Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern (Basiswissen für die Selbstständigkeit - Teil 2)

Kategorie: Online
Datum: Mi. 12 Mai, 2021 16:00 - 18:00

basiswissen selbst


Mittwoch 12.05.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern
Basiswissen für die Selbstständigkeit (Teil 2)
Der Entschluss zur Freiberuflichkeit oder Selbstständigkeit steht fest, aber ich weiß nicht, was mich erwartet insbesondere in Hinblick auf das Finanzamt und Steuern. Welche Pflichten habe ich und welche Nachweise muss ich führen aber vor allem, was muss ich wann bezahlen?
Der Workshop gibt einen Impuls zu Grundlagen des Steuerrechts und Tipps zum Thema Buchführung sowie Rechnungslegung. Es erfolgt keine konkrete Steuer- oder Rechtsberatung, sondern lediglich eine kurze Einführung zu den häufigsten Fragen zu den genannten Themen.

Anmeldung bis 09.05.2021 unter: Microsoft Forms

---

Zur Veranstaltungsreihe "Basiswissen für die Selbstständigkeit"

Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.

Anmeldungen bitte bis jeweils drei Tage vor der Veranstaltung unter: Microsoft Forms

In der fünfteiligen Seminarreihe »Basiswissen für die Selbstständigkeit« bekommt ihr einen ersten Einblick über die Möglichkeiten, ehrenamtlich Geld (dazu) zu verdienen oder eine Selbstständigkeit aufzubauen. Diese Möglichkeiten sollen im Hinblick auf Aufenthaltsgestattung, Duldung und Aufenthaltsgenehmigung besprochen werden.

Die Seminarreihe ist ein Kooperationsprojekt des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt) und des Projekts EMI der ePlanconsult GmbH. Die Veranstaltungen richten sich an Menschen mit Migrationsgeschichte.

Die Seminare 1 bis 3 können auch als Einzelseminare besucht werden. Wir empfehlen die Seminare 4 und 5 (Businessplan Teil 1/2) im Block zu belegen.

Die Seminare finden auf Arabisch, Persisch und Deutsch statt. Falls ihr andere Sprachen benötigt, meldet euch gerne rechtzeitig bei uns und wir können schauen, ob wir weitere Sprachen organisieren können.

Die Seminare finden online via Zoom statt und sind kostenlos.

---

Seminarthemen & Termine


Teil 1
Mittwoch 24.03.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Freiberuflich oder selbstständig – was muss ich wissen?
Ehrenamtlich engagiert? Aber wo liegt der Unterschied zur Freiberuflichkeit oder zum Gewerbe? In diesem Grundlagenseminar wird in Kürze für alle, die mit ihrem Engagement etwas hinzuverdienen möchten, thematisiert, welche Regelungen hinsichtlich des Haupt- bzw. Nebenerwerbs gelten und wie dies mit dem Aufenthaltsrecht in Beziehung steht. Konkret geht es um Einkommensfreibeträge im Leistungsbezug durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter sowie um die notwendigen Formalitäten der Anmeldung beim Gewerbe- und Finanzamt.

Teil 2
Mittwoch 12.05.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Bürokratie, Hilfe! – Rechnungen und Steuern
Der Entschluss zur Freiberuflichkeit oder Selbstständigkeit steht fest, aber ich weiß nicht, was mich erwartet insbesondere in Hinblick auf das Finanzamt und Steuern. Welche Pflichten habe ich und welche Nachweise muss ich führen aber vor allem, was muss ich wann bezahlen?
Der Workshop gibt einen Impuls zu Grundlagen des Steuerrechts und Tipps zum Thema Buchführung sowie Rechnungslegung. Es erfolgt keine konkrete Steuer- oder Rechtsberatung, sondern lediglich eine kurze Einführung zu den häufigsten Fragen zu den genannten Themen.

Teil 3
Mittwoch 18.08.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Meine Freiberuflichkeit, Selbstständigkeit – ein Open Space
Ich habe eine grobe Idee im Kopf, um mich selbstständig zu machen oder freiberuflich tätig zu sein. Leider weiß ich noch nicht, wie ich meine Idee einschätzen und ob ich sie weiterverfolgen soll.
Im Open Space habe ich die Möglichkeit, mit einem Gründungsberater meine Idee in einem Einzelsetting vertraulich zu diskutieren und ein erstes Feedback zu bekommen.
Es bietet sich auch die Gelegenheit, mich in Bezug auf meine Vorstellungen zur Selbstständigkeit in einer Kleingruppe mit anderen Gründungsinteressierten auszutauschen und zu vernetzen.
Besonders interessant an der Vernetzung: viele zukünftige Gründer*innen stellen sich dieselben Fragen bzw. stehen vor ähnlichen Problemen.

Teil 4
Mittwoch 20.10.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Meine Idee zu Papier bringen – der Businessplan (Vol. 1)
Ich habe eine grobe Idee im Kopf, um mich selbstständig zu machen oder freiberuflich tätig zu sein. Leider weiß ich noch nicht, wie ich meine Idee einschätzen und ob ich sie weiterverfolgen soll.
Im Open Space habe ich die Möglichkeit, mit einem Gründungsberater meine Idee in einem Einzelsetting vertraulich zu diskutieren und ein erstes Feedback zu bekommen. Es bietet sich auch die Gelegenheit, mich in Bezug auf meine Vorstellungen zur Selbstständigkeit in einer Kleingruppe mit anderen Gründungsinteressierten auszutauschen und zu vernetzen.
Besonders interessant an der Vernetzung: viele zukünftige Gründer*innen stellen sich dieselben Fragen bzw. stehen vor ähnlichen Problemen.

Teil 5
Dienstag 16.11.2021 / 16:00-18:00 Uhr / Zoom-Seminar
Und nun zu den Zahlen, Kalkulation erklärt! – der Businessplan (Vol. 2)
Das Geschäftskonzept steht und ich möchte wissen, wie wirtschaftlich meine Idee ist. D.h. kann ich damit überhaupt Geld verdienen bzw. Gewinn erzielen?
Gemeinsam erschließen wir uns die Begriffe wie Einnahmen, Ausgaben, Gewinn, Kapitalbedarf, Rentabilität und Liquidität oder auch kurzgefasst: Wieviel Geld brauche ich, um zu starten und wieviel habe ich am Ende des Monats auf meinem Konto? Es soll erklärt werden, wie ich die Wirtschaftlichkeit meiner Idee einschätze und was ich dabei beachten muss. Beispielhaft werden wir unter der Berücksichtigung von Einnahmen und Ausgaben sowie Steuern die möglichen Gewinne berechnen. Am Ende stehen der Realitätscheck bzw. die Aufrechnung des Gewinns im Vergleich zu den eigenen Lebenshaltungskosten: Miete, Strom, Ausgaben für Kleidung etc.

Such Kalender