Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Termine unter 'Online'
Samstag, April 12, 2025

Termin Name

Datum

Kurzschluss - politische Bücher vorgestellt

Online | Livestream

Kurzschluss - politische Bücher vorgestellt

Unter dem Motto "Dein Update für gesellschaftliche Debatten" lädt der Weltladen Magdeburg mit dieser Reihe ein, am Ball zu bleiben. Wir widmen uns Büchern, die Debatten prägen oder uns selbst geprägt haben. Auf die prägnanten Vorstellung jedes Buches folgt eine gemeinsame Diskussion. Ziel ist es, im Austausch unseren Horizont zu erweitern und den eigenen Standpunkt zu Fragen unserer Zeit zu schärfen.

In dieser Ausgabe:
"Rückkehr nach Reims"
Didier Eribon analysiert autobiografisch am Beispiel Reims, warum sich die französische
Arbeiterklasse dem Front National zugewandt hat. Wir reflektieren Parallelen zu ostdeutschen Spezifika.

Alice Hasters:
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

John McWhorter.
Die Erwählten: Wie der neue Antirassismus die Gesellschaft spaltet

Susan Arndt: Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Der Duden Verlag als "Sprach-Institution" hat erst im Mai das Werk über rassistische Sprache herausgebracht. Was diese Entwicklung wohl mit sich bringt?

Link zur Teilnahme unter www.fb.com/WeltladenMagdeburg

22 Sep 2022 20:30 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

IQ Mini – Einfache Sprache (Angebot im Rahmen der IKW)

Wir finden komplizierte Formulierungen überall: in Formularen, Stellenangeboten, Emails und Beratungsgesprächen. Was macht unsere Sprache häufig so unverständlich? In Deutschland ist es für fast 90 % der Menschen schwierig, Briefe von Behörden zu verstehen.

Einfache Sprache ist eine Methode, um Informationen verständlich zu vermitteln und inhaltlich präzise zu bleiben. Die Lebendigkeit der Sprache bleibt erhalten.

In diesem Training lernen Sie die Prinzipien Einfacher Sprache kennen. Gemeinsam üben wir, Einfache Sprache in Texten anzuwenden. Einfache Sprache ist keine Kunst. Sie ist ein Handwerk, das jeder erlernen kann. Übrigens: Für die praktische
Arbeit können Sie gern kleine Beispiele aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen, die Sie in Einfache Sprache übersetzen wollen.

Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 22.09.2022 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Der Zugangslink für die Zoom-veranstaltung wird Ihnen 23.09.2022 zugeschickt.

 

26 Sep 2022 15:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Einladung zur Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Wohnung mieten. Wichtige Informationen für die Wohnungssuche für Schutzsuchende aus der Ukraine“

 

Wir Sie ganz herzlich zur Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung

„Wohnung mieten. Wichtige Informationen für die Wohnungssuche für Schutzsuchende aus der Ukraine“ einladen.


Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie wichtige aktuelle Informationen rund um das Thema Wohnungsmarkt für Schutzsuchende. Im Anschluss wird es reichlich Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben,  sodass wir die Netzwerke der Ukraine-Hilfe und Engagementstrukturen sowie das Ehrenamt in Sachsen-Anhalt gemeinsam stärken.


Veranstalter*innen: AGSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Nord) und LAMSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)


Referent:innen: Frau Jagade-Filusch (Jobcenter Magdeburg), WOBAU Magdeburg (angefragt)


Wann: 11. Oktober 2022 I 14:30 bis 16:30 Uhr
Wo:     Online


Für wen: Aktive Personen, Strukturen und Organisation in der Ukraine-Unterstützung


Wir bitten Sie um kurze Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/t0F5byrCSj
Angemeldeten Teilnehmenden schicken wir vor der Veranstaltung einen Zugangslink per Mail.


Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

11 Okt 2022 14:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen (5)

Muntermacher 2022 - Die kollegiale Austauschrunde am Morgen
Schwerpunktthema: Erfolgreich mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten


Die Muntermacherreihe ist eine Austauschrunde für alle interessierten Vereine oder Gruppen in Sachsen-Anhalt, die mit vielfältigen Freiwilligen zusammenarbeiten oder dies planen.
In fünf Workshops tauschen sich die Teilnehmenden mithilfe der Methode der kollegialen Beratung über ihre Erfahrungen aus, beraten und vernetzen sich und erhalten so neue Impulse für ihren Ar-beitsalltag. Die Workshops sind als kurze und effektive Vormittags-Einheiten konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.Organisiert wird die Muntermacherreihe von der Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“ in Kooperation u.a. mit der AGSA.

 

Muntermacherreihe

 

17. Februar 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Freiwilligendienst in unserer Einrichtung: ja – aber wie finanzieren?

Ein Freiwilligendienst ist eine besonders verbindliche Form des freiwilligen Engagements. Für ein Jahr und mit 20,5 - 40 Wochenstunden sind die Freiwilligen Teil Ihres Teams. Eine große Chance für beide Seiten!
Am Anfang müssen aber einige Dinge geklärt werden: Welche Rolle können Freiwillige in unserem Team spielen? Welche Aufgabenbereiche eignen sich für sie? Und wie finanzieren wir die anfallen-den Kosten?
Unser Muntermacher-Workshop mit Kristin Wicklein, Leiterin der Servicestelle Freiwilligendienste in Sachsen-Anhalt und Nicole Marcus, Mitarbeiterin der Fundraisingberatung der Freiwilligen-Agentur Halle klärt alle Fragen rund um die Finanzierung von Bundesfreiwilligendienst-Stellen.

 

24. März 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Sprachmittlung auf Augenhöhe

Bei Verständigungsschwierigkeiten aufgrund unterschiedlicher Sprachen wird oft jemand dazu ge-holt, um im Gespräch zu übersetzen. Aber wie können wir gut zu dritt kommunizieren? Ein „Trialog" mit einer dolmetschenden Person in der Mitte bietet ganz neue Herausforderungen, die für viele ungewohnt sind. Wem kann ich vertrauen und was kann ich selbst in solchen Gesprächen beachten?
Wir wollen uns in dem kurzen Online-Workshop zu diesen und anderen Fragen austauschen. Schon wenige Strategien können helfen, eine neue Perspektive zu gewinnen und sich als Fachkraft im mehrsprachigen Gespräch sicherer zu fühlen.
Mit Eva Stoelzel, Trialog-Trainerin beim Friedenskreis Halle e.V. freie Dolmetscherin (Arabisch-Deutsch); Dolmetschtrainerin im Bereich Community Interpreting (Gesundheit, Bildung, Soziales & Behörden)


13. Mai 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Wie umgehen mit dem Thema Ausgrenzung in vielfältigen Teams?

Vielfalt im Team bringt viele Pluspunkte mit sich, ist aber oft auch Anlass für Konflikte. Wie reagie-ren, wenn im Team Vorbehalte zutage treten? Was tun, wenn z.B. Kinder in KiTa oder Schule Wer-tungen vornehmen?
Wenn Ausgrenzung oder Diskriminierung vorkommen, stellt sich die Frage, an welchen Stellen und wie reagiert werden kann. Wie kann man Betroffene vor Diskriminierung und Rassismus schützen und in der Einrichtung eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle wohlfühlen?


1. September 2022 von 9.00 – 11.00 Uhr via Zoom
Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache?

Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle:
Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache. Wir lernen die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache und üben an eigenen Beispielen. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation ge-ben.


20. Oktober 2022 von 9.00 – 11.30 Uhr via Zoom
Freiwilligen-Management – Freiwillige professionell begleiten

Die meisten Freiwilligen sind in gemischten Teams mit Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen
tätig. Hier ist es für die Verantwortlichen wichtig, Klarheit zu haben: Was ist den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Was gilt es besonders zu beach-
ten bei der Einbindung und Begleitung von Freiwilligen? Welche Form der Anerkennung ist ange-messen? Wir sprechen über alle Fragen der professionellen Begleitung von Freiwilligen und klären auch Ihre Anliegen zum Thema.

 

PROGRAMM ALS PDF

 

****************************************
Anmeldungen unter:
https://freiwilligendienste-integriert.de/fuer-verantwortliche-in-einsatzstellen/
Weitere Informationen:
Servicestelle „Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt“
Nicole Marcus, Seminarleitung
0179-438 49 70
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20 Okt 2022 9:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern: So geht Mehrsprachigkeit"

Die AG "Interkultur & Soziales" des Magdeburger Integrationsnetzwerkes lädt im Rahmen ihrer nächsten AG-Sitzung zu dem öffentlichen Vortrag "Spracherwerb bei mehrsprachigen Kindern: So geht Mehrsprachigkeit" ein. 

Referentin Dr. Nathalie Topaj vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) wird in ihrem Vortrag Einblicke in die Forschung und Praxis in Bezug auf den Spracherwerb und die Sprachentwicklung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern geben sowie auf verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeit eingehen.

Der Vortrag (Dauer mit Diskussion ca. 45 Minuten bis 1 Stunde) ist offen für alle Interessierten, auch außerhalb dieser Arbeitsgruppe. Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen, Vertreter:innen von Migrantenslebstorganisationen oder weitere am Thema Interessierte sind herzlich eingaladen. 

Nach dem Vortrag werden die AG-Mitglieder mit ihrer turnusgemäßen Sitzung fortfahren.

Das Treffen wird aus organisatorischen Gründen und wegen der wieder steigenden Corona-Zahlen online stattfinden.

 

Zugang erhalten Sie unter folgendem Link:

https://magdeburg-de.zoom.us/j/61351934941?pwd=RFl3aHBwc09DL2hVT2tIYjBEdi9Udz09

Meeting-ID: 613 5193 4941
Kenncode: 120623

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Sprecher*innen der AG (Inter-)Kultur und Soziales
Manja Lorenz (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.)
Maria Busse (JSDR - Jugend- und Studentenring der Deutschen aus Russland e.V.)

 

Laura Lubinski (Integrationskoordinatorin Stadt Magdeburg)

 

26 Okt 2022 10:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Arbeitsmarkt: Rechte und Arbeitsperspektive in Deutschland für Schutzsuchende aus der Ukraine“

„Arbeitsmarkt: Rechte und Arbeitsperspektive in Deutschland für Schutzsuchende aus der Ukraine“

 

Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Arbeitsmarkt: Rechte und Arbeitsperspektive in Deutschland für Schutzsuchende aus der Ukraine“ einladen.

 

Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie wichtige aktuelle Informationen rund um das Thema Arbeitsmarkt für Schutzsuchende. Im Anschluss wird es reichlich Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben.

 

Veranstalterinnen: AGSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Nord) und LAMSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)

 

Referentinnen:

Nataliya Detka (Regionalberaterin WelcomeCenter Sachsen-Anhalt, Landesinitiative Fachkraft im Fokus)

Dzhemile Umerova (Referentin/Beraterin in der Fachstelle BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte, Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH)

 

Wann: 08. November 2022 I 14:30 bis 16:30 Uhr
Wo: Online
Für wen: Aktive Personen, Strukturen und Organisation in der Ukraine-Unterstützung

 

Wir bitten Sie um kurze Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/0WT1h6Nez3

 

Angemeldeten Teilnehmenden schicken wir vor der Veranstaltung einen Zugangslink per Mail. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

08 Nov 2022 14:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung „Kurze Ausreise und komplette Rückkehr in die Ukraine: Alles, was (nicht nur) Schutzsuchende darüber wissen sollten“

 

„Kurze Ausreise und komplette Rückkehr in die Ukraine: Alles, was (nicht nur)
Schutzsuchende darüber wissen sollten“

 

Hiermit möchten wir Sie ganz herzlich zur Online-Informations- und Vernetzungsveranstaltung einladen.

Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie wichtige aktuelle Informationen rund um den Themenbereich Rückkehr und kurzfristiges Verreisen in die Ukraine. Im Anschluss wird es reichlich Raum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben.


Veranstalterinnen: AGSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine
(Sachsen-Anhalt Nord) und LAMSA e. V. – Koordinierungsstelle
Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)


Referent:innen: Mitarbeitende der Koordinierungsstelle Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt Nord, AGSA e.V


Wann: 22. November 2022 I 14:30 bis 16:30 Uhr
Wo: Online


Für wen: Aktive Personen, Strukturen und Organisation in der Ukraine-Unterstützung


Wir bitten Sie um kurze Anmeldung unter folgendem Link:
https://forms.office.com/r/vptBwhD03D


Angemeldeten Teilnehmenden schicken wir vor der Veranstaltung einen Zugangslink per Mail. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.


Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

22 Nov 2022 14:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

InsideEUjobs

 

Du möchtest Dich über IRGENDWAS MIT EUROPA Berufe/Praktika/Nebentätigkeiten informieren? Dann melde Dich für unsere Online-Veranstaltung „insideEUjobs“ an.

 

Die Veranstaltung findet am Montag, den 5. Dezember 2022 von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr als Videokonferenz via Zoom statt.

 

Fünf Gäste aus verschiedenen Bereichen, zum Beispiel Bildung, Medien und Verwaltung, berichten über ihre beruflichen Tätigkeiten. In drei Runden kannst Du Dich über IRGENDWAS MIT EUROPA Berufe/Praktika/Nebentätigkeiten informieren, Fragen stellen und Kontakte knüpfen.

 

Anmeldung

05 Dez 2022 19:15 - 20:45
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Praxis trifft Wissenschaft: Ein Jahr Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt“

 

Die Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt Nord und Süd wurden im Frühjahr 2022 ins Leben gerufen. Mit ihren Hotlines, Vernetzungstreffen, Hilfskoordination und Informationsmaterialien stärken sie den Rücken der Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen der Ukraine-Hilfe und haben ein offenes Ohr für die Schutzsuchenden, Institutionen und Vereine und ihre verschiedensten Anliegen und Bedürfnisse. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen eine Bilanz über die Ukraine-Hilfe 2022 ziehen und die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Koordinierungsstellen durch studentische Projektgruppen (FB Verwaltungswissenschaften) der Hochschule Harz vorstellen.

 

Veranstalterinnen   

AGSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (SachsenAnhalt Nord) und LAMSA e. V. – Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)

 

Wann                       

15. Dezember 2022 I 15 bis 18 Uhr

 

Wo                         

Online über Zoom oder hybrid vor Ort (begrenzte Platzanzahl) im einewelt haus, Schellingstraße 3-4 Magdeburg

 

Für wen                  

Aktive Personen, Strukturen und Organisationen in der Ukraine-Unterstützung

 

Wir bitten Sie um kurze Anmeldung unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/Cb82kujtsw

 

Angemeldeten Teilnehmenden schicken wir vor der Veranstaltung eine Informationsmail mit Zugangslink.

 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

15 Dez 2022 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Such Kalender