Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Auflösungen und Aufbrüche – biographische Erfahrungen zum Ende der DDR und der Sowjetunion und was danach geschah

Kategorie: Veranstaltungen
Datum: Do. 7 Okt, 2021 17:00 - 19:00

mistory

 


Im Erzählcafé der Reihe Mi*story - Migrationsgeschichten in und aus Ostedeutschland sind heute Elena und Nikolas Klein zu Gast. Sie kamen 1996 nach Deutschland und sind vielen aufgrund ihres unermüflichen Engagements bei Merdian e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland / Ortsgruppe Magdeburg mit Sitz im einewelt haus bekannt.Tatjana Schewtschenko lebt seit 1980 in Dessau und erlebte hier die Auflösung der DDR. Die Auflösung der Sowjetunion erfuhr sie mittelbar, da viele ihrer Freunde und ihre Eltern 1991 und danach in Russland lebten. Heute ist sie Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Russischen Arbeitskreises „Dialog“ e.V.

Der Fall der Berliner Mauer 1989 sowie die Auflösung der Sowjetunion 1991 stellten eine Zäsur dar und haben die Biografien vieler Menschen nachhaltig verändert. Wie war das bei den Gästen des heutigen Abends? Woran haben sie Vorzeichen der  drohenden Auflösung beider Staaten festgestellt? Zu welchen biographischen Veränderungen oder Einschnitten führte bei ihnen die Auflösung der DDR bzw. der Sowjetunion?

Die Veranstaltung wird in Präsenz unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln durchgeführt. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Organisator der Veranstaltung ist der Dachverband der MIgrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) in Kooperation mit SKV Meridian e.V. & Deutsch-Russischer Arbeitskreis „Dialog“ e.V.

Moderation: Elke Orlowski, Vorstandsvorsitzende des Instituts für Berufspädagogik e.V.

Musikalische Begleitung: Raisa Lerman (Klavier)

>>Einladung

>>Plakat

Such Kalender