Mo. 6 Jun, 2022
Di. 7 Jun, 2022
Mi. 8 Jun, 2022
Do. 9 Jun, 2022
Programmkonferenz zur Fortschreibung des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ (Do. 9 Jun, 2022 9:30 - 16:00)
Das Ministerium für Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt lädt gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zur Fortschreibung des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ ein.
Die Veranstaltung findet
am Donnerstag, 09. Juni 2022
09:30 Uhr bis 16:00 Uhr
in der Festung Mark, Listemannstr. 1, 39104 Magdeburg
statt.
In Sachsen-Anhalt setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger tagtäglich für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Miteinander ein.
Es braucht engagierte Demokratinnen und Demokraten, die eine demokratische Kultur vor Ort leben und gestalten.
Dieses Engagement unter dem Dach des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit“ zu unterstützen, zu vernetzen und zu stärken sieht die Landesregierung als wichtige Aufgabe ihrer Arbeit an.
Daher sind alle aktiven Demokratiegestalter herzlich eingeladen, das Landesprogramm mit weiterzuentwickeln und damit ein neues Kapitel im Bereich der Demokratieförderung in Sachsen-Anhalt aufzuschlagen.
Weiterführende Informationen zum Programm können Sie dem beigefügten Veranstaltungsflyer entnehmen.
Die Anmeldung bis zum 21. Mai 2022 erfolgt ausschließlich auf der Veranstaltungswebseite: https://eveeno.com/ProgrammkonferenzST
Gern weitersagen!
###
Die AGSA ist im Beirat des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ vertreten. In dieser Funktion haben wir uns für die enagierte Fortsetzung des Programms in der 8. Legislaturperiode eingesetzt sowie die Foprtschreibung des Programms, siehe auch >> Beschluss des Beirates des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit v. 30.04.2021.
Benefizkonzert im Gesellschaftshaus für AGSA-Ukraine-Hilfe (Do. 9 Jun, 2022 19:30 - 21:30)
Wollrab & Ensemble | Foto: Linda Scholz
Das Gesellschaftshaus der Landeshauptstadt Magdeburg und das Theater Magdeburg veranstalten gemeinsam am 9. Juni 2022 um 19.30 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten der AGSA-Ukraine-Hilfe. Johannes Wollrab und Ensemble werden dazu im Gartensaal des Gesellschaftshauses Werke von Carl Loewe, Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms und Gustav Mahler darbieten.
Wir danken herzlich allen Akteuren für die großartige Initiative.
Weitere Infos zum Programm und Kartenverkauf finden Sie >>hier.
Fr. 10 Jun, 2022
Tag der Erinnerung 2022 (Fr. 10 Jun, 2022 14:00 - 16:00)
22 Jahre nach der Ermordung Alberto Adrianos lädt das Multikulturelle Zentrum Dessau gemeinsam mit der auch der AGSA angehördenden Vorbereitungsgruppe "Tag der Erinnerung" zum jährlichen Gedenken an den Tat- und Erinnerungsorten in Dessau ein:
Gedenken an den Mord an Alberto Adriano - Stadtpark Dessau - ab 14:00 Uhr
Dr. Robert Reck, Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau
Emiliano Chaimite, ehemaliger Vertragsarbeiter aus Mosambik, Mitbegründer von Afropa e.V. (Verein für afrikanisch - europäische Verständigung e.V.) und des Dachverbandes sächsischer Migrantenorganisationen e.V. und heute Co-Geschäftsführer
Video-Rede der Kommission ehemaliger Vertragsarbeitender aus Maputo/Mosambik, die bis heute für die Auszahlung ihrer in der DDR erworbenen Löhne und Rentenansprüche kämpfen
Gedenken an den Mord an Hans-Joachlim Sbrzesny - Hauptbahnhof Dessau - ab 15:00 Uhr
Henriette Quade, Landtagsabgeordnete DIE LINKE. Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Innenpolitische Sprecherin, Sprecherin für antifaschistische Politik und für Migration, Asyl und Datenschutz
Die Veranstaltungen werden musikalisch durch die Band „Mientras Tanto“ gerahmt und von Dr. Heike Kanter moderiert. Die Teilnehmer*innen können mitgebrachte Blumen niederlegen.
Vorbereitungsgruppe „Tag der Erinnerung“:
# Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
# Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt Anhalt/Bitterfeld/Wittenberg
# Salam Sachsen-Anhalt
# Stadt Dessau-Roßlau (Integrationsbüro)
# Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.
Koordination durch:
# Multikulturelles Zentrum Dessau e.V.
Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID19-Pandemie:
Der Mindestabstand zwischen zwei Personen beträgt 1,5 m. Sollte dieser nicht durchgängig möglich sein, tragen alle Teilnehmer*innen eine Mund-Nase-Bedeckung.