Konflikte erscheinen uns aus unserer eigenen Sicht oft unlösbar, doch sie bringen viele Chancen mit sich – wenn es gelingt, unterschiedliche Perspektive in eine konstruktive Lösung fließen zu lassen.
In diesem Modul betrachten Sie, welche Dynamiken in Konfliktsituationen wirken und wie Sie Momenten der Frustration deeskalierend begegnen können. Sie erkunden, wie Sie aus einer Problemtrance herauskommen. Dabei erfahren Sie Möglichkeiten, Ihre Anliegen zielführender zu vermitteln und Ihr Gegenüber wirklich zu verstehen. Ziel ist es, Spannungen frühzeitig zu erkennen und wirksam auf die Lösung der Situation hinzuwirken.
Anmeldung unter # 0391 5371-201 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zielgruppe
• Organisationen, Kommunen und Landkreisen, die der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gewidmet sind
• Arbeitsverwaltungen (Agenturen für Arbeit, Jobcenter und kommunale Träger)
• Akteurinnen und Akteuren der regionalen Wirtschaft wie Kammern und Verbände
• der freien Wohlfahrtspflege
• Universitäten und Hochschulen (inklusive Studierende)
In unseren Fortbildungen arbeiten wir mit Ihnen
• individuell an Ihren aktuellen Anliegen orientiert
• praxisnah in der Vermittlung unserer Inhalte
• interaktiv im Austausch mit allen Teilnehmenden
• vernetzend, um von anderen Perspektiven zu lernen
In diesem Modul betrachten Sie, welche Dynamiken in Konfliktsituationen wirken und wie Sie Momenten der Frustration deeskalierend begegnen können. Sie erkunden, wie Sie aus einer Problemtrance herauskommen. Dabei erfahren Sie Möglichkeiten, Ihre Anliegen zielführender zu vermitteln und Ihr Gegenüber wirklich zu verstehen. Ziel ist es, Spannungen frühzeitig zu erkennen und wirksam auf die Lösung der Situation hinzuwirken.
Anmeldung unter # 0391 5371-201 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zielgruppe
• Organisationen, Kommunen und Landkreisen, die der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gewidmet sind
• Arbeitsverwaltungen (Agenturen für Arbeit, Jobcenter und kommunale Träger)
• Akteurinnen und Akteuren der regionalen Wirtschaft wie Kammern und Verbände
• der freien Wohlfahrtspflege
• Universitäten und Hochschulen (inklusive Studierende)
In unseren Fortbildungen arbeiten wir mit Ihnen
• individuell an Ihren aktuellen Anliegen orientiert
• praxisnah in der Vermittlung unserer Inhalte
• interaktiv im Austausch mit allen Teilnehmenden
• vernetzend, um von anderen Perspektiven zu lernen
Kontakt
Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 5371-201 // Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.agsa.de // www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 5371-201 // Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.agsa.de // www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de