Anlässlich des "Diversitätstages" an der Dreisprachigen Internationalen Grundschule war die AGSA zu Besuch und kam nicht mit leeren Händen. Nach einem kleinen Workshop gab es für jede*n Schüler*in der Klassen 1e1 und 1e2 das Buch "Kinder der Welt" geschenkt.
Dazu unsere Kolleg*innen Dr. Katja Michalak und Gavin Theren:
"In der Konzeption von Interkultureller Öffnung und Diversitytrainigs an Schulen, die sich explizit an Schülerinnen und Schüler der Grundschule richten, ist besonderes Augenmerk auf die interaktive und ansprechende Gestaltung der Veranstaltungen zu richten. Da komplexe theoretische Inhalte von Social Justice und Diversity mit dem Ziel der Entwicklung einer diskriminierungskritischen Haltung bereits für Erwachsene eine große Herausforderung darstellen, ist es gerade für die Gestaltung von kindgerechten Trainingsformaten zu diesem Thema sinnvoll auf bekannte Medienformate zurückzugreifen. So sind Kinderbücher in diesem Zusammenhang das Medium der ersten Wahl. Da es jedoch keine direkte „Fachliteratur“ zu den benannten Themen für Kinder gibt, muss auf andere, bestehende Kinderliteratur zurückgegriffen werden. Das Kinderbuch „ Kinder aus aller Welt“ stellt die unterschiedlichen normativen Lebensweisen von Kindern aus der ganzen Welt über unterschiedliche Indikatoren, wie Lieblingsessen, Hobby, Lebenswelt etc., dar. Wichtig bei der Nutzung dieser Literatur für die Trainingsarbeit ist es, die normativen/stereotypen Darstellung immer wieder in Reflexion mit dem individuellen (Er-)leben der Kinder zu bringen. So ist es möglich bereits in diesem Alter Kindern eine reflektierte Haltung über Stereotype zu vermitteln und sie zu ermutigen, bestehende Stereotype zu hinterfragen."