehmigung besprochen werden.
Die Seminarreihe ist ein Kooperationsprojekt des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) und des Projekts EMI der ePlanconsult GmbH. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Die Seminare 1 bis 3 können auch als Einzelseminare besucht werden. Wir empfehlen die Seminare 4 und 5 (Businessplan Teil 1/2) im Block zu belegen.
Die Seminare finden auf Arabisch, Persisch und Deutsch statt. Falls ihr andere Sprachen benötigt, meldet euch gerne rechtzeitig bei uns und wir können schauen, ob wir weitere Sprachen organisieren können.
Die Seminare finden online via Zoom statt und sind kostenlos.
---
Seminarthemen & Termine
Teil 1 Mittwoch 24.03.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Freiberuflich oder selbstständig – was muss ich wissen? Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.
Teil 2 Mittwoch 12.05.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern Der Entschluss zur Freiberuflichkeit oder Selbstständigkeit steht fest, aber ich weiß nicht, was mich erwartet insbesondere in Hinblick auf das Finanzamt und Steuern. Welche Pflichten habe ich und welche Nachweise muss ich führen aber vor allem, was muss ich wann bezahlen? Der Workshop gibt einen Impuls zu Grundlagen des Steuerrechts und Tipps zum Thema Buchführung sowie Rechnungslegung. Es erfolgt keine konkrete Steuer- oder Rechtsberatung, sondern lediglich eine kurze Einführung zu den häufigsten Fragen zu den genannten Themen.
Teil 3 Mittwoch 18.08.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Meine Freiberuflichkeit, Selbstständigkeit – ein Open Space Ich habe eine grobe Idee im Kopf, um mich selbstständig zu machen oder freiberuflich tätig zu sein. Leider weiß ich noch nicht, wie ich meine Idee einschätzen und ob ich sie weiterverfolgen soll. Im Open Space habe ich die Möglichkeit, mit einem Gründungsberater meine Idee in einem Einzelsetting vertraulich zu diskutieren und ein erstes Feedback zu bekommen. Es bietet sich auch die Gelegenheit, mich in Bezug auf meine Vorstellungen zur Selbstständigkeit in einer Kleingruppe mit anderen Gründungsinteressierten auszutauschen und zu vernetzen. Besonders interessant an der Vernetzung: viele zukünftige Gründer*innen stellen sich dieselben Fragen bzw. stehen vor ähnlichen Problemen.
Teil 4 Mittwoch 20.10.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Meine Idee zu Papier bringen – der Businessplan (Vol. 1) Ich habe eine grobe Idee im Kopf, um mich selbstständig zu machen oder freiberuflich tätig zu sein. Leider weiß ich noch nicht, wie ich meine Idee einschätzen und ob ich sie weiterverfolgen soll. Im Open Space habe ich die Möglichkeit, mit einem Gründungsberater meine Idee in einem Einzelsetting vertraulich zu diskutieren und ein erstes Feedback zu bekommen. Es bietet sich auch die Gelegenheit, mich in Bezug auf meine Vorstellungen zur Selbstständigkeit in einer Kleingruppe mit anderen Gründungsinteressierten auszutauschen und zu vernetzen. Besonders interessant an der Vernetzung: viele zukünftige Gründer*innen stellen sich dieselben Fragen bzw. stehen vor ähnlichen Problemen.
Teil 5 Dienstag 16.11.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar Und nun zu den Zahlen, Kalkulation erklärt! – der Businessplan (Vol. 2) Das Geschäftskonzept steht und ich möchte wissen, wie wirtschaftlich meine Idee ist. D.h. kann ich damit überhaupt Geld verdienen bzw. Gewinn erzielen? Gemeinsam erschließen wir uns die Begriffe wie Einnahmen, Ausgaben, Gewinn, Kapitalbedarf, Rentabilität und Liquidität oder auch kurzgefasst: Wieviel Geld brauche ich, um zu starten und wieviel habe ich am Ende des Monats auf meinem Konto? Es soll erklärt werden, wie ich die Wirtschaftlichkeit meiner Idee einschätze und was ich dabei beachten muss. Beispielhaft werden wir unter der Berücksichtigung von Einnahmen und Ausgaben sowie Steuern die möglichen Gewinne berechnen. Am Ende stehen der Realitätscheck bzw. die Aufrechnung des Gewinns im Vergleich zu den eigenen Lebenshaltungskosten: Miete, Strom, Ausgaben für Kleidung etc.
|
|
12 Mai 2021 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
JEF-Europa-Podcast zur Landtagswahl

Welche europa- und jugendpolitischen Ideen haben verschiedene Parteien In Sachsen-Anhalt?
Diese und weitere Fragen besprechen die Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt e.V. im Podcast "Im Gespräch mit" anlässlich der Landtagswahl.
Bis zum 28. Mai erscheint immer freitags um 12 Uhr eine Folge.
Die Gäste sind Wulf Gallert (DIE LINKE), Guido Kosmehl (FDP), Markus Kurze (CDU), Miriam Matz (Bündnis90 / Die Grünen) und Andreas Schmidt (SPD ).
Der Podcast ist auf verschiedenen Audio-Plattformen (z.B. Spotify) sowie www.jef-sachsen-anhalt.de abrufbar.
|
|
14 Mai 2021
Jede Woche bis Mai 29, 2021
|
Zum Diversitytag 2021: Diversity in medizinischen Berufen

Unsere Aktion zum "Deutschen Diversity-Tag" 2021 beschäftigt sich in diesem Jahr mit den Diversitätsdimensionen Arbeit und Migrationshintergrund in Medizin und Pflegeberufen. Gibt es interkulturelle Missverständnisse zwischen Mediziner*innen, Pflegepersonal und Patient*innen? Welche könnten das sein? Welche Lösungsansätze gibt es?
Diesen Fragen gehen wir in unserer virtuellen Veranstaltung nach. Um direkte Einblicke in die Praxis zu bekommen, werden wir zu Beginn der Veranstaltung Berichte von Ärzt*innen und Pflegepersonal hören. Im weiteren Verlauf der Online-Veranstaltung möchten wir mit unseren Besucher*innen in den Austausch kommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und es ist keine Anmeldung notwendig.
Termin: 18. Mai 2021 Zeit: 13:00 - 14:30 Uhr
Die Veranstaltung wird über die Plattform Zoom stattfinden, bitte nutzen Sie folgenden Einwahllink:
https://zoom.us/j/99954324889
|
|
18 Mai 2021 13:00 - 14:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
JEF-Europa-Podcast zur Landtagswahl

Welche europa- und jugendpolitischen Ideen haben verschiedene Parteien In Sachsen-Anhalt?
Diese und weitere Fragen besprechen die Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt e.V. im Podcast "Im Gespräch mit" anlässlich der Landtagswahl.
Bis zum 28. Mai erscheint immer freitags um 12 Uhr eine Folge.
Die Gäste sind Wulf Gallert (DIE LINKE), Guido Kosmehl (FDP), Markus Kurze (CDU), Miriam Matz (Bündnis90 / Die Grünen) und Andreas Schmidt (SPD ).
Der Podcast ist auf verschiedenen Audio-Plattformen (z.B. Spotify) sowie www.jef-sachsen-anhalt.de abrufbar.
|
|
21 Mai 2021
Jede Woche bis Mai 29, 2021
|
Eurovision Song Contest gemeinsam erleben
Alle Jahre wieder lockt der #EurovisionSongContest. Manche begegnen ihm mit Begeisterung, andere mit Hassliebe, andere weichen dem europäischen Pop- und Schlagerspektakel bestmöglich aus.
Die Europäischen Freiwilligen der AGSA lieben ihn und laden darum am Samstag, den 22.5. um 20:00 Uhr zur gemeinsamen Online-Watch-Party ein!
Es warten verblüffende #Funfacts zu Europa, ein Quiz #ESCChallenge während des Schauens und natürlich attraktive Preise für die Gruppen mit dem richtigen Riecher.
Den Zugang findet Ihr hier: Zoom-Meeting: https://eu01web.zoom.us/j/95191924011?pwd=cGNiMnR1OUQxK2VsRWJvcTNuV0c5Zz09 Meeting-ID: 951 9192 4011 Kenncode: 744871
|
|
22 Mai 2021 20:00 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Europawoche: Mein Freiwilligendienst in Bratislava (Slowakei)

Hallo, mein Name ist Laura. Im September 2014 bin ich für 11 Monate in die Slowakei gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Bratislava.
Ich habe Kinder in einem bilingualen Kindergarten und einer Deutschen Schule betreut, Deutschunterricht gegeben und für das Slowakische Evangelische Bischofsbüro Übersetzungen durchgeführt. Auch nach mehr als sechs Jahren denke ich gerne zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen.
Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche in Sachsen-Anhalt statt.
|
|
26 Mai 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Europäischer Buchclub - Europadämmerung (4)

Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub haben wir uns an den letzten drei Terminen über die "Europadämmerung" von Ivan Krastev ausgetauscht.
Heute besprechen wir ziehen wir Fazit und freuen uns auf ein neues Buch.
Termine 25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung 25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer 22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk 27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit
Hinweise zum Buch Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden. Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.
Anmeldung Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung. Nachricht via Facebook Seite oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen
|
|
27 Mai 2021 18:15 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
JEF-Europa-Podcast zur Landtagswahl

Welche europa- und jugendpolitischen Ideen haben verschiedene Parteien In Sachsen-Anhalt?
Diese und weitere Fragen besprechen die Jungen Europäischen Föderalist:innen Sachsen-Anhalt e.V. im Podcast "Im Gespräch mit" anlässlich der Landtagswahl.
Bis zum 28. Mai erscheint immer freitags um 12 Uhr eine Folge.
Die Gäste sind Wulf Gallert (DIE LINKE), Guido Kosmehl (FDP), Markus Kurze (CDU), Miriam Matz (Bündnis90 / Die Grünen) und Andreas Schmidt (SPD ).
Der Podcast ist auf verschiedenen Audio-Plattformen (z.B. Spotify) sowie www.jef-sachsen-anhalt.de abrufbar.
|
|
28 Mai 2021
Jede Woche bis Mai 29, 2021
|
Infoveranstaltung für Träger: juleica goes international!

Nützliches Wissen für Jugendleiter*innen bei Internationalen Begegnungen
Was müssen Jugendleiter*innen für die Arbeit mit internationalen Gruppen wissen? Wie gelingt die Jugendbegegnung im Anbetracht von Sprachbarrieren, Vorurteilen und unterschiedlichen Arbeitsstilen? Das neue Handbuch „juleica goes international“ gibt nützliche Tipps für die Planung von juleica-Fortbildungen, um Ehrenamtliche für die Arbeit im internationalen Kontext zu qualifizieren. Insgesamt fünf Kapitel bieten Trägern von internationalen Jugendmaßnahmen einen Überblick zu theoretischen und praktischen Inhalten der internationalen Jugendarbeit. Das neue Handbuch ist von erfahrenen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit Sachsen-Anhalts entwickelt worden und soll bei der digitalen Modulvorstellung am 31. Mai 2021 um 14 Uhr einem breiten Publikum vorgestellt werden. In Kleingruppen bieten die Autor*innen die Möglichkeit für den fachlichen Austausch und beantworten individuelle Fragen zu internationalen Jugendbegegnungen, beispielsweise zu Kooperationen, Partnersuche im Ausland, Fördermitteln, Unterstützungsangebote und geben Praxistipps.
Die digitale Modulvorstellung richtet sich primär an Träger internationaler Jugendbegegnungen und juleica-Schulungsträger, die Interesse am Thema haben. Auch Einzelpersonen, die in der internationalen Jugendarbeit aktiv sind, heißen wir herzlich willkommen.
Anmeldung per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung wird via zoom stattfinden.
Geplanter Ablauf:
1. Kickoff: Warum ein Handbuch zu internationalen Jugendbegegnungen und juleica? 2. Motivation und Erwartung der Teilnehmenden: Erste Eindrücke zum Modulhandbuch (angemeldete TN bekommen vorab Zugang zum neuen Modulhandbuch) 3. Raum für individuelle Fragen je nach Zielgruppe/ Themen 4. Möglichkeit zur Vernetzung
|
|
31 Mai 2021 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Demokratie diskutiert - Eine Demokratiewerkstatt zum Ressourcen bündeln und Impulse setzen

Demokratie diskutiert Eine Demokratiewerkstatt zum Ressourcen bündeln und Impulse setzen
Als Partnerschaft für Demokratie - AGSA ist im Begleitausschuss und der Vorbereitungs-AG der Demokratiewerkstatt vertreten - möchten wir uns an diesem Tag online mit Akteur:innen in der Stadt vernetzen, um uns gemeinsam über Demokratieförderung in unserem Arbeitsalltag auszutauschen, zu inspirieren und weitere Aktionen zu planen.
Lasst uns gemeinsam Demokratie leben!
********
Zeitplan
13:30 Einfinden
14:00 Begrüßung und Impuls
Vorstellung des Vorhabens einer wissenschaftlichen Untersuchung durch die Hochschule Magdeburg-Stendal zur aktuellen Situation in Magdeburg
15:15 Workshops
i) Gefahren für die Demokratie: Was sind Handlungsmöglichkeiten für Städte und Zivilgesellschaft? ii) Digitalisierung und Demokratieförderung: Fortbildungsbedarf!- Wie vernetzen wir uns digital? iii) Kampagnenworkshop: Für Themen und Aktionen begeistern – Erfahrungen aus der Praxis
17:00 Auswertung
18:00 offener Raum
*********
Anmeldung
Bitte per Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Einwahllink per Zoom wird nach erfolgreicher Anmeldung zur Veranstaltung zugemailt.
Gerne Interessierten weitersagen!
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zu der Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Workshopinhalte
Kampagnenworkshop Für Themen und Aktionen begeistern – Erfahrungen aus der Praxis Anhand bekannter Magdeburger Kampagnenformate wollen wir über die Herausforderungen und Gelingensfaktoren von Kampagnen in den Austausch kommen. Wie gewinnt man Mitstreiter*innen? Wie setzt und transportiert man Themen? Wie erreicht man öffentliche Wahrnehmung? Mit Birgit Bursee (Freiwilligenagentur Magdeburg) und Manja Lorenz (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.) führen zwei kampagnenerfahrene Frauen („Magdeburg - Eine Stadt für alle“, Antirassismuswochen Magdeburg, Interkulturelle Woche in Magdeburg) durch den Workshop. Vor dem Hintergrund eigener (Miss)Erfolge möchten sie den Teilnehmenden die Scheu vorm Mit- und Selbermachen nehmen.
|
|
02 Jun 2021 14:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Info- und Vorbereitungstreffen zur IKW 2021
INTERKULTURELLE WOCHE IN MAGDEBURG
Ihr wollt euch 2021 wieder einbringen? Ihr wart bisher noch nicht dabei und habt Interesse in diesem Jahr mitzumachen? Wir treffen uns (online), um zu planen. Sei gern dabei!
Tagesordnung - Rückblick IKW 2020 - Info zur IKW 2021 - Brainstorming und Verabredungen zur IKW 2021
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

|
|
09 Jun 2021 15:30 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Öffentliche Sitzung des Beirats für Integration und Migration
Die nächste öffentliche Sitzung des Beirates für Integration und Migration findet am Mittwoch, 30. Juni 2021, 17:00 bis 19:00 Uhr online via Zoom statt.
>>Tagesordnung
Der öffentliche Zugang wird im Rathaus, Hansesaal sichergestellt.
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/91008319371 Meeting-ID: 910 0831 9371
Bei Teinahmeinteresse senden Sie bitte eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückfragen oder Rückmeldungen richten Sie bitte an:
Abdoul Coulibaly Büro der Beigeordneten Koordinator für Integration und Zuwanderung Tel.: 0391 / 540 6629 Fax: 0391 / 540 3223 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
30 Jun 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Medienworkshop "Instrumente - Designs - Anwendungen"

Die Redaktion des Landes-Integrationsportals der AGSA lädt zu einem erneuten Medienworkshop für Haupt- und ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeiter*innen ein.
Der Halbtageskurs im Onlineformat eignet sich für Medienerfahrene, die ihre Tools, Medien und Texte noch besser einsetzen möchten oder auch ihr KnowHow erweitern möchten.
Durch den Workshop wird die professionelle Kommunikationsdesignerin Valea Diller-El Khazrajy (https://www.interkultur-design.com/) führen.
Folgende Schwerpunkte sind vorgesehen: - Webdesign (Instrumente, Programme, Anwendungen) - Plattformen für die Materialbeschaffung (Bild, Video etc.) - Beispielgestaltung für exemplarische Layouts - Fokus: Text-Bild-Kombinationen, die Kunst der Titelgebung und Bildunterschrift
Damit individuell auf eure Bedarfe und Fragen eingegangen werden kann, ist die Teilnehmendenzahl begrenzt.
Videokonferenz (der Anmeldungszugang via ‚Zoom‘ wird nach erfolgreicher Anmeldung persönlich zugestellt).
Bitte meldet euch bis zum 02.07.2021 unter folgender E-Mail an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Der Zugangslink für Zoom wird bei erfolgreicher Anmeldung rechtzeitig zum Veranstaltungstermin zugesendet.
|
|
05 Jul 2021 9:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Perspektiven auf Globales Lernen aus der Befreiungspädagogik
Ausgehend von der Forderung, dass Globales Lernen sich aus den postkolonialen Verstrickungen lösen muss, stellt sich die Frage, was Globales Lernen im Globalen Norden leisten kann und sollte. Der Vortrag versucht, diese Frage aus Perspektive der Befreiungspädagogik nach Paulo Freire zu beantworten.
Referent: Prof. Dirk Oesselmann (EH Freiburg)
Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der SAeBIT des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.

|
|
13 Jul 2021 16:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Zur Bildung der Gegenwart
Der Titel des Vortrags ist in zweifacher Weise zu verstehen: einerseits und vorrangig wird es um die Frage nach Bildung IN der Gegenwart gehen. Also um die Frage nach einer zeitgemäßen Bildung im Kontext der Nachhaltigkeit, und damit um die Frage nach aktuellen Ansprüchen an und Umsetzungskonzepten von Bildung. Der Titel „Zur Bildung der Gegenwart“ meint andererseits aber auch die Bildung DER Gegenwart im Sinne der Gestaltung von Welt. Wir werden im Vortrag der Entstehung und Begründung des Nachhaltigkeitsgedankens nachgehen und die Notwendigkeit eines Verstehens der Nicht-Nachhaltigkeit von Ökonomie, Politik und Gesellschaft diskutieren.
Referentin: Yvonne Kehren (TU Darmstadt)
Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der SAeBIT des EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.

|
|
19 Jul 2021 15:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vereins Know-How: Buchführung & Bargeldkasse

Der Verein ist gegründet. Welche weiteren Schritte soll der Vorstand vornehmen, um die Vereinsexistenz zu sichern? Wie soll man eine Bargeldkasse führen, um eine transparente und von dem Finanzamt akzeptierte Buchführung zu haben? Wovon kann der gemeinnützige Verein vom Anfang an unterstützt werden? Wie sieht ein guter Umgang mit Mitgliedbeiträgen aus? Was soll man im Bereich Buchführung wissen, um mögliche Fehler zu vermeiden?
***
Eine Veranstaltung des Meridian e. V. zu grundlegenden Fragen des Vereinsmanagements. Elena Klein und Olga Khalaimova werden aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit in einem gemeinnützigen Verein ihre Kenntnisse an neu gegründete Migrantenorganisationen weitergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist jeweils bis 16:00 Uhr des Vortages. Der Zoom-Link für die Veranstaltung wird Ihnen am Vormittag des jeweiligen Veranstaltungstages zugesandt. Musterunterlagen werden den Teilnehmer*innen des Workshops im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Link zur Anmeldung
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Meridian e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
(Teil 2: Honorare, Aufwandsentschädigungen, Spenden und Steuererklärung am 04.08.2021)
|
|
28 Jul 2021 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vereins Know-How: Honorare, Aufwandsentschädigungen, Spenden und Steuererklärung

Jeder neu gegründete Verein arbeitet viel ehrenamtlich, mit viel Engagement und mit viel Energie. So werden u. a. Veranstaltungen, Kurse und andere Aktivitäten in einem neu gegründeten Verein organisiert. Die engagierte Mitwirkung kann finanziell entlohnt werden. Kursleiter*innen können ein Honorar und Mitwirkende können für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung bekommen Der Verein kann auch durch Spenden unterstützet werden. Es kommt mit der Zeit die Frage der Steuererklärung bei dem Finanzamt.
***
Eine Veranstaltung des Meridian e. V. zu grundlegenden Fragen des Vereinsmanagements. Elena Klein und Olga Khalaimova werden aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit in einem gemeinnützigen Verein ihre Kenntnisse an neu gegründete Migrantenorganisationen weitergeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist jeweils bis 16:00 Uhr des Vortages. Der Zoom-Link für die Veranstaltung wird Ihnen am Vormittag des jeweiligen Veranstaltungstages zugesandt. Musterunterlagen werden den Teilnehmer*innen des Workshops im Anschluss zur Verfügung gestellt.
Link zur Anmeldung
Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt des Meridian e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
(Teil1: Buchführung und Bargeldkasse am 28.07.2021)
|
|
04 Aug 2021 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Muntermacherreihe 2021 - Schwerpunktthema: Interkulturelles Freiwilligenmanagement (3/5)

Passt, wackelt und hat Luft - Geeignete Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige finden und entwickeln
Zu tun gibt es mehr als genug im Verein – aber wie organisieren wir uns im Team und wie verteilt man die Aufgaben am besten auf die, die mitmachen wollen? Oder suchen sich alle selbst am bes-ten, was zu ihnen passt? Wie finden wir dann Freiwillige für die weniger beliebten Aufgaben? Was machen wir mit Leuten, die irgendwie nicht zu passen scheinen? Und wie können wir die Kompe-tenzen eines divers zusammengesetzten Teams für unsere Arbeit nutzen?
>> Anmeldung hier
Die Muntermacherreihe ist die bewährte Austauschrunde der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ für alle interessierten Einsatzstellen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten – überregional für Vereine und Institutionen in ganz Sachsen-Anhalt. Sie setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Interkulturelles Freiwilligen-Management“ und richtet sich an Einrichtungen, die schon mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten oder dies planen. In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für den Arbeitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.
Jeweils Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr
Nächste Termine am >>13. Oktober und >>17. November.
|
|
15 Sep 2021 9:00 - 11:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Entwicklungspolitisch engagiert: Förderangebote für MSO
Eingeladen zu dieser Online-Beratungsveranstaltung von ENGAGEMENT GLOBAL sind Migrantenselbstorganisationen mit Projektideen zu globalen Themen.
Wird z.B. eine finanzielle Förderung für den Überseetransport von Sachspenden in ein Land des Globalen Süden benötigt?
Dann könnten das Aktionsgruppenprogramm (AGP) und der Transportkostenzuschuss (TKZ) eine finanzielle Unterstützung bieten.
Über diese und weitere Möglichkeiten informiert die im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit agierende Engagement Global- Außenstelle Leipzig Migrantenselbstorganisationen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
>> weitere Informationen und Anmeldung
|
|
22 Sep 2021 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IKW 2021:Informations- und Beratungsarbeit zielgruppengerecht(er) gestalten – Beratungsarbeit in und mit sozialen Medien

Nicht erst die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass wir in der Arbeit mit (neu-) zugewanderten und zuwandernden Zielgruppen ständig daran arbeiten sollten, unsere Zielgruppe/n direkt, in ihren Lebenswelten und verständlich anzusprechen, zu informieren und zu beraten. Auch hier gilt es, neue Wege zu gehen und auch alte Wege zu verbessern.
Daher lädt die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) in Kooperation mit „Blickpunkt: Migrantinnen“ im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021 zur zwei-teiligen Werkstattreihe zur zielgruppengerechte(re)n Gestaltung von Informations- und Beratungsangeboten ein. Die kleine Reihe widmet sich zwei wichtigen Themen:
1. Beratungs-Arbeit in und mit sozialen Medien: 28. September 2021, 9:00-12:30 Uhr; onlineAufsuchende Arbeit in Zeiten digitaler Kommunikation: Wie können Beratungs- und Informationsangebote ihre Zielgruppen in sozialen Medien erreichen? Wie kann der Zugang zur Zielgruppe funktionieren und was muss ich bei der Arbeit in und mit sozialen Medien beachten? Mit Nicoleta Bădulescu („Migrationsberatung 4.0 - Aufsuchende Beratung zum Thema Arbeiten in den sozialen und digitalen Medien“) und Taissiya Sutormina („Fem.OS - Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten“)
2. Einfache Bildsprache: 14. Oktober 2021, 9:00-12:30 Uhr; onlineGute Kommunikation auch ohne (gute) Sprachkenntnisse: Wie kann der Textanteil in der Informationsvermittlung reduziert werden und gleichzeitig viel und eindeutig kommuniziert werden? Wie können Bilder und Piktogramme gestaltet werden, damit meine Zielgruppe sie versteht? Und (wie) kann ich das selbst machen? Mit Angelika Güc, Grafikerin, Fotografin und Bildsprache-Expertin.
Die beiden Veranstaltungen greifen ergänzend ineinander, verlangen jedoch nicht zwingend die Beteiligung an beiden. Um die Anschlussstellen zwischen den beiden Themen gut kenntlich zu machen, werden die Referentinnen in beiden Veranstaltungen präsent sein bzw. diese begleiten. Vorbereitete Beiträge der Referentinnen sowie eigene Erprobungen mit Werkstattcharakter runden das Profil des Workshop-Tandems ab.
Um die Online-Workshops interaktiv gestalten zu können und allen Teilnehmenden die aktive Teilhabe zu ermöglichen, wird die Teilnehmendenzahl auf 20 Personen begrenzt sein. Wir freuen uns über die Teilnahme von Institutionen/ Träger*innen/ Projekten an beiden Teilen der Reihe. Um einen möglichst breiten Zugang zu ermöglichen, müssen wir die Teilnahme jedoch auf 1 Person pro Träger*in / Institution / Projekt pro Workshop begrenzen. Diese Person sollte für Soziale Medien zuständig bzw. perspektivisch zuständig sein sowie über Gestaltungsmöglichkeiten verfügen, diesen Bereich/ Prozesse auch voran zu bringen. Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.
Bitte senden Sie zur verbindlichen Anmeldung spätestens bis zum 17.09.2021 eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten sowie dem Teilnahmewunsch an der Werkstatt 1 und/ oder 2 (Noch einmal: die Teilnahme an beiden wäre wünschenswert, da sie aufeinander aufbauen/ sich ergänzen.) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnahme richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.
Veranstalter:
Fach- und Servicestellen EUmigra und Blickpunkt Migrantinnen
https://www.eumigra.de
Weitere Informationen unter:
www.blickpunkt-migrantinnen.de
|
|
28 Sep 2021 9:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IKW 2021: Ankommen im Wunderland (?) – Chancen und Hürden der Fachkräfteeinwanderung (IQ Mini 1/2)

Fachkräfte sind der Motor der deutschen Wirtschaft. Aufgrund des demografischen Wandels wird sich die Zahl der Erwerbstätigen in der Zukunft stark verringern. Der Fachkräftemangel, der sich bereits seit einigen Jahren in Deutschland abzeichnet, kann künftig mehrere Wirtschaftsbranchen belasten. Um diesem Szenario entgegenzuwirken, ist am 1. März 2020 das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft getreten. Welche Chancen und Hürden sind mit der Fachkräftezuwanderung verbunden? Was bietet das FEG an und wie kann der Weg zum beruflichen Ankommen in Deutschland am besten gestaltet werden? In diesem IQ - Mini möchten wir diese und weitere Fragen mit Ihnen diskutieren und unsere Erfahrungen rund um das Thema Fachkräfteeinwanderung mit Ihnen teilen.
Anmeldung: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / IQ Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Link zum Schulungsraum erhalten Sie nach der Anmeldung.
|
|
28 Sep 2021 15:30 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IKW 2021: Kurzschluss – politische Bücher vorgestellt

Online - Angebot über alfaview des Weltladen Magdeburg
Unter dem Motto "Dein Update für gesellschaftliche Debatten" lädt der Weltladen Magdeburg mit dieser Reihe ein, am Ball zu bleiben. Es geht um Büchern, die Debatten prägen.
Auf die Vorstellung jedes Buches folgt eine gemeinsame Diskussion. Ziel ist es, im Austausch den Horizont zu erweitern und den eigenen Standpunkt zu Fragen unserer Zeit zu schärfen.
In dieser Ausgabe:
* Der schwarze General-Das Leben des wahren Grafen von Monte Christo (Tom Reiss) * Ein N**** darf nicht neben mir sitzen: Eine deutsche Geschichte (David Mayonga) * Afrotopia (Felwine Sarr) und das * Kinderbuch "Esst ihr Gras oder Raupen?"
ONLINE über alfaview: Zugangslink wird eingestellt auf:
www.fb.com/WeltladenMagdeburg
Kontaktperson: Konstantin Müller
Tel: 0176-43626720
Veranstalter:
Weltladen Magdeburg
https://www.weltladen-magdeburg.de/
|
|
29 Sep 2021 20:00 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IKW 2021: Ankommen im Wunderland (?) – interkulturelle und psychologische Perspektiven der Fachkräfteeinwanderung (IQ Mini 2/2)

Gelingende Fachkräfteeinwanderung ist für deutsche Unternehmen unerlässlich. Doch wie können wir alle dazu beitragen, dass Ankommende sich willkommen fühlen und eine Bleibeperspektive entwickeln? In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit der Perspektive der Ankommenden. Was sind mögliche Stressoren, für Menschen, die in einem neuen Land Fuß fassen? Welche Bedürfnisse haben sie? Wir diskutieren konkrete Vorschläge für die Entwicklung einer Haltung gegenseitiger Anerkennung. Wir hören Perspektiven aus dem Leben von Angekommenen und kommen ins Gespräch über Faktoren einer gelingenden interkulturellen Kommunikation.
Anmeldung: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / IQ Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Link zum Schulungsraum erhalten Sie nach der Anmeldung.
|
|
30 Sep 2021 15:30 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Muntermacherreihe 2021 - Schwerpunktthema: Interkulturelles Freiwilligenmanagement (4/5)

Wie sag ich’s meinen Freiwilligen – Kommunikation im interkulturellen Team
Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, es gibt kulturelle Unterschiede, die Gewohntes erklärungsbedürftig machen, und so manches Mal stolpern wir über Missverständnisse. Wie können wir dafür sorgen, dass alle mitgenommen werden, dass wir frühzeitig Konfliktpunkte erkennen und auftretende Missverständnisse ausräumen?
>>Anmeldung hier
Die Muntermacherreihe ist die bewährte Austauschrunde der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ für alle interessierten Einsatzstellen, die mit Freiwilligen zusammenarbeiten – überregional für Vereine und Institutionen in ganz Sachsen-Anhalt. Sie setzt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Interkulturelles Freiwilligen-Management“ und richtet sich an Einrichtungen, die schon mit vielfältigen Teams zusammenarbeiten oder dies planen. In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für den Arbeitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.
Jeweils Mittwoch 9.00 - 11.30 Uhr
Nächste Termine am >>17. November.
|
|
13 Okt 2021 9:00 - 11:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Freiwilligendienste: Onlineschulung für neue Onlineplattform

Freiwilligendienste für Menschen mit Migrationsgeschichte - Landesweite Plattform mit neuem Informationsangebot
Um Menschen mit Migrationserfahrung über die Möglichkeiten von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt wie FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst u.v.m. zu informieren und ihnen die Suche nach einem passenden Freiwilligendienst zu erleichtern, gibt es die neue Internetplattform www.freiwilligendienste-integriert.de.
Neben allgemeinen Informationen zu Freiwilligendiensten in einfacher Sprache, Empfehlungen für aktuelle Stellen sowie Porträts und Videos über Freiwilligendienstleistende mit Migrationserfahrung gibt es eine Suchmaschine mit der Auswahl von Einsatzbereichen, Beginn und Dauer des Dienstes. Damit können unkompliziert passende Ansprechpartner von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt gefunden werden.
Um die neue Website und die Suchmaschine für Freiwilligendienste näher vorzustellen, bietet die Servicestelle drei Online-Schulungstermine an:
Freitag, der 15.10. von 10 -12 Uhr
Freitag, der 22.10. von 10 -12 Uhr
Mittwoch, der 27.10. von 13 -15 Uhr
Interessierte melden sich bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Kristin Wicklein E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 0345- 213 88 285 www.freiwilligendienste-integriert.de
>>Vollständige Mitteilung

|
|
15 Okt 2021 10:00 - 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Freiwilligendienste: Onlineschulung für neue Onlineplattform

Freiwilligendienste für Menschen mit Migrationsgeschichte - Landesweite Plattform mit neuem Informationsangebot
Um Menschen mit Migrationserfahrung über die Möglichkeiten von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt wie FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst u.v.m. zu informieren und ihnen die Suche nach einem passenden Freiwilligendienst zu erleichtern, gibt es die neue Internetplattform www.freiwilligendienste-integriert.de.
Neben allgemeinen Informationen zu Freiwilligendiensten in einfacher Sprache, Empfehlungen für aktuelle Stellen sowie Porträts und Videos über Freiwilligendienstleistende mit Migrationserfahrung gibt es eine Suchmaschine mit der Auswahl von Einsatzbereichen, Beginn und Dauer des Dienstes. Damit können unkompliziert passende Ansprechpartner von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt gefunden werden.
Um die neue Website und die Suchmaschine für Freiwilligendienste näher vorzustellen, bietet die Servicestelle drei Online-Schulungstermine an:
Freitag, der 15.10. von 10 -12 Uhr
Freitag, der 22.10. von 10 -12 Uhr
Mittwoch, der 27.10. von 13 -15 Uhr
Interessierte melden sich bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Kristin Wicklein E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 0345- 213 88 285 www.freiwilligendienste-integriert.de
>>Vollständige Mitteilung

|
|
22 Okt 2021 10:00 - 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Freiwilligendienste: Onlineschulung für neue Onlineplattform

Freiwilligendienste für Menschen mit Migrationsgeschichte - Landesweite Plattform mit neuem Informationsangebot
Um Menschen mit Migrationserfahrung über die Möglichkeiten von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt wie FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst u.v.m. zu informieren und ihnen die Suche nach einem passenden Freiwilligendienst zu erleichtern, gibt es die neue Internetplattform www.freiwilligendienste-integriert.de.
Neben allgemeinen Informationen zu Freiwilligendiensten in einfacher Sprache, Empfehlungen für aktuelle Stellen sowie Porträts und Videos über Freiwilligendienstleistende mit Migrationserfahrung gibt es eine Suchmaschine mit der Auswahl von Einsatzbereichen, Beginn und Dauer des Dienstes. Damit können unkompliziert passende Ansprechpartner von Freiwilligendiensten in Sachsen-Anhalt gefunden werden.
Um die neue Website und die Suchmaschine für Freiwilligendienste näher vorzustellen, bietet die Servicestelle drei Online-Schulungstermine an:
Freitag, der 15.10. von 10 -12 Uhr
Freitag, der 22.10. von 10 -12 Uhr
Mittwoch, der 27.10. von 13 -15 Uhr
Interessierte melden sich bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung per E-Mail an bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. Kristin Wicklein E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 0345- 213 88 285 www.freiwilligendienste-integriert.de
>>Vollständige Mitteilung

|
|
27 Okt 2021 13:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Auftaktveranstaltung für neues BMAS-Förderprogramm in Sachsen-Anhalt

Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz
Mit dem Start des neuen BMAS-Förderprogramms „Unsere Arbeit: Unsere Vielfalt. Initiative für betriebliche Demokratiekompetenz“ bekommt Sachsen-Anhalt ab sofort tatkräftige Unterstützung zur Demokratiestärkung von Unternehmen und Berufsschulen durch drei Projekte unterschiedlicher Träger*innen.
Gemeinsames Ziel ist es, Sachsen-Anhalts Wirtschaft gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels und der Abwanderung zu wappnen. Demokratie- und Vielfaltskompetenz ist die Strategie für eine zukunftsfähige Fachkräftegewinnung- und -sicherung.
Die Projekte
• DiAA-Demokratie in Arbeit und Ausbildung von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. • Anhalts. (Anhaltspunkt) vom Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. • DRIFT von Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH
laden Sie herzlich zur gemeinsamen
Auftaktveranstaltung am
2. Dezember 2021 von 15:30 - 17:45 Uhr per ZOOM-Konferenz ein.
Bitte nutzen Sie folgenden Link: https://hs-harz.zoom.us/j/5925669184?pwd=dnRWKzBWUnBEd0Q5ckt4UXZ5Mmp1Zz09
Nach einer Begrüßung seitens der IHK Magdeburg und des DGB sowie einem Grußwort von Staatssekretärin Susi Möbbeck und Vertretungen des BMAS folgt ein Fachimpuls zu Demokratieförderung. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, die drei Projekte und ihre Angebote kennenzulernen und sich aktiv untereinander auszutauschen.
Zielgruppen sind kleine und mittelständische Unternehmen, Betriebsräte und Berufsschulen sowie Initiativen und wissenschaftliche Einrichtungen zur Förderung betrieblicher Demokratiekompetenz.
Schön wäre, wenn Sie uns bis zum 1. Dezember 2021 per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Bescheid geben würden, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen können.
Als Ansprechpartnerinnen für das Projekt DiAA stehen Ihnen Dr. Katja Michalak (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und Dr. Anna Theren (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), für das Vorhaben Anhalts. (Anhaltspunkt) Ulrike Wunderlich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) und für DRIFT Lisa Krotz (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie!
>>Einladungsschreiben
|
|
02 Dez 2021 15:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Online-Workshop Beteiligungsformate in diversitätsorientierten Prozessen
Mehr und mehr Organisationen entscheiden sich aufgrund einer vielfältiger werdendenen Personal- und Kundenstruktur für professionell begleitete diversitätsorientierte und diskriminierungssensible Öffnungsprozesse.
Durch die AGSA oder anderweitig ausgebildete Trainer*innen auf diesem Gebiet begleiten solche Prozesse von der strategischen Planung bis zur Implementieren von Maßnahmen. Eine besondere Herausforderung dabei ist es, die Maßnahmen zu institutionalisieren und so in den Organisationen langfristig zu verankern. Nachhaltigkeit gelingt am besten dann, wenn die von der Veränderung betroffenen Akteur*innen von Anfang an mit einbezogen werden. Die Beteiligung von Mitarbeitenden, Schüler*innen, Eltern und anderen direkt betroffenen Akteur*innen in Veränderungsprozessen ist ein zentraler Faktor für den Erfolg und die Nachhaltigkeit.
Auf dem Gebiet tätige Trainer*innen und Multiplikator*innen sind herzlich eingeladen zum
Online-Workshop Beteiligungsformate in diversitätsorientierten Prozessen am 8. Dezember 2021 von 13.00 - 17.00 Uhr
Es erwartet Sie ein digitales Trainingsformat
- mit fachlichem Input zu Beteiligungsformaten im Themenfeld - Beispielen guter Praxis analoger und digitaler Formen der Beteiligung - Vorstellung von Hürden, Hindernissen und Herausforderungen in Beteiligungsprozessen ergänzt durch die Erfahrungen der Teilnehmenden - einem ausgiebigen Übungs- und Reflexionsanteil (u.a. in Form kollegialer Beratung)
Die Veranstaltung wird von der IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt der AGSA durchgeführt und finanziert vom AMIF-Fonds der EU und vom Land Sachsen-Anhalt.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
08 Dez 2021 13:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IQ Mini SPEZIAL | Teil 1: Konflikte konstruktiv gestalten!
Kaum jemand würde behaupten, sich gern zu streiten. Und doch sind Konflikte allgegenwärtig und gehören für viele Menschen zum Alltag. Sie rauben Kraft, verursachen Stress und lenken von der Arbeit ab. Gibt es auch etwas Gutes zu sagen? Ja, denn Konflikte haben großes Potenzial für Veränderung. Sie sind gestaltbar, sogar lernbar!
In diesem Seminar erkunden Sie ihr eigenes Konfliktverhalten und lernen wodurch Konflikte destruktiv oder konstruktiv werden. Beteiligen Sie sich an kurzen, aber knackigen Übungen und lernen Sie von Christian Hartwig, einem der erfahrensten Mediatoren Deutschlands. Wir freuen uns auf Sie!
Den Zugangslink erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
************
Da Konflikte facettenreiche „Dauerbrenner“ sind und immer wieder auftauchen, werden wir Ihnen im Jahr 2022 weitere IQ-Minis anbieten. Bleiben Sie neugierig!
***********
>>Einladung
|
|
15 Dez 2021 13:00 - 14:45
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Digitaler Fachaustausch „Diversitätssensibilität in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen“
Das IKOE-Projekt der AGSA e.V. lädt zu einem digitalen Fachaustausch mit Prof. Dr. Karim Fereidooni
am 16.12.2021 in der Zeit von 15:30-17:00 Uhr ein.
Gesellschaftliche Entwicklungen, Globalisierung und Migrationsprozesse haben in den vergangenen Jahren zu einer verstärkten Wahrnehmung gesellschaftlicher Heterogenität geführt. Besonders Bildungseinrichtungen stehen vor der Herausforderung, hierauf angemessen zu reagieren und ein Umfeld zu gestalten, in dem ein gemeinsames, wertschätzendes Lernen für alle möglich ist. Allerdings zeigen Studien, dass beispielsweise Schüler*innen mit Migrationsgeschichte deutlich geringere Chancen haben, ihr Potential im Schulkontext zu verwirklichen. Welche Gründe kann es hierfür geben? Und was können Bildungsinstitutionen im Hinblick auf Chancengerechtigkeit tun?
In seinem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf die Konstruktion von „Normalität“ in unserer Gesellschaft und in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen ein und problematisiert diesen Konstruktionsprozess und die durch ihn entstehende Ausschlüsse. Ferner stellt er unterschiedliche Theorien und Studien zum Thema Diversitätssensibilität dar und präsentiert Maßnahmen zum konstruktiven Umgang mit Vielfalt.
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Diskussion mit den Teilnehmenden statt. Anmeldungen bitte bis zum 14.12.2021 an Jana Back, Mitarbeiterin für Interkulturelle und politische Bildungsarbeit: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Veranstaltung wird von der IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt der AGSA durchgeführt und finanziert vom AMIF-Fonds der EU und vom Land Sachsen-Anhalt.
>>komplette Veranstaltungsankündigung
|
|
16 Dez 2021 15:30 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Online-Treffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg

Vom 14. bis 27. März 2022 finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt ruft gemeinsam mit der AG Interkultur & Soziales des Magdeburger Integrationsnetzwerkes Akteur*innen aus Vereinen, Initiativen, (Hoch-)Schulen, kommunaler Verwaltung, öffentlichen Institutionen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kammern, Religionsgemeinschaften, Stiftungen und andere auf, sich trotz der coronabedingt eingeschränkten Möglichkeiten kreativ in die Kampagnenwochen einzubringen.
Wie das genau geschehen kann, soll bei einem Onlinetreffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg am 18. Januar 2022 von 14 bis 15 Uhr diskutiert werden.
Anmeldungen bitte bis 17. Januar 2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
|
18 Jan 2022 14:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Sprachcafé vernetzt & international

Wie funktioniert Begegnung von neuen Menschen in Magdeburg? Hat Magdeburg nicht auch einen ‚International Thursday‘ verdient? Das Sprachcafé der europäischen Freiwilligen aus dem einewelt haus lädt am 20. Januar um 19 Uhr gemeinsam mit dem Begegnungscafé von platz*machen zum Netzwerktreffen ein. Konkret wollen wir Leute zusammenbringen, die Begegnungscafés, Sprachcafés und Treffs für Neu-Magdeburger:innen veranstalten. Das Ziel ist es, Asylsuchende, Studierende, Freiwillige und Beschäftigte aus anderen Ländern in Magdeburg besser zu vernetzen und niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten zu schaffen. Es wäre ein Traum, wenn wir demnächst gemeinsam einen 'international Thursday' in Magdeburg auf die Beine stellen könnten!
Das Ganze findet online statt.
Die Einwahldaten sind:
Zoom-Meeting beitreten https://us06web.zoom.us/j/89566071811
Meeting-ID: 895 6607 1811
Bis zum 20. Januar!
Diana & Joshua im Namen der Veranstalter platz*machen e.V. und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Eine Veranstaltung mit freundlicher Unterstützung des Europäischen Solidaritätskorps im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE.
***********************
How does meeting new people work in Magdeburg? Doesn‘t Magdeburg deserve an 'International Thursday'? The language café of the European volunteers from Einewelt Haus invites you to a network meeting on 20th of January at 7 p.m. together with the encounter café from platz *machen. We would like to bring all people together who organize meeting cafes, language cafes and get-togethers for newcomers to Magdeburg. The aim is to build a better network for asylum seekers, students, volunteers and working people from other countries in Magdeburg and to create low-threshold contact options. It would be a dream if we could soon organize an 'international Thursday' together in Magdeburg!
This event takes place online. ID Meeting:
https://us06web.zoom.us/j/89566071811
Meeting-ID: 895 6607 1811
Until January 20th!
***********************
Как же происходит знакомство с новыми людьми в Магдебурге? Разве Магдебург не заслуживает "международного четверга"? Языковое кафе, организованное европейскими волонтерами из Einewelt Haus, приглашает вас на встречу 20 января в 19.00 при поддержке кафе встреч от platz*machen. Мы бы хотели собрать вместе всех людей, которые организуют языковые кафе и вечера знакомств для тех, кто только прибыл в Магдебург. Идея проста – расширить круг общения для лиц, ищущих убежище, студентов, волонтеров и работающих людей из других стран в Магдебурге, а также создать общедоступные варианты для поиска новых контактов. Наша мечта стала бы реальностью, если бы мы вскоре смогли организовать такой "международный четверг" вместе в Магдебурге!
Данное мероприятие будет проходить в режиме онлайн.
ID встречи: https://us06web.zoom.us/j/89566071811
До встречи 20 января!
|
|
20 Jan 2022 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten
Die Muntermacherreihe ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen. In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Ar-beitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.Organisiert wird die Muntermacherreihe von der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation u.a. mit der AGSA.

17. Februar 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren? Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5 - 40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil Ihres Teams. Eine große Chance für beide Seiten! Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden: Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen? Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie? Und wie finanzieren wir die anfallen-den Kosten? Unser Muntermacher-Workshop mit Kristin Wicklein, Leiterin der Servicestelle Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt und Nicole Marcus, Mitarbeiterin der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle klärt alle Fragen rund um die Finanzierung von Bundesfreiwilligendienst-Stellen.
24. März 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Sprachmittlung auf Augenhöhe Bei Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Sprachen wird oft jemand dazu ge-holt, um im Gespräch zu übersetzen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog" mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet ganz neue Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Wem kann ich vertrauen und was kann ich selbst in solchen Gesprächen beachten? Wir wollen uns in dem kurzen Online-Workshop zu diesen und anderen Fragen austauschen. Schon wenige Strategien können helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und sich als Fachkraft im mehrsprachigen Gespräch sicherer zu fühlen. Mit Eva Stoelzel, Trialog-Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V. freie Dolmetscherin (Arabisch-Deutsch); Dolmetschtrainerin im Bereich Community Interpreting (Gesundheit, Bildung, Soziales & Behörden)
13. Mai 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie umgehen mit dem Thema Ausgrenzung in vielfältigen Teams? Vielfalt im Team bringt viele Pluspunkte mit sich, ist aber oft auch Anlass für Konflikte. Wie reagie-ren, wenn im Team Vorbehalte zutage treten? Was tun, wenn z.B. Kinder in KiTa oder Schule Wer-tungen vornehmen? Wenn Ausgrenzung oder Diskriminierung vorkommen, stellt sich die Frage, an welchen Stellen und wie reagiert werden kann. Wie kann man Betroffene vor Diskriminierung und Rassismus schützen und in der Einrichtung eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen?
1. September 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache? Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation ge-ben.
20. Oktober 2022 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom Freiwilligen-Management – Freiwillige professionell begleiten Die meisten Freiwilligen sind in gemischten Teams mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen tätig. Hier ist es für die Verantwortlichen wichtig, Klarheit zu haben: Was ist den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Was gilt es besonders zu beach- ten bei der Einbindung und Begleitung von Freiwilligen? Welche Form der Anerkennung ist ange-messen? Wir sprechen über alle Fragen der professionellen Begleitung von Freiwilligen und klären auch Ihre Anliegen zum Thema.
PROGRAMM ALS PDF
**************************************** Anmeldungen unter: https://freiwilligendienste-integriert.de/fuer-verantwortliche-in-einsatzstellen/ Weitere Informationen: Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ Nicole Marcus, Seminarleitung 0179-438 49 70 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
17 Feb 2022 9:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung?

Anlässlich des Internationalen Tages der Muttersprache laden EUmigra - Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt und das Bundesnetzwerk „PartOfEurope“ zu der Online-Diskussionsrunde "Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung?" am 21.02.2022 um 19.00 Uhr herzlich ein.
In einer Europäischen Union, die das Motto „In Vielfalt geeint“ verbindet, sind Sprachen unmittelbarer Ausdruck kultureller Identität. Die sprachliche Vielfalt stellt einen Grundwert der Europäischen Union dar. Gemäß Artikel 3 des Vertrags über die Europäische Union achtet die Union „den Reichtum ihrer kulturellen und sprachlichen Vielfalt“ (Charta der Grundrechte der EU).
Wie sieht das Bestreben in den einzelnen Mitgliedstaaten aus? Welche aktuellen Entwicklungen lassen sich in der EU in Bezug auf die Möglichkeiten zum Erlernen der Sprache des Heimatlandes beobachten und wie verhält es sich mit dem Erlernen der polnischen Sprache in Deutschland und dem Erlernen der deutschen Sprache in Polen?
In 15 Ländern Europas sprechen Menschen im Alter zwischen 25 und 64 Jahren zu 80% mindestens eine andere Sprache. Deutschland belegt in dieser Statistik den 18ten Platz (Eurostat 2016) und in Polen wurden vor kurzer Zeit 40 Millionen Zloty für die Förderung der deutschen Sprache durch das polnische Bildungsministerium gestrichen.
Kann das Erlernen der Sprache des Herkunftslandes von den Herkunftsländern instrumentalisiert werden? Und wenn ja, wie? Kann es zu prekärer Beschäftigung und Lohndiskriminierung von Lehrer*innen der Herkunftssprachen kommen?
In der Diskussion werden wir auf aktuelle Entwicklungen in der EU aufmerksam machen, die tendenziell zur Vertiefung der bereits bestehenden Diskriminierungen von EU-Bürgern*innen innerhalb der Mitgliedstaaten führen können.
Das Bundesnetzwerk „PartOfEurope“ und EUmigra - Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Online-Diskussionsrunde "Herkunftssprachen in der EU: Förderung oder Diskriminierung?" am 21.02.2022 um 19.00 Uhr ein:
Zoom-Meeting beitreten https://us02web.zoom.us/j/81603879776...
Meeting-ID: 816 0387 9776 Kenncode: 209021
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungs-Programm.
|
|
21 Feb 2022 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Anti-Diskriminierung in der Beratungsarbeit
Der erste Teil des Workshops richtet seinen Fokus auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und die Gleichzeitigkeit von Mehrfachdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Nach einem Input gibt es Raum für Austausch in Kleingruppen sowie eine Reflektion zu Transfermöglichkeiten für die eigene Beratungsarbeit. Der zweite Teil knüpft an den ersten Termin an. Geplant ist hier die Arbeit mit der Methodik der kollegialen Fallberatung oder der wertschätzenden Erkundung. Hier werden rückblickend Erfahrungen in Kleingruppen miteinander ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und durch eine ressourcenorientierte Perspektive erweitert.Die Veranstaltung findet online statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kurz vorher den Zoom-Link.
Info und Anmeldung: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. Sarah Zendeh Tel.: 0176 55768784 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2022/02/werkstattgespraech-anti-diskriminierung-in-der-beratungsarbeit/
|
|
16 Mär 2022 9:30 - 13:00
Jede Woche bis März 24, 2022
|
EUMIGRA-THEMENFORUM „Gleichgestellt – gleichbehandelt?"

Hinweis: Der Fachbeitrag wird aus aktuellem Anlass die Situation der ukrainischen Flüchtlinge berücksichtigen.
Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) lädt herzlich ein zur Auftaktveranstaltung 2022 des EUmigra-Themenforums „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“. Die erste Veranstaltung der vierteiligen Themenreihe findet im Rahmen der Antirassismuswochen 2022 statt.
Thema: Mobile EU-Bürger*innen effektiver vor Arbeitsausbeutung schützen: Zur Bedeutung der grenzüberschreitenden Vernetzung von Beratung und Kontrolle. - Mit einem Exkurs zur Rechtssicherheit für geflüchtete Arbeitnehmer*innen aus der Ukraine.
Termin: 16. März 2022, 11:00 – 13:00 Uhr, online Referent: Dr. Norbert Cyrus
>>Einladung mit weiteren Informationen zur Veranstaltung und zu unserem Referenten.
Referent Dr. Norbert Cyrus ist Mitglied des Viadrina Center B/ORDERS in Motion und freiberuflich mit der Durchführung von Projektevaluation und wissenschaftlichen Studien für Organisationen in den Bereichen Migration, Integration und Arbeitsrechtsschutz tätig. Thematisch passende Veröffentlichungen sind u.a. „Unterstützungsbedarfe von EU-Bürger*innen in Hamburg: Die Sicht der Betroffenen“ (2021, gemeinsam mit Vesela Kovacheva) und „Arbeitsrechte mobilisieren ohne Aufenthaltsstatus (2015, gemeinsam mit Markus Kip).
Die Veranstaltung findet online statt. Interessierte können sich unter folgender Mail-Adresse anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der Fach– und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (EUmigra)
|
|
16 Mär 2022 11:00 - 13:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Positionencheck in den Antirassismuswochen Magdeburg - Kandidatinnen und Kandidaten zur Oberbürgermeisterwahl in Magdeburg
Die vier OB-Kandidat:innen Nicole Anger (LINKE), Simone Borris (parteilos), Tobias Krull (CDU) und Jens Rößler (SPD) stellen sich im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg den Fragen des Moderationsteams Manja Lorenz und Amidou Traore.
Wir wollen wissen, was sie als OB zum Ausbau der Internationalisierung, Mehrsprachigkeit und Beteiligungsmöglichkeiten in der Stadt beitragen wollen. Wie kann Magdeburg noch attraktiver werden und durch welche Maßnahmen sollen die Vorhaben gefördert werden? Wie steht es um die Förderung von Vielfalt im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung in der Stadtverwaltung? Wie gelingt es, dass sich in der Stadt alle Bevölkerungsgruppen wohl und willkommen fühlen, egal wo sie geboren sind, wie gut sie bereits die deutsche Sprache beherrschen, wie alt sie sind und welcher Religion sie angehören?
Um diese Fragen und mehr wird es gehen in einem Livegespräch im Offenen Kanal Magdeburg.
Die Veranstaltung kann im Livestream des Offenen Kanal oder auf seinen Social-Media-Kanälen bei Facebook und Instagram angesehen werden:
https://www.ok-magdeburg.de https://www.facebook.com/OffenerKanal https://www.instagram.com/okmagdeburg
Eine Veranstaltung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Offenen Kanal Magdeburg im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg.Kontakt: Manja Lorenz (AGSA) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" href="mailto:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
22 Mär 2022 17:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Themen-Frühstück: Alle Türen offen! - Vielfalt und interkulturelle Öffnung in Vereinen und Organisationen
Gesellschaftliche Heterogenität bereichert das Leben in Deutschland. Viele Vereine und Organisationen bestehen aus vielfältigen Teams, arbeiten mit den unterschiedlichsten Freiwilligen zusammen oder streben eine interkulturelle Öffnung an. Dies bietet viele Chancen, bringt aber zuweilen auch Herausforderungen mit sich. Diese Chancen und Herausforderungen sichtbar zu machen und gemeinsam ins Gespräch über gute Rahmenbedingungen für interkulturelle Öffnungsprozesse zu kommen, ist Ziel dieser Veranstaltung. In einem Impuls können die teilnehmenden Vereine herausfinden, wo sie in puncto Diversität stehen und ein wenig in die Selbstreflektion gehen. Anschließend können konkrete Erfahrungen thematisiert und besprochen werden. In gemütlicher Online-Frühstücksrunde bei Kaffee oder Tee können die Teilnehmenden dabei neue Ideen entwickeln, wie eine interkulturelle Öffnung der Vereinslandschaft gemeinsam vorangebracht werden kann und was es dazu an Unterstützung bedarf. Anmeldungen sind bis zum 21. März unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Anschließend wird der Link zur Veranstaltung versandt. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
|
|
23 Mär 2022 9:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Anti-Diskriminierung in der Beratungsarbeit
Der erste Teil des Workshops richtet seinen Fokus auf unterschiedliche Formen von Diskriminierung und die Gleichzeitigkeit von Mehrfachdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Nach einem Input gibt es Raum für Austausch in Kleingruppen sowie eine Reflektion zu Transfermöglichkeiten für die eigene Beratungsarbeit. Der zweite Teil knüpft an den ersten Termin an. Geplant ist hier die Arbeit mit der Methodik der kollegialen Fallberatung oder der wertschätzenden Erkundung. Hier werden rückblickend Erfahrungen in Kleingruppen miteinander ausgetauscht, gemeinsam reflektiert und durch eine ressourcenorientierte Perspektive erweitert.Die Veranstaltung findet online statt. Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden kurz vorher den Zoom-Link.
Info und Anmeldung: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. Sarah Zendeh Tel.: 0176 55768784 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/2022/02/werkstattgespraech-anti-diskriminierung-in-der-beratungsarbeit/
|
|
23 Mär 2022 9:30 - 13:00
keine Wiederholung
|
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen (2)
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten
Die Muntermacherreihe ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen. In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Ar-beitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.Organisiert wird die Muntermacherreihe von der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation u.a. mit der AGSA.

17. Februar 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren? Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5 - 40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil Ihres Teams. Eine große Chance für beide Seiten! Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden: Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen? Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie? Und wie finanzieren wir die anfallen-den Kosten? Unser Muntermacher-Workshop mit Kristin Wicklein, Leiterin der Servicestelle Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt und Nicole Marcus, Mitarbeiterin der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle klärt alle Fragen rund um die Finanzierung von Bundesfreiwilligendienst-Stellen.
24. März 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Sprachmittlung auf Augenhöhe Bei Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Sprachen wird oft jemand dazu ge-holt, um im Gespräch zu übersetzen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog" mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet ganz neue Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Wem kann ich vertrauen und was kann ich selbst in solchen Gesprächen beachten? Wir wollen uns in dem kurzen Online-Workshop zu diesen und anderen Fragen austauschen. Schon wenige Strategien können helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und sich als Fachkraft im mehrsprachigen Gespräch sicherer zu fühlen. Mit Eva Stoelzel, Trialog-Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V. freie Dolmetscherin (Arabisch-Deutsch); Dolmetschtrainerin im Bereich Community Interpreting (Gesundheit, Bildung, Soziales & Behörden)
13. Mai 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie umgehen mit dem Thema Ausgrenzung in vielfältigen Teams? Vielfalt im Team bringt viele Pluspunkte mit sich, ist aber oft auch Anlass für Konflikte. Wie reagie-ren, wenn im Team Vorbehalte zutage treten? Was tun, wenn z.B. Kinder in KiTa oder Schule Wer-tungen vornehmen? Wenn Ausgrenzung oder Diskriminierung vorkommen, stellt sich die Frage, an welchen Stellen und wie reagiert werden kann. Wie kann man Betroffene vor Diskriminierung und Rassismus schützen und in der Einrichtung eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen?
1. September 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache? Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation ge-ben.
20. Oktober 2022 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom Freiwilligen-Management – Freiwillige professionell begleiten Die meisten Freiwilligen sind in gemischten Teams mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen tätig. Hier ist es für die Verantwortlichen wichtig, Klarheit zu haben: Was ist den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Was gilt es besonders zu beach- ten bei der Einbindung und Begleitung von Freiwilligen? Welche Form der Anerkennung ist ange-messen? Wir sprechen über alle Fragen der professionellen Begleitung von Freiwilligen und klären auch Ihre Anliegen zum Thema.
PROGRAMM ALS PDF
**************************************** Anmeldungen unter: https://freiwilligendienste-integriert.de/fuer-verantwortliche-in-einsatzstellen/ Weitere Informationen: Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ Nicole Marcus, Seminarleitung 0179-438 49 70 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
24 Mär 2022 9:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
"Rassismus und Diskriminierung in Unternehmen" - Info und Austausch online
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der interkulturelle Dachverband Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. laden anlässlich der Antirassismuswochen in Magdeburg zu einer Info- und Austauschveranstaltung ein. Die Gesprächsteilnehmenden widmen sich dem Thema "Rassismus und Diskriminierung in Unternehmen" vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Praxis, d.h. Veränderung und Mobilisierung der Arbeitswelt sowie Diversität der Beschäftigten.
Herzlich willkommen zu einem fachlichen Austausch zwischen relevanten Beratungs- und Vertretungsstrukturen mit hilfreichen Ein- und Überblicken für Beschäftigte.
Gesprächsteilnehmende sind:
- Anne Sümke, Juristin ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord)
Fragen der aktuellen Rechtsprechung aus gewerkschaftlicher Perspektive
- Torsten Furgol, Landesfachbereichsleiter Handel ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord)
Fallbeispiele Rassismus und Diskriminierung im Bereich Handel & Logistik
- Dr. Katja Michalak, Leiterin des AGSA-Projekts DiAA (Demokratie in Arbeit und Ausbildung)
Herausforderungen in strukturschwachen und ländlichen Regionen Sachsen-Anhalts, Demokratiebildung in Unternehmen, strukturelle Anforderungen an diskriminierungssensible Unternehmensführung
- Dzemile Umerova von der Beratungsstelle BEMA (Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt)
Faire Arbeitsbedingungen für migrantische Arbeitskräfte
- Janine Weidanz, Leiterin Antidiskriminierungsstelle (Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH)
Benachteiligungen am Arbeitsplatz und Berufskontext aufgrund von AGG-Vielfaltsmerkmalen erfahren
Moderation: Manja Lorenz (AGSA)
Nach kurzen Einstiegsimpulsen schließt sich ein moderierter Austausch mit Möglichkeiten für Impulse und Fragen aus dem Publikum an. Wir freuen uns im Publikum auf die aktive Beteiligung von arbeitsmarktbezogenen Projekten, Netzwerken und Verwaltungen, Migrant:innenorganisationen, relevanten Beratungsstellen und Beschäftigten.
Eine Kooperationsveranstaltung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und der Gewerkschaft ver.di (Bezirk Sachsen-Anhalt Nord) im Rahmen der Magdeburger Antirassismuswochen 2022.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Zugangslink: https://us06web.zoom.us/j/82332727094
Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten und stellen Sie gern schon erste Fragen vorab unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
|
24 Mär 2022 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IQ Mini „Diskriminierung am Arbeitsplatz – Was kann ich dagegen tun?“
Das IQ-Team der Servicestelle “Interkulturelle Beratung und Trainings” Halle bietet in Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle des Landes Sachsen-Anhalt Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Raum über mögliche Risiken von Diskriminierung am Arbeitsplatz zu informieren und auszutauschen. In dem Kurztraining klären wir, was Diskriminierung bedeutet, welche Formen es gibt und wie man sie erkennt. Zudem werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie gegen Diskriminierung vorgegangen werden kann.
Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per E-Mail.
>>Einladung
|
|
01 Apr 2022 13:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen (3)
Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten
Die Muntermacherreihe ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen. In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Ar-beitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.Organisiert wird die Muntermacherreihe von der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation u.a. mit der AGSA.

17. Februar 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren? Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5 - 40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil Ihres Teams. Eine große Chance für beide Seiten! Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden: Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen? Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie? Und wie finanzieren wir die anfallen-den Kosten? Unser Muntermacher-Workshop mit Kristin Wicklein, Leiterin der Servicestelle Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt und Nicole Marcus, Mitarbeiterin der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle klärt alle Fragen rund um die Finanzierung von Bundesfreiwilligendienst-Stellen.
24. März 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Sprachmittlung auf Augenhöhe Bei Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Sprachen wird oft jemand dazu ge-holt, um im Gespräch zu übersetzen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog" mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet ganz neue Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Wem kann ich vertrauen und was kann ich selbst in solchen Gesprächen beachten? Wir wollen uns in dem kurzen Online-Workshop zu diesen und anderen Fragen austauschen. Schon wenige Strategien können helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und sich als Fachkraft im mehrsprachigen Gespräch sicherer zu fühlen. Mit Eva Stoelzel, Trialog-Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V. freie Dolmetscherin (Arabisch-Deutsch); Dolmetschtrainerin im Bereich Community Interpreting (Gesundheit, Bildung, Soziales & Behörden)
13. Mai 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie umgehen mit dem Thema Ausgrenzung in vielfältigen Teams? Vielfalt im Team bringt viele Pluspunkte mit sich, ist aber oft auch Anlass für Konflikte. Wie reagie-ren, wenn im Team Vorbehalte zutage treten? Was tun, wenn z.B. Kinder in KiTa oder Schule Wer-tungen vornehmen? Wenn Ausgrenzung oder Diskriminierung vorkommen, stellt sich die Frage, an welchen Stellen und wie reagiert werden kann. Wie kann man Betroffene vor Diskriminierung und Rassismus schützen und in der Einrichtung eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen?
1. September 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache? Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation ge-ben.
20. Oktober 2022 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom Freiwilligen-Management – Freiwillige professionell begleiten Die meisten Freiwilligen sind in gemischten Teams mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen tätig. Hier ist es für die Verantwortlichen wichtig, Klarheit zu haben: Was ist den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Was gilt es besonders zu beach- ten bei der Einbindung und Begleitung von Freiwilligen? Welche Form der Anerkennung ist ange-messen? Wir sprechen über alle Fragen der professionellen Begleitung von Freiwilligen und klären auch Ihre Anliegen zum Thema.
PROGRAMM ALS PDF
**************************************** Anmeldungen unter: https://freiwilligendienste-integriert.de/fuer-verantwortliche-in-einsatzstellen/ Weitere Informationen: Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ Nicole Marcus, Seminarleitung 0179-438 49 70 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
13 Mai 2022 9:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IQ Café: Unternehmen Fachkräftesicherung - Altmark

Internationale Fachkräfte für die Altmark über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gewinnen?
Treffen Sie uns am Dienstag, den 17. Mai 2022 von 14:00 – 15:30 Uhr im virtuellen IQ Café: Unternehmen Fachkräftesicherung, um mit Expertinnen und Experten aus der Altmark zu Ihren Fragen über die Gewinnung, Beschäftigung und Unterstützung ausländischer Fachkräfte ins Gespräch zu kommen. Dazu werden ebenfalls Unternehmen aus der Region über ihre Erfahrungen mit der Beschäftigung ausländischer Fachkräfte berichten.
Regionale Expertinnen und Experten sind … … IQ Fachinformationszentrum Einwanderung Magdeburg … WelcomeCenter Sachsen-Anhalt / Fachkraft im Fokus … Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Stendal … IHK Magdeburg – Geschäftsstelle Salzwedel … Kreishandwerkerschaft Altmark … Wirtschaftsförderung des Altmarkkreises Salzwedel und Landkreises Stendal … Migrationskoordination des Altmarkkreises Salzwedel
Wir … … informieren Sie zu Einstellungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. … unterstützen Sie bei der beruflichen, betrieblichen und sozialen Integration. … klären Fragen zu Aufenthaltstiteln. … beraten Sie zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. … finden die richtigen Ansprechpartner in Ihrer Region. … beraten Sie zu möglichen Qualifizierungen. … unterstützen Sie bei der richtigen Antragstellung bei diversen Behörden.
Einwahllink zur Onlineveranstaltung: https://bit.ly/IQCaféAltmark
>>Einladung
Das IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt bietet Information, Beratung und Qualifizierung rund um das Thema Fachkräftegewinnung, berufliche Anerkennung und interkulturelle Öffnung. Im Verantwortungsbereich der AGSA liegen das Fachinformationszentrum Einwanderung Magdeburg und die Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings" Magdeburg.
|
|
17 Mai 2022 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Schulstart für schutzsuchende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine“

Das Team der Koordinierungsstellen Ukraine lädt aktive Personen, Strukturen und Organisation in der Ukraine-Unterstützung ganz herzlich zur Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Schulstart für schutzsuchende Kinder und Jugendliche aus der Ukraine“ ein.
Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie wichtige aktuelle Informationen rund um das Thema Schule & ukrainische Schutzsuchende. Im Anschluss wird es reichlich Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben.
Veranstalter: LAMSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd) und AGSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Nord) Referent: Herr Heiko Hübner, Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (angefragt) Wann: 25. August 2022 I 15:00 bis 17:00 Uhr (verschoben vom 23. August) Wo: Online
Um eine kurze Anmeldung unter folgendem Link wird gebeten: https://forms.office.com/r/hUSCgafWY1
Angemeldete Teilnehmende erhalten vor der Veranstaltung einen Zugangslink per Mail.
>>Einladung
Kontakt:
Das Team der Koordinierungsstellen Engagement Ukraine
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
|
|
25 Aug 2022 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
AG Beschaffung des ENSA
Die AG Beschaffung vom EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. trifft sich am 07.09.2022 erneut und läd herzlich zur Teilnahme ein.
Zoom-Zugangslink: https://us02web.zoom.us/j/85852492734?pwd=d2FSLzA0YWxVb1M0S1NQeG02YVBBUT09 Meeting-ID: 858 5249 2734 Kenncode: 662234
Tagesordnung:
1. Ankommen & Begrüßung
2. Reform des Landesvergabegesetzes
- Die wichtigsten Änderungen im Überblick - Das BÜNSA-Forderungspapier - Bericht zur Landtagsanhörung am 24.08.22
3. Input „Einkaufsgemeinschaften“
- Rechtliche Möglichkeiten - Das Beispiel Schweden - Das Beispiel Bremen
4. Neuigkeiten im Themenfeld
- Erweiterung der ILO-Kernarbeitsnormen - Publikation „Kommunikation mit dem Markt“
5. Aktuelle Vorhaben der AG-Mitglieder im Themenfeld
6. Aktuelle Vorhaben des Projektes
- Vorbereitung der „Allianz für nachhaltige Beschaffung“ - Info-Veranstaltung, Sangerhausen, 08.11.2022
7. Ausblick & Abschied
|
|
07 Sep 2022 13:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|