Drucken

Vielfaltskompetente Verwaltung - Anspruch und Wirklichkeit

Kategorie: Online
Datum: Mo. 22 Mär, 2021 9:00 - 11:30

ARW pictures 2


Einladung zum überregionalen und digitalen Fachaustausch für Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen

Moderne Verwaltungen erkennen zunehmend die Chancen und Potenziale von Vielfalt und gestalten eine Kultur der Teilhabe für Mitarbeitende und Bürger*innen. Dabei sind viele Verwaltungen schon länger aktiv in der Gestaltung und Nutzung gesellschaftlicher Vielfalt nach innen und außen, andere wiederum befinden sich am Startpunkt. Aber wie kann Vielfalt in der Verwaltung nachhaltig, interkulturell offen und barrierearm etabliert werden?

Wir laden Sie zu einem Fachaustausch mit Vorträgen von Dr. Nora Ratzmann (DeZim - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) zu „Vielfaltspolitik der deutschen Verwaltung am Beispiel der Bundesagentur als Realitätscheck“ und Andreas Merx (Netzwerk IQ – Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung) zu „Möglichkeiten von vielfaltskompetentem Handeln in der Verwaltung“ ein.

Darüber hinaus geben verschiedene Verwaltungen, wie zum Beispiel Hochschule Harz und Stadtverwaltung Dessau, Einblicke in ihre Best Practice-Ansätze zu den Themen

- Interkulturell offenes Personalmanagement
- Über den eigenen Tellerrand – Vernetzte Verwaltungen: Möglichkeiten von interkulturellem und intradisziplinärem Austausch
- Die Verwaltung als vielfaltskompetente Dienstleistung?!

Die Veranstaltung wird organisiert von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (Projekte IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt & Servicestelle IQ “Interkulturelle Beratung und Trainings” Magdeburg) in Kooperation mit dem Integrations- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dessau-Roßlau.
Als Teil der Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontage – Verwaltung neu (er*) leben“ richtet sie sich ausschließlich an Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen.

Die Veranstaltung im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg findet digital statt und wird kostenlos angeboten. Die hierfür verwendete Software wird noch bekannt gegeben.

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.