Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 22 Feb, 2021 - So. 28 Feb, 2021

Mo. 22 Feb, 2021

keine Termine an diesem Tag

Di. 23 Feb, 2021

»Kultur macht stark meets Resonanzboden« – Informationsveranstaltung zur Förderung von Projekten migrantischer Organisationen (Di. 23 Feb, 2021 15:00 - 17:00)

KMSReso2 750x450

Ihr engagiert euch im Bereich Kultur und Bildung? Seid Teil einer migrantischen Organisation oder setzt euch für ein solidarisches und vielfältiges Miteinander ein? In dieser Infoveranstaltung möchten wir euch über Fördermöglichkeiten zu euren Projektideen informieren. Wahrscheinlich werden auch in der nächsten Zeit eure Kreativität und Flexibilität besonders gefragt sein, um Kindern und Jugendlichen in der Pandemie den Zugang zur kulturellen Bildung zu ermöglichen.

Die Servicestelle des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark« Sachsen-Anhalt lädt euch herzlich zu dieser digitalen Infoveranstaltung ein.

Es werden euch Fördermöglichkeiten des Bundesverbandes Netzwerke von Migrantenorganisationen (NeMO) e. V. und des Projekts Resonanzboden // House of Resources Magdeburg vorgestellt.

NeMO e. V. stellt das Förderprogramm »InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur« inklusive eines Praxisbeispiels vor.

Resonanzboden bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten wie finanzielle Förderung von Vorhaben, Hilfe bei der Suche nach passenden Räumen, Technikausleihe oder Beratung zu Vereinsthemen.
Wie genau der Zugang zu diesen Unterstützungsmöglichkeiten funktioniert, findet ihr bei dieser Veranstaltung heraus!

Anmeldungen bitte bis 19. Februar 2021 unter:

https://podio.com/webforms/24892957/1824018?fields%5bveranstaltung%5d=1570004637 

Rückfragen bitte an: Kim Greyer, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | 0391 / 2445161

Mi. 24 Feb, 2021

Diskussionsforum mit migrations- und integrationspolitischen Sprecher*innen (Mi. 24 Feb, 2021 16:00 - 19:00)

logo RT

Die Mitglieder des Runden Tisches für Zuwanderung und Integration, gegen Rassismus haben für die Landtagswahl 2021 einen Katalog mit Wahlprüfsteinen zu den Themenbereichen Migration, Asyl & Integration entwickelt.

Heute diskutiert das Gremium mit folgenden migrations- und integrationspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen:

- Henriette Quade (Die LINKE)
- Sebastian Striegel (Bündnis 90/Die Grünen)
- Andreas Steppuhn (SPD)
- Tobias Krull (CDU)

Die Veranstaltung wird in einem offenen, aber moderierten Format gestaltet sein, sodass zu allen Themenpunkten eine konstruktive Diskussion möglich ist.
Konrad Neuffer, freiberuflicher Moderator und Referent für politische Bildung, wird die Moderation übernehmen.

Das Forum wird online via Zoom stattfinden.

Nach Anmeldung zur Veranstaltung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhalten Sie die Einlogdaten.

 

digitales Begegnungscafé (Mi. 24 Feb, 2021 18:00 - 20:00)

 146353480 237018291417616 1734228816506373672 o

 

Ein Angebot von platz*machen und BEGINN NEBENAN im Rahmen des .lkj) & AGSA-Projektes resonanzboden.

+++eglish and arabic below ++++


Jeden Mittwoch 18-20Uhr //keine Anmeldung erforderlich
Hier könnt ihr teilnehmen:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In der aktuellen Pandemie leiden viele Menschen unter dem Stillstand des kulturellen Lebens. Der einzige Weg Begegnung und Kultur zu erleben scheint die digitale Vernetzung zu sein. Deshalb wollen wir den virtuelle Raum nutzen um den kulturellen Austausch fortzuführen und starten ein digitales Begegnungscafé.
Euch erwarten wöchentlich unterschiedliche Themen, Nachhilfe Angebot, Spiele, Tandem-partner*innen-vernetzung und weiteres.
Das Angebot findet in Kooperation mit der Initiative "Beginn Nebenan" und dem Verein "Studenten bilden Schüler" statt.
++++++++++++++++++++++++


every wednesday 18Uhr // no registration needed
Log in via:
https://gamma.cs.uni-magdeburg.de/b/jon-gk0-inn-qsz
Passwort: 689791
In the current pandemic, many people are suffering from a standstill in terms of cultural life and are looking for a way out through the windows of their room. But then, under lock down measures, we can use the only window with which we can surf safely with without infection all over the world every day. Hence the idea of keeping the cultural life as it was previously. Our idea is to offer a language cafe with different topics and branches, such as tandem partners and tutoring, on a weekly basis.
++++++++++++++++++++++++++


في ظل الوباء الحالي، يعاني الكثير من الناس من جمود فيما يتعلق بالحياة الثقافية ويبحثون عن مخرج عبر نوافذ غرفهم. ولكن يمكننا على الأقل تحت ظل الإجراءات الإغلاق استخدام النافذة الوحيدة على العالم التي تمكننا من خلالها التصفح بأمان باستخدام مضاد فيروس وبدون إصابة في كل يوم. ومن هنا جاءت فكرة الحفاظ على الحياة الثقافية كما كانت سابقا. تتمثل فكرتنا في تقديم مقهى لغوي بمواضيع وفروع
مختلفة، مثل تاندم_بارتنر والدروس الخصوصية، بشكل أسبوعي.

Mein Freiwilligendienst in Szczecin/Stettin (Polen) (Mi. 24 Feb, 2021 18:00 - 19:00)

151596683 3929169480456051 5078935025886843115 n

"Hallo, mein Name ist Sabine. Im September 2015 bin ich für 11 Monate nach Polen gegangen, um einen von der Europäischen Union finanzierten Freiwilligendienst zu machen. Mein gemeinnütziges Projekt war in Szczecin/Stettin (Polen). Dort habe ich in einer Schule zum Beispiel Deutsch unterrichtet und eigene Veranstaltungen organisiert. Auch nach nun mehr als fünf Jahren denke ich gerne zurück und möchte über meine Zeit im Ausland sprechen.
In dieser Online-Veranstaltung werde ich über meinen Freiwilligendienst in Szczecin und meine Eindrücke von Polen berichten. Außerdem wird Linda Koch über die Finanzierung von Freiwilligendiensten für junge Menschen durch die Europäische Union informieren. Linda arbeitet bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und ist dort für den Freiwilligendienst verantwortlich. Danach können wir locker ins Gespräch kommen. Ich freue mich darauf, möglichst viele Gäste online zu begrüßen."

Zugang zum Online-Raum
Direkt per Link: https://zoom.us/j/96650113959
Oder per App und Internetseite mit der Meeting-ID: 966 5011 3959

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. 

Do. 25 Feb, 2021

Neuer Migrationswegweiser wird vorgestellt: Öffentliche Sitzung des Beirates für Integration und Migration (Do. 25 Feb, 2021 17:00 - 19:00)

Pressemitteilung von Donnerstag, 18. Februar 2021 Landeshauptstadt Magdeburg

Neuer Migrationswegweiser wird vorgestellt - Öffentliche Sitzung des Beirates für Integration und Migration

Am 25. Februar tagt der Beirat für Integration und Migration unter Einhaltung der Neunten Corona-Eindämmungsverordnung zum ersten Mal in diesem Jahr digital. Die öffentliche Sitzung via Internet findet von 17.00 bis 19.00 Uhr statt und beinhaltet unter anderem die Präsentation der Freiwilligenagentur Magdeburg e.V. und deren Projekt "Engagiert für Integration". Bei dieser Präsentation wird der neue Migrationswegweiser vorgestellt.

Im Rahmen der ersten öffentlichen Sitzung 2021 wird der Beirat für Integration und Migration die Arbeit der Ausländerbehörde, das Projekt "Engagiert für Integration" und die Fachförderrechtlinie zur Unterstützung der Basisarbeit der Migrantenorganisationen der Landeshauptstadt Magdeburg thematisieren. Durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen findet das Treffen digital über die Plattform Zoom statt.

Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.

Die Freiwilligenagentur wird den Mitgliedern des Beirates während dieser Tagung das Projekt "Engagiert für Integration" und den neuen Wegweiser für Migranten*innen in Magdeburg vorstellen. "Der Migrationswegweiser bietet eine hilfreiche Orientierung, wenn Sie neu in Magdeburg sind oder als haupt- und ehrenamtlich Tätige Neuzuwander*innen beraten und begleiten", erklärt Krzystof Blau, Vorsitzender des Magdeburger Beirates für Integration und Migration.

Die Freiwilligenagentur Magdeburg unterstützt im Projekt "Engagiert für Integration" als Beratungs-, Informations- und Netzwerkstelle ehrenamtliches Engagement im Themenfeld Integration. Sie informiert über aktuelle Engagementmöglichkeiten und Hilfsangebote, hält den Kontakt zu Netzwerkpartner*innen, unterstützt Initiativen sowie Organisationen und bietet Raum zum Austausch.

Blau betont: "Uns als Beirat für Integration und Migration in Magdeburg ist es wichtig, dass Sie sich in unserer Stadt wohl fühlen und gut zurechtfinden. Egal, ob gestern oder bereits vor Jahrzehnten in Magdeburg angekommen, ob als Geflüchtete, als ausländische Studierende, als Unionsbürger*in, als Fachkraft aus dem Ausland – wir setzen uns dafür ein, dass Sie gut in unserer Stadt wohnen, leben und arbeiten können, Ihre Rechte ausüben und das Leben in Magdeburg mitgestalten können."

Hintergrund
Der Beirat für Integration und Migration ist ein Gremium der Landeshauptstadt Magdeburg. Er setzt sich zusammen aus acht Migranten*innen, sieben Stadträten*innen, die vom Stadtrat und dem kommunalen Koordinator für Integration und Zuwanderung, Abdoul Coulibaly, in den Beirat bestellt worden sind.

Weitere Informationen zu den Terminen gibt es auf https://www.magdeburg.de/Start/Bürger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Integration-Migration/Integrations-strukturen/Beirat-Integration-Migration/Aktuelles

Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Büro des Oberbürgermeisters
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6
39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717
FAX: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Europäischer Buchclub - Europadämmerung (1) (Do. 25 Feb, 2021 18:15 - 19:30)

bücherclub

 

Hallo, entdecke mit uns Europa im Bücherregal. Im JEF Buchclub lesen wir als Nächstes "Europadämmerung" von Ivan Krastev. Wir treffen uns jeden vierten Donnerstag im Monat online um 18:15 Uhr.
Am 25. Februar (Donnerstag) um 18:15 Uhr findet das erste Online-Treffen via Zoom statt. Wir beginnen mit einer Kurzvorstellung des Autors und besprechen die Einleitung. Danach gibt es vier Wochen Lesezeit bis zur Besprechung des nächsten Kapitels.


Termine
25. Februar, 18:15 Uhr | Einleitung
25. März, 18:15 Uhr | Wir, die Europäer
22. April, 18:15 Uhr | Sie, das Volk
27. Mai, 18:15 Uhr | Fazit

 

Hinweise zum Buch
Die ersten zehn Anmeldungen via E-Mail können ein Gratis-Exemplar vom EUROPE DIRECT Informationszentrum Magdeburg in der Landeszentrale des Landes Sachsen-Anhalt erhalten. Das gilt jedoch nur für junge Menschen im Alter von 15 - 24 Jahren, die sich bis zum 15. Februar anmelden.
Im Shop der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt es den Titel für 4,50 € zzgl. Versandkosten
https://www.bpb.de/.../schriftenr.../294564/europadaemmerung
Die Suhrkamp-Ausgabe ist für 14,00 € im Buchhandel erhältlich.

 

Anmeldung
Die Übersendung der Zugangsdaten erfolgt nach der Anmeldung.
Nachricht via Facebook Seite oder
E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weniger anzeigen

Fr. 26 Feb, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand (Ganzer Tag)

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

Sa. 27 Feb, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand (Ganzer Tag)

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

So. 28 Feb, 2021

„JFF Plus: Online Festivals“ - Japanese Kino on demand (Ganzer Tag)

JFFPlus Online Festival farbe 2Die Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt stellt euch gemeinsam mit dem Moritzhof Magdeburg das Japanese Film Festival vor:

Neben einem Klassiker von Meisterregisseur Ozu Yasujirô aus dem Jahr 1952 („The Flavor of Green Tea over Rice“) sind alle Filme des Festivals in den Jahren zwischen 2007 und 2020 entstanden und spiegeln die große Bandbreite und hohe Qualität des japanischen Filmschaffens wider. In der bunten Mischung von vielfach preisgekrönten Filmen, die auch auf internationalen Festivals liefen, wird jeder Zuschauer auf seine Kosten kommen und etwas Passendes für sich entdecken können. Sei es bei schrägen Komödien („Can’t Stop the Dancing“), aufwühlenden Dramen („One Night“), Dokumentationen mit seltenen Einblicken („Tsukiji Wonderland“), phantasievollen Anime (die Kurzfilme der Production I.G) und nicht zuletzt den poetischen und handwerklich überragenden Stop-Motion-Animationsfilmen von Yashiro Takeshi.

Veranstalter des diesjährigen „JFF Plus: Online Festivals“ ist die Japan Foundation, in Deutschland vertreten durch das Japanische Kulturinstitut Köln. Das Festival wurde von der Japan Foundation in Tokyo ins Leben gerufen und bietet Filmfans in aller Welt die wunderbare Gelegenheit, japanische Filme anzuschauen.

Das Streamen der Filme ist kostenlos, für den Zugang ist lediglich eine Anmeldung auf der Webseite des Japanese Film Festival notwendig. Alle Filme sind untertitelt, in der Regel mit englischen Untertiteln (OmeU), einige Filme sind mit deutschen Untertiteln (OmdU) versehen.

>> Lest hier weiter auf der Seite des Moritzhof Magdeburg und sichert euch bis 7. März exklusiven Filmgenuss!

 

Such Kalender