Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Termine unter 'Film'
Samstag, April 05, 2025

Termin Name

Datum

MEIN FREIWILLIGENDIENST IN EUROPA - 1. STAFFEL: FOLGEN 5 & 6

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

27 Nov 2020
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

MEIN FREIWILLIGENDIENST IN EUROPA - 1. STAFFEL: FOLGEN 7 & 8

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

04 Dez 2020
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

MEIN FREIWILLIGENDIENST IN EUROPA - 1. STAFFEL: FOLGEN 9 & 10

efd

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.

Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben.
Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt.
„Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.

„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“
„Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft.
Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.

>>Trailer & Folgen

Kontakt:

Daniel Adler
Fachbereichsleitung
Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit
Telefon: +49 (0)391 5371-210
E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de

Linda Koch
Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“
Büro 302 (Mo. & Do.)
Telefon: +49 (0)391 5371-220
E-Mail: linda.koch(et)agsa.de

11 Dez 2020
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Premiere "Ginge da ein Wind..." zum 25. Geburtstag der AGSA

DEINE WELT 6Ein Film von Hovhannes Martirosyan und Iryna Riabenka.

90er Jahre Ostdeutschland: Die Aufbruchstimmung ist einer tiefen Resignation auf der einen und gefährlichen Mob-Stimmung auf der anderen Seite gewichen. Den traurigen Höhepunkt der Gewaltentladung bildeten die Magdeburger Himmelfahrtskrawalle 1994. Begegnung schaffen, Demokratie und Vielfalt lernen - die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) gründete sich und eröffnete das einewelt haus. Inzwischen ist sie ein gut vernetztes 45 Mitgliedsorganisationen starkes Netzwerk - interkulturell, europäisch, global, nachhaltig.
Darüber erzählen Akteur*innen, Gründer*innen und Wegbereiter*innen in dem am 15. Dezember erscheinenden Film.

>> 15. Dezember | 18.00 Uhr | Wiederholung 22.00 Uhr | Offener Kanal Magdeburg

>> anschließend "on demand" im AGSA-Youtube-Channel

>>oder im OK-Youtube-Channel

 

 

 

 

15 Dez 2020 18:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Erstausstrahlung: Doku zur Interkulturellen Woche 2020

ikw DokuSeit 1997 wird die Interkulturelle Woche in Magdeburg  federführend von der AGSA organisiert. Mehrere Kamerateams des Offenen Kanals Magdeburg haben die mehr als 30 Veranstaltungen der diesjährigen Kampagnenwoche im September im Stadtgebiet begleitet. Entstanden ist über eine Projektdokumentation hinaus ein anrührendes und kraftvolles Zeichen über interkulturelles Engagement in dieser Stadt und ein Spiegel des bunter und vielfältiger gewordenen Magdeburgs.

>> 15. Dezember | 18.30 Uhr | Wiederholung 22.30 Uhr | Offener Kanal Magdeburg

15 Dez 2020 18:30 - 20:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

26 Feb 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

27 Feb 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

28 Feb 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

01 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

02 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

03 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

04 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

05 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

06 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

07 Mär 2021
Jeden Tag bis März 07, 2021

IKW 2021: Cinema Global: „Lumumba. Ein Afrikanischer Held“ (OmU – Französisch mit deutschen Untertiteln)

film

 

 

Patrice Lumumba ist eine der wichtigsten Figuren der afrikanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vom einfachen Postangestellten steigt er innerhalb kürzester Zeit zum Premier auf – noch dazu zum ersten Premierminister seines Landes: Patrice Lumumba führt den Kongo, ein Land von der Größe Westeuropas, in die Unabhängigkeit. Von der belgischen Kolonialmacht wird das Land nur deshalb aufgegeben, weil es Ende der 50er Jahre politisch nicht mehr als Kolonie zu halten ist. Raoul Peck, der als Jugendlicher selbst im Kongo lebte, erzählt uns die Geschichte als spannendes Dokudrama – als Annäherung an einen historischen Helden. "Der Spielfilm ist Lehrstück darüber, wie die westliche Welt mit Regionen umspringt, die sie in die sogenannte Unabhängigkeit entlässt", erläutert der Veranstalter Weltladen Magdeburg. "Diese Geschichtslektion ist auch Gegenwart. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion."

 

Der Film wird in franzöischer Sprache mit deutschen Untertiteln gezeigt.

 

Kontakt: Stephan Möhres

 

Tel.: 0176-66333595

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Veranstalter: 

 

Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.

 

https://www.weltladen-magdeburg.de/

 

30 Sep 2021 20:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Tage im Mondlicht - Eine Reise nach Afghanistan

Offener Kanal Film Afghanistan 1170x500

 

Die gebürtige Afghanin Soniya Frotan besuchte im Mai 2021 ihre Heimat. Das war wenige Monate vor dem Truppenabzug, bevor die Taliban die Macht zurückerorberten und das Land in Chaos, Not und Elend versank. Im Rahmen eines Frauen-Film-Projektes des Offenen Kanals Magdeburg war Soniya im Mai 2021 mit einem Kamera-Team in Kabul und Parwan unterwegs und traf Frauen, die jedes Klischee sprengen und zahlreiche Widersprüche und Gegensätze leben und aushalten müssen. Auch nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 hielt Soniya weiterhin Kontakt. Bilder, Gespräche und Handyaufnahmen dokumentieren radikale Veränderungen im Leben der Protagonistinnen. Ein Film von Soniya Frotan und Viktoria Lukina produziert im Offenen Kanal Magdeburg.

Die Aufführung des Films im Rahmen der >> Aktionswochen EINE STADT FÜR ALLE wird organisiert vom Frauennetzwerk in Sachsen-Anhalt (IFNIS) e.V. in Kooperation mit dem Offenen Kanal Magdeburg und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und findet im Moritzhof Magdeburg in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. statt.

*********

Hintergrund:

Soniya Frotan
 kommt aus Afghanistan und lebt seit mehreren Jahren in Sachsen-Anhalt. Hier hat sie das Interkulturelle Frauennetzwerk Sachsen Anhalt (IFNIS e. V.) gegründet. Mit dem Verein setzt sie sich für die Unterstützung und Begleitung geflüchteter Frauen und Jugendlichen bei der Aufnahme in die Gesellschaft und den interkulturellen Austausch ein.

Aktuell organisiert sie eine >> Unterstützungs- und Spendenaktion für Frauen und Kinder in Afghanistan

**********

Bitte eventuelle pandemiebedingte Einschränkungen beachten!

Kontakt:
Offener Kanal Magdeburg e.V.
0391 7391327
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.ok-magdeburg.de

 

Förderleiste Interkultur22

24 Jan 2022 17:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Dokumentarfilm "Isolazia"

Dokfilm Isolazia 1170x500

 

Offener Kanal und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt laden gemeinsam zur Vorführung des Dokumentarfilms "Isolazia" ein. Der Film berichtet über Stas, einen ukrainischen Journalisten, der zwei Jahre lang in dem berüchtigten russischen Geheimgefängnis "Isolazia" in Donezk, Erniedrigung und Folter überlebte. Der Film ist das Ergebnis einer gemeinschaftlichen Arbeit von ehemaligen europäischen Freiwilligen des Offenen Kanals und der Auslandsgesellschaft.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Die Aufführung des Films findet in Kooperation mit dem Offenen Kanal Magdeburg im Rahmen der >> Aktionswochen EINE STADT FÜR ALLE im Moritzhof Magdeburg statt.

Um  Anmeldung beim Offenen Kanal wird gebeten. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte eventuelle pandemiebedingte Einschränkungen beachten!

 

Förderleiste Interkultur22

24 Jan 2022 18:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Film & Filmgespräch: This rain will never stop

film filmgespräch this rain will never stop

 

UA 2020 l R: Alina Gorlova | FSK: o. A. l OmU l 102 Min.

 

FILM & GESPRÄCH in Kooperation mit der AGSA und UTOPOLIS

Eintritt frei!

Spende erbeten für die Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.

 

 

Der 20-jährigen Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden. „This rain will never stop“ von Alina Gorlova nimmt den Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der Film folgt Andriy bei seinem Versuch, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen. Vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zu den Unruhen in der Ukraine wird Andriys Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt. „This rain will never stop“ hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Award for Best First Appearance bei der IDFA, den Current Time Award beim International Human Rights Film Festival in der Ukraine und die Goldene Lily für den Besten Film beim goEast Festival.

 

Info und Ankündigung Moritzhof

 

11 Apr 2022 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Open Air Kino: Nicht ohne uns!

Nicht ohne uns!

Ein Film über die Zukunft des Planeten, die unsere Kinder einmal mit gestalten werden – ein Appell an uns alle: NICHT OHNE UNS! Der Film zeigt die Stimmen von 16 Kindern aus 16 Ländern von 5 Kontinenten. Ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen unterscheiden sich nur geringfügig. Ganz gleich ob sie im Globalen Süden aufwachsen oder im privilegierten Norden - sie sehnen sie sich nach Zukunft, Frieden, Gemeinschaft, Freundschaft und Geborgenheit, machen sich Sorgen wegen Umweltverschmutzung und Hunger und lehnen Krieg und Gewalt ab. Anschließend Filmgespräch mit (jungen) Erwachsenen aus Afrika und Europa über eine "Globalisierung der Menschlichkeit"

http://www.nichtohneuns-film.de/trailer.html

Open Air Kino im Hof vom einewelthaus, bei Regen im Haus. Für faire Getränke ist gesorgt.

28 Sep 2022 18:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"20 Jahre Integration und Identität durch SKV "Meridian" e.V." - Filmvorführung und Interviews

Es findet die Präsentation des Films "20 Jahre Integration und Identität durch SKV "Meridian" e.V." statt. Der Film ist eine Nachhaltigkeit zu der 20-jährigen Jubiläumsveranstaltung des Vereins, die in den Räumlichkeiten des einewelt haus am 19. April 2019 stattfand. Unser Vorhaben mit der Produktion des Films anlässlich des Vereinsjubiläums wurde mit vielen Hindernissen gebunden; darunter mit der Covid-19 Pandemie und mit darauf folgenden Hygiene-Schutzmaßnahmen bzw. vielen Einschränkungen und mit der heutigen politischen Situation.
Endlich ist der Film fertig und wir können den Film, ein Ergebnis unserer langjährigen vielfältigen und umfangreichen Tätigkeit und Engagements der Öffentlichkeit zeigen.
Zu dem Film kommen Interviews mit unseren engagierten Mitgliedern und mit unseren Jugendlichen.

30 Sep 2022 17:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Kinoabend auf Italienisch - "Il primo Natale"

Kinoabend auf Italienisch


„Il primo Natale“
Eine Komödie von Ficarra und Picone, 2019


Ein atheistischer Kleindieb und ein katholischer Priester mit einemFaible für Krippenspiele werden von ihrem Dorf in Sizilien nach Palästina ins Jahr 0 katapultiert.
Eine herrliche Komödie!


Auf Italienisch mit italienischen Untertiteln


Datum: Freitag, 02.12.2022
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: einewelt haus Magdeburg Schellingstraße 3-4
Eintritt: kostenlos, Spenden erwünscht


Um 18 Uhr möchten wir gerne mit CIMA Mitgliedern und Gästen auf die Weihnachtszeit einstimmen. Gerne können Sie etwas zum Essen mitbringen. Getränke werden von uns bereitgehalten.

 

Bitte meldet euch per Email an, damit wir besser planen können:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

02 Dez 2022 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Such Kalender