Mo. 8 Apr, 2019
Di. 9 Apr, 2019
Film: Die Kraft der Schwachen (Di. 9 Apr, 2019 18:00 - 20:00)
Dokumentarfilm, im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher Tobias Kriele
Jorgito Jerez aus Camagüey kommt mit einer schweren Körperbehinderung zur Welt.
Er wird intensiv gefördert und unterstützt und entwickelt sich, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Den Jungen erfüllt eine tiefe Dankbarkeit und schon als kleiner Junge reift in ihm das Bedürfnis, die ihm zugekommene Solidarität zu erwidern, seinem Land und seinen Mitmenschen etwas zurückzugeben. Als Schüler, Student und mittlerweile als angehender Journalist animiert er seine Zeitgenossen, sich für die gesellschaftspolitischen Anliegen seines Landes einzusetzen.
"Die Kraft der Schwachen" bietet nachdenkliche und sicherlich auch streitbare Perspektiven auf das heutige Kuba, auf die dort existierenden Vorstellungen von Bildung und Inklusion und dokumentiert den verblüffenden Umgang mit einer lebenseinschränkenden Behinderung. Herzlich willkommen sind alle neugierigen weltoffenen Menschen, die sich informieren möchten oder sich vorstellen könnten, den Kubastammtisch Magdeburg bei seiner Solidaritätsarbeit zu unterstützen.
Mi. 10 Apr, 2019
Putzaktion der Spielplatzpaten (Mi. 10 Apr, 2019 15:00 - 18:00)
Engagement im Stadtteil
Mit einer Putzaktion auf dem Spielplatz Hegelstraße beteiligt sich die AGSA gemeinsam mit den anderen Spielplatzpaten – Freiwilligenagentur, Volkshochschule
und Kita Mandala – an der traditionellen Frühjahrsputzaktion „Magdeburg putzt sich“. Gemeinsam mit vielen Freiwilligen und Nachbarn wird gefegt, geharkt und geschippt, um den Spielplatz auf die neue Saison vorzubereiten. Alle, die dabei
helfen wollen, sind herzlich eingeladen. Besen, Schaufeln und Müllbeutel werden vom Stadtgartenbetrieb zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für alle fleißigen Helfer*innen gibt´s zum Abschluss ein Würstchen vom Grill.
Do. 11 Apr, 2019
Abgesagt! Vortrag: Tüchtig, trendy, talentiert – eben Turin (Do. 11 Apr, 2019 19:30 - 21:30)
Vortrag mit Caroline Lehmann, Berlin
„Bevor man in Italien zu studieren beginne, müsse man andernorts seinen Doktor gemacht haben“, sagte einst der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam…und promovierte Turin.
Das war im Jahr 1506, als Turin noch nicht zu Italien gehörte, sondern zu Frankreich, der alten Savoyer-Herrscher-Dynastie. Diese bildeten bis 1536 einen selbstständigen Staat: das Piemont.
Über 500 Jahre später hat sich das Stadtbild Turins, eine heute mystisch-moderne "Kulturstadt par excellance", stark verändert. Für viele ist sie schon zur heimlichen Hauptstadt geworden.
Caroline Lehmann, M.A. der Kunstgeschichte, Romanischen Philologie und Medienwissenschaft lässt in ihrem abwechslungsreichen Vortrag nicht nur historische Persönlichkeiten sondern auch Zeitgenossinnen und –genossenen zu Wort kommen, die gemeinsam ein facettenreiches Bild des heutigen Turin vorstellen.
Fr. 12 Apr, 2019
Fachaustausch „Schulentwicklungs-prozesse gesund gestalten“ (Fr. 12 Apr, 2019 16:00 - 19:00)
Das AGSA-Projekt IKOE bietet Schulleiter*innen, stellvertretende Schulleiter*innen, Projektkoordinator*innen im Bereich schulische Bildung sowie Multiplikator*innen einen Fachaustausch für Führungskräfte zum Thema „Schulentwicklungsprozesse gesund gestalten“ im einewelt haus Magdeburg an.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung im schulischen Bildungsbereich. In Organisationen spielt eine gesundheitsbewusste, ressourcenorientierte und nachhaltige Führung eine immer wichtigere Rolle.
An einen Impulsvortrag zum Thema „Salutogenetische Führung“ von Herrn Dr. Thomas Piko, Dozent der Hochschule Harz, soll sich eine Diskussion zu Konzepten der Gesundheitsentstehung (Salutogenese) für Organisations- bzw. Schulentwicklungsprozesse anschließen.
Wie können Führungskräfte die Ressourcen ihrer Mitarbeitenden stärken und Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten?
Gesundheitsfördernde wie gesundheitshemmende Einflussfaktoren sollen hierbei berücksichtigt werden.
Im dem moderierten (schulformübergreifenden) Fachkräfteaustausch werden auch die bildungspolitischen Rahmenbedingungen und individuellen Organisationsprofile berücksichtigt.
Das Angebot hat vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) die Reg.-Nr. WT 2019-009-10 erhalten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 05. April 2019 gebeten.