
DEMOCRACY IS EUROPE - DEMOKRATIE UND RECHTSSTAATLICHKEIT 30 JAHRE NACH DEN FRIEDLICHEN REVOLUTIONEN IN EUROPA
Doku-Live: Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit von Ingo Espenschied und Diskussion mit Birgit Kößling, Zeitzeugin aus Leipzig und Bundesgeschäftsführerin der Europa-Union Deutschland.
>>weitere Infos und Anmeldung
|
|
01 Dez 2020 18:30 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Wer war Lothar von Trotha, woführ steht eigentlich EDEKA und wann haben sogenannte "Indien-Schauen" in Magdeburg stattgefunden? Und was hat all dies mit mir und unserer heutigen Gesellschaft zu tun? Diesen Fragen wollen wir in unserer Online-Stadtführung zu Spuren des Kolonialismus in Magdeburg nachgehen. Gemeinsam "reisen" wir zu verschiedenen prägenden Orten im Stadtbild Magdeburgs und erfahren über deren koloniale Vergangenheit. Gleichzeitig werden wir einen Bezug herstellen zu aktullen Debatten um Rassismus und (Post-)Kolonialismus. Die Stadtführung haben wir in den vergangenen Jahren mit unserem Bildungsteam bereits häufig "live" durchgeführt, nun verlegen wir sie ins Digitale! Seid dabei und lernt eure Stadt von einer ganz neuen Seite kennen!
Den Zugangslink zur Online-Veranstaltung erhaltet ihr per Mail. Anmeldung unter: kino-global[at]weltladen-magdeburg.de
Foto: Weltladen Magdeburg, Quelle: Facebook https://fb.me/e/4IDugDO1F
|
|
09 Dez 2020 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Auch im Januar 2021 soll ein starkes Signal für Weltoffenheit, Demokratie und Toleranz von Magdeburg ausgehen. Der Auftakt zur Aktionswoche, an dem sich in den letzten beiden Jahren viele hundert Magdeburger*innen beteiligt haben wird dieses Jahr hier im Livestream des Offenen Kanal vom Alten Markt stattfinden. Alle sind eingeladen, von Zuhause aus mitzusingen und über die sozialen Netzwerke teilzuhaben. So kann auch auf diesen Wegen deutlich gemacht werden, dass Magdeburg eine weltoffene Stadt ist.
>> Weitere Infos, Übertragungskanäle und die Liedtexte auf der Aktionsseite EINE STADT FÜR ALLE

|
|
16 Jan 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Seit dem 01. März 2020 gilt das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG). Damit wird die Einwanderung von Fachkräften aus Drittstaaten neu geregelt und der Zugang zum Arbeitsmarkt wird erleichtert. Dies bietet für unsere Gesellschaft und vor allem für Unternehmen viele Chancen, aber auch Herausforderungen. Mit der Veranstaltung bietet das Fachinformationszentrum Einwanderung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt Informationen, welche Chancen mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz einhergehen und wie Herausforderungen gemeinsam bewältigt werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen und Institutionen in Magdeburg
Die Teilnahme ist nach Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.
Kontakt für Rückfragen: Gavin Theren Telefon 0391 5371201 www.agsa.de www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
>> Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE.
|
|
21 Jan 2021 16:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Sprachcafé "Deutschland und Frankreich - Gemeinsam gegen Rassismus und Antisemitismus"
Das Sprachcafé Magdeburg ist ein regelmäßiger Treff für Freund*innen der Mehrsprachigkeit im einewelt haus. Coronabedingt fand der von den Europäischen Freiwilligen der AGSA organisierte Sprachenaustausch in den letzten Monaten rein virtuell per Zoom statt.
MIt diesem Januar-Sprachcafé beteiligten sich die Freiwilligen an der Magdeburger Aktionswoche "Eine Stadt für alle" und setzen außerdem ein Zeichen für die Deutsch-Französische Freundschaft.
Wer neugierig ist kommt gern vorbei: Wir treffen uns am 21. Januar um 19:00 Uhr online, um insbesondere unser Französisch oder unserer Deutsch zu üben und viele Besonderheiten über die deutsch-französische Geschichte und Kultur zu entdecken!
Zoom Link: https://zoom.us/j/92477609793... ID: 924 7760 9793 Passcode: 126604
------------------------
Hintergrund:
Der Deutsch-Französische Tag ... macht auf die einzigartige Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern aufmerksam und lädt Bürger*innen dazu ein, sie zu feiern – oder zu entdecken!
Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt – ein ganz besonderes Datum in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen:
Am 22. Januar 1963 unterzeichnen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – die Geburtsurkunde des Deutsch-Französischen Jugendwerks. 40 Jahre später, 2003, rufen Gerhard Schröder und Jacques Chirac den ersten Deutsch-Französischen Tag ins Leben. Am 22. Januar 2019 bekräftigen Angela Merkel und Emmanuel Macron mit dem Vertrag von Aachen die enge Zusammenarbeit beider Länder und beschließen u. a. die Gründung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Und jedes Jahr, jeden Tag schlagen Bürger*innen mit ihren Projekten und dauerhaftem Engagement Brücken über den Rhein.
Vor diesem Hintergrund ruft der Deutsch-Französische Bürgerfonds zu Projekten und Aktionen rund um den 22. Januar 2021 auf, in diesem Jahr vom 18. bis zum 31. Januar 2021.
Die Initiative Weltoffenes Magdeburg - ist ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure, die sich gemeinsam für eine vielfältige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz engagieren. - erinnert angesichts der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit. - bildet eine Plattform, die gemeinsame Aktionen und Beteiligungsangebote für Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie ermöglicht. - setzt sichtbare Zeichen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung. - unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander. - ermöglicht Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenssituation, sich aktiv für ein vielfältiges, weltoffenes Magdeburg einzusetzen.
>> Programm Aktionswoche "Eine Stadt für alle" vom 16.01.-27.01.2021
Kontakt:
Daniel Adler daniel.adler[et]agsa.de
Linda Koch linda.koch[et]agsa.de
|
|
21 Jan 2021 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Vom 15. bis 28. März 2021 finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Die >> AGSA ruft in diesem Zeitraum auch zu einer breiten Beteiligung im Magdeburger Stadtgebiet auf.
Wir möchten gern Akteur*innen aus Vereinen, Initiativen, (Hoch-)Schulen, kommunaler Verwaltung, öffentlichen Insitutionen, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kammern, Religionsgemeinschaften, Stiftungen etc. gewinnen, sich trotz der coroanbedingt eingeschränkten Möglichkeiten kreativ in die Kampagnenwochen einzubringen.
Wie das genau geschehen kann, erfahrt ihr bei einem
Onlinetreffen zur Vorbereitung der Antirassismuswochen in Magdeburg am 26. Januar 2021, 14.00 - 15.00 Uhr per Zoom
Bitte meldet euch an bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf euch!
>> Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE
|
|
26 Jan 2021 14:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Für den wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit ist die Haltung die entscheidende Grundlage. Was Diversity in Theorie und Praxis bedeutet, erkundet die Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings" der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit Interessierten in dieser Veranstaltung.
Diversity ist mehr als Kultur. Alle tragen Vielfalt in sich– sie macht die verschiedenen Persönlichkeit aus. Zudem umfasst Diversity ein Konzept, das uns ermöglicht, den Umgang miteinander zu gestalten und Diskriminierungen abzubauen. Die Servicestelle lädt über die virtuelle Plattform MS-Teams dazu ein, die eigene Vielfalt zu entdecken und Ideen für einen diversityorientierten Alltag zu sammeln. Zielgruppe sind alle Interessierten.
Kontakt für Anmeldung: Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratung und Trainings" (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.agsa.de www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
>> Veranstaltung im Rahmen der Aktionswoche EINE STADT FÜR ALLE
|
|
26 Jan 2021 16:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

***English below***
Die verrückteste Zeit des Jahres steht vor der Tür! Während wir darauf warten, wieder gemeinsam auf den Straßen Karneval feiern zu können, kommt in unser Online-Sprachcafé und schwelgt mit uns in Erinnerungen an den fröhlichen Geist dieses Festes. Plaudert in eurer Lieblingssprache und findet heraus, wie sich die verschiedenen Karnevalstraditionen in Europa unterscheiden! Und taucht gerne mit einer (nicht gegen Corona) Maske bei Zoom auf! Das Sprachcafé zum Thema Karneval findet am 4. Februar um 19 Uhr statt, wie immer auf Zoom! Die angebotenen Sprachen sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Tschechisch und Polnisch. Nachfolgend findet ihr die Anmeldedaten: Meeting-Link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 ID Meeting: 965 7709 2938
_________________________________ The craziest time of the year is just around the corner! While we're waiting to be able to celebrate Carnival together again along the streets, come to our online language café and indulge in memories of the happy spirit of this festival with us. Chat in your favorite language and find out how the different carnival traditions in Europe differ! And feel free to show up at the meeting with a (not against Corona) mask! The Carnival-themed language café will take place on February 4th at 7 p.m., as always on the Zoom platform! The languages offered are: German, English, French, Spanish, Russian, Italian, Czech and Polish. You will find the login details below: Meeting link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 Meeting ID: 965 7709 2938
|
|
04 Feb 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
10 Feb 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
17 Feb 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Andere Länder, andere Sitten!
Das Thema unseres nächsten Sprachcafés sind Sprichwörter aus anderen Ländern! Viele Redewendungen zaubern lustige Bilder in unsere Köpfe: Wisst ihr, dass die Franzosen sich nicht über etwas beschweren, sondern "einen ganzen Käse" (en faire tout un fromage) machen? Und wisst ihr, warum man sich in Spanien gegenseitig an den Haaren zieht (tomar el pelo), wenn man sich übereinander lustig macht? Findet mit uns heraus, woher diese Ausdrücke kommen und was sie bedeuten! Am 18. Februar um 19 Uhr findet ihr uns wie immer auf der Zoom-Plattform, wenn ihr Lust haben, eure Lieblingssprache (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Tschechisch und Polnisch) zu üben.
Nachfolgend findet ihr die Anmeldedaten: Meeting-Link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 ID Meeting: 965 7709 2938
Other countries, other customs! The topic of our next language café is idioms from other countries! Many sayings conjure up funny images in our heads: do you know that the French don't complain about something, but make "a whole cheese" (en faire tout un fromage)? And do you know why in Spain people pull each other's hair (tomar el pelo) when they make fun of each other? Join us to find out where these expressions come from and what they mean! On 18 February at 7pm you can find us as always on the Zoom platform if you feel like practising your favourite language (German, Englis??, Frenc??, Spanis??, Russia??, Italia??, Czecz and Polish).
Below you will find the details to establish a connection: Meeting link in Zoom: https://zoom.us/j/96577092938 ID Meeting: 965 7709 2938
|
|
18 Feb 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ihr engagiert euch im Bereich Kultur und Bildung? Seid Teil einer migrantischen Organisation oder setzt euch für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander ein? In dieser Infoveranstaltung möchten wir euch über Fördermöglichkeiten zu euren Projektideen informieren. Wahrscheinlich werden auch in der nächsten Zeit eure Kreativität und Flexibilität besonders gefragt sein, um Kindern und Jugendlichen in der Pandemie den Zugang zur kulturellen Bildung zu ermöglichen.
Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt lädt euch herzlich zu dieser digitalen Infoveranstaltung ein.
Es werden euch Fördermöglichkeiten des Bundesverbandes Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg vorgestellt.
NeMO e. V. stellt das Förderprogramm »InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur« inklusive eines Praxisbeispiels vor.
Resonanzboden bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten wie finanzielle Förderung von Vorhaben, Hilfe bei der Suche nach passenden Räumen, Technikausleihe oder Beratung zu Vereinsthemen. Wie genau der Zugang zu diesen Unterstützungsmöglichkeiten funktioniert, findet ihr bei dieser Veranstaltung heraus!
Anmeldungen bitte bis 19. Februar 2021 unter:
https://podio.com/webforms/24892957/1824018?fields%5bveranstaltung%5d=1570004637
Rückfragen bitte an: Kim Greyer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0391 / 2445161
|
|
23 Feb 2021 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die Mitglieder des Runden Tisches für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus haben für die Landtagswahl 2021 einen Katalog mit Wahlprüfsteinen zu den Themenbereichen Migration, Asyl & Integration entwickelt.
Heute diskutiert das Gremium mit folgenden migrations- und integrationspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen:
- Henriette Quade (Die LINKE) - Sebastian Striegel (Bündnis 90/Die Grünen) - Andreas Steppuhn (SPD) - Tobias Krull (CDU)
Die Veranstaltung wird in einem offenen, aber moderierten Format gestaltet sein, sodass zu allen Themenpunkten eine konstruktive Diskussion möglich ist. Konrad Neuffer, freiberuflicher Moderator und Referent für politische Bildung, wird die Moderation übernehmen. Das Forum wird online via Zoom stattfinden.
Nach Anmeldung zur Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhalten Sie die Einlogdaten.
|
|
24 Feb 2021 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
24 Feb 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

"Hallo, mein Name ist Sabine. Im September 2015 bin ich für 11 Monate nach Polen gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Szczecin/Stettin (Polen). Dort habe ich in einer Schule zum Beispiel Deutsch unterrichtet und eigene Veranstaltungen organisiert. Auch nach nun mehr als fünf Jahren denke ich gerne zurück und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen. In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Szczecin und meine Eindrücke von Polen berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und ist dort für den Freiwilligendienst verantwortlich. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen."
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96650113959 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 966 5011 3959
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
|
|
24 Feb 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Pressemitteilung von Donnerstag, 18. Februar 2021 Landeshauptstadt Magdeburg
Neuer Migrationswegweiser wird vorgestellt - Öffentliche Sitzung des Beirates für Integration und Migration
Am 25. Februar tagt der Beirat für Integration und Migration unter Einhaltung der Neunten Corona-Eindämmungsverordnung zum ersten Mal in diesem Jahr digital. Die öffentliche Sitzung via Internet findet von 17.00 bis 19.00 Uhr statt und beinhaltet unter anderem die Präsentation der Freiwilligenagentur Magdeburg e.V. und deren Projekt "Engagiert für Integration". Bei dieser Präsentation wird der neue Migrationswegweiser vorgestellt. Im Rahmen der ersten öffentlichen Sitzung 2021 wird der Beirat für Integration und Migration die Arbeit der Ausländerbehörde, das Projekt "Engagiert für Integration" und die Fachförderrechtlinie zur Unterstützung der Basisarbeit der Migrantenorganisationen der Landeshauptstadt Magdeburg thematisieren. Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen findet das Treffen digital über die Plattform Zoom statt.
Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Die Freiwilligenagentur wird den Mitgliedern des Beirates während dieser Tagung das Projekt "Engagiert für Integration" und den neuen Wegweiser für Migranten*innen in Magdeburg vorstellen. "Der Migrationswegweiser bietet eine hilfreiche Orientierung, wenn Sie neu in Magdeburg sind oder als haupt- und ehrenamtlich Tätige Neuzuwander*innen beraten und begleiten", erklärt Krzystof Blau, Vorsitzender des Magdeburger Beirates für Integration und Migration. Die Freiwilligenagentur Magdeburg unterstützt im Projekt "Engagiert für Integration" als Beratungs-, Informations- und Netzwerkstelle ehrenamtliches Engagement im Themenfeld Integration. Sie informiert über aktuelle Engagementmöglichkeiten und Hilfsangebote, hält den Kontakt zu Netzwerkpartner*innen, unterstützt Initiativen sowie Organisationen und bietet Raum zum Austausch. Blau betont: "Uns als Beirat für Integration und Migration in Magdeburg ist es wichtig, dass Sie sich in unserer Stadt wohl fühlen und gut zurechtfinden. Egal, ob gestern oder bereits vor Jahrzehnten in Magdeburg angekommen, ob als Geflüchtete, als ausländische Studierende, als Unionsbürger*in, als Fachkraft aus dem Ausland – wir setzen uns dafür ein, dass Sie gut in unserer Stadt wohnen, leben und arbeiten können, Ihre Rechte ausüben und das Leben in Magdeburg mitgestalten können." Hintergrund Der Beirat für Integration und Migration ist ein Gremium der Landeshauptstadt Magdeburg. Er setzt sich zusammen aus acht Migranten*innen, sieben Stadträten*innen, die vom Stadtrat und dem kommunalen Koordinator für Integration und Zuwanderung, Abdoul Coulibaly, in den Beirat bestellt worden sind. Weitere Informationen zu den Terminen gibt es auf https://www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Integration-Migration/Integrations-strukturen/Beirat-Integration-Migration/Aktuelles
Kontaktdaten: Landeshauptstadt Magdeburg Büro des Oberbürgermeisters Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alter Markt 6 39104 Magdeburg Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717 FAX: (03 91) 5 40 21 27 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
25 Feb 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub lesen wir als Nächstes "Europadämmerung" von Ivan Krastev. Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag im Monat online um 18:15 Uhr. Am 25. Februar (Donnerstag) um 18:15 Uhr findet das erste Online-Treffen via Zoom statt. Wir beginnen mit einer Kurzvorstellung des Autors und besprechen die Einleitung. Danach gibt es vier Wochen Lesezeit bis zur Besprechung des nächsten Kapitels.
Termine 25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung 25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer 22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk 27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit
Hinweise zum Buch Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden. Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.
Anmeldung Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung. Nachricht via Facebook Seite oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen
|
|
25 Feb 2021 18:15 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
03 Mär 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
10 Mär 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|
Ort: Zoom-Veranstaltung
Der Hunger nach Kultur ist derzeit womöglich größer als je zuvor. Umso wichtiger ist es nun, neue Projekte zu entwickeln und dafür Fördermittel zu akquirieren.
Unser AGSA-Mitglied LanZe e.V. und die Servicestelle"Kultur macht stark" der .lkj) Sachsen-Anhalt e.V. richten sich mit diesem Angebot explizit an kulturelle und künstlerische Projekte.
Herzlich willkommen in der ersten Antragswerkstatt dieser Art! Sie findet digital via Zoom statt (Zugangslink nach Anmeldung).
Berater*innen: Maria Gebhardt (LanZe e. V.), Kim Greyer (Servicestelle Kultur macht stark Sachsen-Anhalt), Friederike Vorhof (Fördermittelbüro Berlin), Torsten Sowada und Sonja Renner (Resonanzboden Magdeburg), Lars Johansen (Lassa e. V.)
Teilnehmen können alle interessierten Menschen aus Sachsen-Anhalt, die in den Bereichen Freie Darstellende Künste und Kulturelle Bildung kleinere oder größere Projektanträge für die Frühjahrsfristen oder bereits für die Herbstfristen vorbereiten wollen. Die Antragswerkstatt (Vol.1) bietet vor allem Einsteiger*innen verschiedene Hilfestellungen sowie praktische Tipps und Tricks, um Projektideen – in oder nach Corona-Zeiten – zu konkretisieren, überzeugend zu formulieren und Fördermittel zu finden, die zu dem jeweiligen Vorhaben passen.
|
|
11 Mär 2021 10:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

"Hallo, mein Name ist Paulina. Im September 2015 bin ich für 10 Monate nach Lettland gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Liepāja. Meine Organisation hatte einen Second-Hand- und Charity-Shop und meine Aufgaben waren sehr abwechslungsreich und vielfältig. So habe ich in einem Kinder- und Jugendtreff gearbeite, bei Kochkursen für sozial benachteiligte Menschen mitgewirkt, war an der Vermittlung von Erste-Hilfe-Grundlagen für Kinder in Kindergärten und Schulen beteiligt und habe bei der regelmäßigen Verteilung von staatlichen Hilfspaketen mit Lebensmitteln, Hygieneprodukten und Schulmaterialien geholfen."
Auch nach nun mehr als fünf Jahren denke ich gerne zurück und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen.
In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Liepāja und meine Eindrücke von Lettland berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und ist dort für den Freiwilligendienst verantwortlich. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen."
Zugang zum Online-Raum:
Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938
Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA).
|
|
11 Mär 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die Fach- und Servicestelle EU-Migration in Sachsen-Anhalt (EUmigra) der AGSA e.V. lädt Sie in Kooperation mit der Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ Magdeburg zu einer Vortragsveranstaltung mit Diskussion im Rahmen der diesjährigen Antirassismuswochen ein.
Als Referentin für die Veranstaltung haben wir Frau Dr. Nora Ratzmann vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V. gewinnen können. Sie widmet sich insbesondere dem Zusammenhang von Arbeitsmarktintegration und Diskriminierung. Die anschließende Paneldiskussion in offener Runde soll vorgetragene Aspekte vertiefen und differenzieren.
Ziel der gemeinsamen Diskussion wird es sein, am Leitfaden des Vortrags ein Gesamtbild zu strukturellen Diskriminierungsformen zusammenzutragen, die Wahrnehmung für die Situation von Unionsbürger*innen in Sachsen-Anhalt zu schärfen und praktikable Handlungsoptionen in den Blick zu nehmen.
Die Veranstaltung bildet zugleich den Auftakt der EUmigra-Reihe „Gleichgestellt – gleichbehandelt? Wege zu fairen Arbeits- und Lebensbedingungen für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger in Sachsen-Anhalt“.
Den Zugangs-Link erhalten Sie mit der Anmeldung.
>>Einladung zur Veranstaltung
>>Kurzvita Dr. Nora Ratzmann
Info:
Dr. Ernst Stöckmann Projektleitung Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schellingstraße 3-4 39104 Magdeburg E-Mail: anmeldung-eumigra[et]agsa.de Telefon: +49 391 5371-271 https://www.agsa.de/aktuelles/eu-migration.html
|
|
17 Mär 2021 13:00 - 14:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
17 Mär 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Im Rahmen der Antirassimuswochen und als erstes IQ-Mini des Jahres 2021, lädt Sie die Servicestelle IQ “Interkulturelle Beratung und Trainings” Magdeburg herzlich zur Onlinefortbildung "Diversity - verstehen und gestalten" ein.
Online-Fortbildung im Kurzformat Diversity sind wir alle. Und wir alle sind gemeinsam verschieden. Das macht unsere Persönlichkeit aus. Wie macht sich Diversity in der Theorie und in unserem Alltag bemerkbar? Das Diversity Konzept möchte unser Bewusstsein für Diskriminierungsmechanismen schärfen und einen neuen, wertschätzenden Umgang miteinander gestalten. Hierbei ist die Haltung die entscheidende Grundlage. Wir laden Sie dazu ein, die eigene Vielfalt zu entdecken und sammeln Ideen für einen diversityorientierten Arbeitsalltag.
Um teilnehmen zu können, brauchen Sie lediglich eine gute Internet-Verbindung.
Den Zugangslink schicken wir Ihnen nach der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
|
18 Mär 2021 15:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Herzlich willkommen zum Sprachcafé in den Antirassimuswochen in Magdeburg.
Übt euer Deutsch, Englisch, Russisch, Italienisch, Polnisch, Tschechisch, Spanisch und Französisch mit uns online und testet euer Wissen in einen #NoRacism-Quiz.
Schaut vorbei und lasst uns ins Gespräch kommen, den Link veröffentlichen wir in Kürze.
Eine Veranstaltung der Europäischen Freiwilligen in Magdeburg.
|
|
18 Mär 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Einladung zum überregionalen und digitalen Fachaustausch für Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen
Moderne Verwaltungen erkennen zunehmend die Chancen und Potenziale von Vielfalt und gestalten eine Kultur der Teilhabe für Mitarbeitende und Bürger*innen. Dabei sind viele Verwaltungen schon länger aktiv in der Gestaltung und Nutzung gesellschaftlicher Vielfalt nach innen und außen, andere wiederum befinden sich am Startpunkt. Aber wie kann Vielfalt in der Verwaltung nachhaltig, interkulturell offen und barrierearm etabliert werden?
Wir laden Sie zu einem Fachaustausch mit Vorträgen von Dr. Nora Ratzmann (DeZim - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung) zu „Vielfaltspolitik der deutschen Verwaltung am Beispiel der Bundesagentur als Realitätscheck“ und Andreas Merx (Netzwerk IQ – Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung) zu „Möglichkeiten von vielfaltskompetentem Handeln in der Verwaltung“ ein.
Darüber hinaus geben verschiedene Verwaltungen, wie zum Beispiel Hochschule Harz und Stadtverwaltung Dessau, Einblicke in ihre Best Practice-Ansätze zu den Themen
- Interkulturell offenes Personalmanagement - Über den eigenen Tellerrand – Vernetzte Verwaltungen: Möglichkeiten von interkulturellem und intradisziplinärem Austausch - Die Verwaltung als vielfaltskompetente Dienstleistung?!
Die Veranstaltung wird organisiert von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (Projekte IKOE – Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt & Servicestelle IQ “Interkulturelle Beratung und Trainings” Magdeburg) in Kooperation mit dem Integrations- und Gleichstellungsbüro der Stadt Dessau-Roßlau. Als Teil der Weiterbildungsreihe „Vielfaltsmontage – Verwaltung neu (er*) leben“ richtet sie sich ausschließlich an Mitarbeitende und Führungskräfte von Verwaltungen.
Die Veranstaltung im Rahmen der Antirassismuswochen in Magdeburg findet digital statt und wird kostenlos angeboten. Die hierfür verwendete Software wird noch bekannt gegeben.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
|
|
22 Mär 2021 9:00 - 11:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Wer war Lüderitz und was wurde auf der Indienschau gezeigt und inszeniert? Auf der Onlinetour erkunden wir, wie sich die koloniale Vergangenheit Deutschlands im Magdeburger Stadtbild widerspiegelt. Wir erfahren, welche Straßennamen und Orte Magdeburgs noch heute koloniale Bezüge haben und diskutieren Fragen von Erinnerungskultur und Aufarbeitung.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung erhaltet ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spontanen Teilnehmenden wird der Link kurz vor der Veranstaltung auf Facebook angezeigt.
Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg
|
|
23 Mär 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, mein Name ist Rasmus. Im August 2019 bin ich für 12 Monate nach Schweden gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Staffansgården. Dort habe ich in einer Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung gelebt und gearbeitet. Nun bin ich seit wenigen Monaten wieder zurück in Magdeburg und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen. In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Staffansgården und meine Eindrücke von Schweden berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine Mittwoch, 14. April | 18 Uhr | Slowenien Mittwoch, 28. April | 18 Uhr | Italien Montag, 3. Mai | 18 Uhr | Nordirland Mittwoch, 5. Mai |18 Uhr | Griechenland Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.
|
|
23 Mär 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.
Anmeldungen bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung unter: Microsoft Forms
---
In der fünfteiligen Seminarreihe »Basiswissen für die Selbstständigkeit« bekommt ihr einen ersten Einblick über die Möglichkeiten, ehrenamtlich Geld (dazu) zu verdienen oder eine Selbstständigkeit aufzubauen. Diese Möglichkeiten sollen im Hinblick auf Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltsgenehmigung besprochen werden.
Die Seminarreihe ist ein Kooperationsprojekt des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) und des Projekts EMI der ePlanconsult GmbH. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Migrationsgeschichte.
Die Seminare 1 bis 3 können auch als Einzelseminare besucht werden. Wir empfehlen die Seminare 4 und 5 (Businessplan Teil 1/2) im Block zu belegen.
Die Seminare finden auf Arabisch, Persisch und Deutsch statt. Falls ihr andere Sprachen benötigt, meldet euch gerne rechtzeitig bei uns und wir können schauen, ob wir weitere Sprachen organisieren können.
Die Seminare finden online via Zoom statt und sind kostenlos.
|
|
24 Mär 2021 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
24 Mär 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|
Der Projektverbund des Arbeitsmarktprojektes "Blickpunkt:Migrantinnen" unter Federführung des Caritasverbandes für das Bistum Magdeburg e. V. lädt interessiertes haupt- und ehrenamtliches Fachpublikum zu einem digitalen Fachaustausch ein unter dem Titel:
„Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt: Hürden abbauen und Potentiale besser nutzen“
In Expert*innenvorträgen, Workshops und einer Paneldiskussion wurden interessante wie auch fachkompetente Referent*innen und Diskutant*innen zu den Themen gewonnen:
• Was sind aus Sicht der Teilnehmer*innen die zentralen strukturellen Hürden? • Was wird in Sachsen-Anhalt bereits getan, um diese abzubauen? • In welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf? • Mögliche Lösungsansätze und nächste Schritte.
Der Fachaustausch findet in folgenden Workhopgruppen statt:
Workshop 1: Gesellschaftliche Teilhabe migrantischer Frauen: Fokus Arbeitsmarkt Workshop 2: Schnittstellen, Fallmanagement und Kooperation der Akteur*innen Workshop 3: Der ländliche Raum und damit verbundene spezifische Chancen und Herausforderungen Workshop 4: Qualifikationsadäquate Beschäftigung migrantischer Frauen
Referent*innen / Gäste (u. a.): Petra Grimm-Benne (Ministerin, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt), Susi Möbbeck (Staatssekretärin und Landesintegrationsbeauftragte, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt), Cornelia Piekarski (Diözesan-Caritasdirektorin, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V.), Birgit Ruhland (Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen), Larissa Heitzmann (Leitung Fachbereich Arbeitsmarktintegration, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V.), Dr. Carola Burkert (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit) und Lisa Hempe (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF)).
Jede*r ist herzlich eingeladen, sich einzuschalten, wenn wir am 25. März ab 09:30 Uhr live aus der IHK Magdeburg gestreamt wird.
Anmelden kann man sich auf der Registrierungsseite zur Veranstaltung des Caritasverbandes.
Das Verbundprojekt „Blickpunkt: Migrantinnen – Fach- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt“ hat das Ziel, eine Verbesserung der Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen zu erreichen. Die AGSA ist MItglied im Fachbeirat des Projektes und steuert Expertise aus den Bereichen migrantischer Selbstorganisation, Orientierungsberatung sowie Prozessbegleitung bei der Interkulturellen Öffnung von Verwaltungs- und Arbeitsmarktstrukturen bei.
Infos zur Veranstaltung
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.blickpunkt-migrantinnen.de
|
|
25 Mär 2021 9:30 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub lesen wir als Nächstes "Europadämmerung" von Ivan Krastev. Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag im Monat online um 18:15 Uhr. Am 25. März besprechen wir das Kapitel "Wir, die Europäer". Danach gibt es vier Wochen Lesezeit bis zur Besprechung des nächsten Kapitels.
Termine 25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung 25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer 22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk 27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit
Hinweise zum Buch Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden. Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.
Anmeldung Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung. Nachricht via Facebook Seite oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen
|
|
25 Mär 2021 18:15 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Das Theaterstück ist eine Geschichte über die geschlossene EU-Außengrenze und ihre Missverständnisse. Man kann nicht an der Küste leben, ohne die andere Seite wenigstens einmal gesehen zu haben. In Tanger, Algier oder Tunis sitzen selbst die Katzen im Hafen und schauen auf die andere Seite. Alle wollen dahin. Die meisten träumen davon… Die jungen Leute, die es schaffen in Europa zu landen, versuchen alles, um nicht wieder mit leeren Händen zurückzukehren. Illegalität, Kriminalität und die ständige Angst abgeschoben zu werden sind ihr Alltag. Für das Recht auf Bewegungsfreiheit! Betrüger*innen? Dann lass uns darüber reden!
Mit der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!erhaltet ihr die Zugangsdaten für Zoom.
Veranstaltung des Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg.
|
|
25 Mär 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Unter dem Motto "Dein Update für gesellschaftliche Debatten" lädt der Weltladen Magdeburg mit dieser Reihe ein, am Ball zu bleiben. Wir widmen uns Büchern, die Debatten prägen oder gezündet haben. Nach einer prägnanten Vorstellung der Bücher und ihrer Thesen gibt es eine gemeinsame Diskussion. Ziel ist es, im gemeinsamen Austausch unseren Horizont zu erweitern und den eigenen Standpunkt an aktuellen Fragen unserer Zeit zu schärfen. In dieser Ausgabe: *Der Bus von Rosa Parks *Kein Platz an der Sonne – Erinnerungsorte deutscher Kolonialgeschichte *Exit Racism *Die Deutschen und ihre Kolonien *Die Verdammten dieser Erde (Frantz Fanon) Wir freuen uns auf ein virtuelles Kamingespräch mit euch bei einem guten Glas Wein oder Tee. Veranstaltungssprache deutsch.
Den Zugangs-Link zur Veranstaltung erhaltet ihr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spontanen Teilnehmenden wird der Link kurz vor der Veranstaltung auf Facebook angezeigt.
Veranstaltung des Weltladen Magdeburg / MAGLETAN e.V. zu den Antirassismuswochen in Magdeburg
|
|
25 Mär 2021 20:30 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
31 Mär 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
07 Apr 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.
+++eglish and arabic below ++++
Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich Hier könnt ihr teilnehmen: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé. Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres. Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt. ++++++++++++++++++++++++
every wednesday 18Uhr // no registration needed Log in via: https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz Passwort: 689791 In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis. ++++++++++++++++++++++++++
في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.
|
|
14 Apr 2021 18:00 - 20:00
Jede Woche bis April 14, 2021
|

Hallo, mein Name ist Katharina. Im August 2015 bin ich für 9 Monate nach Slowenien gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Kamnik, einer kleinen Stadt in der Nähe von Ljubljana. Der Name des Projektes war "Gunpowder city: explosion" und gefühlt war es eine Explosion an neuen Erfahrungen und vielfältigen Aufgaben. Gemeinsam mit drei anderen Freiwilligen habe ich in einem Jugendzentrum ausgeholfen und in Zusammenarbeit mit dem lokalen Museum verschiedene Aktivitäten zur Erhaltung des kulturellen Erbes einer ehemaligen lokalen Schießpulverfabrik durchgeführt. Auch nach nun mehr als fünf Jahren denke ich gerne zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen.
Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine Mittwoch, 28. April | 18 Uhr | Italien Montag, 3. Mai | 18 Uhr | Nordirland Mittwoch, 5. Mai |18 Uhr | Griechenland Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.
|
|
14 Apr 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden, im eigenen Team oder in der Beratung – wir begegnen immer wieder Menschen, die traumatisierende Erfahrungen mitbringen. Wie gehen wir professionell mit dieser Herausforderung um? In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie traumasensible Kommunikation gestalten können. Wir erkunden, was ein Trauma ausmachen kann und wie es erkennbar wird.
Wissen Sie, woran sich ein Trauma von einer Posttraumatischen Belastungsstörung unterscheidet? In diesem Workshop vermitteln wir Ihnen Basiswissen zu diesem Thema. Außerdem geben wir Ihnen einen Überblick zu den Kriterien und Symptomen, unter denen Menschen mit einem Trauma leiden. Diese Veranstaltung ist nicht für therapeutische oder diagnostische Zwecke gedacht.
Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 10 Teilnehmer_innen (sollte der Kurs schon ausgebucht sein, werden Sie umgehend darüber informiert und können sich für einen späteren Zeitpunkt anmelden)
Veranstaltungstermin: 16.04.2021 (bei fortlaufendem Interesse werden weitere Termine angeboten oder können als Institution individuell gebucht werden) Anmeldeschluss: 12.04.2021 Uhrzeit: 12-14 Uhr
Bitte melden Sie sich mit Name, Vorname Institution/Organisation, Arbeitsfeld unter Leandro.gamboa[et]hal-jw.de an.
Eine Veranstaltung der Servicestelle IQ "Interkulturelle Beratungen und Trainings" Halle/Magdeburg.
|
|
16 Apr 2021 12:00 - 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Noch bis zum „Tag der Pressefreiheit“ am 3. Mai 2021 rufen die Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt junge Menschen auf, sich an dem Wettbewerb „Kreuzweise – Ideenwettbewerb zum Wahljahr in Sachsen-Anhalt“ zu beteiligen.
Gesucht werden Ideen nicht für Parteienwerbung, sondern für „Wahlspots umgedreht“: Was sind eure Themen? Was ist euch wichtig?
Die 10 besten Ideen werden im Sommer mit professioneller Unterstützung verfilmt und vor der Bundestagswahl im September 2021 auf allen Kanälen verbreitet.
Für alle, die sich am Kreuzweise-Wettbewerb beteiligen wollen, bieten die Offenen Kanäle den digitalen Workshop „Der gute Spot“ an. Vermittelt werden Regeln und Kniffe, die für die Konzeption eines Spots wichtig sind.
Was ist ein guter Spot? Und was nicht? Wie überzeuge ich Zuschauer*innen von meiner Idee? Wieviel Informationen verträgt mein Spot? Was muss ich tun, damit ich nicht weggeklickt werde? Und habe ich klares Bild von dem, wofür ich begeistern und wen ich ansprechen will?
Als Moderator und Experte steht Kajo Wasserhövel, Vorsitzender des Vereins „Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.“ und Manager diverser Bundestagswahlkämpfe bereit.
Der Workshop findet am Samstag, 17. April in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr online statt und ist kostenlos.
Anmeldungen bitte unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alle Informationen zum Ideenwettbewerb „Kreuzweise – Wahlspots umgedreht“ gibt es hier: www.kreuzweise2021.de
„Kreuzweise – Wahlspots umgedreht | Der Ideenwettbewerb zum Wahljahr in Sachsen-Anhalt“ ist ein Projekt des Landesverbandes Offene Kanäle Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V., der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. und Artikel 1 – Initiative für Menschenwürde e.V.
Mit freundlicher Unterstützung des Fonds Soziokultur – Neustart Kultur und #Wir sind das Land- Land Sachsen-Anhalt, Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration.
Kontakt: Jasper Ihlenfeldt Landesverband Offene Kanäle Sachsen-Anhalt e.V. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0391-7391327
|
|
17 Apr 2021 10:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Freundeskreis Leopold Zunz Zentrum e.V. in Halle (Saale) plant in diesem Jahr die Durchführung der ersten landesweiten Jüdischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt und stellt das Vorhaben in einem digitalen Treffen vor.
https://us02web.zoom.us/j/3465448579
Kontakt:
Freundeskreis Leopold Zunz Zentrum e. V. c/o Jüdische Gemeinde zu Halle Cornelia Zimmermann und Juliane Bischoff Große Märkerstraße 13 06108 Halle (Saale) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
20 Apr 2021 10:00 - 11:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Unser AGSA-Mitglied ENSA lädt im Rahmen der Fashion Revolution Week in Halle (Saale) zu einem spannden Gespräch mit Expert*inenn auf dem Gebiet der Materialalternativen ein:
Liebe Mitglieder,
am 24. April jährt sich der Einsturz der Rana Plaza-Textilfabrik 2013 in Bangladesh. Vor diesem Hintergrund finden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen im Rahmen der „Fashion Revolution Week“ statt, um auf die anhaltenden Missstände in der Textilindustrie aufmerksam zu machen.
In diesem Zusammenhang laden wir Sie hiermit herzlich zu unserer Online-Diskussion „Inside Fashion (R)Evolution“ ein. Denn während wir die Revolution der Branche fordern, ist deren Evolution bereits im vollen Gange. Lernen Sie mit uns zwei innovative VertreterInnen dieser Entwicklung kennen!
Nachdem die ReferentInnen sich und ihre Arbeit kurz vorgestellt haben, wird es ausreichend Gelegenheit geben, um direkt mit diesen ins Gespräch zu kommen und ihre Materialalternativen zu besprechen. Freuen Sie sich also auf einen aufschlussreichen Abend, an dem es vornehmlich um Lösungsansätze gehen soll!
Die ReferentInnen des Abends sind: • José Hendo, https://josehendo.com/, Textildesignerin aus London, die nachwachsendes Barkcloth für die Produktion ihrer Textilien verwendet • Bernhard Schipper, http://www.scobytec.com/, Forschungsteam aus Leipzig, das bakterielle Nano-Cellulose zur Produktion von Textilien verwendet
Es wird eine Simultanübersetzung Deutsch-Englisch bzw. Englisch-Deutsch angeboten.
Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt; der Zugangslink zur Veranstaltung ist wie folgt:
https://us02web.zoom.us/j/88048665120 Meeting-ID: 880 4866 5120
Schnelleinwahl mobil +493056795800,,88048665120# Deutschland +496938079883,,88048665120# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort +49 30 5679 5800 Deutschland +49 69 3807 9883 Deutschland +49 695 050 2596 Deutschland +49 69 7104 9922 Deutschland
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Anke Scholz
---
Anke Scholz
Projektkoordinatorin "Faires Sachsen-Anhalt"
EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
Johannisstraße 18 | 06844 Dessau-Roßlau
www.einewelt-lsa.de
|
|
20 Apr 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub lesen wir als Nächstes "Europadämmerung" von Ivan Krastev. Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag im Monat online um 18:15 Uhr. Am 22. April besprechen wir das Kapitel "Sie, das Volk". Danach gibt es vier Wochen Lesezeit bis zur Besprechung des Fazits.
Termine 25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung 25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer 22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk 27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit
Hinweise zum Buch Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden. Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.
Anmeldung Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung. Nachricht via Facebook Seite oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen
|
|
22 Apr 2021 18:15 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Im Herbst letzten Jahres hat die Europäische Kommission erstmals einen Rechtsstaatsbericht veröffentlicht. In diesem Jahr wird der zweite folgen. Dieser erste Rechtsstaatsbericht ist in den Institutionen der Europäischen Union diskutiert worden. Im Rat hat die deutsche Ratspräsidentschaft darüber hinaus eine gegenseitige Bewertung (Peer Review) angestoßen. Die ersten fünf Mitgliedstaaten haben ihre Umsetzung im November vorgestellt und mit allen diskutiert. Die zweite Runde mit fünf weiteren Mitgliedstaaten - u.a. Deutschland - hat am 20.04.2021 stattgefunden. Der Austausch soll ein gemeinsames Verständnis über die Rechtsstaatlichkeit fördern, Maßnahmen in den Ländern initiieren und die rechtsstaatlichen Prinzipien als zentrale Werte der europäischen Gemeinschaft stärken. Ist das nun endlich der richtige Weg?
In ihrem Impulsvortrag gibt Sabine Overkämping, Beobachterin der Länder bei der Europäischen Union, eine Einführung in den EU Rechtsstaatsdialog. Im Anschluss erfolgt eine Kommentierung durch Christian Moos, Generalsekretär der Europa-Union Deutschland e.V.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stehen Ihre Fragen und Meinungen im Mittelpunkt. Kommen Sie mit unseren Gästen und den anderen Teilnehmenden ins Gespräch.
Die Veranstaltung findet als Online-Videokonferenz via Zoom statt.
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail.
Veranstalter: Europa-Union Magdeburg e.V. Kontaktperson: Daniel Adler E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
26 Apr 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

----
Empfehlung: halbe Std. vorab Möglichkeit zu Technik Check-in durch Veranstalter (Zoom mit allen Funktionen sowie Padlet mit Leinwand) Online, Zugang wird bei Anmeldung mitgeteilt
----
Wir haben immer noch Corona! Und an ein Arbeiten wie noch vor einem Jahr ist in absehbarer Zeit nicht oder nur eingeschränkt zu denken. Wie aber die Vereinstätigkeit fortsetzen und miteinander in Kontakt bleiben?
Gar nicht oder komplett digital? Oder bewegen Sie sich mit Ihrem Verein und Ihren Teilnehmenden genau dazwischen? Was brauchen Sie, damit Sie in Zukunft besser im Kontakt mit Ihrer Gruppe sind? – Sind es digitale Werkzeuge (Tools) oder Impulse? Oder etwas ganz Anderes? In diesem Workshop werden wir uns darüber austauschen. Wir stellen Ihnen gute Angebote (»best practice«) anderer Vereine und Institutionen vor, die (auch) während Corona und trotz der Einschränkungen funktionieren. Gemeinsam übergelegen wir, was davon vielleicht auf Ihre Arbeit übertragbar ist.
Referentinnen: Elisabeth Decker und Kirsten Mengewein (Kunst- und Kulturvermittlerinnen und bieten mediengestützte kunst.kursionen an – seit 2020 digital. Vernetzt trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie)
Der Workshop findet online statt und ist kostenlos.
Anmeldungen bitte bis 24.04.2021 unter: Microsoft Forms
----
Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes Resonanzboden (.lkj) Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der AGSA).
|
|
27 Apr 2021 17:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Beirat für Integration und Migration der LH Magdeburg lädt zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung am 28. April 2021 ein.
Die Sitzung findet Online via Zoom von 17:00 bis 19:00 Uhr statt.
Ihre Teilnahmebestätigung sende Sie zur besseren Planung bis zum 23.04.2021 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Den Onlinezugang mit dem entsprechenden Link zu der Sitzung wird Ihnen rechtzeitig zur Sitzung per Mail zugeschickt. Der öffentliche Zugang wird im Rathaus, Hansesaal sichergestellt.
Die Sitzungen des Beirates für Integration und Migration werden satzungsgemäß durch den Beiratsvorsitzenden im Einvernehmen mit dem Oberbürgermeister oder einem/einer benannten Vertreter*in der Verwaltung einberufen.
>>Tagesordnung
|
|
28 Apr 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, mein Name ist Helena. Im März 2017 bin ich für 5 Monate nach Italien gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen.
Mein gemeinnütziges Projekt war in Torri Superiore, in einem Ökodorf in Norditalien, nahe der französischen Grenze. Im Projekt haben wir viel in den zum Ökodorf gehörenden Gärten und Olivenhainen gearbeitet, in der Küche mitgeholfen und Feste und Veranstaltungen jeglicher Art mitorganisiert und –umgesetzt. Auch nach nun mehr als drei Jahren denke ich gerne zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine Montag, 3. Mai | 18 Uhr | Nordirland Mittwoch, 5. Mai |18 Uhr | Griechenland Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche in Sachsen-Anhalt statt.
|
|
28 Apr 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, mein Name ist Isabel. Im September 2014 bin ich für 12 Monate nach Nordirland gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen.
Mein gemeinnütziges Projekt war in Belfast. Gearbeitet habe ich in einer Jugendorganisation, die sich für politische Bildung, die Mitbestimmung junger Menschen und Friedensbildung zwischen protestants und catholics eingesetzt hat. Meine Aufgaben reichten dabei von der Arbeit mit Jugendgruppen über Veranstaltungsorganisation bis hin zu Social Media und journalistischer Arbeit. Meine Zeit in Belfast hat mich und meinen weiteren Lebensweg ziemlich geprägt und dieser kleine Fleck Erde, irgendwo zwischen Großbritannien und der Republik Irland, fühlt sich für mich immer noch ein bisschen nach ‚zu Hause‘ an. Auch nach nun mehr als sechs Jahren denke ich gerne zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen.
Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine Mittwoch, 5. Mail | 18 Uhr | Griechenland Montag, 10. Mai | 18 Uhr | Irland Mittwoch, 26. Mai | 18 Uhr | Slowakei
Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche in Sachsen-Anhalt statt.
|
|
03 Mai 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Hallo, mein Name ist Julia. Im Juni 2017 bin ich für 12 Monate nach Griechenland gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Die meiste Zeit wohnte und arbeitete ich in Vrontados. Ein Teil des Projekts umfasste die Arbeit als Hilfslehrkraft an einer Grundschule, der andere Teil setzte sich aus verschiedenen Arbeiten am Computer zusammen, wo wir Freiwilligen verschiedene Websites der Organisation verwalteten, Artikel schrieben und Beiträge für unser Online-Radio aufnahmen. Außerdem boten wir Computerworkshops und andere Freizeitprogramme für Kinder und Jugendliche an. Auch nach nun bald vier Jahren denke ich gerne zurück und möchte in dieser Online-Veranstaltung über meine Zeit im Ausland sprechen.
Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA). Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen.
Zugang zum Online-Raum Direkt per Link: https://zoom.us/j/96577092938 Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 965 7709 2938
Nächste Termine: 10.5. | 18 Uhr | Irland 26.5. | 18 Uhr | Slowakei Der Online-Raum wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) zur Verfügung gestellt. Die AGSA wird gefördert aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europawoche in Sachsen-Anhalt statt.
|
|
05 Mai 2021 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Im Rahmen der Europawoche möchten wir gern mit Vertreter*innen der sich zur Landtagswahl stellenden Parteien über die Gruppe der #Unionsbürger*innen sowie #Antidiskriminierung #Teilhabe und #Partizipation ins Gespräch kommen.
Bitte meldet Euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zurück.
Die Veranstaltung wird online per Zoom stattfinden, die Zugangsdaten erhaltet ihr rechtzeitig zum Termin nach erfolgreicher Anmeldung.
***********************
Teilnahme:
- Tobias Krull (MdL, CDU Sachsen-Anhalt, Landtagsausschuss Arbeit, Soziales und Integration, Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Magdeburg) - Dr. Katja Pähle (MdL, SPD Sachsen-Anhalt, Fraktionsvorsitzende im Landtag, Spitzenkandidatin zur Landtagswahl) - Henriette Quade (MdL, DIE LINKE. Sachsen-Anhalt, Landtagsausschuss für Inneres und Sport) - Susan Sziborra-Seidlitz (Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt - angefragt) - Guido Kosmehl (FDP Sachsen-Anhalt, Landesvorstand, stellv. Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Anhalt-Bitterfeld, Kandidat zur LTW) - Arturas Miller (Klimaliste Sachsen-Anhalt)
Moderation: Konrad Neuffer
***********************
Darum geht´s:
Unionsbürger*innen stellen derzeit die größte Zuwanderungsgruppe in Sachsen-Anhalt dar. Doch wie steht es um die Wahrnehmung dieser Gruppe in der Breite und Vielfalt, in der sie als Zielgruppe politisch und gesellschaftlich in Betracht kommt: als Beschäftigte, Unternehmer*innen, als Anspruchsberechtigte sozialer Dienstleistungen, als Zuwander*innen, die wir aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels gewinnen und halten wollen, als Bewohnerinnen und Bewohner unseres Bundeslandes, die an der Gestaltung Sachsen-Anhalts teilhaben und in Form des Wahlrechts auch politisch partizipieren sollten? Wie steht es um die Bemühungen unseres Bundeslandes, aus dem Ausland kommenden Menschen das Signal zu geben, dass sie hier willkommen sind und gebraucht werden – unabhängig davon, ob es sich um Unionsbürger*innen oder Drittstaatler*innen handelt? Wir denken, dass es leider noch zu viele Barrieren gibt, die Unionsbürger*innen, Drittstaatler*innen und letztlich allen Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes das Leben unnötig schwer machen und echte Teilhabe verhindern.
Welche Positionen und Lösungen bietet die Landespolitik? Dazu möchten wir Vertreter*innen der kandidierenden Parteien befragen und freuen uns über Ihre Beteiligung für mehr #Antidiskriminierung #Partizipation und gleichberechtigte #Teilhabe in Sachsen-Anhalt.
***********************
Hintergrund der Veranstaltung:
Ein aus drei Netzwerken bzw. Dachverbänden bestehendes Wahlbündnis hat in den jeweiligen Strukturen Mitgliederbefragungen durchgeführt und die Ergebnisse in den Wahlkompass zur Landtagswahl #Antidiskriminierung #Partizipation #Teilhabe eingebracht, einen umfangreichen Fragenkatalog, der den in Sachsen-Anhalt kandidierenden Parteien zur Beantwortung und Positionierung vorliegt. Hinter dem Wahlbündnis stehen AGSA, LAMSA und das Aktionsbündnis muslimischer Frauen mit 115 Organisationen aus Sachsen-Anhalt und nochmal so viele Einzelpersonen-Mitgliedschaften bundesweit. Die Fach- und Servicestelle EU-Migration Sachsen-Anhalt (EUmigra) haben wir als fachliche Partnerin für diese Veranstaltung im Rahmen der Europawoche gewinnen können. EUmigra zielt darauf, die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gleichbehandlung zu unterstützen und die soziale Integration für die Angehörigen der Europäischen Union in Sachsen-Anhalt zu befördern.
>>wahlkompass-lsa.de
|
|
06 Mai 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|