
Anlässlich des 80. Jahrestages der Vertreibung der Russlanddeutschen in der ehemaligen Sowjetunion lädt die Ortsgruppe Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland zu einer Gedenkveranstaltung ein.
Auf dieser wird zugleich die Wanderausstellung „Deutsche aus Russland. Geschichte und Gegenwart“ des Bundesverbandes der Landmannschaft der Deutschen aus Russland eröffnet.
Interessierte sind herzlich eingeladen, werden jedoch aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl um Anmeldung gebeten unter:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>> Zum Programm
****
Hintergrund:
Am 28. August 1941 lässt Stalin das Präsidium des Obersten Sowjet der UdSSR die Umsiedlung der gesamten deutschstämmigen Bevölkerung des Wolga-Gebietes anordnen. Zugleich wird die 1924 gegründete „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen“ aufgelöst. Bis zu 400.000 Menschen werden nach Sibirien und Kasachstan deportiert. Viele sterben bereits auf dem Marsch.
Die deutschstämmigen Siedler waren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von der Zarin Katharina der Großen mit guten Konditionen für den Aufbau einer neuen Existenz ins Land geholt worden.
Als offizielle Begründung für die gut zwei Monate nach dem Überfall Nazi-Deutschlands beginnenden Deportationen diente die pauschale Anschuldigung, die Russlanddeutschen würden als "Fünfte Kolonne" mit Nazi-Deutschland kolaborieren und weitreichende Sabotageakte planen.
Wie später auch andere Minderheiten (u.a Tschetschenen, Inguschen, Kalmücken oder Krimtataren) wurden die Deutschen in Viehwaggons gepfercht und nach Sibirien oder Zentralasien transportiert. Dort angekommen, wurden sie als Arbeitssklaven eingesetzt, viele starben an Gewalt und Erschöpfung.
Erst in den 1960er Jahren wurden die Überlebenden von Moskau rehabilitiert, konnten jedoch trotzdem nicht in ihre Heimat zurückkehren. In den 1980er-Jahren begann die Ausreise nach Deutschland, seitdem sollen knapp drei Millionen Aussiedler mit deutschen Wurzeln in die Bundesrepublik gekommen sein.
|
|
02 Sep 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Liebe Mitgliedsorganisation der AGSA und des KJR, liebe Mitglieder der AGs JuBiRef und Internationales,
hiermit laden wir Euch recht herzlich zur Informationsveranstaltung über Fördermöglichkeiten der Europäischen Union für junge Menschen und ihre Organisationen am 23. September 2021 ein.
Die Veranstaltung informiert über die EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. Vorgestellt werden die Ziele, Inhalte, Fördersätze und Antragsbedingungen für internationale Jugendbegegnungen, Jugendpartizipationsprojekte, Freiwilligendienste und Solidaritätsprojekte. Während der Veranstaltung wird es ebenfalls die Gelegenheit geben, sich mit Akteuren in Sachsen-Anhalt auszutauschen, die bereits über Erfahrungen mit der Antragsstellung, Projektdurchführung und Abrechnung in beiden Programmen verfügen.
Die Veranstaltung findet am 23. September 2021 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr im einewelt haus Magdeburg und virtuell via Zoom statt.
Eine Teilnahme an >>einzelnen Programmpunkten ist möglich.
Um eine Anmeldung bis zum 22. September 2021 wird gebeten. Die Zugangsdaten für die virtuelle Teilnahme werden nach der Anmeldung per E-Mail übermittelt. Formular für die Anmeldung: https://forms.office.com/r/X6sNnv1ErT
Veranstalter sind der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit JUGEND für Europa, Nationale Agentur Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps. Die Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt.
Wir freuen uns darauf, Euch oder eine Vertretung eures Verbandes/Trägers/eurer Initiative am 23. September 2021 begrüßen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Adler Fachbereichsleitung Internationale Jugendarbeit Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Johannes Walter Geschäftsführung Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V.
|
|
23 Sep 2021 10:30 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die Veranstaltung wird zum 80. Jahrestag der Deportation der deutschen Minderheit in der ehemaligen Sowjetunion gewidmet. Das Generationstheater der Ortsgruppe Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. und der SKV Meridian wird diese Tragödie in der Form der Auszüge aus den Werken der Russlanddeutschen präsentieren. Es werden die Erzählungen, Gedichte und Erinnerungen vorgetragen.
Veranstaltungssprachen: Deutsch und Russisch
Ansprechperson: Klein, Elena
Tel.: 0391 5371296
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter:
Meridian e.V.
https://www.skvmeridian.de/
|
|
26 Sep 2021 14:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Individuelle Präsentationen persöhnlicher Lebenswege in Deutschland mit musikalischer Umrahmung durch Svetlana Ozerskaia.
Jeder Mensch hat sein eigenes Schicksal, seine Talente, seine eigene individuelle Lebensweise. Das Programm gibt Einblicke in die Vielfalt der Lebenswege und -stile unter den Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins. Ein musikalischer und einblickreicher Nachmittag zum Zuhören und Mitmachen für alle Interessiserten von 8 bis 99.
Veranstalter:
Weltunion der Magdeburger Juden e.V.
|
|
27 Sep 2021 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Mit einer Infobörse präsentieren die Akteure des Magdeburger Integrationsnetzwerks und darüber hinaus ihre vielfältigen Integrations- und Engagementangebote - ein Nachmittag für Information, Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Begegnung in entspannter Atmosphäre und bei internationalen Snacks.
Stand- und Aktionsanmeldung für Akteure
Ansprechpartnerin: Laura Lubinski (Koordinatorin Integration, Landeshauptstadt Magdeburg, Dezernat für Soziales, Jugend und Gesundheit)
Tel.: 0391/540 6717
Veranstalter:
Magdeburger Integrationsnetzwerk
Telefon: 0391 / 540 6717
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
28 Sep 2021 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Am 01.07 ist das Projekt MISA – Migration und Inklusion in Sachsen-Anhalt bei LAMSA e.V. gestartet. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und wird aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Das Projekt möchte zum einen die jeweiligen Stigmatisierungen und Vorurteile rund um die Themen Behinderungen und psychische Probleme in den Communities untersuchen. Zum anderen bietet das Projekt Beratung, Begleitung und Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund, die von einer Beeinträchtigung, Behinderung oder psychischen Problemen betroffen sind.
In dieser Veranstaltung wird das Projekt im Detail vorgestellt. Zudem gibt es Fachimpulse von diversen Mitgliedsverbänden von LAMSA e.V. sowie Grußworte von Susi Möbbeck (Integrationsbeauftragte der Landesregierung und Staatssekretärin des Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) sowie Dr. Christian Walbrach (Beauftragter der Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderungen).
Die Anzahl der Teilnehmenden ist aufgrund der aktuellen Hygienemaßnahmen beschränkt.
Daher melden Sie sich bei Interesse bis zum 24.09.2021 bei Friederike Lettow an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Alternativ ist ebenfalls eine Teilnahme per Videokonferenz (Zoom) möglich. Auch hierfür können Sie sich bei Friederike Lettow anmelden.
Kontakt:
Friederike Lettow (Projektleitung)
Telefon: 0176/ 47 08 40 82
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter:
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA)
https://www.lamsa.de/
|
|
28 Sep 2021 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Bei der Halbtags-Veranstaltung gibt das Integrationsportal Sachsen-Anhalt einen umfassenden Überblick unter anderem zu den Bereichen Text-Bild-Gestaltung, einfache Sprache und interkulturelle Kommunikation.
Anmeldung erfolgt per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter:
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
https://www.agsa.de
|
|
30 Sep 2021 10:00 - 13:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
30 Sep 2021 16:30 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Wer war Gustav Nachtigal und welche historischen Verbindungen gibt es zwischen Togo und Sachsen-Anhalt?
Der aus Togo stammende Linguist und Wahlstendaler Dr. Assion Lawson wird gemeinsam mit Stephan Möhres durch die Stadt führen. Gemeinsam wird erkundet, wie sich Europas koloniale Vergangenheit im Magdeburger Stadtbild widerspiegelt und welche Straßennamen und Orte noch heute koloniale Bezüge haben. Anhang dieser Zeugnisse beschäftigen wir uns auf anschauliche Art und Weise mit der Zeit des Kolonialismus, Fragen von Erinnerungskultur und einschlägigen aktuellen Debatten.
Sprache: Deutsch
Treffpunkt: am Haupteingang des Magdeburger Doms
Kontakt: Konstantin Müller
Tel.: 0176-43626720
Veranstalter:
Weltladen Magdeburg
https://www.weltladen-magdeburg.de/
|
|
30 Sep 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Harmonia e.V. ist als Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales in Sachsen-Anhalt eine beliebte Anlaufstelle in der Altstadt Magdeburgs im einewelt haus für Familien, die ihre Kinder fühzeitig an künstlerische und sprachliche Bildung heranführen möchten oder das logische Denken im Vorschulbereich fördern möchten.
Heute lädt der Verein zum Familienfest, dass den 60. Weltraumtag zum Motto hat. Auf dem Hof des einewlet haus gibt es Spiele, Unterhaltung, Musik, Basteln und Quiz.
Herzlich willkommen allen interessierten Familien.
Veranstalter:
Harmonia e.V.
|
|
02 Okt 2021 14:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Im Erzählcafé der Reihe Mi*story - Migrationsgeschichten in und aus Ostedeutschland sind heute Elena und Nikolas Klein zu Gast. Sie kamen 1996 nach Deutschland und sind vielen aufgrund ihres unermüflichen Engagements bei Merdian e.V. und der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland / Ortsgruppe Magdeburg mit Sitz im einewelt haus bekannt.Tatjana Schewtschenko lebt seit 1980 in Dessau und erlebte hier die Auflösung der DDR. Die Auflösung der Sowjetunion erfuhr sie mittelbar, da viele ihrer Freunde und ihre Eltern 1991 und danach in Russland lebten. Heute ist sie Vorstandsvorsitzende des Deutsch-Russischen Arbeitskreises „Dialog“ e.V.
Der Fall der Berliner Mauer 1989 sowie die Auflösung der Sowjetunion 1991 stellten eine Zäsur dar und haben die Biografien vieler Menschen nachhaltig verändert. Wie war das bei den Gästen des heutigen Abends? Woran haben sie Vorzeichen der drohenden Auflösung beider Staaten festgestellt? Zu welchen biographischen Veränderungen oder Einschnitten führte bei ihnen die Auflösung der DDR bzw. der Sowjetunion?
Die Veranstaltung wird in Präsenz unter Einhaltung der aktuellen Hygieneregeln durchgeführt. Bitte erscheinen Sie rechtzeitig. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Organisator der Veranstaltung ist der Dachverband der MIgrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) in Kooperation mit SKV Meridian e.V. & Deutsch-Russischer Arbeitskreis „Dialog“ e.V.
Moderation: Elke Orlowski, Vorstandsvorsitzende des Instituts für Berufspädagogik e.V.
Musikalische Begleitung: Raisa Lerman (Klavier)
>>Einladung
>>Plakat
|
|
07 Okt 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Der Sprecher*innenkreis der Aktionswoche "Eine Stadt für alle" lädt zum ersten Vorbereitungstreffen für die Aktionswochen im Januar 2022 ein.
Zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen sollen rund um den 16. Januar zeigen, dass Magdeburg eine weltoffene Stadt ist und ein klares Zeichen für Toleranz und Demokratie, gegen Ausgrenzung, Hass und Rassismus setzen.
Das erste Vorbereitungstreffen dient dazu, kreative Ideen zu entwickeln, aktuelle Informationen weiterzugeben und Kontakte zu knüpfen.
Veranstaltungsort ist der Konferenzraum der Stadtbibliothek Magdeburg (Zentralbibiothek, 3. Etage, Breiter Weg 109). (Auf dem Weg zum Konferenzraum ist in der Stadtbibliothek ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen.)
Zur Planung der Teilnehmer*innen-Zahl wird um eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.
Wer bereits konkrete Veranstaltungen und Aktionen geplant hat, kann sie jederzeit auf der Homepage für den Aktionskalender eintragen: https://www.einestadtfueralle.info/aktionswoche-eine-stadt-fuer-alle/#veranstaltung
|
|
18 Okt 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Ein Leben voller Kreativität, Glauben, Geduld und Hoffnung Von und mit Svetlana Ozerskaia (p, com, voc), Vera Kagan (v), Schüler/innen des Telemann-Konservatoriums und andere
Eine Veranstaltung der Weltunion der Magdeburger Juden e.V.
Ort: Forum Gestaltung Brandenburger Str- 9-10, 39104 Magdeburg
|
|
20 Okt 2021 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die GIODP / DIOEF (Deutsche Internationale Organisation für Entwicklung und Frieden e.V. lädt alle Interessierten zu einem Nachmittag und Abend voller Musik, Kunst und Poesie, um kurdische, arabische und palästinensische Traditionen kennenzulernen.
Ort: einewelt haus Magdeburg | Saal

|
|
31 Okt 2021 13:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Jährliche Vollversammlung des Netzwerks für Integrations- und Ausländerarbeit Magdeburg.
Bei der diesjährigen Vollversammlung des Magdeburger Integrationsnetzwerks wird es wieder um Informationsaustausch zu aktuell wichtigen Fragestellungen gehen. So wird die Ausländerbehörde über Neuigkeiten berichten und Fragen beantworten, das Jobcenter wird sein neues Verfahren zur digitalen Antragstellung vorstellen und die Netzwerpartner*innen können über Entwicklungen, Angebote oder Kooperationen berichten, die für alle Arbeitsgruppen relevant sind.
einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Saal
Hybride Veranstaltung, Präsenzteil in 3-G
Kontakt für Nachfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>>Rückblick auf letzte (Präsenz-)Vollversammlung 2019
|
|
10 Nov 2021 9:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Foto: Bund der Polen in Magdeburg e.V.
Der Bund der Polen in Magdeburg e.V. zeigt anlässlich des polnischne Unabhängigkeitstages den Dokumentarfilm "Pilsudski und Magdeburg und lädt herzlich ein, mitzuschauen:
"Wie jedes Jahr feiern wir im November den polnischen Unabhängigkeitstag. Bisher haben wir am 11.11. mittags Blumen an der Stelle niedergelegt, wo noch vor hundert Jahren auf der Zitadelle das „Arresthaus" stand - von den Magdeburgern "Pilsudski-Haus" genannt, und wo heute eine Baustelle für die neue Elbüberführung ist - direkt neben dem "Offiziershaus", das erhalten geblieben ist.
Am Abend des 12.11.2021 (Freitag) um 18:00 Uhr zeigen wir im einewelt haus in der Schellingstr. 3-4 den Dokumentarfilm „Pilsudski und Magdeburg“, der anlässlich der Hundertjahrfeier der Unabhängigkeit gedreht wurde. Im Anschluss an den Film werden wir einige Gedichte und Lieder hören, und bei einem Glas Bier oder einer Tasse Kaffee werden wir mit den geladenen Gästen diskutieren. Sie sind herzlich eingeladen!"
Info und Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
https://www.magdeburger.eu
Hintergrund:
Am 11. November, der jährlich als Nationalfeiertag in Polen begangen wird, wurde im Jahr 1918 nach 123 Jahren der Teilung die Zweite Polnische Republik gegründet.
Sogar Magdeburg spielte in diesem geschichtsträchtigen Ereignis eine Rolle. Marschall Josef Pilsudski war zuvor durch den bekannten Reporter Harry Graf Kessler aus der Festungshaft in Magdeburg befreit und im Auto nach Berlin gebracht worden. Von dort aus machte sich Pilsudski auf den Weg nach Polen, wo er der erste Staatschef der Republik Polen wurde. Harry Graf Kessler war noch für ein paar Wochen deutscher Gesandter in Warschau, bis die diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Ländern abbrachen.
|
|
12 Nov 2021 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Foto: AFIMA
Der Verein AFIMA (Afghanische Frauen in Magdeburg e.V.) gibt in der Veranstaltung einen Einblick in die Situation afghanischer Frauen in Magdeburg, ihr Engagement in Deutschland zwischen selbstorganisierter gegenseitiger Unterstützung, beruflichem Neustart und Sorge um die aktuelle Situation in der Heimat.
Das Programm besteht aus Live-Interviews, Filmausschnitten und anderen informativen Beiträgen auf Persisch/Deutsch bzw. auch Persisch/Englisch.
Interessierte werden um Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

|
|
14 Nov 2021 10:00 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

THEATER im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte
Ein Theaterstück, das dem hellsten und glücklichsten Feiertag »Purim« gewidmet ist. An Purim feiern Juden ein Ereignis, das im Jahr 3405 seit Erschaffung der Welt (356 v. d. Z.) stattfand: die Rettung des jüdischen Volkes vor dem Plan des persischen Ministers Haman, »zu vertilgen, zu erschlagen, zu vernichten alle Juden vom Knaben bis zum Greis, Kinder und Frauen, an einem Tag«. Das persische Reich erstreckte sich damals von Indien bis Äthiopien, was nichts anderes bedeutete als die Vernichtung jedes einzelnen Juden in der Welt. Doch es kam anders.
Generationstheater unter der Leitung von Larisa Stenkina, in deutscher und russischer Sprache.
Eine Veranstaltung des Verein »Meridian« e. V.
Ort: einewelt haus | Raum 01/02 Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
#TagederjüdischenKulturundGestichichte2021 #1700jahrejüdischeslebenindeutschland
|
|
14 Nov 2021 12:00 - 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Beirat für Integration und Migration informiert:
"Angesichts des stark dynamischen Infektionsgeschehens haben wir uns schweren Herzens entschlossen, die für den 10. Dezember 2021 geplante Veranstaltung auf nächstes Jahr zu verschieben. Wir möchten mit der Verschiebung zur Eindämmung der Infektionsgefahren beitragen und unsere feierliche Jubiläumsveranstaltung im Rahmen einer Präsenzveranstaltung, die den gesundheitlichen Belangen nicht entgegensteht, ermöglichen. Wir hoffen sehr, Sie alle nächstes Jahr bei unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Wir informieren, sobald der genaue Termin feststeht."

Quelle: Stadt Magdeburg
Der Beirat für Integration und Migration der Landeshauptstadt Magdeburg lädt anlässlich seines 25. Jubiläums zu einem Jubiläumstreffen im Rathaus ein.
Das feierliche Treffen mit dem Titel "25 Jahre Beirat für Integration- und Migration: Rückblick und Ausblick" wird von Austausch, verschiedenen Inputs, Impulsen und interkulturellen Beiträgen sowie besonderen Überraschungen begleitet sein.
Wann: Freitag, 10. Dezember 2021, 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr
Wo: voraussichtlich Rathaus der Landeshauptstadt Magdeburg, Ratsdiele „Ernst-Reuter“, Am Alten Markt 6, 39104 Magdeburg Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Jubiläumsveranstaltung unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Schutzvorschriften stattfinden. Es gilt die 3G-Regelung – Genesen, Getestet, Geimpft. Aufgrund der Vorschriften steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung, die nach dem Zeitpunkt der Anmeldung vergeben werden. Bitte melden Sie sich rechtzeitig und verbindlich an. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ++++++
Hintergrund
Seit 1996 haben Magdeburger*innen mit Migrationshintergrund per Beschluss des Stadtrats eine politische Vertretung. Den 1. Ausländerbeirat (damalige Bezeichnung) wählten Zugewanderte direkt im Dezember 1996. Sein satzungsgemäßes Ziel: Die Wahrnehmung der Interessen der Ausländerinnen und Ausländer gegenüber Politik und Gesellschaft. 12 Jahre später, im Jahr 2008, beschloss der Ausländerbeirat selbst, das Gremiums zum Integrationsbeirat weiterzuentwickeln. Draufhin werden seine Mitglieder seit 2009 durch den Stadtrat bestellt. Seitdem besteht er aus acht Personen mit Migrationshintergrund, Stadträtinnen und Stadträten und dem kommunalen Koordinator für Integration und Zuwanderung als geschäftsführendes Mitglied.
Im Dezember 2021 feiert der Integrationsbeirat sein 25-jähriges Bestehen. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg weiterhin bei der wichtigen Aufgaben der Interessenvertretung u.a. auch derjenigen, denen mangels deutscher Staaatsbürgerschaft das zentrale MIttel der politischen Partizipation fehlt, das kommunale Wahlrecht.
Für persönliche Beratungen des Beirats steht jeden Dienstag von 17 bis 18 Uhr das Büro Raum 044 im Alten Rathaus offen.
>>weitere Infos auf den Seiten der Stadt Magdeburg
|
|
10 Dez 2021 17:30 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

!!!Update 7. März 2022!!!
In diesem Jahr begehen der Politischer Runder Tisch der Frauen* Magdeburg / Gleichstellungsamt LH MD, die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und AFIMA (Afghanische Frauen in Magdeburg e.V.) gemeinsam den Internationalen Frauentag.
Wir freuen uns, euch
am 8. März 2022 um 16.00 Uhr im einewelt haus Magdeburg begrüßen zu dürfen.
Aufgrund der aktuellen politischen Situation werden wir das Programm umstellen. Statt der ursprünglich geplanten Talkrunden laden wir die teinehmenden Frauen aus den Vereinen, der Politik und Verwaltung dazu ein, ihre Gedanken und Eindrücke angesichts des Kriegs in der Ukraine am offenen Mikrophon zu formulieren. Ergänzen werden wir mit Neuigkeiten zu frauenpolitischen Themen bzw. wie sich die Lage in Magdeburg aktuell in Fragen der Aufnahme geflüchteter Frauen und Kinder darstellt.
Für die musikalische Umrahmung sorgen die AFIMA-Tanzgruppe und am Mikrophon Daniela Zadoin von Meridian e.V.
Eingeladen sind:
- Frauen des polit. Runden Tisches - Frauen der AGSA-Mitgliedsvereine - Frauen des Afghanischen Netzwerks in Magdeburg - Stadträtinnen und Frauen des Integrationsbeirats - alle interessierten Magdeburgerinnen*
Anmeldungen sind nicht mehr möglich, da die coronabedingte Höchst-Teilnehmendenzahl bereits erreicht ist.
Der Zutritt ist nur geimpft oder genesen möglich.
Wir freuen uns auf Euch!
Liebe Grüße,
Heike Ponitka (Amt für Gleichstellungsfragen), Gul Ghutai Talash (Afghanische Frauen in Magdeburg e.V.), Manja Lorenz (Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.)
|
|
08 Mär 2022 16:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die unglaublichen Wendungen der Geschichte machen ihn einzigartig. Der Tag, an dem entschlossen wurde, die Juden vom Erdboden zu fegen, wurde zum Tag, an dem Juden und ihre Feinde die Rollen wechselten. Der Tag, an dem die Juden ausgerottet werden sollten, wurde zum Tag ihrer Befreiung. Diejenigen, die gedemütigt wurden, sind auferstanden und wurden respektiert. Diejenigen, die die Instrumente des Todes errichteten, wurden ebenfalls an diesen gehängt. Das ist die Handlung und die Grundlage unserer Vorstellung. Purim ist ein Fest des Spaßes und der Freude, der Karnevalskostüme und des köstlichen Essens. An diesem Tag ist es üblich, komische Aufführungen namens "Purimspiel" zu zeigen. Dies ist eine humorvolle Aufführung, die die Geschichte von Purim erzählt und sich über Haman, seinen Hauptschurken, lustig macht.
Anmeldung und Kontakt: Dennis Butewitz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
|
|
20 Mär 2022 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Welche Informationen können Zugewanderte und freiwillige Helfer*innen im einewelt haus, der Caritas Beratungsstelle oder dem Familienbüro bekommen? Wo kann man sich freiwillig engagieren und welche Sehenswürdigkeiten gibt es in der Magdeburger Innenstadt? Die Interkulturelle-Info-Tour der Freiwilligenagentur lädt Menschen mit und ohne Migrationserfahrung ein, gemeinsam die Innenstadt zu erkunden und sich gegenseitig kennenzulernen. Wer neu in Magdeburg ist und Hilfe benötigt oder Kontakte knüpfen möchte, ist herzlich eingeladen. Wer helfen und Menschen aus anderen Ländern begleiten und sprachlich unterstützen möchte auch.
Die erste Tour durch die Innenstadt findet im Rahmen der Anti-Rassismus-Wochen am 21. März ab 10 Uhr statt. Startpunkt ist das einewelt haus, in der Schellingstraße 3-4.
Wer teilnehmen möchte, kann sich über die App der Freiwilligenagentur Magdeburg (im App-Store erhältlich) anmelden oder das Team der Freiwilligenagentur kontaktieren. Weitere Interkulturelle Info-Touren finden an folgenden Terminen statt: am 28. April von 15 bis 18 Uhr in der Neuen Neustadt, am 2. Juni von 10 bis 13 Uhr in der Alten Neustadt, am 14. Juli von 15 bis 18 Uhr in Buckau und am 1. September von 10 bis 13 Uhr in Sudenburg.
|
|
21 Mär 2022 10:00 - 13:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die Projekte „DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung“ und „IKOE-Fachstelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA e.V.) laden zur gemeinsamen Präsenz-Veranstaltung „Ehrenamt!“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, über das Thema Ehrenamt im Land Sachsen-Anhalt zu informieren und verschiedene Perspektiven zusammenzubringen.
Präsentiert wird die Veröffentlichung „Die Entwicklung des Ehrenamts im ländlichen Raum von Sachsen-Anhalt auf dem Prüfstand: das Beziehungsgefüge zwischen kommunaler Verwaltung und Landesbehörden“. Diese Untersuchung setzt sich mit den Herausforderungen des ländlichen Raumes in Bezug auf das Ehrenamt auseinander und hat Handlungsempfehlungen entwickelt, welche zukünftige Verbesserungen implementieren sollen. Im Anschluss an diese Präsentation wird die Integrationskoordinatorin des Bördelandkreises, Frau Ann Fabini, über ihre Praxiserfahrungen berichten. Abschließen wird die Veranstaltung mit der Darstellung von Herrn Daniel Adler (AGSA e.V.) über das strukturierte Ehrenamt im Vereinswesen.
Zielgruppe: Engagementförder:innen in Vereinen, Verbänden, Kommunal- und Landesverwaltung im ländlichen Raum oder in der Stadt
Wann: 27.04.2022, 14:00-16:00 Uhr Wo: im Saal vom einewelt haus, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Der Eintritt ist kostenfrei. Die Anmeldung zur Teilnahme an der Veranstaltung wird erbeten bitte bis zum 22.04.2022 per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Siehe auch:
https://www.hs-harz.de/studium/fb-verwaltungswissenschaften/news-fachbereich-vw/veroeffentlichung-zum-thema-ehrenamt-in-sachsen-anhalt-wird-im-im-einewelt-haus-magdeburg-praesentiert
|
|
27 Apr 2022 14:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Die IKOE-Fachstelle für Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. (AGSA) lädt Sie gemeinsam mit dem Internationalen Stiftungsgymnasium Magdeburg (ISG) zu einem Praxiseinblick und Fachaustausch ein. Im Rahmen der Fachhospitation stellt das ISG das Prinzip der Immersion als seine Antwort auf aktuelle Anforderungen vor.
Wer kann teilnehmen?
Interessierte Lehrkräfte und Schulleitungen können an diesem Tag in 2 Unterrichtsstunden und aktiven Pausen in das gelebte Konzept reinschnuppern und sich mit Schüler*innen und Lehrkräften vor Ort kollegial austauschen und vernetzen. Darüber hinaus erwartet Sie ein Fachimpuls von Prof. Dr. Kersten (angefragt) sowie ein Wissens- und Praxistransfer zur Übertragung des Erlebten auf Ihren individuellen Schulalltag.
Ort:
Internationales Stiftungsgymnasium Magdeburg Agnetenstraße 14, 39106 Magdeburg-Neustadt
Anmeldung bis 22.04.2022 bei: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
>>Einladung
|
|
28 Apr 2022 9:00 - 14:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das Ministerium für Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt lädt gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zur Fortschreibung des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ ein.
Die Veranstaltung findet
am Donnerstag, 09. Juni 2022 09:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Festung Mark, Listemannstr. 1, 39104 Magdeburg
statt.
In Sachsen-Anhalt setzen sich zahlreiche Initiativen, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger tagtäglich für ein demokratisches, vielfältiges und weltoffenes Miteinander ein.
Es braucht engagierte Demokratinnen und Demokraten, die eine demokratische Kultur vor Ort leben und gestalten.
Dieses Engagement unter dem Dach des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit“ zu unterstützen, zu vernetzen und zu stärken sieht die Landesregierung als wichtige Aufgabe ihrer Arbeit an.
Daher sind alle aktiven Demokratiegestalter herzlich eingeladen, das Landesprogramm mit weiterzuentwickeln und damit ein neues Kapitel im Bereich der Demokratieförderung in Sachsen-Anhalt aufzuschlagen.
Weiterführende Informationen zum Programm können Sie dem beigefügten Veranstaltungsflyer entnehmen.
Die Anmeldung bis zum 21. Mai 2022 erfolgt ausschließlich auf der Veranstaltungswebseite: https://eveeno.com/ProgrammkonferenzST
Gern weitersagen!
###
Die AGSA ist im Beirat des „Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit in Sachsen-Anhalt“ vertreten. In dieser Funktion haben wir uns für die enagierte Fortsetzung des Programms in der 8. Legislaturperiode eingesetzt sowie die Foprtschreibung des Programms, siehe auch >> Beschluss des Beirates des Landesprogramms für Demokratie, Vielfalt und Weltoffenheit v. 30.04.2021.
|
|
09 Jun 2022 9:30 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

IKOE-Fachstelle für Interkulturelle Orientierung und Öffnung Sachsen-Anhalt lädt ein: FACHTAG „Wenn (soziale) Herkunft (k)eine Rolle spielt: Chancengerechtigkeit im Schulalltag“ am 30.06.2022 in Magdeburg
Die vergangenen zwei Jahre wirkten wie ein Brennglas auf bestehende Herausforderungen des Bildungssystems und rückten Diskussionen um den Stellenwert und die Umsetzbarkeit von Bildungsgleichheit im Sinne von Chancengerechtigkeit einmal mehr in den Mittelpunkt. Schulleitungen und Lehrkräfte alarmieren vor der zunehmenden Verschärfung bestehender Benachteiligungen und Teilhabechancen verringern sich angesichts zusätzlicher Barrieren. Schon lange zählt der sensible Umgang mit Heterogenität und die Reflexion individueller Ungleichheiten und Diskriminierungsformen zu einer zentralen Kompetenz im Bildungssystem. Doch immer neue Widrigkeiten verstärken den Einfluss sozialstruktureller Merkmale auf Bildungsungleichheiten und erschweren die damit einhergehenden Chancen auf Teilhabe. Dies stellt Lehrende vor Herausforderungen ungeahnter Komplexität und erfordert einen intensiven Diskurs neuer, wirkungsvoller Handlungsoptionen.
Vor diesem Hintergrund möchte die „IKOE-Fachstelle für Interkulturelle Orientierung und Öffnung“ Sie herzlich einladen zu ihrem
Fachtag „Wenn (soziale) Herkunft (k)eine Rolle spielt: Chancengerechtigkeit im Schulalltag“ am 30.06.2022 in der Zeit von 9:00 bis 16:30 Uhr in der Villa Böckelmann (Magdeburg)
Nach einer Keynote von Frau Prof. Dr. Racherbäumer zum Thema „Bildungsgerechtigkeit?! (Re-) Konstruktionen zu Verantwortlichkeiten von Schulerfolg und Implikationen für Schulentwicklung“ widmen wir uns der Suche nach Antworten auf folgende Fragen:
• Wie kann Chancengerechtigkeit vor dem Hintergrund unterschiedlichster Herkunftsgeschichten aller Beteiligten im Schulalltag gelebt werden? • Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich für Lehrende, Schülerschaft und was können Zivilgesellschaft sowie politische Akteure beitragen?
Gemeinsam wollen wir einen Raum öffnen, in dem Sie Ihr Wissen, Ihre Erfahrungen und Ihr Know-How mit anderen Teilnehmenden aus dem Bildungsbereich teilen können und aus dem Austausch heraus neue Ideen, Methoden und Konzepte für Ihre eigene, praktische Arbeit entwickeln können. Der Fachtag richtet sich an Akteure aus dem System Schule und Bildung wie Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und pädagogische Mitarbeiter*innen sowie an außerschulische Kooperationspartner wie politische Entscheidungsträger*innen des Bildungsbereichs, Bildungsträger, Stadt und Koordinierungsstellen für Bildung sowie NGOs. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie der verlinkten Einladung entnehmen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen in einen konstruktiven Austausch zu treten! Sie können sich bis zum 27. Juni 2022 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
>>Einladung
|
|
30 Jun 2022 9:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der AGSA-Mitgliedsorganisationen,
im Namen des Vorstandes der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. möchte ich Sie hiermit sehr herzlich einladen zur
Mitgliederversammlung am 30. Juni 2022 um 16.00 Uhr im einewelt haus Magdeburg (Saal).
Die Tagesordnung sieht folgende Schwerpunktthemen vor: - die Präsentation des Entwurfs der sicherungstechnischen Umbaumaßnahmen für das einewelt haus - die Präsentation der Ergebnisse der Umfrage zu Angeboten der AGSA-Geschäftsstelle - die Vorstellung neuer AGSA-Mitglieder
Der Haushaltsbeschluss sowie die Vorstandswahl sind für die zweite Mitgliederversammlung im September geplant.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit gehen Ihnen das Einladungsschreiben, die Tagesordnung, das Protokoll sowie das Antwortformular ausschließlich elektronisch zu.
Möchten Sie dennoch gern eine ausgedruckte Version in den Händen halten, wenden Sie sich gern an das Infobüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0391-5371-200.
Wir bitten um Ihre zeitnahe Rückmeldung per beigefügtem Antwortschreiben.
Mit freundlichen Grüßen
Krzysztof Blau Geschäftsführer
Anlagen
Einladung Tagesordnung Antwortschreiben
|
|
30 Jun 2022 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Job- und Ausbildungsbörse (inkl. Speeddating Jobbörse) mit Landrat Steve Kanitz
15. Juli 2022, 15.00-17.00 Uhr | Marktplatz Arendsee (Altmark)
Dieses Wochenende feiert Arendsee (Altmark) 1.200 Jahre Seeeinbruch und 150 Jahre Kurstadt. Neben abwechslungsreichem Unterhaltungs- und Bühnenprogramm für die Zivilgesellschaft wird auch an die Wirtschaft gedacht. Von 15:00 bis 17:00 Uhr stellen sich knapp 40 KMU und Netzwerkpartner*innen vor. Das Modellprojekt DiAA nutzt diese Gelegenheit, um mit den regionalen Unternehmen ins Gespräch zu kommen und seine Schulungsangebote zu vermarkten.
Weiterführende Informationen zum Programm finden Sie unter folgendem Link: https://arendsee.info/stadt-arendsee/stadtfest-15-07-2022-bis-17-07-2022/
|
|
15 Jul 2022 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

>> Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
24 Aug 2022 18:30 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Zunehmend viele sachsen-anhaltische Unternehmen können aufgrund des Fachkräftemangels ihre Stellen nicht mehr besetzen. Insbesondere sind davon die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) betroffen. Das Modellprojekt DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA e.V.) lädt Sie zu einem Fachaustausch über einen deshalb notwendigen Perspektivwechsel bei der Fachkräftesicherung ein.
*******
Wann: 15. September 2022, 13:00-17:00 Uhr (Ankommen ab 12:30 Uhr) Wo: Saal 1 der IHK Magdeburg, Alter Markt 8, 39104 Magdeburg Präsenzveranstaltung (alternativ virtuell, falls bekanntgegeben) Wer: Regionale Expert*innen aus der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, der Handwerkskammer Magdeburg sowie Vertreter*innen und Auszubildende aus KMU
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder dem untenstehenden QR-Code Anmeldefrist: 09. September 2022
Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
*******
Die DiAAlog-Veranstaltung soll dazu dienen, die folgenden Fragen nicht nur zu erörtern, son-dern gemeinsam einen Perspektivwechsel voranzubringen. Wie können wir gemeinsam dem Fachkräftemangel bzw. der Ab- und Weiterwanderung von Fachpersonal entgegenwirken? Wie gelingt das konkret in den ländlichen oder strukturschwachen Regionen von Sachsen-Anhalt? Unter diesem Fokus laden wir Sie zu einem Fachaustausch und Perspektivwechsel mit regionalen Expert*innen ein. Wir möchten gemeinsam erläutern, wie KMU gezielt bei der Fachkräftegewinnung und -sicherung unterstützt werden können.
____________________________________________________________________________
DiAA - Demokratie in Arbeit und Ausbildung Ein Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Administriert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Einladungsschreiben
|
|
15 Sep 2022 13:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Beirat für Integration und Migration der Stadt Magdeburg läd zu seiner öffentlichen Sitzung ein.
Die Sitzung findet im Franckesaal des Rathaus Magdeburg statt.
Tagesordnung
Top 1 Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung Verantwortlich: Beiratsvorsitzender
Top 2 Bestätigung des Ergebnisprotokolls der Sitzung am 06.04.2022 Abstimmung: Stimmberechtigte Beiratsmitglieder
Top 3 Rückblick auf die Jubiläumsveranstaltung des Beirates für Integration und Migration an 06.07.2022 – Teilnahme und Mitwirkung von Beiräten an künftigen Veranstaltungen des Beirates für Integration und Migration Bericht: Alle Beiratsmitglieder
Top 4 "ES REICHT" Initiative zu fairer und würdiger Teilhabe an der Gesellschaft. Gast: Aram Badr, Pressesprecher und Vorstandsmitglied des Syrisch-Deutschen Kulturvereins e.V.
Top 5 Information über aktuelle Herausforderungen in der Migrationssozialarbeit BE: Frau Rehm, Sprecherin des Arbeitskreises Migration – Aussprache und Beschluss einer Empfehlung des Beirates für Integration und Migration
Top 6 Beendigung des Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schüssel zur Welt ist!“ Befassung mit Unterstützung von Gästen und Positionierung des Beirates Gast: Frau Fahrtmann-Fischer, Dez. V, Jugendamt – Abteilung 51.60
Top 7 Informationen aus der Verwaltung zum Stand der Umsetzung der Befragung von Migrant*innen sowie des Beschlusses „Charta der Vielfalt“ des Beirates für Integration und Migration
Top 8 Jahresbericht des Beirates/Integrationsbeauftragten 2022 Beiträge der Beiräte zur Erarbeitung des Berichtes
Top 9 Verschiedenes
|
|
21 Sep 2022 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Wir informieren auf Russisch und Ukrainisch über:
Was ist ein Freiwilligendienst? Welche Freiwilligendienste gibt es? Was erhalte ich in einem Freiwilligendienst? Wie lange dauert ein Freiwilligendienst? Wo kann ich eine Freiwilligendienst finden?
Ein Freiwilligendienst ist eine gute Möglichkeit für Menschen, die neu in Deutschland sind, das Leben und die Arbeit in Deutschland besser kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Kenntnisse anzuwenden sowie weiterzuentwickeln. Wir antworten sehr gerne auf alle Ihre Fragen und unterstützen Sie dabei einen passenden Freiwilligendienst zu finden. Das ist eine Veranstaltung der Servicestelle "Freiwilligendienste - Integriert in Sachsen-Anhalt"
Ansprechsperson: Rymma Fil (Deutsch, Russisch, Ukrainisch). Telefon: 0391 5371 217 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein Treffen für Geflüchtete aus der Ukraine Wir informieren auf Russisch und Ukrainisch über:
Wann: 12.09.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr wo: WELCOME-Treff, Geiststraße 58, 06108 Halle
Wann: 23.09.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr Wo: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. ,einewelt haus, Schellingstraße, 3-4, 39104, Magdeburg
ONLINE Wann: 10.10.2022 von 15.00 bis 16.00 Uhr Anmeldung : Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
23 Sep 2022 15:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Es wird ein Märchen von Kindern und Jugendlichen mit dem Titel "Fly-Tsokotuha von Korney Tschukovski
gespielt.
Die Geschichte lehrt Mut und Tapferheit. Es lehrt , Freunde nicht in Schwierigkeiten zu lassen und sich für diejenigen einzusetzen, die beleidigt sind.
Es ist eine Veranstaltung mit viel Musik und gemeinsamen Spielen mit Kindern.
|
|
25 Sep 2022 11:00 - 13:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

In Magdeburg und Umgebung leben derzeit ca. 1000 Vietnames*innen. Viele davon sind in die DDR gekommen und geblieben. Sie leben hier zu Lande mit Familien, gehen arbeiten, haben Kinder und deren Kinder sind zum Teil auch bereits erwachsen. Ist Magdeburg nach Jahrzehnten ihre Heimat geworden? Inwieweit fühlen sie sich hier heimatlich? Was ist die Heimat für die weiteren Generation?
|
|
25 Sep 2022 14:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Das ukrainische Volk hat eine lange Geschichte, es hat eine originelle und einzigartige Kultur geschaffen, die der ganzen Welt bekannt ist.
Keine Nation in der Geschichte hat so viele Lieder wie das ukrainische Volk. Die UNESCO hat eine erstaunliche Klangbibliothek mit Volksliedern aus aller Welt zusammengestellt. Es gibt etwa 15.500 Lieder im Fundus der Ukraine. An zweiter Stelle steht Italien mit 6.000 Volksliedern.
Die Sprache wird aus gutem Grund die Seele der Menschen genannt . Die ukrainische Sprache ist einzigartig. "Sprache ist die Seele eines Volkes, ein Volk ohne Sprache ist kein Volk", sagte ukrainischer Dichter Volodymyr Sosyura zu Recht.
Das ukrainische Lied ist ein Teil des geistlichen Lebens des Volkes und es lässt sie weder in Freude noch in Traurigkeit zurück, es folgt ihnen Schritt für Schritt von der Kindheit bis ins hohe Alter das Alter. Wir laden alle Interessierten zum ein Kulturerlebnis unter freiem Himmel.
Es folgen verschiedene künstlerische Darbietungen von Kindern und Erwachsenen (Musik, Gesang, Tanz), die die Kultur des ukrainischen Volkes repräsentieren.
Zahlreiche Spiele auf dem Hof für Groß und Klein, sowie Basteln und Schminken umrahmen das Programm.
|
|
25 Sep 2022 14:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Am 27. September 2022, 15- ca. 18 Uhr lädt das Integrationsnetzwerk Magdeburg im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) zum Open Air Info & Café auf dem Innenhof des Forum Gestaltung (Brandenburger Straße 9-10).
Ihr habt die Möglichkeit, eure verschiedenen Integrationsangebote und interkulturellen Engagementmöglichkeiten in Magdeburg dort zu präsentieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Magdeburgerinnen und Magdeburger mit und ohne Migrationserfahrung, die sich über Angebote informieren oder sich in diesem Bereich engagieren möchten.
Hier habt ihr die Möglichkeit, eure Angebote an Thementischen zu zeigen und zwar zu folgenden Bereichen:
- Allgemeine Beratung
- Spracherwerb
- Engagement und Freizeitgestaltung
- Kita und Schule
- Ausbildung und Studium
- Arbeit
- Beratung in besonderen Lebenslagen
Um einen angenehmen, offenen Rahmen zu schaffen und die Veranstaltung möglichst in Präsenz durchführen zu können, soll sie wieder im Freien stattfinden. Die Veranstaltung soll das Informationsangebot mit Möglichkeiten zu Begegnung und Austausch beim Probieren internationaler Speisen kombinieren. Für Besucher*innen mit Kindern werden Spiel- und Mitmach-Angebote organisiert.
Bitte richtet euren Anmeldebogen bis spätestens zum 9. September 2022 an die Integrationskoordinatorin Laura Lubinski Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
|
27 Sep 2022 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Info & Tipps - Fördermittel für Migranten(selbst)organisationen
Wann: Mittwoch, 28. September 2022 | 17-18 Uhr | anschl. Austausch mit Imbiss bis ca. 19 Uhr Wo: einewelt haus Magdeburg | Schellingstraße 3-4 | 39104 Magdeburg Beraterin: Kim Greyer | .lkj) Sachsen-Anhalt
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
In den letzten Jahren gab es sehr viel Geld – vom Bund, von den Ländern aber auch aus der Gesellschaft – das oft nicht bei den aktiven Migranten(selbst)organisationen (MSOs) vor Ort ankam. Die realen Bedarfe der MSOs, aber auch der Initiativen und Gruppen von Menschen mit Migrationsgeschichte wurden wenig berücksichtigt.
Die Veranstaltung wendet sich speziell an Migranten(selbst)organisationen. Vorgestellt werden vor allem Fördermöglichkeiten im Mikroprojektbereich bis ca. 5.000 Euro.
Das Format bietet Platz für konkrete Fragestellungen zu Förderung von Projektarbeit im Bereich
• Kinder- und Jugendbildung • künstlerisch-kulturelle Tätigkeiten • Angebote für Frauen
Im Anschluss an die Veranstaltung wird es bei einem kleinen Imbiss noch ein wenig Zeit und Raum für den persönlichen Austausch geben. Hier können auch eigene Projektideen vorgestellt werden.
Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über ein Anmeldeformular . Hier der Link: https://forms.office.com/r/vQ801x0ymt Gerne könnt ihr uns auch eine E-Mail schicken an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Anmeldeschluss ist der 23.09.2022, 12 Uhr.
Hinweis: Zwei Stunden sind relativ kurz, so ist es hilfreich, sich bereits im Vorfeld wichtige Fragen aufzuschreiben oder auch mit einer konkreten Projektidee zu kommen.
Eine Kooperationsveranstaltung der »Kultur macht stark« - Servicestelle Sachsen-Anhalt und »Resonanzboden // House of Resources Magdeburg« (in Trägerschaft der .lkj) Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt).
|
|
28 Sep 2022 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Jerzy Bojanowski ist seit über 30 Jahren als Soloklarinettist bei der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie, Konzertmusiker und Musikpädagoge aktiv. Seiner Begeisterung für die Musik verleiht er im Haupt- und im Ehrenamt Ausdruck und ist zum Beispiel auch in Kitas und Schulen häufig anzutreffen. Ein Leben ohne Musik ist für ihn unvorstellbar und auch im Leben von Kindern hält er Musik für unersetzlich, weil sie die kreativen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten fördert und für Freude und faszinierende Erlebnisse sorgt.
Deshalb schenkt er Familien im Rahmen der Interkulturellen Woche Magdeburg ein 90minütiges musikalisches Feuerwerk mit unterschiedlichen Musikstücken die auf mehreren Instrumenten dargeboten werden. Dazu gibts unterhaltsame Anekdoten aus dem Leben eines Orchestermusikers wie auch lehrreiche Infos zu den Instrumenten und ihren Besonderheiten. Es erwartet euch ein spannendes und interaktives Programm mit einem aus tiefster Seele musikbegeisterten Menschen, dessen Motto lautet: Ob Schostakowitsch oder Schokolade, so gut wie alles kann man musikalisch betrachten!
https://www.jerzy-bojanowski.de/
Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
29 Sep 2022 16:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Austausch und Begegnung bei Musik, Kultur und Essen, Präsentation selbstgenähter Kleider
Sprachen: Persisch und Deutsch
|
|
30 Sep 2022 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Wer war Gustav Nachtigal und welche historischen Verbindungen gibt es zwischen Togo und Sachsen-Anhalt?
Gemeinsam erkunden wir, wie sich Europas koloniale Vergangenheit im Magdeburger Stadtbild widerspiegelt und welche Straßennamen und Orte noch heute koloniale Bezüge haben. Anhang dieser Zeugnisse beschäftigen wir uns auf anschauliche Art und Weise mit der Zeit des Kolonialismus, Fragen von Erinnerungskultur und aktuellen Debatten.
Treffpunkt ist am Haupteingang des Magdeburger Doms, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Kurzfassung: Auf der Stadtführung erkunden wir, wie sich die koloniale Vergangenheit Deutschlands im Stadtbild Magdeburgs widerspiegelt. Treffpunkt am Dom.
|
|
04 Okt 2022 16:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Deutsch-Chinesische Gesellschaft Sachsen-Anhalt (DCGSA) lädt ein zu einem China - Netzwerktreffen mit Dr. YANG, Wenliang, freiberuflicher Dolmetscher und Übersetzer für die chinesische Sprache.
Thema: Interkulturelle Probleme der deutsch-chinesischen Wirtschaftskommunikation
Zeit: Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 18 Uhr Ort: einewelt Haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4 Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Die DCGSA ist als eingetragener Verein der Förderung von kulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Institutionen, Verbänden, Unternehmen und Bürgern Chinas in unserem Bundesland verpflichtet und möchte mit vielfältigen Aktivitäten zur interkulturellen Verständigung zwischen Menschen aus (bzw. in) Deutschland und China beitragen. Der Vortrag von Dr. YANG wird einen Überblick über die chinesische Sprache, die interkulturelle Kommunikation Deutsch/Chinesisch, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland sowie Kommunikationsprobleme geben, die mit den sprachlichen und wirtschaftspolitischen Unterschieden zusammenhängen. Ausführlich wird auf Übersetzungsmöglichkeiten für die Bezeichnungen von deutschen Unternehmen/Produkten ins Chinesische – und dabei drohende Missverständnisse - eingegangen. Dr. Wenliang Yang, geb. in Chengdu/China, studierte Germanistik, Englisch und Chinesisch an der Fremdsprachenhochschule Shanghai und der Tongji Universität in Shanghai (Masterstudium). Im Jahr 1989 promovierte er an der TU Braunschweig (Fachrichtung Germanistik) über Anglizismen im Deutschen. Danach arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für deutsche Sprache und Literatur der TU Braunschweig. Seit 1992 ist er als freiberuflicher Dolmetscher/Übersetzer für Justizbehörden, große deutsche Unternehmen (VW, BASF, Bayer, Audi u.a.) und verschiedene Regierungsbehörden (u.a. die Bundesregierung) tätig.
|
|
12 Okt 2022 18:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag & Gespräch mit Anna Trojanowskaja
Der völkerrechtswidrige russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat schwerwiegende Folgen sowohl für die Ukrainerinnen und Ukrainer als auch für die Nachbarländer der Ukraine und in der ganzen Welt. Der jüdische Verein „Ludwig Phillippson“ möchte im Rahmen dieser Veranstaltung im einewelt haus über den Exodus der Jüdinnen und Juden aus der Ukraine, über die zahlreiche Emigration russischer Juden aus Russland und über die Reaktion in Israel ausführlich ins Gespräch (deutsch/russisch) kommen, nachdenken und trauern.
Eine Veranstaltung des Jüdischen Soziokulturellen Zentrums „Ludwig Philippson Zentrum“ e. V. in Kooperation mit dem Forum Gestaltung e.V. im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte Magdeburg 2022//5783 vom 18.10. bis 26.11.2022
>>Ankündigung auf magdeburg.de
|
|
26 Okt 2022 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft haben sich extrem verschärft. Die Folgen für Menschen aller Altersgruppen sind inakzeptabel: Die Tafeln verfremden zur Regelversorgung, Bildungsgerechtigkeit wird zur Illusion, Alter zur Armutsfalle. Es ist höchste Zeit, gemeinsam mutige Reformen zu wagen und unsere sozialen Systeme zukunftsfähig zu gestalten. Welche politischen und strukturellen Veränderungen brauchen wir? Die Konferenz will einen Beitrag zur Diskussion notwendigen Handlungsbedarfs leisten.
Programm:
13.30 UHR: ERÖFFNUNG DES THEMENMARKTES
Alles über und gegen Armut
14.00 UHR: BEGRÜSSUNG
Barbara Höckmann, Vorsitzende des Präsidiums des AWO Landesverbandes Sachsen-Anhalt
IMPULSVORTRÄGE
•Existenzsicherung und Bürgergeld Prof.in Dr.in Anne Lenze
•Armut und soziale Ungleichheit in einem reichen Land Prof. Dr. Christoph Butterwegge
PAUSE UND BESUCH DES THEMENMARKTES PODIUMSDISKUSSION: SOZIALPOLITISCHER SCHIEFLAGE ENTGEGENTRETEN
Eva von Angern (DIE LINKE), Cornelia Lüddemann (DIE GRÜNEN), Dr. Katja Pähle (SPD), Tobias Krull (CDU), Andreas Silbersack (FDP) und Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft Moderation Uli Wittstock
18.00 UHR: VERNETZUNG UND AUSTAUSCH IM THEMENMARKT
ANMELDUNG
Bis zum 31.10.2022 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
SYMBOLISCHER EINTRITT:
Mindestens 3 Lebensmittel-Konserven je 800 Gramm als Spende für DIE TAFEL Sachsen-Anhalt
Auch die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. wird auf dem Themenmarkt mit dem engagement- und teilhabefördernden Ansatz des einewelt haus vertreten sein.
>>Programm ausführlich
|
|
10 Nov 2022 13:30 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|


Einladung zur Demokratiekonferenz im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie Magdeburg
Für viele Menschen sind Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen alltäglich. Auch in Schulen stehen diese an der Tagesordnung. Die Partnerschaft für Demokratie will hier genauer hinsehen und gemeinsam mit Schulosozialarbeiter*innen und Lehrkräften die Frage stellen, was Schulen in Magdeburg brauchen, um Rassismus und Diskriminierung entgegenzuwirken.
Dieser Frage soll sich aus verschiedenen Perspektiven genährt werden. Zu Beginn wird es einen wissenschaftlichen Vortrag über die Erfahrungen von Diskriminierung, Rassismus und menschenfeindlichem Verhalten in Magdeburg geben. Im Rahmen eines Podiumsgespräches stellen sich im Anschluss verschiedene Vereine und Projekte, die zu diesen Themen arbeiten, vor und beantworten Ihre Fragen. Abschließen präsentiert ein Markt der Möglichkeiten weitere Angebote und bietet die Möglichkeit zur Vernetzung. Außer den Schulsozialarbeiter*innen und Lehrkräften sind auch alle anderen interessierten Akteuer*innen im Komplex Schule herzlich eingeladen.
Die Anmeldung ist bis zum 03.11.2022 möglich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Rückfragen gern ebenfalls unter dieser Adresse!
Hier finden Sie alle weiteren Informationen und das Programm: https://netzwerkstelle-demokratisches-magdeburg.de/?p=5484
|
|
10 Nov 2022 13:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Im Rahmen des Partnerschaftstreffens Sachsen-Anhalt – Masowien besucht eine Delegation der Gedenkstätte Treblinka unser Bundesland Sachsen-Anhalt.
Auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) macht die Delegation auch Stopp im einewelt haus Magdeburg.
Seien Sie aus diesem Anlass recht herzlich eingeladen zu einem kleinen Empfang mit Informationen, Austauschmöglichkeit und Imbiss
am 15. November 2022 um 19.00 Uhr
im einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher wird um eine kurze Rückmeldung gebeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
15 Nov 2022 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Jugendpolitischer Stammtisch am 22.11.2022 einewelt Haus in Magdeburg
Worum geht’s?
Für viele junge Menschen war das 9€-Ticket ein Sommer Highlight. Endlich mit einem einzigen Ticket durch das gesamte Land und das kostengünstig. Jetzt heißt es wieder Tarifchaos und Ticketpreiserhöhung.
Wie war euer Erlebnis mit dem 9€-Ticket in Sachsen-Anhalt und was wünscht ihr euch für den ÖPNV?
Darüber wollen wir mit euch ins Gespräch kommen. Dafür haben wir mehrere Workshops vorbereitet, in denen wir mit Expert*innen praktische Lösungen entwickeln und anschließend mit der Landespolitik diskutieren wollen.
Anmeldung
Ihr habt noch Fragen oder wollt mehr über die Veranstaltung erfahren? Dann schreibt uns an:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Oder meldet euch unter:
Michael Behr Referent für Kinder- und Jugendbeteiligung E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mobil: 0176-55702467
Martin Gneist Referent für Eigenständige Jugendpolitik E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel.: 0391 – 289 232 83
|
|
22 Nov 2022 10:00 - 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das Andrzejki-Fest ist für die Polen traditionell die letzte Gelegenheit für einen ausgelassenen Tanzabend, bevor die stille Adventszeit beginnt.
Der Nachmittag am 25.11.2022 im Mehrgenerationenhaus Weißenfels beginnt mit einem bunten Kinderprogramm mit Kinderschminken und Bewegungsspielen, bei dem unter anderem der Zauberkünstler Magomaya einen Auftritt hat. Daran schließt sich ab 19 Uhr ein Tanzabend für Erwachsene mit polnischer und internationaler Musik an. Wer möchte, kann auch auf kulinarische Entdeckungsreise gehen und polnische Spezialitäten probieren.
Mit dem Andrzejki-Fest soll ein Teil der polnischen Kultur gepflegt und anderen Mitbürgern nähergebracht werden. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit zur Begegnung von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern.
Hauptorganisatoren sind die Stadt Weißenfels, das Amt Gleichstellung und Integration sowie die Initiative Polonia Weißenfels.

|
|
25 Nov 2022 16:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
 
Du bist politisch interessiert, hast eventuell schon mal den Begriff “Planspiele” gehört oder an einem teilgenommen und möchtest nun die Tools lernen, wie man ein Eigenes entwickelt?
Dann bist du bei unserer Planspiele-Werkstatt „Lernen durch Erleben: So gehen (europäische) Planspiele“ genau richtig! Am Samstag, den 26. November treffen wir uns in der Universität Magdeburg, um gemeinsam ein Planspiel zu entwickeln. Mithilfe einer externen Referentin lernen wir alles zum Thema “Planspiele”, von den Grundlagen bis hin zu den organisatorischen Besonderheiten. Das Thema dieses Planspiels wird die Beitrittsfrage der Ukraine in die Europäische Union sein.
Zusätzlich dazu wird die Europaabgeordnete der CDU, Frau Karolin Braunsberger-Reinhold, die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag voller wertvoller Praxiseinblicke eröffnen und sich im Anschluss Deinen Fragen stellen.
Die anfallenden Fahrtkosten werden von uns erstattet, für Dein leibliches Wohl ist in Form von einem Mittagessen und Getränken gesorgt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Wo? & Wann?
Universität Magdeburg, Gebäude 22, A-Teil (Raum G22A-110)
Samstag, 26. November 2022, von 10 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: Haltestelle „Universitätsbibliothek“ gegen 9.45, von da aus zeigen wir dir den Weg in den Veranstaltungsraum.
Anmeldung
|
|
26 Nov 2022 10:00 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
In der kommenden Woche ist eine französische Gruppe der Europäischen Bewegung Gard (Sitz in Nîmes) für verschiedene Arbeitsgespräche in Magdeburg. Aus diesem Anlass findet am Mittwoch, dem 7. Dezember ab 19 Uhr ein deutsch-französischer Empfang im einewelt haus statt.
Interessierte herzlich eingeladen, um bei einem Imbiss und Musik mit anderen Freunden/Engagierten in den deutsch-französischen Beziehungen ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 6. Dezember um 20 Uhr bei Herrn Adler per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Telefon 0391 5371 210 an. Der Empfang wird organisiert durch: - Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. - Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg e. V. - Europa-Union Magdeburg e. V. - Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt e. V.
|
|
07 Dez 2022 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|