
Aufgrund der positiven Resonanz und hohen Nachfrage haben wir uns dazu entschieden, die "IQ-Minis" in die 2. Runde zu schicken. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Für den wertschätzenden Umgang mit Verschiedenheit ist die Haltung die entscheidende Grundlage. Was Diversity in Theorie und Praxis bedeutet, erkunden Sie mit uns in diesem Training. Diversity ist mehr als Kultur. Wir alle tragen Vielfalt in uns – sie macht unsere Persönlichkeit aus. Zudem umfasst Diversity ein Konzept, das uns ermöglicht, den Umgang miteinander zu gestalten und Diskriminierungen abzubauen. Wir laden Sie dazu ein, die eigene Vielfalt zu entdecken und sammeln Ideen für einen diversityorientierten Arbeitsalltag.
Anmeldung bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
>>Ankündigung auf der Seite des IQ-Netzwerk Sachsen-Anhalt
Der Träger Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ist ein Dachverband von gegenwärtig 45 Mitgliedsorganisationen, die sich überwiegend ehrenamtlich für ein demokratisches Miteinander in Vielfalt einsetzen. Seit 1996 ist die AGSA Trägerin des einewelt haus Magdeburg, dem Ort des interkulturellen Begegnens, Lernens, Arbeitens und Netzwerkens in Magdeburg mit landesweiter Ausstrahlung. Die AGSA verbindet Kompetenz, Erfahrung und Methodenvielfalt an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt, Zivilgesellschaft und Verwaltung, in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Die IQ-Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings (Nord) berät und begleitet Arbeitsmarktakteure, wie Arbeitsagenturen, Jobcenter oder Kammern zu den Themen Diversity und Chancengerechtigkeit. Die Angebote tragen dazu bei, die professionelle interkulturelle Beratungspraxis weiterzuentwickeln, Barrieren abzubauen und Öffnungsprozesse in den Einrichtungen anzuregen.
|
|
19 Jun 2020 13:00 - 14:45
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Mit der sechsten Eindämmungsverordnung kamen auch eine Reihe von Lockerungen, die evtl. eine optimistischere Prognose für den Kampagnenzeitraum der IKW vom 19.09. bis 03.10.2020 erlauben.
Was auch immer kommen mag: Lasst uns gemeinsam planen, wie wir die diesjährigen Interkulturellen Wochen in Magdeburg gemeinsam begehen wollen.
Dazu laden wir herzlich ein. Wir treffen uns um 15.00 Uhr zunächst vor dem Eingang des Hauses.
Aufgrund der eingeschränkten Personenzahlen ist zwingend eine Anmeldung erforderlich (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
|
|
24 Jun 2020 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Veranstaltungsbetrieb läuft langsam wieder an im einewelt haus und wir möchten hiermit zu einem ersten Präsenzworkshop einladen – natürlich in kleinerer Runde und mit pandemiebedingten Sicherheitsabständen und Hygieneregeln.
Referent*innen: Herr Oliver Bunke (Fa. Oligoform Halle) - in Kooperation mit der Redaktion des Integrationsportals (Dr. Ernst Stöckmann, Karsten Wiedener) und AGSA-ÖA (Manja Lorenz)
Neben Vortrag und Erfahrungsaustausch werden Übungen im Zentrum des halbtägigen Kurses stehen. Die Veranstaltung ist offen für alle Aktiven und Interessierten in der Integrationsarbeit.
PROGRAMM
1) DSGVO - Grundsätzliches und Beispiele aus der Praxis - Die Webseite des Vereins - Standardtools für die Erstellung rechtssicherer Disclaimer - Pflichtaufgaben für Vereine: 10-Punkte-Liste für Vereine
2) Auswertung / Feedback AGSA-Onlineakademie
3) Onlinekonferenzen - Bewährte Instrumente und Plattformen sowie Umgang damit - Dokumentation, Bereitstellung, Datensicherheit
Bitte melden Sie Sich persönlich unter integrationsportal(et)agsa.de an. Die Anmeldung ist aus Gründen der Teilnehmerzahl-Planung zwingend erforderlich. Es wird eine Pausenversorgung mit Getränken geben.
|
|
25 Jun 2020 9:30 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
IQ – Minis: Online-Fortbildungen im Kurzformat
Einfache Sprache ist eine Methode, um Informationen verständlich zu vermitteln und inhaltlich präzise zu bleiben. Die Lebendigkeit der Sprache bleibt erhalten. In diesem Training lernen Sie die Prinzipien Einfacher Sprache kennen. Gemeinsam üben wir, Einfache Sprache in Texten anzuwenden. In diesem Modul vertiefen wir unsere Einführung “Einfache Sprache – sprechen und schreiben”. Nach kurzer Auffrischung des Theorieteils gehen wir in die Praxis: Sie arbeiten in kleinen Gruppen an eigenen Texten aus ihrem Arbeitsumfeld. Ziel ist es, dass Formulierungen in Einfacher Sprache leichter fallen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierte geeignet. Neue Teilnehmende sind herzlich Willkommen. Es sind keine Vorkenntnisse zum Thema “Einfache Sprache” nötig.
Anmeldung bei vickey.roger(et)agsa.de.
>>Ankündigung
|
|
10 Jul 2020 13:00 - 14:45
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. sucht zum 01. September 2020 im Rahmen des Projekts „IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt – Fachinformationszentrum Einwanderung (FiZu) – Magdeburg“ zwei Mitarbeiter*innen / Berater*innen im Fachinformationszentrum Einwanderung (FiZu)
Es handelt sich um eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einem aufgeschlossenen, kreativen und engagierten Team sowie einem interkulturellen Kolleg*innenkreis im einewelt haus Magdeburg.
Geboten wird
- ein spannendes Aufgabenfeld im Zusammenspiel mit Mitarbeitenden arbeitsmarktbezogener Verwaltungsstrukturen und Unternehmen - kreativer Gestaltungsraum für den Aufbau einer Beratungsstruktur für Unternehmen - eine befristete projektbezogene Anstellung bis 31. Dezember 2020 im Umfang von 40 h / Woche (bei entsprechender Eignung und Bewilligungslage mit der Aussicht auf Verlängerung bis 31. Dezember 2022) - eine Bezahlung in Anlehnung an TVöD, EG 9b
Weitere Infos:
>>komplette Stellenausschreibung
|
|
17 Jul 2020 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Es wird sie geben, die Interkulturellen Wochen 2020 in Magdeburg. Allerdings ein wenig anders: kürzer, akzentuierter, thematisch sortierter und (noch) kooperativer. Die Konzeption und Themenwahl geschieht jährlich in einem mehrstufigen Prozess. Die AGSA als Projektträgerin bringt Impulse aus dem jährlichen bundesweiten Vorbereitungstreffen zur IKW in die kommunale Netzwerkarbeit ein. Im Rahmen der AG Interkultur & Soziales des Integrationsnetzwerks und einem separaten IKW-Vorbereitungstreffen wurden 2020 gemeinsam die kommunalen Schwerpunkte definiert. Pandemiebedingt - aber auch darüberhinaus war der der Wunsch nach Veränderung, danach, mal etwas Neues, etwas Anderes auszuprobieren, in diesem Jahr 2020 stark ausgeprägt.
Wir freuen uns auf einen neuen Auftakt - den Cosmopolitan Busstop und viele andere konzeptionelle Neuerungen - am allermeiste aber natürlich auf Ihre / eure Beteiligung.
>> Mehr Infos und Anmeldung
|
|
24 Jul 2020 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Foto: Hiroshima. Im Inneren des Kenotaphs sind fast 300.000 Namen derer eingraviert, die durch die Bombe ihr Leben verloren.
Pressemitteilung von Dienstag, 4. August 2020, Landeshauptstadt Magdeburg
Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und Landesbischof Friedrich Kramer gedenken am Sonntag, den 9. August, den Opfern der nuklearen Bombenangriffe auf die japanischen Großstädte Hiroshima und Nagasaki vor 75 Jahren. Magdeburger*innen sowie Gäste der Stadt sind zu der Gedenkveranstaltung um 14:00 Uhr herzlich eingeladen. Das Gedenken beginnt mit einem gemeinsamen Gang vom Fuße des Lukashügels zur Stele der Völkerfreundschaft. Am Denkmal für die Opfer des Atombombenabwurfes auf Hiroshima und Nagasaki werden Oberbürgermeister Dr. Trümper und Landesbischof Friedrich Kramer eine Gedenkrede halten. Im Anschluss soll eine Friedenskerze angezündet werden. Umrahmt wird die Veranstaltung durch Musikstücke des Trompeters Jens Kubbutat. Das Gedenken zum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe 1945 auf Hiroshima und Nagasaki ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landeshauptstadt Magdeburg und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Hintergrund zum Gedenktag
Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von nuklearen Waffen in einem Krieg. Am 15. August 1945 gab der japanische Kaiser Hirohito die Kapitulation Japans bekannt. Somit endete der Zweite Weltkrieg offiziell auch in Asien, nachdem er in Europa mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht bereits seit Mai 1945 vorüber war. Seit 1985 ist Magdeburg Mitglied im Bündnis der Städte "Bürgermeister für den Frieden". Dem Netzwerk gehören mittlerweile fast 8.000 Städte in über 160 Ländern an. Gemeinsam setzen sie sich durch Projekte, Initiativen und politische Partizipation für das Ende der Weiterentwicklung, Produktion und Tests von Atomwaffen ein. Stele der Völkerfreundschaft auf dem Lukashügel Die Bildhauer Gerhard Rommel und Karl-Günter Möpert gestalteten das von der Anhöhe des Lukashügels weithin sichtbare Kunstwerk 1974. Auf der sechs Meter hohen Stele finden rund 20 halbplastische Figuren Platz, die die Völkerfreundschaft verdeutlichen sollen. Ein in Marmor ausgeführtes Duplikat der Stele steht als Geschenk der DDR seit 1981 in Magdeburgs damaliger Partnerstadt Nagasaki. Hinweis an Medienvertreter*innen: Sie sind zur Berichterstattung am 9. August um 14:00 Uhr herzlich zum Lukashügel am Schleinufer eingeladen.
>>Ankündigung auf der Webseite der LH Magdeburg
Kontaktdaten: Landeshauptstadt Magdeburg Büro des Oberbürgermeisters Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Alter Markt 6 39104 Magdeburg Telefon: (03 91) 5 40 27 69, -2717 FAX: (03 91) 5 40 21 27 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
09 Aug 2020 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Heute um 18.00 Uhr startet das Online-Eurocamp mit einem Begrüßungs-, Kennelernen- und Spieleabend. Herzlich willkommen, melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
16 Aug 2020 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
17 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
18 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
19 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
20 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|
|
21 Aug 2020
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
21 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
22 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|

Den Morgen mit Yoga beginnen, den Tag mit einem Spieleabend ausklingen lassen, dazwischen gemeinsames Kochen, Ländercafés und interessante Workshops. Lust dabei zu sein? Dann melde dich an!
----------------
Du möchtest junge Leute aus ganz Europa kennenlernen? Du hast Lust auf spannende Workshops, lustige Spiele und gemeinsame Koch-Aktionen? Du möchtest dein Deutsch verbessern? Dann melde dich jetzt an für das Online-Eurocamp 2020 vom 16.-23. August!
8 Tage lang wollen wir uns über Gemeinsamkeit und Unterschiede zwischen unseren Ländern austauschen, über europäische Politik diskutieren und den Abend mit Spielen oder auch mal einem Film ausklingen lassen. Ansonsten hast du jeden Tag die Möglichkeit, mit anderen jungen Leuten zu frühstück, zu kochen, Yoga zu machen oder einfach nur zu quatschen.
6 Gründe, am Online Eurocamp 2020 teilzunehmen: 1. Du lernst junge Leute aus ganz Europa kennen 2. Du kannst aktiv dein Deutsch üben ohne Grenzen zu überqueren 3. Du kannst darüber diskutieren, wie es mit Europa weitergehen soll 4. Du kannst ausprobieren, wie dir Yoga, Kochen und Spiele online gefallen 5. Du wirst für das Eurocamp 2021 in Bernburg bevorzugt zugelassen 6. Du musst keinen Cent dafür bezahlen
|
|
23 Aug 2020 8:00
Jeden Tag bis August 23, 2020
|
Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig! Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst. DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI! Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:
https://europastunde.online
Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..

|
|
09 Sep 2020 18:00 - 19:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Der Demokratiebus der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. macht unter dem Motto „Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.“ Halt in Magdeburg.
Alle Interessierten sind eingeladen, das Dialogangebot über unsere Demokratie, Gesellschaft, Politik und respektvollen Umgang miteinander anzunehmen.
Wir als AGSA werden dabei sein gemeinsam mit unseren Mitgliedsorganisationen Junge Europäische Föderalisten Sachsen- Anhalt und Europaunion Deutschland / LV Sachsen-Anhalt.
Kommt gern auch dazu:
Ecke Landtag/ Il Capitello / Hunderwasserhaus
>> Weitere Infos
|
|
16 Sep 2020 10:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig! Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst. DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI! Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:
https://europastunde.online
Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..

|
|
16 Sep 2020 18:00 - 19:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Eine Reise durch die globale Textilindustrie
Ein alltäglicher Morgen: Aufstehen, ins Bad gehen, sich ankleiden. Doch was wäre, wenn aus dem Schrank die Menschen klettern würden, die die Kleidung hergestellt haben? Was würden sie von ihrer Arbeit und von ihrem Leben erzählen? Imke Müller-Hellmann nimmt ihre Lieblingskleidungsstücke und fährt los: Bangladesch, Vietnam, Portugal, Deutschland, China ...
>>weitere Infos
Die Lesung in Magdeburg wird organisiert vom EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. und dem Mauritiushaus Niederndodeleben.
Ort: Shop von Betsy Peymann, Breiter Weg 175, 39104 Magdeburg
|
|
16 Sep 2020 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

True Cost - Geschichten und Bildereise zu Bergbau hier und anderswo
Lass dich von der faszinierenden kunstbasierten Bildungsarbeit des Beehive Collective anstecken und begleite uns bei diesem interaktiven Workshop mit Bildern und Geschichten rund um Umweltkonflikte hier und ganz weit weg wie in den Philippinen und USA.
Anhand des Beehive Banners „The true cost of coal“ blicken wir kritisch auf den Großbergbau, dessen ökologischen und sozialen Folgen und unsere Verantwortung. Sowie den vielfältigen Widerstand und gelebte Alternativen. Aber das Banner thematisiert nicht nur den Bergbau: Die „Bees“ (Bienen) verbinden in ihrer Arbeit auch Themen wie extreme Rohstoffförderung, Wachstumskritik, Ernährung und Landwirtschaft, indigene Rechte, Kolonialismus gestern und heute.
Auch in der Freizeit aktiv für die UN-Nachhaltigkeitsziele unterwegs, sind unsere AGSA-Kolleginnen Linda Koch und Katja Paulke hier als Referentinnen im Rahmen der Langen Woche der Nachhaltigkeit.
https://www.kosa21.de/aktionswochen/lange-woche-nachhaltigkeit/lwn-programm-hm/2226-umweltkonflikte-ganz-weit-weg-und-so-nah-dran
|
|
22 Sep 2020 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig! Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst. DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI! Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:
https://europastunde.online
Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..

|
|
23 Sep 2020 18:00 - 19:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Sehr geehrte Vertreter*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen,
im Namen des Vorstandes der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. lade ich Sie hiermit sehr herzlich ein zur
Mitglieder- und Vorstandswahlversammlung am 24. September 2020, um 16.00 Uhr im einewelt haus Magdeburg, Saal
In diesen besonderen Zeiten sind der Zusammenhalt und die Solidarität von besonderer Bedeutung für uns alle. Nach zweijähriger Amtszeit steht der Vorstand satzungsgemäß erneut zur Wahl. Mit der Wahl des Vorstandes werden Sie über die Ausrichtung des Vereins in den nächsten zwei Jahren mitentscheiden. Auch Ihre Organisation kann Kandidat*innen für die Wahl aufstellen.
* Sie finden deshalb auch dafür ein vorbereitetes Schreiben als Anlage sowie die Aufstellung der bisherigen Kandidaturen. Der beigefügten Tagesordnung können Sie ebenfalls entnehmen, dass wir über die Finanzsituation des Vereins informieren und die Beschlüsse zum Haushalt für das Jahr 2020 fassen wollen. Außerdem wollen wir das gemeinsam erarbeitete AGSA-Leitbild präsentieren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie Ihre Teilnahme ermöglichen oder im Verhinderungsfall für eine stimmberechtigte Vertretung Sorge tragen könnten. Bitte melden Sie sich in jedem Fall zurück. Aufgrund der AGSA-Hygieneregeln müssen wir die Mitgliederversammlung noch sorgsamer vorbereiten als in den Vorjahren. Dafür danke ich Ihnen herzlich.
Mit freundlichen Grüßen
Krzysztof Blau Geschäftsführer
-----------
* Einladung und Unterlagen sind den Vertretungen Ihrer Organisationen fristgemäß postalisch und per E-Mail zugestellt worden.
|
|
24 Sep 2020 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Auftakt zur Interkulturellen Woche in Magdeburg.
Religion und Weltanschauung sind ein wichtiges Fundament für die Entwicklung der Persönlichkeit und Identität aber auch für das interkulturelle Zusammenleben. Zum Auftakt der Interkulturellen Woche werden wir per Bus verschiedene dieser Orte besuchen und an jeder Station erfahren, was die dortigen Akteur*innen leitet, woran sie glauben und wie sie das interkulturelle / kosmopolitische Magdeburg mitgestalten. Komm gern mit an Bord und melde dich an! Mit dabei: einewelt haus Magdeburg, Evangelische Hoffnungsgemeinde, Katholische Gemeinde St. Norbert, Malteser Hilfsdienst, Russisch Orthodoxe Gemeinde, Synagogengemeinde Magdeburg.
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, bitte meldet euch an. Den Abfahrtsort teilen wir euch bei der Anmeldebestätigung mit.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm:
https://agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
27 Sep 2020 8:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Hoffnungsgemeinde widmet ihren Gottesdienst den bundesweit und auch in Magdeburg an diesem Sonntag beginnenden Interkulturellen Wochen. Im Anschluss werden die Teilnehmenden des Cosmopolitan Busstopps, einer kosmopolitischen Rundreise durch die Stadt, zu einem Austausch über interkulturelles und interreligiöses Miteinander in Magdeburg und speziell in der Hoffnungskirche im Norden der Stadt in Empfang genommen.
Foto: https://www.ek-md.de/gemeinden/gemeinden-hoffnungsgemeinde.html
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm:
https://agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
27 Sep 2020 14:30 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Es wird über die Einführung eines Deutschlandjahres nachgedacht. Wir informieren euch heute über Freiwilligendiensten, die bereits existieren und die ihr in den verschiedensten Lebensphasen und gesellschaftlichen Bereichen schon jetzt absolvieren könnt. Lasst euch beraten, welche Möglichkeiten es innerhalb europaweit und #weltwärts gibt. Oder etwa der Bundesfreiwilligendienst "Integriert in Sachsen-Anhalt", der euch mit und ohne Migrationsgeschichte zwischen 18 und 80 interessante Einsatzfelder direkt vor der Haustür bietet. Außerdem informieren wir über Angebote, die das Zusammenleben in unserer Stadt verbessern, im einewelt haus bis hin zur den Maltesern. Kommt vorbei!
#Engagementtag #Infobörse #Ehrenamt #Freiwilligendienste
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm:
https://agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
28 Sep 2020 14:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Es ist wieder soweit: Die Teilnehmer*innen des wöchentlichen Kunststudios präsentieren "The best of" ihrer über das Jahr entstandenen Werke. Kommt gern vorbei und schaut euch die Arbeiten des interkulturellen und altersgemischten Teilnehmendenkreises in Aquarell, Guache, Acryl, Öl, Grafik und Mischtechnik an.
#Engagementtag #Interkultur #AltundJung
Sprachen: Deutsch, Russisch, Englisch, Arabisch
Veranstalter: Meridian e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm: https://agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
28 Sep 2020 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Wo spiegelt sich koloniale Vergangenheit im Stadtbild Magdeburgs? Die Führung wird an ausgewählten Orten der Stadt mit der Lesung von historischen Quellen, Sachtexten und literarischen Verarbeitungen über den Kolonialismus und dessen Folgen verwoben.
#Rassismus #Kolonialismus #Region
Sprache: Deutsch
Veranstalter: Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm: https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
28 Sep 2020 17:30 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiernde jüdische Chor Kol Jehudim lädt zu einem Abend der Musik & Bewegung ein. Die Gäste erwartet Beiträge auf Deutsch, Russisch, Jiddisch, Hebräisch und Englisch. Wer damit liebäugelt, auch zukünftig in dem Chor zu singen, nimmt im Anschluss gern Kontakt zur künstlerischen Leiterin Svetlana Ozerskaia auf.
#Engagementtag #Interkultur
Sprachen: Deutsch, Musik, Russisch
Veranstalter: Weltunion der Magdeburger Juden e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm: https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
28 Sep 2020 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Gezeigt wird der zweite Teil einer Trilogie über jüdische Identität in Deutschland. Mit der Einwanderung russischprachiger Juden in den neunziger Jahren zog in die jüdischen Gemeinden im Nachkriegsdeutschland ein anderes Erinnern, ein anderes Narrativ geschichtlichen Selbstverständnisses ein.
Dieses wird im Film und anschließenden Gespräch mit Vertreter*innen der organisierenden Vereine näher betrachtet und besprochen.
#Religion #Identität #Erinnern
Sprachen: Deutsch, Russisch
Veranstalter: Jüdisches Soziokulturelles Zentraum Ludwig Philippson e.V., Weltunion der Magdeburger Juden e.V. in Kooperation mit Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm: https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
28 Sep 2020 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Anti-Rassismus Workshop erarbeitet mit Hilfe von interaktiven Methoden den Ursprung, die Folgen und Beständigkeit des strukturellen und institutionellen Rassismus. Ziel ist, die nachhaltige Auseinandersetzung mit Rassismus und weiteren Diskriminierungsformen anzuregen, die Perspektive zu wechseln und sich über wirkungsvolle Strategien gegen Rassismus zu verständigen.
#Rassismus #Kommunikation #Reflexion
Sprache: Deutsch
Veranstalter: .lkj) Sachsen-Anhalt e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm:
https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
29 Sep 2020 10:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Barbies repräsentieren noch viel zu häufig ein ungesund einseitiges Bild von Frauen und unserer Gesellschaft: weiß, blond, geschminkt und mit Wespentaille. Wer Lust hat am Neugestalten und gemeinsamen Basteln ist, ob Kind oder Erwachsene*r, herzlich willkommen.
#Rassismus #Stereotype
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Veranstalter: Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm: https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
29 Sep 2020 15:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Corona-Pandemie stellt Gesellschaften weltweit vor große Herausforderungen. Sehr mit den Folgen vor der eigenen Haustür zu tun, verliert man leicht die weiterhin sehr dramatische Situation in anderen Regionen der Welt aus dem Blick. Darum geht es heute Abend inklusive einem persönlichen Videochat mit Menschen aus westafrikanischen Ländern.
#Global #Aktuell
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Veranstalter: Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg
Vollständiges Programm:
https://www.agsa.de/medien/dateien/Programm_lv_0901.pdf

|
|
29 Sep 2020 18:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Alles was wichtig ist für die Themen Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt, Berufsanerkennung, Anpassungsqualifizierung, berufliche Aus- und Weiterbildung erfahrt ihr hier. Auch Expert*innen zum Thema Arbeitsrecht werden vor Ort sein bzw. - für Unternehmer*innen interessant - zum Thema Fachkräfteeinwanderung und Diversityentwicklung in der Organisation. Kommt vorbei, bringt Freund*innen und Kolleg*innen mit! In Kooperation mit der Antidiskriminierungsstelle Sachsen-Anhalt / Hallesche Jugendwerkstatt gGmbH, ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt gGmbH, Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., ePlan consult GmbH, IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt, Landesinitiative Fachkraft im Fokus, NestorBildungsinstitut.
#Arbeitsmarkt #Antidiskriminierung #Orientierung
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch
Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg.
>>Gesamtprogramm

|
|
30 Sep 2020 14:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vielfalt im Unternehmen gestalten und anerkennend mit Unterschieden umgehen. Wie kann das gelingen? Wir zeigen, warum es wichtig ist, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen und welche Vorteile es für alle Seitenbringt: Ihr Unternehmen – Ihre Belegschaft – Ihre Kundschaft. Melden Sie sich kostenfrei zu unserer neuesten Ausgabe "IQ Mini" an und erfahren Sie mehr!
Online
#Unternehmen #Arbeitsmarkt #Interkultur
Sprache: Deutsch
Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“
Info / Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg.
>>Gesamtprogramm

|
|
30 Sep 2020 15:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Du bist jung, wohnst in Sachsen-Anhalt und interessierst dich für Europa? Dann bist du hier richtig! Bei der europastunde.online hast du die Möglichkeit, dich über verschiedene „europäische“ Themen zu informieren, neue Freunde zu treffen und dich auszutauschen. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 18 Uhr zu einer moderierten Online-Gruppenstunde. Die jeweiligen Termine und Themen findest du in unserem Europa-Stundenplan. Zusätzlich gibt es jede Woche ein kurzes Erklärvideo, mit dem du einfach ins Thema einsteigen kannst. DEINE MEINUNG IST GEFRAGT! SEI DABEI! Den Europa-Stundenplan und das Anmeldeformular findest du auf unserer Internetseite:
https://europastunde.online
Dieses Angebot wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt sowie dem Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt..

|
|
30 Sep 2020 18:00 - 19:15
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Wir laden ein zu einer Diskussionsrunde mit dem Islamwissenschaftler Jannik Veenhuis und widmen uns der kritischen Beleuchtung der Islamdebatte - zwischen legitimer Kritik und Vorurteilen.
#Weltanschauung #Religion #Aktuell
Sprache: Deutsch
Veranstalter: Weltladen Magdeburg - MAGLETAN e.V.
Info / Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche 2020 in Magdeburg.
>>Gesamtprogramm

|
|
30 Sep 2020 18:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
01 Okt 2020 10:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das Projekt „Vielfalt gestalten – Integration im Gemeinwesen“ will mit mobiler Stadtteilarbeit Teilhabechancen fördern und alltäglich erlebbare Vielfalt produktiv gestalten. Das Sozialdezernat lädt alle Interessierten herzlich zur Büroöffnung ein.
Zeiten: 10.00 - 12.00 Uhr & 16.00 - 18.00 Uhr
#Zusammenleben #Stadtteil #Interkultur
Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Persisch
Veranstalter: Landeshauptstadt Magdeburg, Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit
Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eine Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche in Magdeburg 2020.
>>Gesamtprogramm

|
|
01 Okt 2020 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Neues Material bei diversen Streamingdiensten ist gerade in Coronazeiten sehr gern gesehen. Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) legt nach und veröffentlicht ein neues Format auf Youtube unter dem Titel „Mein Freiwilligendienst in Europa“. Seit 13. November wird die erste Staffel mit zwei neuen Folgen wöchentlich gezeigt.
Die Videoreihe „Mein Freiwilligendienst in Europa“ portraitiert zwölf ehemalige Freiwillige, die in 11 unterschiedlichen Ländern in der biografisch prägenden Phase zwischen Schule, Ausbildung und Beruf einzigartige Erfahrungen mit dem Leben und Arbeiten im Ausland gesammelt haben. Kameramann Johannes Erban (17) stieß als leidenschaftlicher Filmer zum Projekt-Team, das sich aus Fabian Erban (21) und Tessa Buchwitz (24), Praktikant*innen der AGSA, sowie Aleš Janoušek (25) und Hannah Zake (18), zwei Freiwilligen zusammensetzt. „Als mein Bruder mich fragte, ob ich beim Dreh über den Europäischen Freiwilligendienst mitmachen möchte, wusste ich zunächst überhaupt nicht was das ist. Jetzt möchte ich selber die Möglichkeit nutzen und nach der Schule ins Ausland gehen“, resümiert Johannes, der hinter der Kamera besonders intensiv mit den Protagonist*innen zu tun hatte, ihr Funkeln in den Augen sah, wenn sie in Erinnerungen schwelgten und versicherten, dass sie jederzeit wieder aufbrechen würden. Ein Freiwilligendienst ist jedoch nicht nur eine einzigartige, sondern auch einmalige Erfahrung – eine Wiederholung ist aufgrund der Bestimmungen ist ausgeschlossen.
„Leider ist die Möglichkeit viel zu wenig bekannt“, so Tessa Buchwitz, „dass es Wege ins Ausland gibt, die zu 100% von der EU gefördert sind. Wir wollen mehr junge Menschen in Sachsen-Anhalt informieren.“ „Das Projekt war super spannend für mich, da ich zum ersten Mal so intensiv bei einem Videodreh dabei war und viele neue Erfahrungen sammeln konnte“, berichtete Hannah. Gemeinsam mit Aleš, Fabian und Tessa übernahm sie abwechselnd die Moderation, interviewte die Freiwilligen über ihr Projekt, ihre Einsatzstelle, über persönliche Erfahrungen und die Bedeutung des Freiwilligendienstes auf die Europäische Gemeinschaft. Daniel Adler, Fachbereichsleiter für Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit und Linda Koch, Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ haben das Medienprojekt der Jugendgruppe im Namen der AGSA unterstützt, vermittelten Kontakte zu den ehemaligen Freiwilligen und stellten die Räumlichkeiten für den Videodreh im einewelt haus zur Verfügung.
>>Trailer & Folgen
Kontakt:
Daniel Adler Fachbereichsleitung Europäische Projekte / Internationale Jugendarbeit Telefon: +49 (0)391 5371-210 E-Mail: daniel.adler(et)agsa.de
Linda Koch Projektkoordinatorin Freiwilligendienste „Europäisches Solidaritätskorps“ Büro 302 (Mo. & Do.) Telefon: +49 (0)391 5371-220 E-Mail: linda.koch(et)agsa.de
|
|
20 Nov 2020
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die jährlichen Januar-Aktionswochen für ein weltoffenes Magdeburg finden auch in diesem Jahr statt. Sie werden von der Initiative Weltoffenes Magdeburg, einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure organisiert, das wir als AGSA von Beginn an aktiv unterstützen.
Die Initiative Weltoffenes Magdeburg
- engagiert sich für eine vielfältige, demokratische Stadtgesellschaft, für Weltoffenheit und Toleranz - erinnert angesichts der Zerstörung Magdeburgs am 16. Januar 1945 an die Verantwortung aller Generationen für Frieden und Menschlichkeit. - bildet eine Plattform, die gemeinsame Aktionen und Beteiligungsangebote für Vielfalt, Weltoffenheit und Demokratie ermöglicht. - setzt sichtbare Zeichen gegen Rechtspopulismus und Antisemitismus, gegen Rassismus, Hass und Ausgrenzung. - unterstreicht die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Strukturen in Magdeburg für ein friedliches Miteinander. - ermöglicht Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Lebenssituation, sich aktiv für ein vielfältiges, weltoffenes Magdeburg einzusetzen.
Wir sind stolz als AGSA ein Teil dieses Bündnisses und des weltoffenen und vielfältigen Magdeburgs zu sein.
Seid herzlich willkommen, dabei zu sein und Gesicht zu zeigen als Besucher*innen des trotz der besonderen Umstände umfangreichen Programms!
Beiträge der AGSA:
Das komplette Programmangebot:
|
|
16 Jan 2021 0:00 - 27 Jan 2021 0:00
Jeden Tag bis Januar 25, 2021
|

One Billion Rising: Tanzen im Flashmob wie in den vergangenen Jahren im Allecenter Magdeburg ist in diesem Jahr nicht möglich. Deshalb rufen die Organisatorinnen des globalen Aktionstages in Magdeburg dazu auf, Clips und Fotos vom eigenen Auftritt zuzusenden. Wenn du auch ein Zeichen gegen jegliche Gewalt an Frauen und Mädchen setzen möchtest, werde Teil dieser Compilation.
######
Aufruf auf der Facebookseite
>> https://www.facebook.com/OBRmagdeburg
One Billion Rising 2021 - Wir brauchen euch! Dieses Jahr wollen wir coronakonform unseren Tanzprotest digitalisieren dazu brauchen wir eure Hilfe. Wir haben ein Video der Choreo aufgenommen und wünschen uns, dass viele Menschen mit uns gegen Gewalt tanzen.
Tanzt zum Song „One Billion“ von sookee zu unserer oder zu eurer eigenen Choreo, filmt euch dabei, macht Fotos von euch, euren Demo-Plakaten, schreibt euch „Stoppt Gewalt“ auf eure Hände, macht Selfies, Boomerangs, TikToks – Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Schickt uns euer Video oder eure Fotos bis zum 01.02.2021 über https://wetransfer.com/ an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Fotos können auch direkt an die OBR Mail gesendet werden. Wir schneiden dann in Zusammenarbeit mit dem Offenen Kanal Magdeburg ein Video, welches am 14. Februar um 14 Uhr auf unseren Kanälen in den sozialen Medien veröffentlicht wird.
#####
Etwa jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer bzw. sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau musste körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner erfahren. Der "One Billion Rising Day" ruft dazu auf, sich dagegen zu erheben und ein klares Signal gegen Gewalt zu setzen.
|
|
01 Feb 2021
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

One Billion Rising: Tanzen im Flashmob wie in den vergangenen Jahren im Allecenter Magdeburg ist in diesem Jahr nicht möglich. Deshalb haben die Organisatorinnen des globalen Aktionstages in Magdeburg dazu aufgerufen, Clips und Fotos vom eigenen Auftritt zuzusenden.
Das Ergebnis, die Compilation eurer Clips, Selfies, Boomerangs, TikToks seht ihr um 14.00 Uhr auf den Social-Media-Kanälen von One Billion Rising Magdeburg, u.a. hier:
>> https://www.facebook.com/OBRmagdeburg
>> https://www.instagram.com/obrmagdeburg
Hintergrund:
Etwa jede dritte Frau in Deutschland wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer bzw. sexualisierter Gewalt. Etwa jede vierte Frau musste körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner erfahren. Der "One Billion Rising Day" ruft dazu auf, sich dagegen zu erheben und ein klares Signal gegen Gewalt zu setzen.
|
|
14 Feb 2021
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Vom 15. bis 28. März finden bundesweit und auch in Magdeburg die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gemeinsam mit den Partnern vor Ort hat die AGSA ein Programmangebot entwickelt, dass über digitale Angebote und aktive wie auch offene individuelle Auseinandersetzung mit dem Thema Nähe schaffen möchte. In der Nachbarschaft zum Beispiel durch Bilder, Gebasteltes, Grußbotschaften. Kleine nette Gesten, die Freude machen und in den isolierenden Coronazeiten ein Zeichen für Miteinander, Solidarität und Nähe statt Trennung setzen. Verschiedenste Formate setzen sich mit dem Rassismusdiskurs nach den Morden in Halle und Hanau auseinander, vermitteln das Prinzip der "Radikalen Höflichkeit", unterstützen beim Verstehen und Gestalten von Diversity im eigenen Umfeld, verdeutlichen, wo z.B. Migrantinnen am Arbeitsmarkt oder Unionsbürger*innen im Zuge der Freizügigkeit Benachteiligung wiederfährt und wie sich Verwaltungsstrukturen durch ganz konkrete Maßnahmen interkulturell öffnen. Seid dabei als Gäste und Akteur*innen. Alle Angebote sind kostenfrei zugänglich.
POGRAMMANGEBOT
https://www.antirassismuswochen-magdeburg.de/
|
|
15 Mär 2021
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

"Wer sich heute gegen Vorurteile und Stereotype im Alltag stellt, verhindert den Rassismus von morgen."
MIt diesem Motto beschreibt die Kampagnenseite des Bundesprogramms "Demokratie leben" das Anliegen des bundesweiten Aktionstages "Vorsicht, Vorurteile!" in den Antirassismuswochen. In Magdeburg beteiligen sich die Partnerschaft für Demokratie und der Verein Miteinander e.V. daran. Mit großen Bodenaufklebern am Alten Rathaus und Umgebung möchte die Aktion öffentlichkeitswirksam auf die Folgen von Vorurteilen hinweisen, wenn nämlich aus vereinzelten stereotypen Zuschreibungen und Voreingenommenheiten die Regel wird und schließlich über die individuelle Ebene hinaus, Menschen auch auf der institutionellen oder strukturellen Ebene konkrete Benachteiligung erfahren.
|
|
18 Mär 2021 11:00 - 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Liebe Mitglieder, liebe an Japan Interessierte, sehr geehrte Damen und Herren,
in Japan ist die Kirschblüte in vollem Gange und arbeitet sich unaufhörlich nordwärts. Den Großraum Tokyo – die Kanto-Ebene – hat sie schon durchquert. Die Japanerinnen und Japaner werden jeden Abend bestens im TV mit den neuesten Meldungen hierzu versorgt.
Auch bei uns in Magdeburg nähert sich wieder ein großes Ereignis.
Wann wird es soweit sein?
Sollten der Freitag und der Sonnabend wieder etwas milder ausfallen, ist es durchaus denkbar, dass sich ab Sonntag die großartige Kirschblüte unserer Japankirschen entlang des Holzwegs (am Flora-Park) entfalten wird. Kireii desu ne!
Leider dürfen wir als DJG derzeit keine Veranstaltung mit ‚Direktkontakt‘ durchführen. Auch im Freien nicht. Für einen Spaziergang mit Familie und / oder Freunden ist unsere „Hanami-Allee“ allemal ein schönes Ziel.
Wir vom Vorstand können es wärmstens empfehlen.
Und wir werden Sie und euch auf dem Laufenden halten… siehe schon mal drei Fotos von heute.
Beste Grüße und bleiben Sie und bleibt ihr tapfer & frohgemut!
Tim Schneider
Präsident Deutsch-Japanische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.



|
|
24 Apr 2021 14:00
Jeden Tag bis April 25, 2021
|
Liebe Mitglieder, liebe Japanfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,
die wohlmeinend milden Lüftchen gestern Nachmittag und der kräftige Schauer heute haben Wunder bewirkt.
Jetzt geht es los. Die Knospen sind gesprungen. Die Bäume entfalten sich.
Wir empfehlen einen gepflegten Spaziergang morgen am Freitag Nachmittag, spätestens am Samstag zur Kirschbaumallee entlang des Holzwegs am Florapark.
Beste Grüße,
Tim Schneider
Präsident Deutsch-Japanische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

|
|
01 Mai 2021 0:00 - 1:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Für die Abschlussaktion kurz vor den Landtagswahlen plant das auch durch AGSA unterstützte Bündnis #unteilbar Sachsen-Anhalt eine Menschenkette der Zivilgesellschaft durch Halle. Unterschiedliche thematische Blöcken werden vom Rosa-Luxemburg-Platz bis zum Steintor durch ein Band der Solidarität miteinander verbunden.

>>Quelle und weitere Infos
>>Rückblick #unteilbar in Magdeburg
|
|
29 Mai 2021 13:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Am 11. Juni 2021, 21 Jahre nach der Ermordung Alberto Adrianos und 13 Jahre nach dem Mord an Hans-Joachim Sbrzesny, lädt das Multikulturelle Zentrum Dessau e.V. gemeinsam mit der auch der AGSA angehörenden Arbeitsgruppe "Tag der Erinnerung", zum Gedenken in Dessau und in anderen Städten ein.
Dazu sind in Dessau um 14 Uhr an der Stele im Stadtpark und um 15 Uhr an der Parkbank am Hauptbahnhof zivilgesellschaftliche Akteur*innen, engagierte Bürger*innen und Vertreter*innen politischer Parteien oder Institutionen sowie die allgemeine Öffentlichkeit eingeladen. Vor Ort sein werden auch Vertreter*innen der Strukturen der Mobilen Opferberatung in Sachsen-Anhalt, des Flüchtlingsrates Sachsen-Anhalt, der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, des Alternativen Jugendzentrums Dessau und andere, sowie Vertreter*innen der demokratischen Parteien in Land und Kommune und der Stadt Dessau-Roßlau, darunter Oberbürgermeister Kuras. Es gelten die bekannten Hygieneregeln lt. Corona-EindV des Landes.
Seit der Wende sind mindestens 14 weitere Orte hinzugekommen, an denen Menschen ihr Leben verloren haben, weil sie Hass getriebenen, rassistisch, völkisch oder biologistisch motivierten Tätern gewaltvoll zum Opfer gefallen sind.
So wird in Magdeburg an drei Orten Opfern rechtsextremer Gewalt gedacht:
- Torsten-Lamprecht-Weg - Thorsten Lamprecht (1992) - Endhaltestelle "Klinikum Olvenstedt" - Frank Böttcher (1997) - Hektorweg - Rick Langenstein (2008)
An allen drei Orten werden am Freitag um 9.00 Uhr Blumen niedergelegt. Das Bündnis gegen Rechts Magdeburg, der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. und Miteinander e.V. laden ein, unter Beachtung der Hygieneregeln dazuzukommen oder zu einer individuellen Zeit zu gedenken.
Im Harz, in Halberstadt, erinnern das Soziokulturelle Zentrum Zora, das Bündnis Bunter Harz und der Dachverein Reichenstraße e.V. mit einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung zum Tag der Erinnerung von 13 bis 15 Uhr an Helmut Sackers (✝2000) und Eberhart Tennstedt (✝1994), zwei aus dem öffentlichen Gedächtnis verschwundene Opfer rechter Morde.
In Halle-Neustadt werden Akteur*innen von Migrants' Voices und vom Multikulturellen Zentrum anläßlich des Tages der Erinnerung an einem Infostand für die migrantische Community Halles Informationen zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Sachsen-Anhalt, zum Mord an Jörg Danek (✝1999) in Halle-Neustadt und zu Möglichkeiten des Erkennens von und Verhaltens bei rechten Angriffen verteilen.
Radio-Berichterstattung und Audio-Feature "Warum Adriano?"
Am 11. Juni 2021 wird es eine Sonderberichterstattung zum Tag der Erinnerung auf dem Sender Radio Corax 95,9 FM geben, und zwar im Morgenmagazin von 9-10 Uhr und im Mittagsmagazin von 13-14.30 Uhr. Im Programm, das von der Tagesaktuellen Redaktion des Senders zusammen mit dem Multikulturellen Zentrum vorbereitet wurde, wird auch in Liveschalten aus Dessau, Halberstadt oder Halle-Neustadt von den Gedenkaktionen berichtet. Die Sonderberichterstattung wurde auch von den Freien Radios in Berlin (88,4 UKW) und Potsdam (90,7 UKW) übernommen und ausgestrahlt.
Zudem wird das große Audiofeature "Warum Adriano?" von 14.37 bis 17.00 Uhr in voller Länge auf Radio Corax 95,9 FM ausgestrahlt.
Vorstellung der Broschüre "Warum Adriano?"
Am 11. Juni 2021 wird es von 11-12 Uhr eine Vorstellung der anläßlich des 20. Jahrestages der Ermordung von Alberto Adriano erstellten Broschüre "Warum Adriano? Der Mord an Alberto Adriano und migrantische Erinnerungsarbeit in Dessau 2000-2020" geben, die zugleich digital veröffentlicht wird. Die Präsentation findet im Webinarformat statt, mit dem Vorstand des Multikulturellen Zentrums, Sher Shah Akbari, dem Gründungsmitglied und Geschäftsführer Razak Minhel sowie seinem Stellvertreter, Hans Goldenbaum. Die Herausgeber erklären den Hintergrund und das Anliegen der Publikation so: "Die Broschüre beschäftigt sich aus Perspektive des Multikulturellen Zentrums mit dem Mord an Alberto Adriano und seinen Folgen und Wirkungen in der Stadt Dessau wie in Deutschland insgesamt. Dabei werden die unmittelbaren Reaktionen in der migrantischen Community, in der Stadt oder auf Bundesebene, die juristische Aufarbeitung sowie die folgenden politischen, künstlerischen oder soziokulturellen Reaktionen und Bezugnahmen in den Blick genommen, ebenso wie die komplexe und schwierige Rolle der migrantischen Akteure in der Erinnerungsarbeit, die sich in den letzten 20 Jahren deutlich gewandelt hat."
Weitere Informationen:
https://multikulti-dessau.de/
https://www.warumadriano.de/
https://bgrmagdeburg.wordpress.com/2021/06/09/tag-der-erinnerung-am-11-juni/
twitter: @warumadriano und unter den hashtags #warumadriano und #tagdererinnerung.

|
|
11 Jun 2021
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Vom 10. bis 24. Juli 2021 sind 22 junge Erwachsenen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Italien, Kroatien, Polen, Portugal, Spanien und der Tschechischen Republik zu Gast im EUROCAMP des Landes Sachsen-Anhalt...>>siehe auch hier
Bernburg wird zur Kulisse eines europäischen Sommermärchens, nicht nur im übertragenen Sinn. Die Auseinandersetzung mit bekannten Märchen und die Erarbeitung modernen Märchenstoffs ziehen sich wie ein rotes Band durch die gesamte Begegnung und münden schließlich in der Märchennacht am Mittwochabend vor interessiertem Publikum auf der Wiese an der Waldauer Kirche. Schaut gern vorbei!
Das EUROCAMP des Landes Sachsen-Anhalt wird von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. organisiert und findet 2021 in Kooperation mit der Stadt Bernburg (Saale) statt. Finanziert wird die internationale Jugendbegegnung aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt (Staatskanzlei, Ministerium für Kultur und Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration).
|
|
21 Jul 2021 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|