Werkstattgespräch des Landesnetzwerk der Migrantenselbstorganisationen Sachsen-Anhalt
Ort: einewelt haus | Schellingstraße 3-4 | 39104 Magdeburg
VertreterInnen aus Migrantenselbstorganisationen (MSO), aber auch nicht organisierte Migranten sind herzlich eingeladen um über Formen der Interessenvertretung von MSO und Migranten in Magdeburg zu diskutieren.
|
|
10 Apr 2013 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Sehr geehrte Vertreter*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen,
wir möchten Sie recht herzlich zum 2. Workshop zur Entwicklung des AGSA-Leitbilds einladen
am Mittwoch, 15. Januar, 17.00-19.00 Uhr im Saal des einewelt haus.
Herzlichen Dank an alle 17 MGLO-Vertreter*innen, die sich intensiv in den 1. Workshop am 28.11.2019 eingebracht haben. Fotoprotokoll und Einladung gehen Ihnen separat und direkt von der Moderatorin Barbara Bräuer zu.
Auch die Folgetermine am 27.02. und 18.03. werden nicht wie ursprünglich angekündigt um 16.00 Uhr sondern zur ehrenamtsfreundlicheren Uhrzeit 17.00 Uhr beginnen. Wir freuen uns auf eine erneute rege Teilnahme und die Fortsetzung der gemeinsamen Erarbeitung des Leitbildes unseres AGSA-Verbandes.
Mit freundlichen Grüßen
Krzysztof Blau Geschäftsführer
|
|
15 Jan 2020 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Für Engagierten, Multiplikator*innen sowie Interessierte der Kampagne für Saubere Kleidung.
Das Treffen dient der Info und dem Austausch über die ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER GLOBALEN MODEINDUSTRIE. Anschließend werden verschiedene Aktionsformen ausprobiert.
Im Fokus steht diemal insbesondere die Situation von Textiarbeiter*innen angesichts der Coronapandemie. Dieses hat nämlich großen Einfluss auf die Lieferketten unserer Kleidung.
In den Fabriken mangelt es an der Umsetzung von Hygieneschutzmaßnahmen, während des Lockdowns geshclossene Fabriken entließen ihre Näher*innen ohne Abfindung und Perspektive.
Es geht also darum, auf die desaströsen Arbeitsbedingungen von Textilarbeiter*innen aufmerksam zu machen und präzise und wirksam in den Forderungen gegenüber Modeunternehmen und Politik werden.
Dafür stehen verschiedene AKTIONSWORKSHOPS zur Auswahl, in denen PRAKTISCHE SKILLS für politische Aktionen erlernt werden können.
Zum Abschluss des digitalen Treffens sollen die neu erlangten Kenntnisse in einer Aktion gebündelt und dezentral umgesetzt werden.
>>PROGRAMM
>>INFOS UND ANMELDUNG BIS ZUM 28. FEBRUAR 2021
|
|
19 Mär 2021 0:00 - 21 Mär 2021 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Barbies haben nicht nur ein idealisiertes Bild von Körpermaßen, sie sind auch (fast immer) weiß und blond. Sie zeigen ein sehr einseitiges Bild von Frauen und unserer Gesellschaft. In Deutschland und weltweit sind Schönheitswahn und Rassismus Mechanismen, die auch durch Puppen in unsere Köpfe kommen. Gemeinsam werden wir uns die realitätsfernen Vorbilder vornehmen und kreativ umgestalten. Wir können sie abschminken und anders kleiden - aber auch Figur, Haar- und Hautfarbe nach unseren Wünsch und vielfältigeren Vorbildern verändern. Der Workshop richtet sich an Kinder und Erwachsene mit und ohne Lust am gemeinsamen Basteln. Sprachen: Deutsch und Englisch.
Anmeldung bei: Konstantin Müller, Tel. 017643626720
Veranstalter:
Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.
https://www.weltladen-magdeburg.de/
|
|
29 Sep 2021 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Für die Seminarreihe wird keinerlei Vorwissen benötigt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an Migrantenselbstorganisationen wie auch an andere Akteur*innen, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Zoia Damerau und Ani Parneva unserer Mitgliedsorganisation Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. werden die Seminare leiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Module können als Einzelseminare besucht werden. Empfohlen wird es alle drei Module zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Mittwoch, 20.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 1: Einführung und Überblick – Warum lohnt es sich als Verein Soziale Netzwerke zu nutzen
Mittwoch, 27.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 2: Facebook für den Verein – Wie erstelle und pflege ich eine Facebook-Seite?
Mittwoch, 03.11. | 17:30 bis ca. 20:00 Uhr Modul 3: Sicherheit im Netz – Auf was muss ich achten?
Alle Veranstaltungen finden im einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg statt.
Bitte melden Sie sich für die Seminarreihe bis zum 19.10. unter folgendem Link an: https://forms.office.com/r/dV2DFpQeme
------
Inhalte der Module sind folgende:
Modul 1 - Was sind Soziale Netzwerke? - Welche Sozialen Netzwerke gibt es? - Für was nutzen Menschen Soziale Netzwerke? - Wie legt man eine Facebook-Seite für Vereine an? - Vergabe von Rollen an verschiedene Vereinsmitglieder - Unterschied zwischen Fanpage und privatem Profil
Modul 2 - Erstellen einer Facebook-Seite, Fragen und Lösung · Seitennamen festlegen · Profilfoto und Titelbild wählen · Impressum anlegen · Wahl der URL · Weitere wichtige Einstellungen
Modul 3 - Datenschutz - Urheberrecht - Foto-/Filmrechte - Quiz: Wie gut kennst du dich mit Facebook aus? Modul 3 ist zeitlich offengehalten für einen abschließenden gemeinsamen Austausch.
------ Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
|
|
20 Okt 2021 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Für die Seminarreihe wird keinerlei Vorwissen benötigt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an Migrantenselbstorganisationen wie auch an andere Akteur*innen, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Zoia Damerau und Ani Parneva unserer Mitgliedsorganisation Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. werden die Seminare leiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Module können als Einzelseminare besucht werden. Empfohlen wird es alle drei Module zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Mittwoch, 20.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 1: Einführung und Überblick – Warum lohnt es sich als Verein Soziale Netzwerke zu nutzen
Mittwoch, 27.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 2: Facebook für den Verein – Wie erstelle und pflege ich eine Facebook-Seite?
Mittwoch, 03.11. | 17:30 bis ca. 20:00 Uhr Modul 3: Sicherheit im Netz – Auf was muss ich achten?
Alle Veranstaltungen finden im einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg statt.
Bitte melden Sie sich für die Seminarreihe bis zum 19.10. unter folgendem Link an: https://forms.office.com/r/dV2DFpQeme
------
Inhalte der Module sind folgende:
Modul 1 - Was sind Soziale Netzwerke? - Welche Sozialen Netzwerke gibt es? - Für was nutzen Menschen Soziale Netzwerke? - Wie legt man eine Facebook-Seite für Vereine an? - Vergabe von Rollen an verschiedene Vereinsmitglieder - Unterschied zwischen Fanpage und privatem Profil
Modul 2 - Erstellen einer Facebook-Seite, Fragen und Lösung · Seitennamen festlegen · Profilfoto und Titelbild wählen · Impressum anlegen · Wahl der URL · Weitere wichtige Einstellungen
Modul 3 - Datenschutz - Urheberrecht - Foto-/Filmrechte - Quiz: Wie gut kennst du dich mit Facebook aus? Modul 3 ist zeitlich offengehalten für einen abschließenden gemeinsamen Austausch.
------ Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
|
|
27 Okt 2021 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Für die Seminarreihe wird keinerlei Vorwissen benötigt.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich besonders an Migrantenselbstorganisationen wie auch an andere Akteur*innen, die sich für ein solidarisches Miteinander einsetzen.
Zoia Damerau und Ani Parneva unserer Mitgliedsorganisation Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. werden die Seminare leiten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Module können als Einzelseminare besucht werden. Empfohlen wird es alle drei Module zu belegen, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Mittwoch, 20.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 1: Einführung und Überblick – Warum lohnt es sich als Verein Soziale Netzwerke zu nutzen
Mittwoch, 27.10. | 18:00 bis 20:00 Uhr Modul 2: Facebook für den Verein – Wie erstelle und pflege ich eine Facebook-Seite?
Mittwoch, 03.11. | 17:30 bis ca. 20:00 Uhr Modul 3: Sicherheit im Netz – Auf was muss ich achten?
Alle Veranstaltungen finden im einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg statt.
Bitte melden Sie sich für die Seminarreihe bis zum 19.10. unter folgendem Link an: https://forms.office.com/r/dV2DFpQeme
------
Inhalte der Module sind folgende:
Modul 1 - Was sind Soziale Netzwerke? - Welche Sozialen Netzwerke gibt es? - Für was nutzen Menschen Soziale Netzwerke? - Wie legt man eine Facebook-Seite für Vereine an? - Vergabe von Rollen an verschiedene Vereinsmitglieder - Unterschied zwischen Fanpage und privatem Profil
Modul 2 - Erstellen einer Facebook-Seite, Fragen und Lösung · Seitennamen festlegen · Profilfoto und Titelbild wählen · Impressum anlegen · Wahl der URL · Weitere wichtige Einstellungen
Modul 3 - Datenschutz - Urheberrecht - Foto-/Filmrechte - Quiz: Wie gut kennst du dich mit Facebook aus? Modul 3 ist zeitlich offengehalten für einen abschließenden gemeinsamen Austausch.
------ Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Deutsch-Bulgarischen soziokulturellen Vereinigung e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
|
|
03 Nov 2021 17:30 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Kostenfreies Angebot für Mädchen in der Stadt - gern zum Aushängen und Weiterleiten!

|
|
05 Feb 2022 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Du bist jung, an europäischen Themen interessiert und möchtest neue Leute kennenlernen? Europa oder EU-Politik sind deine Themen? Du hast Lust dich zu engagieren, bist vielleicht sogar schon in einem Verein oder einer Initiative, einer Partei oder möchtest etwas Neues starten?
Dann bist du bei der Europawerkstatt genau richtig! Wir treffen uns am 22. Mai von 10.30 bis 17.00 im einewelt haus in Magdeburg.
Die Europawerkstatt Sachsen-Anhalt bringt junge Menschen wie dich in unserem Bundesland zusammen, um über Europapolitik zu reden, gemeinsam an europapolitischen Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und Europa zu bewegen. Dank der Methode „Open Space“ kannst du mit anderen Teilnehmenden das Programm der Europawerkstatt mitgestalten. Wir stellen den Rahmen und moderieren den Ablauf. Den Rest bestimmst Du!
Du kannst verschiedene Inhalte im Voraus mit Deiner Anmeldung, per Mail oder spontan vor Ort vorschlagen und mit anderen besprechen. Bereits eingereichte Vorschläge, Anmeldung und mehr Infos findest du hier: https://jef-sachsen-anhalt.de/europawerkstatt/
|
|
22 Mai 2022 10:30 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Das Projekt DiAA- Demokratie in Arbeit und Ausbildung lädt herzlich zum Fachaustausch zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im ländlichen Raum von Sachsen-Anhalt ein.
Er richtet sich an Auszubildene, Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus dem Landkreis Altmarkkreis-Salzwedel. Ein Schulungsmodul widmet sich dem Thema Onboarding & Mitarbeiterzufriedenheit und dient dazu, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu analysieren, um Lösungsvorschläge entwickeln zu können und bestehende Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Zudem soll ein Rahmen für einen lockeren Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht werden.
Der Workshop ist für alle Branchen, inklusive der Handwerksberufe, geöffnet. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen!
Wann: 31.08.2022, 14:00-15:30 Uhr Wo: Altperverstraße 22, 29410 Salzwedel
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter >>diesem Link
Download Einladung
|
|
31 Aug 2022 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung (IKOE) der AGSA lädt herzlich ein zum Hybrid-Online-Workshop zu Selbstfürsorgekompetenz am Freitag, 2.9.22, um 8:15-16:00 Uhr.
Zielgruppe sind Trainer*innen und Berater*innen in interkulturellen Öffnungsprozessen, Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in interkulturellen Projekten und Organisationen sowie andere Aktive mit Bedarf an Selbstfürsorgekompetenz.
Ziele des Workshops sind: Auseinandersetzung mit der eigenen Selbstfürsorge (in einer digitalisierten Welt) / Selbstbemächtigung / Ressourcenaktivierung / persönliche Stärkung.
Eine Teilnahme ist in zwei Formen möglich:
a) online von zuhause oder dem Büro aus zugeschaltet (Gruppenübung in digitalen Räumen) b) gemeinsame Live-Teilnahme am Online-Workshop in Sternstr. 19a (2. OG), 39104 Magdeburg (Gruppenübungen im analogen Raum; gemeinsame Kaffeepausen und Mittagessen – IKOE lädt ein)
Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 29.08., 12 Uhr mit Angabe des Hintergrunds, der Motivation (in einem Satz) und der Teilnahmeform an Lilly Roll-Naumann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Eine ausführliche Veranstaltungsbeschreibung findet ihr hier.
|
|
02 Sep 2022 8:15 - 16:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Interkulturelle Kompetenz wird nicht nur benötigt, um internationale Beziehungen zu stärken, sondern auch, um das Miteinander von Teamkolleg*innen zu stärken. Im Zuge des demographischen Wandels treffen junge Nachwuchskräfte auf eine alternde Belegschaft. Zudem wirken internationale Fachkräfte dem Fachkräftemangel entgegen. Die neuen Mitarbeiter*innen sind dabei auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Kolleg*innen angewiesen. Doch wie kann eine erfolgreiche interkulturelle Kommunikation in Unternehmen gelingen, damit eine mittelfristige Fachkräftesicherung erreicht werden kann? Dieser Fragestellung widmet sich das Modellprojekt DiAA – Demokratie in Arbeit und Ausbildung im Workshop „Interkulturelle Kompetenz für Unternehmen“.
Zielgruppe: Ausbilder*innen, Leitungs- und Führungspersonen sowie Personalverantwortliche in Betrieben, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen Ihr Nutzen: Basiswissen zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“, Instrumente zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, Praktische Tipps zum Umgang mit Missverständnissen und Konflikten
Termin: 19. September 2022 von 14:00 bis 15:30 Uhr Kreisverwaltung Landkreis Stendal, Raum Stendal, Hospitalstraße 1-2, 39576 Hansestadt Stendal
Anmeldung: per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! per Link an https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScSMfRrghigBTs7PBhR8rNiagsWp8XqrVxnknRbySBq-6pfGw/viewform?usp=pp_url
Weiterführende Informationen zum BMAS geförderten Modellprojekt DiAA finden Sie unter www.betriebliche-demokratiekompetenz.de
Ein Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Einladungsschreiben
|
|
19 Sep 2022 14:00 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

"Cyanotypie" – Mit diesem alten fotografischen Edeldruckverfahren, widmen wir uns ungewöhnlichen, künstlerischen Schattenbildern und erstellen anspruchsvollere Fotocollagen. Es werden erste eigene Erfahrungen gesammelt und Vorlagen für die weitere künstlerische Ausarbeitung/ Kolorierung erstellt.
|
|
01 Okt 2022 14:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Offene Fragerunde
Steuern im gemeinnützigen Vereinen
mit Ronny Domsgen | Steuerberater
Für die meisten Vereine ist die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von großer Bedeutung. Die mit der Gemeinnützigkeit verbundenen Steuervorteile sind für die finanziellen Grundlagen des Vereins z. B. Fördermittel wichtig. Das gemeinnützige Steuerrecht stellt jedoch eines der schwierigsten Bereiche der Vereinsführung da. Deshalb haben wir einen Experten für euch eingeladen. Es wird dabei keinen Vortrag geben. In dem offenen Format könnt ihr eure konkreten Fragen direkt an den Experten stellen und mit ihm in den Austausch kommen. Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an kleinere gemeinnützige Migrantenselbstorganisationen. Andere gemeinnützige Vereine sind jedoch auch willkommen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Bitte meldet euch bis zum 07. November 16 Uhr an, schreibt uns eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
|
09 Nov 2022 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Wir laden Sie herzlich zu unserem Medienworkshop „Plakate entwerfen und gestalten“ in Magdeburg ein:
Termin: Dienstag, 23. November 2022, 9.30 bis 11.00 Uhr
Ort: einewelt haus, Raum 01
Der Mediengestalter Matthias Melzer aus Halle wird einfach zu bedienende Werkzeuge und kostenfreie Programme vorstellen, die sich besonders gut zur Anfertigung von Plakaten eignen. Spezielle Vorkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Außerdem wollen wir gemeinsam die Kombination von Text- und Bild-Inhalten erproben. Alle, die eine Teilnahme vor Ort einrichten können, werden gebeten, eine eigene Plakat-Idee (zum Beispiel die Ankündigung einer Veranstaltung) mitzubringen.
Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung an die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Für Interessierte, die kein eigenes Laptop besitzen, können wir nach entsprechender Voranmeldung ein Gerät für die Veranstaltung zur Verfügung stellen.
Wir würden uns freuen, Sie und Euch zu unserem Workshop begrüßen zu können!
|
|
23 Nov 2022 9:30 - 11:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|