Termine unter 'Veranstaltungen'

Drucken
Termine unter 'Veranstaltungen'
Samstag, April 05, 2025

Termin Name

Datum

„Euer Schweigen schützt Euch nicht“

Am 29. September 2014 lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. um 18.00 Uhr zu der Lesung und dem Gespräch „Euer Schweigen schützt Euch nicht“ mit Herausgeberin Peggy Piesche ins einewelt haus Magdeburg ein.


Essays, Gedichte, Vorträge und Erzählungen von Audre Lorde, Schriftstellerin, Feministin und Bürgerrechtlerin sowie von Vertreterinnen der Schwarzen Frauenbewegung in Deutschland umfasst der Band „Euer Schweigen schützt Euch nicht“, den Peggy Piesche anlässlich des 20. Todestages der Schwarzen amerikanischen Frauenrechtlerin im Jahr 2012 herausgegeben hat. Audre Lordes prägte die (internationale) Frauenbewegung und besonders die Bewegung Schwarzer Frauen. Das rückhaltlose Ausloten von Sexismus, Rassismus, Homophobie und Klasse machen sie zu einer der einflussreichsten Kämpferinnen für die Rechte Schwarzer Frauen. Lourdes‘ Texte werden ergänzt durch Texte von Frauen, die gemeinsam mit der Autorin den Weg einer deutschen Schwarzen Frauenbewegung gingen und von Schwarzen Frauen der Nachfolgegenerationen aus Deutschland, die sich mit ihrem Erbe und den aktuellen Kämpfen auseinander setzen. Herausgeberin Peggy Piesche ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkte Rassifizierungen / Schwarze Images, Kolonialgeschichte / kollektive Erinnerung und wird während der Lesung sowohl auf historisch-gesellschaftspolitische Besonderheiten als auch die aktuelle Situation der Schwarzen Frauenbewegung/en eingehen.

29 Sep 2014 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Werden Sie Deutscher"

Am 30. September 2014 lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt um 18.30 Uhr zu dem Dokumentarfilm und dem Gespräch über Integration und die Situation von Migrant_innen in Sachsen-Anhalt “Werden Sie Deutscher“ ins Café Central, Leibnizstraße 34, 39104 Magdeburg, ein.


Kann man 'Integration' von oben verordnen? Und ab wann ist man 'integriert'?


In ihrem beobachtenden Dokumentarfilm begleitet die Regisseurin Britt Beyer zehn Monate lang die Teilnehmer_innen eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und im Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat: einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.


Einwanderer_innen, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Vom Bestehen der Prüfung kann ihre Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis abhängen. Für einige der Teilnehmer_innen ist das von existentieller Bedeutung; es geht um ihre Zukunft, um die Möglichkeit zu arbeiten und zu bleiben.


Im Alltag der Protagonist_innen können wir überprüfen ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer_innen übereinstimmt. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich „deutsche Kultur“ und wer definiert sie? Zugleich soll es im Filmgespräch mit Sören Herbst (Stadtrat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, MdL) und eine/r VertreterIn des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt e.V. um die Situation und Integrationswege von MigrantInnen in Magdeburg und um die Situation der Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt gehen.

30 Sep 2014 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Interkulturelle Nacht"

Am 02. Oktober 2014 laden die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und das Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit um 18.00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Woche 2014 in Magdeburg, der „Interkulturellen Nacht“, ins einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, ein.


Die Akteur*innen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auf die diesjährigen Aktionswochen zurückzublicken.


Zunächst gibt es einen Austausch an Thementischen über die Entwicklung der IKW ab 2015, darüber, was unter einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Magdeburg verstanden wird und wie diese weiterentwickelt werden kann bzw. welche konkreten Vorstellungen und Maßnahmen sich aus dem diesjährigen Motto „Offene Gesellschaft“ ableiten lassen.


Ein interkulturelles Programm mit Büffet, Live-Darbietungen und Disko, moderiert von Amidou Traore, lädt zum Feiern bis in die Nacht.

02 Okt 2014 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Grenzen.Lose.Perspektiven

„Ich war nicht geboren, hatte keine Seemannskarte, konnte nie im Leben einen Pass bekommen, und jeder konnte mit mir machen, was er wollte, denn ich war ja niemand, war offiziell gar nicht auf der Welt, konnte infolgedessen auch nicht vermisst werden.“


Was der Autor B. Traven in seinem Roman “Das Totenschiff” aus dem Jahr 1926 verarbeitete, ist auch heutzutage noch brandaktuell. Wer keinen oder nicht den “richtigen” Pass besitzt, stößt an Grenzen, die zumeist im Laufe der Geschichte willkürlich gezogen oder durch Kriege gesetzt wurden. Auch die “Durchlässigkeit” der Grenzen wird durch Menschen bestimmt. Während sie für privilegierte – zumeist weiße – Europäer_innen scheinbar unsichtbar sind und andere Kontinente einfach zu passieren sind, bedeuten Grenzen für Menschen auf der Flucht häufig den Tod. Doch selbst wenn Geflüchtete das nahezu unmögliche vollbracht und diese (un-)sichtbaren Zäune überwunden haben, werden für sie innerhalb des Landes neue, spezielle Hürden errichtet. Um diesem unerträglichen Zustand entgegenzutreten, möchten wir mit unserer Veranstaltungsreihe die vorhandenen Grenzen aufzeigen. Wir wollen Expert_innen und interessierte Personen, die sich mit den verschiedenen Problematiken auseinandergesetzt haben, und vor allem Geflüchtete als betroffener Personenkreis, zusammenbringen und gemeinsam schrankenlose Perspektiven für eine grenzenlose Welt zu erarbeiten.


14.November: Oury Jallow Veranstaltung; 19:00 Uhr - BUND


26.November: Dublin III Veranstaltung; 18.00 Uhr - einewelt haus Magdeburg


28.November: Frontex/ Eurosur Veranstaltung; 18.00 Uhr - Uni Bibo Raum


11.Dezember: Abschlussveranstaltung: Diskussion um Abschiebeblockaden; 18.00 Uhr - Moritzhof


Weitere Informationen zu der Veranstaltungsreihe gibt es unter http://antiranetlsa.blogsport.de/

14 Nov 2014 19:00 - 12 Dez 2014 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ernesto Cardenal "Ein Leben für Nicaragua!" - Solentiname soll leben

Ernesto Cardenal, Dichter, Priester und Revolutionär aus Nicaragua, kämpft seit mehr als einem halben Jahrhundert für eine gerechtere Welt. Als Priester, der das Paradies nicht im Jenseits sucht. Als Dichter, dessen Verse politisch sind. Und als politischer Mensch, der die Welt als Ganzes in den Blick nimmt.

Während seiner überaus erfolgreichen Tournee im November 2014, sprach Ernesto Cardenal immer wieder eine akute Problematik an: der Kampf gegen das umstrittene Mega-Projekt - Bau eines interozeanischen Kanals in Nicaragua durch ein chinesisches Unternehmen.
Auf Grund der aktuellen Brisanz, hat sich der bereits 90-jährige Ernesto Cardenal entschlossen, anlässlich einer weiteren Preisverleihung, im Rahmen einer besonderen Lesereise in Deutschland und Österreich das Publikum über die drohenden sozialen und ökologischen Gefahren für ein Land wie Nicaragua zu sensibilisieren.
Seine Texte werden sich vor allem mit der tropischen Landschaft des Großen Sees von Nicaragua und seiner Inselwelt befassen.
Mit Ernesto Cardenal verbindet Grupo Sal eine jahrzehntelange Freundschaft und eine fruchtbare Zusammenarbeit.
Einfühlsam, atmosphärisch passend glänzt das Grupo Sal DUO im Wechselspiel zu dem literarischen Vortrag mit zeitgenössischen, lateinamerikanischen Liedern.
Lutz Kliche, Übersetzer und langjähriger Freund Ernesto Cardenals, wird die deutsche Übersetzung lesen.


Beginn 19:30 Uhr, Einlass 19 Uhr
Ticket im Vorverkauf: 12 € / An der Abendkasse: 15 €
VVK-Stellen: - an allen bekannten Stellen
- Moritzhof, Tel: 0391 - 2578932 / www.moritzhof-magdeburg.de

 

 

 

05 Mär 2015 19:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Gasteltern gesucht - Infoveranstaltung

Jugendliche Musiker des Blue Lake - Konzerts im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms mit Europatournee suchen Gasteltern in Magdeburg

 

Wer Interesse hat, die jungen Musiker im Alter von 13 bis 17 Jahren vom 11. bis 15. Juli 2015 in Magdeburg bei sich aufzunehmen, ist herzlich zur Informationsveranstaltung eingeladen.

Infos_Gasteltern.pdf

Poster_Gasteltern_Blue_Lake_final.pdf

17 Jun 2015 19:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Erste Sommerparty der International Community Magdeburg

international c fbDie Gründer der Facebook-Gruppe „International Community MD“ laden zu einem inspirierenden
musikalischen Programm mit Black Music, Soul, Salsa und vielem mehr ein. Weitere musikalische
Vorschläge sind sehr willkommen. Die Community soll wachsen, jeder, der Lust und Interesse hat,
mitzumachen, ist herzlich eingeladen! Kontakt: Severin & Abdoul: 0176-89234706,

20 Jun 2015 20:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Mein Freiwilligendienst in Europa - Neue Folgen der 1. Staffel

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

21 Jun 2015 0:00
keine Wiederholung

Bob Marley in Memoriam - Gedenkparty

bob marley70 Jahre alt wäre der jamaikanische Sänger, Gitarrist und Songwriter in diesem Jahr geworden. Marley
wurde mit Titeln wie Buffalo Soldier, Get Up, Stand Up, I Shot the Sheriff, No Woman No Cry berühmt
und hatte immer politische Symbolkraft - die Rastabewegung stand für schwarze Befreiung, gegen
westliche Vorherrschaft. Viel zu früh - im Alter von 36 Jahren - ist der Musiker an Krebs gestorben.

Veranstalter: Amidou Traore in Koop. mit AGSA

27 Jun 2015 20:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

EineWeltFestival - Entwicklung neu denken

ewf webAnlässlich des EU-Themenjahres für Entwicklung 2015 und des 20-jährigen Bestehens unseres Vereins, der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA), organisieren wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen und zahlreichen Kooperationspartnern im und am einewelt haus Magdeburg das EineWeltFestival unter dem Motto „Entwicklung neu denken“.
Im Rahmen von Workshops und Filmen mit Diskussionsrunden, einer Führung durch die Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg", einem Markt der Möglichkeiten, Performances, Theater, Chor und Musik wollen wir uns mit der Frage auseinandersetzen, wie das Thema "Entwicklung" neu gedacht werden kann. Was bedeutet "Entwicklung" angesichts von Menschen, die ihre Lebensorte verlassen müssen, angesichts von Ressourcenknappheit und Klimawandel? Wie wollen und können wir mit diesen Veränderungen leben?

Mit Augenmerk auf das Thema des EU-Themenjahres „Global denken – lokal handeln“ wollen wir uns mit folgenden Themen dialogisch auseinandersetzen und kritisch hinterfragen:

• Auseinandersetzung mit dem Begriff „Entwicklung“
• Flüchtlingspolitik
• Klima
• Konsumverhalten
• Ernährungssouveränität
• Diversity
• Antidiskriminierung
• Nachhaltiges Leben

Ab 10 Uhr bis 18.00 Uhr können interessierte Besucher_innen das Festival mitgestalten, sich informieren, austauschen und vernetzen: 

- Festival- Eröffnung mit einer Performance zum Thema „Migration und Fluchterfahrung“, Wahshi (Berliner Performance-Künstler, der selbst vor kurzer Zeit aus Syrien nach Deutschland fliehen musste)

- Workshops zum nachhaltigen Wirtschaften (Christian Popp / Popp Consulting), Fairer Beschaffung in der Kommune (n.n., Engagement Global) sowie Rassismus und Diskriminierung (Nancy Scott, Business Coach)

- Kinderangebot: Puppentheater „Die Karotte der Freundschaft“ (für Kita-Kinder) & „Der Hase im Mond“ (für Kinder im GS-Alter) mit Heike Kammer / anschließend gemeinsames Basteln

- Ausstellungsführung “Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg” mit Kurator Karl Rössel

- Theater: Generationstheater "Brücke der Verständigung", Landsmannschaft der Deutschen aus Russland / MERIDIAN e. V.

- Chor: "Kol Jehudim" - Chor der Weltunion Magdeburger Juden e.V.

- Präsentation der Projektpartner und Vereine des Hauses:
u.a. mit Verbraucherzentrale Magdeburg, Friedenskreis Halle, DAA, EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt, Weltladen Magdeburg, Deutsch-Polnische Gesellschaft, Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt

Ab 18.00 Uhr bis open end wollen wir gemeinsam bei Live-Musik feiern u.a. bei: Roma- und Weltmusik (Gruppe Oriental & Frauke Sonnenburg), Afrikan-Salsa-Musik (Gruppe Timbila), Rock-& Pop-Coversongs (Gruppe Reset Saints von meridian e.V.).

 

04 Jul 2015 10:00 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

La nuit du bassin 2

La nuit du bassin - die zweite...mit Mister Moderatore Amidou Traore:-)

lanuit

08 Aug 2015 20:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Mein Freiwilligendienst in Europa - Neue Folgen der 1. Staffel

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

12 Aug 2015 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Schreibwerkstatt „Schreib Deine Story“

Geschichten hat jeder, sie aufzuschreiben muss keine unüberwindliche Hürde sein! Eine Schreibwerkstatt kann dazu verhelfen. Deine Eltern sind nach 1990 aus der ehemaligen Sowjetunion als Spätaussiedler oder jüdische Kontingentflüchtlinge nach Deutschland gekommen? Oder mussten vor Krieg und Verfolgung flüchten? Deine Eltern sind als Vertragsarbeitnehmer_innen in die ehemalige DDR oder als Gastarbeiter_innen in die ehemalige BRD gegangen oder durch Studium und Berufswahl wurde Deutschland für Euch zur neuen Heimat? Wir sind gespannt auf Deine Geschichte, die den Blick auf die Einwanderungsgesellschaft Deutschland bereichert! Die Schreibwerkstatt bietet hierfür eine echte Gelegenheit. „Schreib Deine Story“/ - unter professioneller Unterstützung von Dr. Ernst Stöckmann (Germanist und Autor). Am 22. September bist Du im Rahmen  einer musikalisch-literarischen Veranstaltung zu den Interkulturellen Wochen herzlich eingeladen,  deine autobiografische Geschichte oder Teile davon vorzulesen.

http://www.agsa.de/News/01-september-16-00-20-00-uhr-schreibwerkstatt-schreib-deine-story.html

 

01 Sep 2015 16:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Bewusst spazieren und konsumieren“ im Rahmen der Zukunftstour 2015

Gemeinsam mit dem Weltladen Magdeburg veranstalten wir am Donnerstag, den 3. September einen Globalisierungskritischen Spaziergang durch Magdeburgs City. Dazu sind alle interessierten Menschen herzlich eingeladen!

Schwerpunkte und Stationen des Spaziergangs „Bewusst spazieren und konsumieren“ werden die Lebensbereiche Essen, Kleidung und Elektronikartikeln wie Handys und Smartphones bilden. Der Vormittag findet sein leckeres Ende bei einer Schokoladen- oder Kaffeeverkostung im einewelt haus. Im Anschluss werden wir uns gemeinsam auf den Weg ins Gesellschaftshaus begeben. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und Engagement Global laden dort zu einer „Politikarena“ im Rahmen der Zukunftstour des BMZ ein. Für die Veranstaltung werden Entwicklungsminister Dr. Gerd Müller, Ministerpräsident Reiner Haseloff und Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper erwartet.

Im Anschluss präsentieren sich dort regionale Akteure des Eine-Welt-Netzwerks Sachsen-Anhalt mit Projekten und (Inter-)Aktionen und laden zu Information und Austausch über den (lokalen) Umgang mit globalen Herausforderungen wie Klimaschutz, Hunger, Armut, Flucht und Migration ein. 
(Siehe auch: http://zukunftstour.zukunftscharta.de/programm/magdeburg.html)

Weitere Infos: 

http://www.agsa.de/News/3-september-9-00-16-00-uhr-bewusst-spazieren-und-konsumieren-im-rahmen-der-zukunftstour-2015.html

03 Sep 2015 9:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Willkommenssprachcafé

Das Sprachcafé startet diesen September wieder mit einem Willkommenscafé. Am 17. September sind daher Jung und Alt, Studenten und andere Sprachinteressierte dazu eingeladen das erste Sprachcafé nach der Sommerpause zu besuchen und sich mit Freunden, Gleichgesinnten oder einfach Interessierten in den verschiedensten Sprachen nach Wahl auszutauschen. Das Willkommenscafé beginnt um 19 Uhr im Saal des einewelthauses und wird ein paar kleine Überraschungen beinhalten.

Das neue Sprachcafé nach der Sommerpause bedeutet auch gleichzeitig die Ankunft zwei neuer Freiwilliger. Im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres sind es nun Lisa und Nico, die die Aufgabe der Organisation zusammen mit den Europäischen Freiwilligen an sich nehmen.

Wir werden versuchen die zukünftigen Sprachcafé Abende mit zum Teil Programm, Themen zum Diskutieren und durch multikulturelle Musik zu gestalten und so unterhaltsame Abende und spannende Unterhaltungen zu haben. So werden wir versuchen am Donnerstag mit Musik, Spaß und Essen neue Begeisterung für die unterschiedlichen Kulturen der Sprache zu erwecken.

Wir wünschen allen Stammgästen und neuen Sprachinteressierten einen anregenden Abend des Neukennenlernens mit interessanten Konversationen an unseren Sprachtischen.

17 Sep 2015 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Willkommensfest und Trödelmarkt

Im gesamten Stadtgebiet entstehen immer mehr Willkommensbündnisse, in die sich hochmotivierte Menschen engagiert einbringen. Hier treffen Studierende und Freiberufler, Gemeindemitglieder und Kommunalangestellte, RentnerInnen und vormals ebenfalls geflüchtete Menschen zusammen, um mit Angeboten wie Sprachunterricht, Fahrradreparatur oder Begleitung bei Behördengängen zu sagen: Refugees welcome!

Neben Menschen, Projekten und Vereinen, die sich mit praktischen Unterstützungs- und Mitmachangeboten präsentieren, wird es zum Auftakt der Interkulturellen Woche leckeres Essen und Musik geben - und den traditionellen Schelli-Flohmarkt mit Baby- & Kinderartikeln bis hin zu Flohmarktkrämereien.

 

Ort: Schellheimer Platz, 39108 Magdeburg

Veranstalter: Willkommensbündnis Stadtfeld & Kinder- und Familienzentrum "EMMA" des Spielwagen e.V.

Kontakt: Ralf Weigt (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

19 Sep 2015 10:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Kinder- und Familienfest

Zum Auftakt der Interkulturellen Wochen plant die Stadt Magdeburg gemeinsam mit dem Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit verschiedenen Aktionen, Präsentationen, sportliche und spielerische Darbietungen, Informationsstände und Mitmachaktionen zu den Themen Spiel, Spaß, Bewegung, Gesundheit und Integration.

Veranstalter: Stabstelle V/2 für Jugendhilfe, Sozial- und Gesundheitsplanung

Kontakt: Franziska Wiese (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

19 Sep 2015 13:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Einbürgerungsfest

Die vom Innenministerium Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. gestaltete Veranstaltung ist ein für alle offenes Fest. Nach der Eröffnung durch Innenminister Holger Stahlknecht erhalten alle Personen, die im Rahmen des Festes eingebürgert werden, ihre Einbürgerungsurkunden. Im Gespräch berichten Eingebürgerte über ihre persönlichen Erfahrungen. Themenstände biten Informationen und Beratung zur Einbürgerung, Intergration und zur interkulturellen Öffnung der öffentlichen Verwaltung. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, internationale Leckerbissen und Angebote für Kinder und Jugendliche runden das fest ab. Die Initiative wird unterstützt von der F.C.Flick Stiftung gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz.

Kontakt/ Info: www.einbuergerung.sachsen-anhalt.de 

20 Sep 2015 11:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

MD-Geocaching-Stadt-Safari

Eingeladen wird zu einer digitalen Stadterkundung auf einer thematischen Schnitzeljagd zu Stadtgeschichte, Integation und Vielfalt. Die reiche interkulturelle Geschichte Magdeburgs ist oft versteckt oder erst auf den zweiten Blick sichtbar, wurde verdrängt oder vergessen. Dabei können viele Geschichten aus der Geschichte Magdeburgs lehrreich sein für unser Heute: islamisch-christliche Begegnungen hier und historische Magdeburger Lebenswege in den Orient können verdeutlichen: Migration, Integration und Kulturaustausch sind nichts Neues. Vielfalt, Offenheit und Vernetzung macht die Stärke einer Gesellschaft aus. Junge und alte MagdeburgerInnen gehen mit EinwanderInnen auf Entdeckungstour, diskutieren, schmecken und dokumentieren diese Vielfalt - historisch und aktuell. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Veranstalter: ICATAT -Institute for Caucasica-, Tatarica and Turkestan Studies

Anmeldung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke/ Janine Weidanz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573-1758823)

22 Sep 2015 15:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Die Fische von Berlin

Lesung mit Eleonora Hummel aus ihrem autobiografischen Roman

Das Jahr 2015. 70 Jahre sind nach dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. Für Deutsche aus Russland ist das Jahr 1956 ein entscheidendes, als die Kommandaturaufsicht aufgehoben wurde und die Eltern und Großeltern aus Arbeitslagern im Norden, in Sibirien und Kasachstan entlassen wurden. In den kommenden Jahrzehnten herrscht totales Schweigen. Mit ihrem autobiografischen Roman möchte Eleonora Hummel im Alter von 12 Jahren nach Deutschland. Während Alinas Eltern ihrer Ausreise entgegenfiebern, bringt sie den Großvater dazu, über seine Vergangenheit zu reden. Allmählich beginnt sie zu verstehen, dass er keineswegs ein Kriegsheld war und in Sibirien nicht nur geangelt hat. Fesselnd und voller Leichtigkeit erzählt die Autorin von der Suche nach der eigenen Identität zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Veranstalter: Landsmannschaft der Deutschen aus Russland/ OG Magdeburg in Kooperation mit SKV Meridian e.V.

Kontakt: Elena Klein (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371296)

23 Sep 2015 18:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Nachbarschaftsfest: "Willkommen Neu Olvenstedt - Refugees welcome!"

Das Willkommensnetzwerk Olvenstedt (WNO) setzt sich - zusammen mit Geflüchteten, Akteuren und AnwohnerInnen - für eine nachhaltige Willkommenskultur ein. Über diese Plattform werden gegenseitige Vernetzung, neue Formen von Inklusion und Empowerment sowie interkulturelle Gemeinwesenarbeit in der Nachbarschaft entwickelt. Projekte wie das "Putzerhof-Begegnungscafé", Sprach-AG und gemeinsame Aktionen werden angeregt und Ehrenamtliche in ihrem Engagement unterstützt. Das Fest lädt bei Musik, Mitmach-Circus und einem "Begegnungs-Welt-Café" zum Feiern und Kennenlernen ein - ein aktiver Austausch und ein lebendiges Miteinander sind möglich und erwünscht.

Veranstalter: Willkommensnetzwerk Olvenstedt (WNO) in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement Neu Olvenstedt (IB)

Kontakt: Willkommensnetzwerk Olvenstedt (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

24 Sep 2015 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg

Bereits zum 17. Mal führt die Evangelische Hoffnungsgemeinde mit dem Integrationstreff Café Krähe anlässlich der Interkulturellen Wochen in Magdeburg das Benefizkonzert für ein ausländerfreundliches Magdeburg durch. Dargeboten wird das fünfsätzige Chorwerk des US-amerikanischen Komponisten Morten Lauridsen "LUX Aeterna", begleitet von Christopher Lichtenstein an der Orgel. Ausführende ist die Biederitzer Kantorei unter der Leitung von Michael Scholl. Die Schirmherrschaft über das Benefizkonzert zugunsten der Jugendsozialarbeit für geflüchtete Kinder im Haus Mutter Teresa des Caritas Regionalverbandes Magdeburg e.V. übernimmt Innenminister Holger Stahlknecht.

Veranstalter: Evangelische Hoffnungsgemeinde

Kontakt: Büro Hoffnungsgemeinde (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-2530881)

25 Sep 2015 19:30 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Wer rettet wen?

Seit sieben Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen stetig neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Sozialleistungen immer weiter abgebaut, öffentliche Güter verkauft werden. Für große Banken scheint die Finanzkrise vor allem ein Geschäftsmodell. "Verstimmte" und "enttäuschte" Finanzmärkte bei Laune zu halten, scheint wichtiger, als stetigen Sozialabbau und Verarmung immer breiterer Schichten zu verhindern. Wer rettet also wen? Die Reichen die Armen? Die Troika die europäischen Staaten? Die Politiker den Euro? Die Rettungsschirme Europa? Oder die Steuerzahler die Banken?

Die erhellende topaktuelle Filmdoku von Leslie Franke und Herdolor Lorenz beleuchtet die fatalen Folgen der Bankenrettung nach der globalen Finanzkrise von 2008 und stellt den Sinn der Rettungsschirme infrage. Im Anschluss laden die Veranstalter zu einer offenen Diskussion zu Griechenland und Bankenkrise mit Aktivisten und Engagierten ein.

Veranstalter: attac Ortsgruppe Magdeburg

Kontakt: Konstantin Müller (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

28 Sep 2015 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

MD-Geocaching-Stadt-Safari

Eingeladen wird zu einer digitalen Stadterkundung auf einer thematischen Schnitzeljagd zu Stadtgeschichte, Integation und Vielfalt. Die reiche interkulturelle Geschichte Magdeburgs ist oft versteckt oder erst auf den zweiten Blick sichtbar, wurde verdrängt oder vergessen. Dabei können viele Geschichten aus der Geschichte Magdeburgs lehrreich sein für unser Heute: islamisch-christliche Begegnungen hier und historische Magdeburger Lebenswege in den Orient können verdeutlichen: Migration, Integration und Kulturaustausch sind nichts Neues. Vielfalt, Offenheit und Vernetzung macht die Stärke einer Gesellschaft aus. Junge und alte MagdeburgerInnen gehen mit EinwanderInnen auf Entdeckungstour, diskutieren, schmecken und dokumentieren diese Vielfalt - historisch und aktuell. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Veranstalter: ICATAT -Institute for Caucasica-, Tatarica and Turkestan Studies

Anmeldung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke/ Janine Weidanz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573-1758823)

29 Sep 2015 15:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Bewusst spazieren und konsumieren

Globalisierungskritischer Spaziergang durch Magdeburgs City

Der Spaziergang dient der alltagsnahen Auseinandersetzung mit den Themen verantwortungsbewusste Beschaffung und Ernährungund veranschaulicht alternative Konsumoptionen in den Lebensbereichen Essen, Kleidung, und Elektronikartikeln wie Handys und Smartphones. Orte alternativer Konsum- und Beschaffungsmöglichkeiten werden besucht, vorgestellt und thematisiert. Der Spaziergang endet mit einer leckeren Schokoladen- oder Kaffeefairkostung im einewelt haus.

Der Globalisierungskritische Spaziegang ist ein Beitrag im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung, koordiniert durch das Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt und gefördert durch das Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Magdeburg. Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. & Weltladen Magdeburg/ Magletan e.V.

Anmeldung: Manja Lorenz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371-207)

30 Sep 2015 14:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Willkommenssprachcafé 2.0

Das Sprachcafé ist eine gute Möglichkeit, sich in gelassener Atmosphäre in verschiedenen Sprachen zu unterhalten - in der Muttersprache oder einer Sprache, deren Grundlagen man beherrscht. EFD- und FSJ- Freiwillige breiten zwei Mal pro Monat diesen interkulturellen Abend vor, wobei jeder zweite unter einem speziellen Motto steht. Das Prinzip ist jedoch sowohl bei den Themenabenden als auch beim klassischen Sprachcafé gleich: An jedem Tisch wird eine andere Sprache gesprochen, es werden Snacks angeboten und an der Theke Getränke ausgeschenkt. Kommt vorbei zum generationsübergreifenden interkulturellen Sprachabend mit Volunteers, Studierenden, Alt-, Neu- und Interims-Magdebürgern.

01 Okt 2015 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Engagiert für Flüchtlinge - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt

Landesweite Fachkonferenz zum Tag des Flüchtlings in der IKW

Mit dem Ziel einer lebendigen Willkommenskultur engagieren sich in Sachsen-Anhalt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für Geflüchtete. Hauptanliegen der Fachkonferenz ist es, dieses wichtige gesellschaftliche Engagement zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Vertreterinnen und Vertreter aus politik udn Wirtschaft werden ebenso anwesend sein wie haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus den zahlreichen Willkommensinitiativen, Partnerschaften für Demokratiem, Migrantenorganisationen und Trägern der Integrationsarbeit. Der Fachtag "Engagiert für Flüchtlinge - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt" ist eine gemeinsame Initiative der Integrationsbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt, des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen in Sachsen-Anhalt (lagfa). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, der Stadt Halle und der Landeszentrale für politische Bildung statt und wird unterstütuzt vom BMFSFJ aus dem Programm "Demokratie leben".

Anmeldung: www.lagfa-lsa.de

02 Okt 2015 9:30 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Sea Watch - Seenotrettung auf dem Mittelmeer - Erfahrungsberichte

Die Situationen von Menschen, der Tod von Menschen, die in desolaten Booten über das Mittelmeer flüchten müssen, ist durch die Medien gegangen und politischen EntscheidungsträgerInnen bekannt. Doch "Schaut die Öffentlichkeit nicht mehr hin, sterben sofort wieder Menschen.",Hagen Kopp (Watch the Med-Aktivist, taz 13.07.15)

Seit Mitte Juni diesen Jahres organisieren private ehrenamtliche AktivistInnen im Rahmen des Projektes "Sea Watch" Seenotrettung auf dem zentralen Mittelmeer. Die Besatzung des Schiffes sorgt für medizinische Hilfe und Erstversorgung, dokumentiert die Seenotfälle und arbeitet engmit anderen NGOs, Initiativen, wie "Watch the med" zusammen. Sie haben damit entscheidend zur Rettung von Hunderten geflüchteter Menschen beigetragen. An diesem Abend soll den konkreten Erfahrungen der AktivistInnen zu den Notsituationen und Rettungseinsätzen mit einer grundsätzlichen Kritik an der EU-Politik Raum gegeben werden. 

Dazu eingeladen sind: Hr. Wolf, der im Juli 2015 für zwei Wochen Kapitän auf der "MS Sea Watch" war und weitere AktivistInnen von Watch the med - Alarm Phone, Verein "SOS Mediterranee" (angefragt)

Veranstalter: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.

Kontakt: Cynthia Zimmermann (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371-281)

02 Okt 2015 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Internationales Herbstfest für Kinder

Zu einem vielseitigen Programm mit Kinderspielen, Sport, Puppentheater, Basteln, Schminken sowie Tänzen und Musik lädt der Verein Harmonia e.V. alle Interessierten Kinder und Familien ein. Das Fest soll insbesondere Kindern aus Flüchtlingsfamilien ein herzliches Willkommen bieten.

Veranstalter: Harmonia e.V.

Kontakt: Olga Melnykova (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0176-45327522)

03 Okt 2015 14:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Die Würde des Menschen ist unantastbar!"

Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Kundgebung von Bündnis gegen Rechts Magdeburg und #blockmd für ein weltoffenes Sachsen-Anhalt.

 

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Der großartige erste Satz des Grundgesetzes ist nicht nur an dieser Stelle weltweit einmalig, sondern vielmehr eine Garantie und eine Forderung an Staat und Bürger gleichermaßen. Gespeist aus der Unmenschlichkeit der nationalsozialistischen Diktatur stellt er die Achtung und den Schutz der Menschenwürde als oberstes Leitmotiv der Verfassung heraus. Der Satz ist die Basis für eine Gesellschaft, in der jeder Person das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit zukommt, in der Vielfalt und Individualität respektiert und zelebriert werden, in der alle Menschen in körperlicher Unversehrtheit leben können.

Am Mittwoch gilt es, diesem Grundsatz und dessen Forderung Ausdruck zu verleihen. Björn Höcke, AfD-Fraktionsvorsitzender in Thüringen, wird in Magdeburg die Proteste entfachen wollen, mit denen er in Erfurt Tausende auf die Straße bringt. Zusammen mit lokalen AfD-Kadern will er seine völkische, nationale Ideologie propagieren. Eine Ideologie, die ein Klima der Ausgrenzung, der Diskriminierung und der Angst unter all denen erzeugen soll, die nicht in dieses Weltbild passen oder passen wollen. Ein Klima, in dessen Folge die Gewalt gegenüber Andersdenkenden, Migrant_innen und Bürger_innen nicht nur toleriert, sondern befördert wird. Eine Ideologie, die den Schutz der Menschenwürde und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit nur ihrer eigenen, egozentrischen Gruppe zuspricht.
Höcke und seine AfD berufen sich dabei immer wieder auf die Parole des Jahres 1989, „Wir sind das Volk“. Sie versuchen die demokratische Zäsur der Republik, die den Bürger_innen der ehemaligen DDR Rechtsstaat und den Schutz der Menschenwürde gebracht hat, für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Dabei stehen gerade ihre menschenverachtenden Grundsätze für eine Gesellschaft, die jenem Autoritarismus gleicht, der 1989 zu Fall gebracht wurde.

Deswegen ist es uns wichtig am Mittwoch, den 14. Oktober 2015 vor den Landtag zu gehen. Wir wollen ein klares, persönliches und starkes Zeichen setzen, für die Wahrung und Achtung des Grundgesetzes. Wir verstehen den besonderen Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ vor allem auch als Aufforderung an uns, für den Schutz der Menschen einzutreten, die in Folge von Kriegen, Terror und bitterster Armut zur Flucht gezwungen sind. So, wie das Recht auf Asyl keine Grenzen kennt, so ist die Würde des Menschen unantastbar.


Für die anschließende Demonstration bringen Sie bitte bunte Laternen, Kerzen und Laubsauger mit.
Ebenso helfen uns Informationsmaterialien mit Fakten gegen Vorurteile zum Thema Asyl und Geflüchtete, um diese an Umstehende zu verteilen.

14 Okt 2015 18:30 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Das klassische Sprachcafé

Das Sprachcafé ist eine gute Möglichkeit, sich in gelassener Atmosphäre in verschiedenen Sprachen zu unterhalten - in der Muttersprache oder einer Sprache, deren Grundlagen man beherrscht. EFD- und FSJ- Freiwillige breiten zwei Mal pro Monat diesen interkulturellen Abend vor, wobei jeder zweite unter einem speziellen Motto steht. Das Prinzip ist jedoch sowohl bei den Themenabenden als auch beim klassischen Sprachcafé gleich: An jedem Tisch wird eine andere Sprache gesprochen, es werden Snacks angeboten und an der Theke Getränke ausgeschenkt. Kommt vorbei zum generationsübergreifenden interkulturellen Sprachabend mit Volunteers, Studierenden, Alt-, Neu- und Interims-Magdebürgern.

15 Okt 2015 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Theatrales Purim Spiel

Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte findet am Freitag, dem 23. Oktober ein Theatrales Purim Spiel von Kindern und für Kinder statt. Alle Interessierten werden herzlich um 15 Uhr in den Saal des einewelt hauses eingeladen.

23 Okt 2015 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Deutschland und Israel - 50 Jahre diplomatische Beziehungen im Schatten des Nahostkonfliktes?

Am 12. Mai 2015 jährte sich die offizielle Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum 50. Mal. Seit jeher verbindet beide Staaten ein dichtes Netz an kulturellen, politischen sowie wirtschaftlichen Kontakten. Die Beziehungen bleiben jedoch durch den Holocaust belastet und einmalig. Neben der nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands prägt auch der ungelöste Nahostkonflikt die Wahrnehmung des jeweils anderen Staates und seiner Bevölkerung. Von 2000 bis 2005 war Rudolf Dreßler Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel und gilt nunmehr als renommierter Israelexperte. 

Wie steht es um die besonderen Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik 70 Jahre nach dem Holocaust und 50 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen?

Zu diesem spannenden Vortrag mit anschließender Diskussion unter der Moderation von Marten Grimke laden wir Sie herzlich ein.

27 Okt 2015 18:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Dialog der Generationen - Erzählwerkstatt für russischsprachige Frauen

Was hat mich geprägt? Was wurde mir als Frau mit auf den Weg gegeben und was möchte ich an die nächste
Generation weitergeben? Was war früher wichtig und was hat sich im Vergleich zu heute verändert? Was ist
in Deutschland anders als in anderen Ländern und wie geht es mir damit? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Wenn Sie gerne Geschichten hören und erzählen; wenn Sie Lust haben, sich mit anderen russischsprachigen Frauen über Ihre Lebensgeschichten auszutauschen; wenn Sie sich über das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern, Töchtern und Söhnen, Müttern und Großmüttern austauschen möchten – dann kommen Sie in unsere Erzählwerkstatt!

Die Erzählwerkstatt wird von Dana Jirouš und Paola Rouba von OWEN – Mobile Akademie
für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung e.V. aus Berlin geleitet. Die
Arbeitssprachen im Workshop sind Russisch und Deutsch. Besondere Deutschkenntnisse sind
nicht erforderlich, da es während der gesamten Zeit eine Übersetzung geben wird.

Während des Workshops wird es eine Kinderbetreuung geben, um auch Frauen mit kleineren
Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

06 Nov 2015 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Dialog der Generationen – Erzählwerkstatt für russischsprachige Frauen

Was hat mich geprägt? Was wurde mir als Frau mit auf den Weg gegeben und was möchte ich an die nächste
Generation weitergeben? Was war früher wichtig und was hat sich im Vergleich zu heute verändert? Was ist
in Deutschland anders als in anderen Ländern und wie geht es mir damit? Diesen Fragen wollen wir gemeinsam nachgehen. Wenn Sie gerne Geschichten hören und erzählen; wenn Sie Lust haben, sich mit anderen russischsprachigen Frauen über Ihre Lebensgeschichten auszutauschen; wenn Sie sich über das Verhältnis zwischen Kindern und Eltern, Töchtern und Söhnen, Müttern und Großmüttern austauschen möchten – dann kommen Sie in unsere Erzählwerkstatt!

Die Erzählwerkstatt wird von Dana Jirouš und Paola Rouba von OWEN – Mobile Akademie
für Geschlechterdemokratie und Friedensförderung e.V. aus Berlin geleitet. Die
Arbeitssprachen im Workshop sind Russisch und Deutsch. Besondere Deutschkenntnisse sind
nicht erforderlich, da es während der gesamten Zeit eine Übersetzung geben wird.

Während des Workshops wird es eine Kinderbetreuung geben, um auch Frauen mit kleineren
Kindern die Teilnahme zu ermöglichen.

07 Nov 2015 10:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Podiumsdiskussion: Was bedeutet die polnische Parlamentswahl für die deutsch-polnischen Beziehungen?

 

Am 25. Oktober 2015 fand die Parlamentswahl in Polen statt. Diesen Anlass möchten wir nutzen, um mit Ihnen und unseren Experten über das polnisch-deutsche Verhältnis zu diskutieren.

Gewonnen hat die Wahl die nationalkonservative Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) mit insgesamt 37,6% der Stimmen. Damit hat sie als erste Partei in der Geschichte der Dritten Polnischen Republik die Macht alleine zu regieren. Nebenbei verfehlte die Vereinigte Linke (ZL) die geltende Sperrklausel von 8% und ist damit erstmals nicht verteten. Es ist daher im Parlament keine einzige linke Partei vorhanden.

Was bedeutet das für die Republik? Bedeutet dieses Wahlergebnis einen noch extremeren Rechtruck?
Ist Polen, so wie man es gerade vorfindet auch so regierungsfähig? Was bedeutet das für Deutschland?
Und: Was könnte das unerwartete Auftauchen eines Anti-System-Kandidaten, des Rock-Musikers Pawel Kukiz bedeuten? 
Der neu gewählte Präsident Andrzej Duda jedenfalls legt Wert auf neue Akzente in der Außenpolitik, insbesondere im Verhältnis zur Ukraine und zu Russland. Er hatte völlig überraschend gegen den bisherigen Amtsinhaber B. Komorowski die Präsidentenwahl im Frühjahr dieses Jahres gewonnen. Es bleibt also spannend in Osteuropas größter Volkswirtschaft. Bedeutet all dies den völligen politischen Wandel bei unserem östlichen Nachbarn?


Wir laden Sie herzlich ein, diese und Ihre Fragen gemeinsamen mit uns zu diskutieren. Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir Sie, sich verbindlich anzumelden. Bitte wenden Sie sich an uns, wenn Sie Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung haben.
Die Veranstaltung wird unterstützt von der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

 

Leitung: Marcel Rauer, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, Magdeburg

09 Nov 2015 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Fortbildung „Diversity-sensible Öffentlichkeitsarbeit“

Mit der zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt in Deutschland steigen auch die Ansprüche an Vereine und andere Organisationen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit. Doch wie gestalten wir diese diversity-sensibel? Das Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit sich mit Arbeitsbegriffen und Konzepten im Kontext Diversity und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen.Sie lernen außerdem diversity-relevante Einflussfaktoren auf Öffentlichkeitsarbeit wie Bilder und Sprache kennen. Anhand von Inputs, Übungen und interessanten Praxisbeispielen werden diese gemeinsam in der Gruppe reflektiert, um anschließend Handlungsoptionen für die eigene Arbeitspraxis zu entwickeln.

Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung:
bei Ulrike Grund
telefonisch 0151 / 54 84 69 56 oder
per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

01 Dez 2015 10:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Das Polnische Städtepartnerschafts-Sprachcafé

Das Sprachcafé ist eine gute Möglichkeit, sich in gelassener Atmosphäre in verschiedenen Sprachen zu unterhalten - in der Muttersprache oder einer Sprache, deren Grundlagen man beherrscht.

Wie auch bei den letzten Sprachcafés wird eine Städtepartnerschaft mit Magdeburg das Thema sein

Bei diesem Sprachcafé werden EFD'ler und FSJ'ler speziell auf die Stadt  Radom in Polen eingehen. Dazu werden die Europäischen Freiwilligen einen interkulturellen Abend vorbereiten, mit einem Vortrag zur Partnerschaft, interaktivem "Polnisch-Lernen" und mit Spezialitäten aus der Region. Sonst gibt es wie immer das aufschlussreiche Gespräch an der Bar, wo auch Getränke und Snacks erworben werden können.

Kommt vorbei zum generationsübergreifenden interkulturellen Sprachabend mit Volunteers, Studierenden, Alt-, Neu- und Interims-Magdebürgern!

03 Dez 2015 19:00 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Weihnachtsfest für Kinder

Die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und der Verein Meridian e.V. laden alle Kinder und Eltern ganz herzlich zu ihrem Weihnachtsfest  ein, bei dem die Theatergruppe des Vereins Weihnachtsmärchen für Kinder präsentieren wird. Nebenbei soll es eine schöne Einstimmung in die Weihnachtzeit für alle Gäste sein. Der Eintritt ist natürlich frei.

13 Dez 2015 11:00 - 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Greenpeace Kleidertauschparty

Wer Kleider und Kleidung liebt und lieber verschenken oder tauschen will, anstatt sie wegzuschmeißen kann zur Greenpeace Kleidertauschparty kommen. Jeder ist herzlich Willkommen und kann eigene Kleidung von zu Hause oder bereits gesammelte mitbringen und sie zum Vertauschen anbieten. Kleidung, die zum Tausch angeboten wird, ist kostenfrei und kann im Austausch gegen ein anderes Kleidungsstück erworben werden oder sie wird verschenkt. Wichtig ist, dass die zum Tausch angebotenen Kleidung sauber und in einem ordentlichen Zustand sein sollte, denn wer möchte schon alte Lumpen. Denkt an eure Mitmenschen und schmeißt gute Kleidung nicht weg.

Eintritt ist frei, also kommt vorbei.  

16 Dez 2015 17:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Weihnachten im Sprachcafé

Am vorvorletzten Donnerstag des Jahres 2015 findet auch im Sprachcafé ein kleines Weihnachten statt. Wir wollen zurückblicken auf ein interessantes Jahr 2015 mit interessanten Ideen und Einblicken, die wir in den letzten Sprachcafé Abenden gesammelt haben. Es wird wieder kleine Überraschungen geben, Kleinigkeiten um den Abend entspannt und weihnachtlich zu gestalten. Sonst bietet es weiterhin wieder die Möglichkeit sich mit den Leuten zu unterhalten, die man sonst nicht sieht und dann auch in einer Sprache, die man sonst auch nur selten hier hört. Für Neuankömmlinge findet ihr das Konzept des Sprachcafé nochmal oben beim 3. Dezember.
Kommt vorbei!  

17 Dez 2015 19:00 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Silvesterparty entfällt

Heute abend findet leider keine Silvesterparty im ewh statt. Der Veranstalter hat die Latin-Party-Night leider kurzfristig abgesagt. Sorry, kommt alle trotzdem gut ins neue Jahr! Eure AGSA

31 Dez 2015 19:00 - 01 Jan 2016 2:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Wissensmanagement im Verein. - Wie kann Wissen im Verein optimal genutzt und weitergegeben werden?“

Weiterbildungsreihe des AGSA-IKOE-Projekts „Was uns stärkt! Tools und Skills für freiwilliges Engagement“
Der Workshop vermittelt elementare Grundlagen des Wissensmanagements und zeigt auf, warum dieses in der Vereinsarbeit hilfreich ist: Wie kann sich mein Verein organisieren, ohne immer wieder die gleichen organisatorischen Fragen zu stellen? Wie kann die Teamarbeit strukturiert und Wissen weitergegeben werden, wenn neue Engagierte dazu kommen? Was ist gutes und effizientes Arbeiten?
Neben dem Kennenlernen der wichtigsten Tools und Methoden des Wissensmanagements erproben wir im Workshop gemeinsam Lösungsmodelle für häufige Herausforderungen in der Vereinsarbeit.
Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmende begrenzt. Interessierte melden sich bitte bis zum 04.01.2019 bei Katja Paulke an. 

09 Jan 2019 16:30 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Wie sich der 16. Januar 1945 auf meinen Lebensweg ausgewirkt hat“

Erzählcafé mit lokalen Politikgestalterinnen
Frauen dreier Generationen sprechen darüber, wie der 16. Januar sie und ihre Familie geprägt und zur eigenen Politisierung beigetragen hat. Interessierte sind herzlich eingeladen, u.a. mit Elisabeth Zacharias (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes / Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, VVN / BdA), Editha Beier (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Magdeburg a.D.) und Jenny Schulz (Stadträtin und Initiative frauen.politisch.stark) ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Initiative frauen.politisch.stark mit dem Amt für Gleichstellungsfragen Magdeburg und dem Politischen Runden Tisch der Frauen Magdeburg.

Initiative frauen.politisch.stark:
Vielfältige Sichtweisen bereichern unsere Gesellschaft. Unsere gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen sind viel zu weitreichend, als sie der Dominanz eines Geschlechts zu überlassen. Daher wollen wir Frauen* unterstützen, aktiv zu bleiben und zu werden.

15 Jan 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

1. Neujahrsempfang der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

Dachverband organisiert erstmalig Neujahrsempfang
Die AGSA nimmt die Aktionswoche Weltoffenes Magdeburg zum Anlass, erstmalig zu einem Neujahrsempfang ins einewelt haus einzuladen.
Die AGSA-Mitgliedsorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt der Gesellschaft, für das Brückenbauen zwischen unterschiedlichen Generationen, Weltanschauungen und Professionen. Sie fördern und gestalten bürgerschaftliches Engagement für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander in unserer Stadt, unserem Bundesland und der EINEN WELT.
Der Empfang soll haupt- und ehrenamtlich Engagierte der Themenfelder Integration, Europäische Bildung und Zusammenarbeit sowie Globales Lernen miteinander ins Gespräch bringen, die Möglichkeit bieten, neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu pflegen und weiter auszubauen.
Alle an konstruktiven Gesprächen Interessierte, denen der Zusammenhalt in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft am Herzen liegt, sind herzlich willkommen.
Um Anmeldung bis spätestens 14. Januar 2019 wird gebeten.  

Programm:
- Begrüßung durch Gerhard Miesterfeldt – Vorsitzender der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- „Die Glücksformel 2019“ - Impuls von Prof. Dr. Jan Delhey, Professor für Soziologie an der Universität Magdeburg und Glücksforscher
- Anschließend: Austausch mit den Akteur*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen sowie Vertreter*innen und Partner*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Verwaltung bei einem kleinen Imbiss.
- Musikalische Umrahmung mit Jerzy Bojanowski - Samba Brazil, Klezmer, Swing, Latin, Movies, Broadway auf Klarinette und Piano

https://www.agsa.de/1057-1-neujahrsempfang-der-auslandsgesellschaft-sachsen-anhalt-e-v.html

17 Jan 2019 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Entfällt! Verschwunden in Deutschland: Lebensgeschichten von KZ-Opfern - Auf Spurensuche durch Europa

Die Veranstaltung muss leider aufgrund der kurzfristigen Erkrankung der Autorin entfallen. Wir bemühen uns um einen baldigen Nachholtermin.

 

Lesung mit der Autorin Imke Müller-Hellmann anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar)


Engerhafe, ein Flecken in Ostfriesland, 1944: Das Konzentrationslager der Nationalsozialisten liegt mitten im Dorf, ein abgelegenes Außenlager des KZ Neuengamme, errichtet für 62 Tage zum Bau des Friesenwalls. 2000 Gefangene, ausgesetzt der Kälte, dem Hunger und dem Prügeln der Wächter. 68 Polen, 47 Niederländer, 21 Letten, 17 Franzosen, 9 Russen, 8 Litauer, 5 Deutsche, 4 Esten, 3 Belgier, 2 Italiener, 1 Slowene,1 Spanier, 1 Tscheche und 1 Däne sterben.
Engerhafe heute: Ein Stein auf dem Friedhof erinnert an die 188 Ermordeten. »Wer ist hier begraben?«, fragt Imke Müller-Hellmann ihre Großmutter, die 1944 27 Jahre alt war und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Lager lebte. »Die Großmutter schwieg und konnte sich den Namen nicht zuwenden«, sagt Müller-Hellmann, »aber ich kann es.« Elf Familien der KZ-Opfer macht sie ausfindig. Sie reist zu ihnen nach Frankreich, Polen, in die Niederlande, nach Dänemark, Spanien, Lettland und Slowenien. Dort hört sie von Widerstandsgruppen und Partisanen, vom Spanischen Bürgerkrieg und vom Warschauer Aufstand, vom Schweigen in den Familien und dem Leid der Hinterbliebenen. Sie schreibt das Gehörte auf und gibt den Toten damit ihre Geschichten zurück.


Eine Veranstaltung vom Arbeitskreis Antirassismus Magdeburg in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

24 Jan 2019 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Uns gibt es, wir sind hier“ - Geflüchtete Frauen in Deutschland erzählen von ihren Erfahrungen

Buchpräsentation auf Englisch mit Übersetzung auf Deutsch, Farsi und Arabisch
„UNS GIBT ES, WIR SIND HIER“ enthält acht Geschichten. Geschichten, die wütend machen und entmutigen, aber genauso Geschichten, die ermächtigen und aufbauen. Geschichten über die Erfahrungen von Frauen, die in Libyen Opfer von Menschenhandel und zur Prostitution gezwungen wurden; von Flucht vor staatlicher und gesellschaftlicher Unterdrückung in Ägypten, Syrien und dem Iran; von Verfolgung auf Grund von akademischem Aktivismus in der Türkei oder auf Grund von Drogenabhängigkeit in Russland; Frauen, die ihres Rechts auf Selbstbestimmung beraubt wurden; Frauen, die sich der Abschiebung widersetzt haben und täglich gegen Rassismus und rassistische Strukturen in Deutschland kämpfen.
Eine Veranstaltung vom Arbeitskreis Antirassismus Magdeburg in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat Sachsen- Anhalt e.V. , (un) Sichtbar - Netzwerk für Women* of Color Magdeburg und dem Frauen*Vernetzungstreffen Magdeburg.
Präsentation: Denise Garcia Bergt von International Women Space (IWS)


Das IWS ist eine feministische und politische Gruppe, die von Migrantinnen und Frauen mit Fluchterfahrung organisiert wird. Die Gruppe setzt sich für die rechtliche Stärkung von Frauen ein, die aus geschlechtsspezifischen Gründen verfolgt werden sowie ihre sicherere Aufenthalts- und Lebenssituation während des Asylverfahrens.

29 Jan 2019 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Eierkuchenfest

Das französische Eierkuchenfest La Chandeleur wird am 2. Februar gefeiert, genau 40 Tage nach Heiligabend. Aufgrund der Form (rund) und der Farbe (goldgelb) werden die Eierkuchen bzw. Crêpes als Symbol für die Sonne gesehen, deren Licht die Dunkelheit des Winters vertreibt. Eine gute Gelegenheit diesen charmanten Brauch und die Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg näher kennenzulernen. (Bitte um Anmeldung!)

 

05 Feb 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Sprachcafé Magdeburg

Zeit für dich und deine Sprachen: Die gastgebenden Europäischen Freiwilligendienstleistenden sprechen Arabisch, Armenisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Russisch, Serbisch und Ukrainisch. das Sprachcafé-Stammpublikum und die immer wieder dazukommenden neuen Gäste bringen weitere Sprachen mit. Du hast also die Wahl, dich in deiner Lieblingssprache zu unterhalten, Sprachkenntnisse zu festigen oder auch mal wieder in deiner Muttersprache zu reden. Herzlich willkommen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, mal mit, mal ohne Themenschwerpunkt aber immer mit der Gelegenheit, nette Menschen kennenzulernen :-)

07 Feb 2019 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Hintergrundgespräch mit MISEREOR-Hauptgeschäftsführer

MISEREOR ist 60 Jahre alt und weltweit das größte entwicklungspolitische Hilfswerk der katholischen Kirche in Asien, Afrika und Lateinamerika. Heute ist der MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Msgr. Pirmin Spiegel zu Gast im einewelt haus, um über den aktuellen Stand und die Wirkweise der MISEREOR-Entwicklungszusammenarbeit zu berichten und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. Auch die kommende Fastenaktion, die den Schwerpunkt auf das Land El Salvador legt, wird thematisiert. Eingeladen sind alle interessierten entwicklungspolitischen Vertreter*innen aus Sachsen-Anhalt sowie dem Bistum Magdeburg.
Eine Kooperationsveranstaltung von MISEREOR e.V., Bistum Magdeburg, der Bischöflichen Kommission „Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung“ und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
(Anmeldung erforderlich)

 

14 Feb 2019 19:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht