Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 11 Apr, 2022 - So. 17 Apr, 2022

Mo. 11 Apr, 2022

Film & Filmgespräch: This rain will never stop (Mo. 11 Apr, 2022 19:00 - 21:00)

film filmgespräch this rain will never stop

 

UA 2020 l R: Alina Gorlova | FSK: o. A. l OmU l 102 Min.

 

FILM & GESPRÄCH in Kooperation mit der AGSA und UTOPOLIS

Eintritt frei!

Spende erbeten für die Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.

 

 

Der 20-jährigen Andriy Suleyman wurde als Sohn eines kurdischen Vaters und einer ukrainischen Mutter in Al-Hasaka Syrien geboren. Im Jahr 2012, als Andriy in der 9. Klasse war, floh seine Familie vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Lyssytschansk, die Heimat seiner Mutter in der Ostukraine. Doch kurz nachdem sie ihr neues Leben begonnen haben, holt der Krieg die Familie wieder ein, als plötzlich ein neuer Konflikt in der Ukraine ausbricht. Konfrontiert mit der Realität des anhaltenden Leidens, beschließt Andriy sich als Freiwilliger beim Roten Kreuz zu melden. „This rain will never stop“ von Alina Gorlova nimmt den Zuschauer mit auf eine bildgewaltige Reise durch den endlosen Kreislauf von Krieg und Frieden in der Menschheit. Der Film folgt Andriy bei seinem Versuch, eine nachhaltige Zukunft zu sichern und gleichzeitig den menschlichen Tribut für bewaffnete Konflikte zu zahlen. Vom syrischen Bürgerkrieg bis hin zu den Unruhen in der Ukraine wird Andriys Existenz von dem scheinbar ewigen Fluss von Leben und Tod bestimmt. „This rain will never stop“ hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Award for Best First Appearance bei der IDFA, den Current Time Award beim International Human Rights Film Festival in der Ukraine und die Goldene Lily für den Besten Film beim goEast Festival.

 

Info und Ankündigung Moritzhof

 

Di. 12 Apr, 2022

keine Termine an diesem Tag

Mi. 13 Apr, 2022

Gedenken: Erster Deportationszug verließ vor 80 Jahren Magdeburg (Mi. 13 Apr, 2022 17:00 - 20:00)

Vor 80 Jahren, am 14. April 1942, ging von Magdeburg aus der erste Deportationszug mit etwa 1.000 Jüdinnen und Juden aus der Region Magdeburg-Anhalt in das Warschauer Ghetto. Bis Januar 1944 sollten sechs weitere Züge nach Theresienstadt und Auschwitz folgen.

 

Das Bündnis gegen Rechts, der Förderverein Neue Synagoge und das Forum Gestaltung laden zum Gedenken ein:

13. April 2022, um 17 Uhr auf dem Willy-Brandt-Platz (vor dem Hauptbahnhof)

Die musikalische Umrahmung übernimmt Martin Müller. Zum Infektionsschutz bitten wir die Teilnehmenden um die Nutzung einer geeigneten Mund-Nasen-Bedeckung und die Wahrung des Mindestabstandes.

13. April 2022, um ca. 18.30 Uhr im Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 9-10)

Dokumentarfilm „Nacht und Nebel“ (Frankreich 1955, Regie: Alain Resnais. Mit Texten von Jean Cayrol/Paul Celan. Musik von Hanns Eisler) 

 

Zum Hintergrund

Die gewaltsame Vertreibung von Jüdinnen und Juden aus Magdeburg begann 1938 mit der Expatriierung und Ausweisung jener, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor den Pogromen in Osteuropa nach Deutschland geflüchtet waren. Mehr als 100 Menschen waren davon betroffen.

Ab 1942 begann die systematische Deportation in die osteuropäischen Ghettos und Vernichtungslager. Etwa 1.000 Männer, Frauen und Kinder aus den Bereichen der Gestapo-Leitstellen Magdeburg, Potsdam und Berlin – davon 153 aus Magdeburg –, wurden am 14. April 1942 mit einem ersten Zug beginnend vom Magdeburger Hauptbahnhof in das Warschauer Ghetto deportiert. Sie trafen dort am 16. April 1942 ein. Insgesamt wurden bis zum Ende des zweiten Weltkriegs mehrere hundert Kinder, Frauen und Männer aus Magdeburg deportiert.

 

>>Ankündigung auf der Seite des BgR Magdeburg

 

Do. 14 Apr, 2022

keine Termine an diesem Tag

Fr. 15 Apr, 2022

keine Termine an diesem Tag

Sa. 16 Apr, 2022

keine Termine an diesem Tag

So. 17 Apr, 2022

keine Termine an diesem Tag

Such Kalender