Film und Gespräch mit dem Filmemacher Christian Weinert Vier junge Menschen aus Tansania und Kamerun absolvieren einen weltwärts-Freiwilligendienst in Deutschland. Es ist ihr erster Aufenthalt in Europa. Der Film begleitet die vier Freiwilligen durch ihr Jahr und erzählt von unterschiedlichen Erwartungen, Begeisterungen und Herausforderungen. Persönlich und vielfältig schildern die Gäste ihre Erfahrungen und Sichtweisen auf Deutschland. Ein nachdenklicher und spannender Blick auf das Austauschprogramm. Ein Film von Christian Weinert und Ferdinand Carrière Deutschland 2018, 83min, Eng mit deutschen UT
MAGLETAN e.V. / Weltladen Magdeburg Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
18 Feb 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Am 05. Februar beginnt nach dem chinesischen Mondkalender 2019 das neue Jahr. Das „Jahr des Schweins“ möchten wir gern im Rahmen des mongolischen Mondneujahrsfestes „Tsagaan Sar“ willkommen heißen. Bei Bilderpräsentationen, Spielen, Tänzen und Verkostung landestypischer Speisen erleben Sie das im Zeichen der Familie und Tradition stehende Fest hautnah. Eine Kooperationsveranstaltung der AGSA e.V. mit der Europaunion Landesverband Sachsen-Anhalt und GIZ - Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (Akademie für Internationale Zusammenarbeit sowie UNEVOC Centre Magdeburg).
Anmeldung bei: Manja Lorenz oder Dogsmaa Riecke (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
|
|
19 Feb 2019 17:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Prüfungsphase hat in euren Gesichtern mal wieder tiefe Falten und hängende Tränensäcke hinterlassen? Im Job läuft es nicht so recht oder die Nachbarn sind einfach nur zu laut?
Dann lasst das Gemüse im Schrank, denn Lachen strafft das Gesicht besser als jede Gurkenmaske! Gönnt euch am 19.02. eure wohlverdiente Portion Erholung bei einem entspannenden Auftritt der Improtheatergruppe Taktlos! Genießt das volle Verwöhnprogramm und erlebt gemeinsam mit uns einen Abend der Spontanität und Unvorhersehbarkeit, der sich gewaschen hat. Als Wellness-Oase haben wir uns dafür die kleine Bühne (Raum 02) des einewelt haus ausgesucht. Und das Beste: Ihr müsst nicht mal Handtücher mitbringen! Und das Allerbeste: Das Ganze ist wie immer umsonst!
Bis dahin, wir freuen uns auf euch! 5, 4, 3, 2, 1, Taktlos!
Das Improvisationstheaters „Taktlos“ erzählt schrille und skurrile Geschichten mit Tiefgang. Alles wird frei und mutig im Moment der Aufführung erfunden...
|
|
19 Feb 2019 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Zeit für dich und deine Sprachen: Die gastgebenden Europäischen Freiwilligendienstleistenden sprechen Arabisch, Armenisch, Bosnisch, Deutsch, Englisch, Russisch, Serbisch und Ukrainisch. das Sprachcafé-Stammpublikum und die immer wieder dazukommenden neuen Gäste bringen weitere Sprachen mit. Du hast also die Wahl, dich in deiner Lieblingssprache zu unterhalten, Sprachkenntnisse zu festigen oder auch mal wieder in deiner Muttersprache zu reden. Herzlich willkommen jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, mal mit, mal ohne Themenschwerpunkt aber immer mit der Gelegenheit, nette Menschen kennenzulernen :-)
|
|
21 Feb 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag von Dr. Rüdiger Pfeiffer über das Leben und Schaffen des 1813 geborenenVortrag von Dr. Rüdiger Pfeiffer über das Leben und Schaffen des 1813 geborenengroßen italienischen Opernkomponisten. Pfeiffer orientiert auf die mittlereSchaffenszeit (La Traviata, Rigoletto, Il Trovatore) und richtet den Vortrag an Vereinsmitglieder und Musikinteressierte. Eintritt frei. (Deutsch-Italienische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.)
|
|
21 Feb 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der Kuba-Stammtisch Magdeburg lädt alle Interessierten zu Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Referenten Gerhard Mertschenk, Berlin, ein. Der Eintritt ist frei. „Herzlich willkommen“, so Heidrun Schönberner, Sprecherin des Stammtischs, „sind neugierige weltoffene Menschen, die sich informieren möchten und sich vorstellen könnten, uns bei unserer Solidaritätsarbeit in Zukunft behilflich zu sein.“ (Kuba-Stammtisch Magdeburg)
|
|
26 Feb 2019 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Workshop Medienarbeit im Netz II (Fotografieren und Bilder gestalten)
Kurzbeschreibung: Der Kurs richtet sich an alle, die haupt- oder ehrenamtlich für Medien? und Öffentlichkeitsarbeit in ihrer Organisation zuständig sind. Bereits Teil 1 der gleichnamigen Fortbildung im Oktober 2018 beschäftigte sich mit der Bildauswahl und ?bearbeitung sowie technischen und rechtlichen Aspekten beim Einstellen auf der Webseite bzw. auf diversen Social-Media-Kanälen.
Aufgrund der positiven Resonanz und großen Nachfrage wird sich Teil 2 nun schwerpunktmäßig mit der themen- und anlassbezogenen Fotografie beschäftigen. Vermittelt werden erweiterte Basiskenntnisse und Knowhow für die praktische Anwendung. Die Belegung des Grundkurses ist keine Teilnahmebedingung.
Zielgruppen: Verantwortliche für Öffentlichkeitsarbeit in der Integrationsarbeit und Engagementförderung (z.B. Projektleitungen im Hauptamt, Veranstaltungsorganisator*innen, Redaktionsverantwortliche, Akteur*innen aus den AGSA-Mitgliedsorganisationen)
Kursleiterin: Viktoria Kühne (Magdeburg)
Der Kurs ist zweigliedrig angelegt: In einem ersten Teil werden Techniken und Optionen zum Bereich Fotografie und Bildverwendung (Bildsprache, Bildauswahl und Motive, Bildbearbeitung) entwickelt. Im zweiten Teil sollen praktische Anwendungen in Einzel- und Gruppenarbeit im Vordergrund stehen. Ziel ist das individuelle Erstellen von Bildern zu verschiedenen Themen und Anlässen unter professioneller Anleitung.
Wichtiger Hinweis: Der Workshop hat Anwendungscharakter. Wenn möglich sollte jede*r Teilnehmer*in eine Kamera, eigene Fotos (Stick) und Vorschläge zu konkreten Anlässen und Themenbereichen mitbringen. Die Veranstaltung ist auf 10 Teilnehmende begrenzt. Interessent*innen bitten wir um Anmeldung.
Veranstalter: Der Workshop wird vom Projekt „IKOE – Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt e.V. (LAGFA) organisiert.
|
|
27 Feb 2019 9:30 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der in Polen geborene und aufgewachsene Musiker, Jerzy Bojanowski, lebt seit 1990 in Magdeburg. In einem mit Musik untermalten Gespräch blickt er auf sein Leben als Klarinettist und seine Zeit des Ankommens im Nachwende-Magdeburg. Wie nahm er die gesellschaftlichen Umbrüche wahr und wie ist sein Blick auf die heutige Entwicklung der Stadt? Das AGSA-Projekt „ IKOE-Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Sachsen-Anhalt“ lädt im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Was uns stärkt! Tools und Skills für freiwilliges Engagement“ gemeinsam mit der Stadtbibliothek Magdeburg zu dieser Veranstaltung ein. Der Eintritt ist frei.
|
|
27 Feb 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Sie suchen einen Arbeitsplatz, Ausbildungsplatz bzw. ein Praktikum in der Logistikbranche?
Wir laden Sie herzlich ein zur
Kontaktbörse für die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten (Schwerpunkt Logistik)
am Donnerstag, 28. Februar 2019 von 14:00-17:00 Uhr
im
Tagungszentrum der IHK Magdeburg Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
Was? Sie erhalten Information und Beratung zu freien Arbeitsplätzen, betrieblichen Ausbildungsplätzen, Praktika sowie persönlichen Kontakt zum Unternehmen
Wer? Sie verfügen über einen Aufenthaltstitel mit Arbeitserlaubnis und über ausreichende und nachgewiesene Sprachkenntnisse (mind. Sprachniveau B1).
Organisatoren Industrie- und Handelskammer Magdeburg gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg, der Landeshauptstadt Magdeburg, der Agentur für Arbeit Magdeburg und dem Jobcenter Magdeburg möchten interessierten Unternehmen und Migrantinnen und Migranten die Möglichkeit geben, sich über die breite Palette beruflicher Entwicklungsperspektiven im Logistikbereich auszutauschen und eine weitere konkrete Zusammenarbeit zu vereinbaren.
|
|
28 Feb 2019 14:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das Jüdisches Soziokulturelles Zentrum Ludwig Philippson e.V. lädt im Rahmen des von der Amadeu Antonio Stiftung geförderten Projektes „Wir müssen uns nicht verstecken“ zu der musikalisch-informativen Veranstaltung „Wir bleiben am Ball“ ein.
Die Besucher*innen erwartet ein Einblick in die jüngere jüdische Geschichte in Deutschland und in Magdeburg und in die Arbeit des Vereins. Der Chor "Sharim Meridian" präsentiert Lieder in verschiedenen Sprachen, u.a. auf jiddisch.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
>>Plakat zur Veranstaltung
|
|
03 Mär 2019 11:00 - 13:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Auftritt der Gesangsgruppe „Singende Herzen“ aus der Meridian-Filiale in Wolmirstedt mit neuem Programm für alle Interessierten
|
|
06 Mär 2019 15:30 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Austausch von Frau zu Frau anlässlich der Kommunalwahl am 26. Mai über (Beweg)gründe zur Wahl zu gehen – oder auch nicht – sowie Erwartungen an den neuen Stadtrat.
Kontakt: Initiative frauen.politisch.stark in Kooperation mit dem Amt für Gleichstellungsfragen Magdeburg und dem Politischen Runden Tisch der Frauen Magdeburg. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
anschließend ab 19.00 Uhr:
Feier zum Internationalen Frauentag
|
|
08 Mär 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Herzlich willkommen zur interkulturellen Frauentagsfeier im ewh, u.a. mit Fair-Trade-Rosenaktion, den Tanzgruppen „Bulgarische Rose“ und „Sao Mai Club“ und den DJanes Ju & Zoia für alle interessierten Frauen. Sprachen: u.a. Deutsch, Englisch, Bulgarisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Vietnamesisch
vorher:
frauen.politisch.stark – Erzählcafé „Jede Stimme zählt!?“
|
|
08 Mär 2019 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
13 Mär 2019 9:00 - 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
14 Mär 2019 9:30 - 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
14 Mär 2019 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
18 Mär 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Seminar und Ausstellung zu den historischen Wurzeln des Rassismus und Auswirkungen bis in die heutige Zeit für Lehrer*innen, Bildungspraktiker und alle Interessierten in deutscher Sprache. Während des Workshops wird die Ausstellung „Schwarz ist der Ozean - Was haben volle Flüchtlingsboote vor Europas Küsten mit der Geschichte von Sklavenhandel und Kolonialismus zu tun?“ zu sehen sein. Um Anmeldung wird gebeten.
>> Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Magdeburg
|
|
19 Mär 2019 14:30 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
19 Mär 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
20 Mär 2019 9:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
20 Mär 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
21 Mär 2019 16:30 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag in deutscher Sprache mit Bernd Malzanini, Potsdam, über die Hauptstadt Umbriens, eine seit Jahrhunderten lebendige Stadt, Heimat vieler Künstler*innen, bedeutende Universitätsstadt und Partnerstadt von Potsdam.
|
|
22 Mär 2019 19:30 - 22:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das IKOE-Projekt der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V lädt herzlich im Rahmen der Weiterbildungsreihe „Was uns stärkt! Tools und Skills für freiwilliges Engagement“ Interessierte zu dem Workshop „Kreative Öffentlichkeitsarbeit für Vereine – Theatermethoden für Kampagnenarbeit und Bildungsprozesse“ ein.
„Theater ist die erste Erfindung des Menschen und zugleich die Erfindung, die den Weg zu allen weiteren menschlichen Entdeckungen geebnet hat.“ Augusto Boal
Theater erweitert die Wahrnehmung, denn es ermöglicht, die Welt durch die Perspektive eines anderen zu erleben. Mithilfe verschiedener Theaterformen ist es möglich auf Missstände und aktuelle Themen die uns bewegen Menschen anzusprechen und erfahrbar zu machen. In dem Workshop werden Ihnen verschiedene Theatermethoden vorgestellt, die Sie in Ihrem Verein für Bildungs-, Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit nutzen können, um Ihre Mitmenschen zu wecken, begeistern und mitzunehmen.
Anmeldungen bitte bis zum 21.03.2019 bei Katja Paulke.
|
|
25 Mär 2019 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|

Trinkt mit uns eine Tasse Tee und diskutiert über die Art und Weise des Austritts, mögliche Folgen im UK, Deutschland und der EU und was euch sonst noch in diesem Zusammenhang beschäftigt!
Wir, die Jungen Europäischen Föderalisten, sind eine unabhängige und politische Jugendorganisation, die sich für ein demokratisches, friedliches, soziales und vereintes Europa engagiert.
|
|
29 Mär 2019 15:30 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Workshop zum Thema Diversitätsbewusstsein an Schulen „System Schule. Veränderung gestalten.“
Der Workshop richtet sich an Akteur*innen im System Schule, also Schulleiter*innen, DaF/DaZ-Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen und weitere Multiplikator*innen. Wie gehen Sie als Schulakteur*innen mit Heterogenität an Ihrer Schule um? Wie können Sie als Multiplikator*innen das Schulleben entsprechend eines vielfaltsbewussten und kontextsensiblen Umgangs miteinander gestalten? Welches sind geeignete didaktische Ansätze, Ideen und Konzepte für eine interkulturell orientierte Schulkultur? In einem Podiumsgespräch mit Frau Dr. Antje Reuleke, stellvertretende Schulleiterin Stiftungsgymnasium Magdeburg „mehrsprachiges Lernen und transnationale Projekte“ sowie in verschiedenen Workshops u.a. zu den Schwerpunkten Elternbeteiligung und Beratung im interkulturellen Kontext sowie Rahmenbedingungen der interkulturellen Bildung, werden Best-Practice-Ansätze und mögliche Gestaltungsspielräume für jeden Einzelnen von Ihnen aufgezeigt.
Das Angebot wird vom Projekt „IKOE – Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. organisiert und hat vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) die Reg.-Nr. WT 2019-400-15 erhalten. Die Teilnahme am Workshop sowie Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 22. März 2019 unter Angabe von eventuellen Übernachtungs- und Verpflegungswünschen an.
Termine: Freitag, 29. März 2019, ab 16:30 Uhr – 20:00 Uhr Samstag, 30. März 2019, 09:00 Uhr – 16:00 Uhr Ort: Bildungs- und Freizeitzentrum Wolmirstedt, Triftstr. 6, 39325 Wolmirstedt
>> Einladung mit Programm
|
|
29 Mär 2019 16:30 - 30 Mär 2019 16:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag und Diskussion über den Philosophen von internationaler Bedeutung mit Wurzeln in Sachsen-Anhalt Hermann Cohen wurde in Coswig/Anhalt geboren, dem er stets verbunden blieb. Er war der erste jüdische Professor für Philosophie in Preußen, Aufklärer, Begründer der Marburger Schule des Neukantianismus und außerdem ein angesehener Religionsphilosoph. Zu seinen Schülern zählten Persönlichkeiten wie Boris Pasternack und Ernst Reuter. Namhafter Kritiker war Ernst Bloch, der Philosoph des Prinzips Hoffnung. Cohens Gedanken zum Verhältnis von Religion und Vernunft sowie gegen Antisemitismus und Intoleranz finden in den Debatten der Gegenwart zunehmend Gehör. Der Erinnerung an den Philosophen und sein umfangreiches Werk widmet sich die an der Universität Zürich gegründete Hermann-Cohen-Gesellschaft. Referent: Dr. Hans-Jörg Willer (Cohen-Gesellschaft Coswig/Anhalt).
|
|
03 Apr 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Ausstellung mit Fotografien von Max Goslicki und Illustrationen von Robert Klein Im Rahmen eines internationalen Fachkräfteaustauschs hatten Akteure aus der internationalen Jugendarbeit aus Magdeburg die Chance, zehn Tage lang die Jugendarbeit vor Ort in Sibirien kennen zu lernen. Der Austausch wurde vom Verein Meridian e.V. organisiert und führte die Akteur*innen aus Sport, Kultur und Bildung in die Altai Republik. In der an China, die Mongolei und Kasachstan angrenzenden Region leben viele Russland-Deutsche. Die Reisegruppe traf auf ein überwältigend umfangreiches Kultur- und Sprachangebot z.B. im Deutsch-Russischen Haus in Barnaul oder in Halbstadt. Partner des Fachaustausches vor Ort war die Organisation UNIT, die in den Ferien regelmäßig Sprachcamps organisiert und die Magdeburger Delegation zu einer Wanderung durch das Altai-Gebirge einlud. „An vielen Orten in Sibirien scheint die Zeit still zu stehen und alles wirkt wie eine kleine Zeitreise einige Jahrzehnte zurück, jedoch nicht ohne äußere Spuren hinterlassen zu haben. An den Blicken und dem Interesse der Einheimischen merkt man auch, dass eine deutsche Reisegruppe hier eine absolute Rarität darstellt. Ein Juwel ist die urige Natur Sibiriens – je weiter südlich man in die Altai-Region fährt, desto malerischer und atemberaubender wird das Ambiente.“ (Robert Klein) „Zurück nach Deutschland ging es dann mit unglaublich vielen neuen Erfahrungen - nicht nur die Altai Republik, ihre Menschen, ihre Kultur und ihre Sprache haben wir kennengelernt - auch haben wir unglaublich viel über die internationale Jugendarbeit vor Ort erfahren und viele Akteure aus diesem Bereich kennen gelernt!“ (Skady Herkenrath) 2019/2020 erfolgt der Gegenbesuch in Magdeburg – in der Zwischenzeit laden Fotos von Max Goslicki und Illustrationen des Meridian-Kunststudio-Leiters Robert Klein die Besucher*innen der Ausstellung dazu ein, an den Erlebnissen und Eindrücken der Delegation teilzuhaben.
|
|
04 Apr 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Dokumentarfilm, im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher Tobias Kriele Jorgito Jerez aus Camagüey kommt mit einer schweren Körperbehinderung zur Welt. Er wird intensiv gefördert und unterstützt und entwickelt sich, wie es niemand für möglich gehalten hätte. Den Jungen erfüllt eine tiefe Dankbarkeit und schon als kleiner Junge reift in ihm das Bedürfnis, die ihm zugekommene Solidarität zu erwidern, seinem Land und seinen Mitmenschen etwas zurückzugeben. Als Schüler, Student und mittlerweile als angehender Journalist animiert er seine Zeitgenossen, sich für die gesellschaftspolitischen Anliegen seines Landes einzusetzen. "Die Kraft der Schwachen" bietet nachdenkliche und sicherlich auch streitbare Perspektiven auf das heutige Kuba, auf die dort existierenden Vorstellungen von Bildung und Inklusion und dokumentiert den verblüffenden Umgang mit einer lebenseinschränkenden Behinderung. Herzlich willkommen sind alle neugierigen weltoffenen Menschen, die sich informieren möchten oder sich vorstellen könnten, den Kubastammtisch Magdeburg bei seiner Solidaritätsarbeit zu unterstützen.
|
|
09 Apr 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Engagement im Stadtteil Mit einer Putzaktion auf dem Spielplatz Hegelstraße beteiligt sich die AGSA gemeinsam mit den anderen Spielplatzpaten – Freiwilligenagentur, Volkshochschule und Kita Mandala – an der traditionellen Frühjahrsputzaktion „Magdeburg putzt sich“. Gemeinsam mit vielen Freiwilligen und Nachbarn wird gefegt, geharkt und geschippt, um den Spielplatz auf die neue Saison vorzubereiten. Alle, die dabei helfen wollen, sind herzlich eingeladen. Besen, Schaufeln und Müllbeutel werden vom Stadtgartenbetrieb zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön für alle fleißigen Helfer*innen gibt´s zum Abschluss ein Würstchen vom Grill.
|
|
10 Apr 2019 15:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag mit Caroline Lehmann, Berlin „Bevor man in Italien zu studieren beginne, müsse man andernorts seinen Doktor gemacht haben“, sagte einst der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam…und promovierte Turin. Das war im Jahr 1506, als Turin noch nicht zu Italien gehörte, sondern zu Frankreich, der alten Savoyer-Herrscher-Dynastie. Diese bildeten bis 1536 einen selbstständigen Staat: das Piemont. Über 500 Jahre später hat sich das Stadtbild Turins, eine heute mystisch-moderne "Kulturstadt par excellance", stark verändert. Für viele ist sie schon zur heimlichen Hauptstadt geworden. Caroline Lehmann, M.A. der Kunstgeschichte, Romanischen Philologie und Medienwissenschaft lässt in ihrem abwechslungsreichen Vortrag nicht nur historische Persönlichkeiten sondern auch Zeitgenossinnen und –genossenen zu Wort kommen, die gemeinsam ein facettenreiches Bild des heutigen Turin vorstellen.
|
|
11 Apr 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Das AGSA-Projekt IKOE bietet Schulleiter*innen, stellvertretende Schulleiter*innen, Projektkoordinator*innen im Bereich schulische Bildung sowie Multiplikator*innen einen Fachaustausch für Führungskräfte zum Thema „Schulentwicklungsprozesse gesund gestalten“ im einewelt haus Magdeburg an.
Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung im schulischen Bildungsbereich. In Organisationen spielt eine gesundheitsbewusste, ressourcenorientierte und nachhaltige Führung eine immer wichtigere Rolle. An einen Impulsvortrag zum Thema „Salutogenetische Führung“ von Herrn Dr. Thomas Piko, Dozent der Hochschule Harz, soll sich eine Diskussion zu Konzepten der Gesundheitsentstehung (Salutogenese) für Organisations- bzw. Schulentwicklungsprozesse anschließen.
Wie können Führungskräfte die Ressourcen ihrer Mitarbeitenden stärken und Arbeitsbedingungen attraktiver gestalten? Gesundheitsfördernde wie gesundheitshemmende Einflussfaktoren sollen hierbei berücksichtigt werden. Im dem moderierten (schulformübergreifenden) Fachkräfteaustausch werden auch die bildungspolitischen Rahmenbedingungen und individuellen Organisationsprofile berücksichtigt.
Das Angebot hat vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) die Reg.-Nr. WT 2019-009-10 erhalten.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, um Anmeldung wird bis zum 05. April 2019 gebeten.
>> Einladung
|
|
12 Apr 2019 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Jubiläumsveranstaltung der Sozial- Kulturellen Vereinigung „Meridian“ e.V. Die Vereinsakteur*innen laden zu einem gemeinsamen Rückblick in die Geschichte der vergangenen 20 Jahre des Vereins ein und werden im Rahmen der festlichen Veranstaltung die vielfältigen Aktivitäten in einem kurzweiligen kulturellen Programm und kleinen Interviews vorstellen. Im Anschluss ist eine gemütliche Unterhaltung am internationalen Imbiss vorgesehen. Erwartet werden Vertreter*innen aus Politik und Öffentlichkeit sowie den Partnerorganisationen der mitgliederstärksten Migrant*innenorganisation Sachsen-Anhalts. Interessierte sind herzlich willkommen und werden zur besseren Planbarkeit um Anmeldung bis zum 4. April gebeten.
|
|
16 Apr 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Fortbildung / Aufbauseminar für Führungskräfte und Mitarbeitende im Themenfeld Arbeitsmarktintegration – u.a. aus Kommunen, Landkreisen, Arbeitsverwaltungen, Vereinen, Verbänden, Universitäten und Hochschulen (inklusive Studierende) Kommunikation ist Teil jeden Austauschs. Was macht ein konstruktives Gespräch aus? Wann stoßen Sie auf Stolpersteine? Aufbauend auf den Basismodulen erkunden Sie Gesprächs-Situationen von allen Seiten. Was prägt Ihre Art zu kommunizieren? Sie erleben Ihre Beratung aus Sicht Ihrer Kundinnen und Kunden. Sie stärken Ihre Fähigkeiten, wertschätzend zu kommunizieren und mit zielführenden Fragen zufriedenstellende Ergebnisse für alle Beteiligten zu erreichen. Anmeldung bitte bis 10.04.2019.
|
|
17 Apr 2019 9:30 - 15:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Ab 18.04.19 bietet das Zentrum für afghanische Kultur e.V. immer von 9.00 bis 11.00 Uhr einen Deutsch-Kurs für Frauen im Eine-Welt-Haus Magdeburg an. Kursleiterin Banafsha Nawabi lädt alle interessierten Frauen herzlich ein und freut sich auf eine interessante Begegnung mit Ihnen. Der Eintritt ist kostenfrei.

|
|
18 Apr 2019 9:00 - 11:00
Jede Woche bis April 23, 2019
|
Ab 18.04.19 bietet das Zentrum für afghanische Kultur e.V. immer von 9.00 bis 11.00 Uhr einen Deutsch-Kurs für Frauen im Eine-Welt-Haus Magdeburg an. Kursleiterin Banafsha Nawabi lädt alle interessierten Frauen herzlich ein und freut sich auf eine interessante Begegnung mit Ihnen. Der Eintritt ist kostenfrei.

|
|
23 Apr 2019 9:00 - 11:00
Jede Woche bis April 23, 2019
|
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft lädt herzlich zu dem kostenfreien multimedialen Vortrag ein. Vereinsmitglied Marlen Modler hat ein Jahr lang das "Leben und Arbeiten in der 24-Stunden-Gesellschaft" erlebt und wird von ihren Erwartungen, Eindrücken und Erfahrungen während Ihres facettenreichen Aufenthaltes "inmitten der wuseligen Stadtmaschine" berichten. Das Publikum erwarten "fantastischen Fotos, wirbeligen Video-Beiträge, wundersamen Geschichten und ganz schön schrägen Stories", verspricht Marlen Modler. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu richten, und es ist ein geselliger Ausklang bei Wein und alkoholfreien Getränken (gegen einen kleinen Obulus) vorgesehen.
Um rechtzeitige Anmeldung - spätestens bis zum 23. April - wird gebeten.
|
|
25 Apr 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Konflikte erscheinen uns aus unserer eigenen Sicht oft unlösbar, doch sie bringen viele Chancen mit sich – wenn es gelingt, unterschiedliche Perspektive in eine konstruktive Lösung fließen zu lassen. In diesem Modul betrachten Sie, welche Dynamiken in Konfliktsituationen wirken und wie Sie Momenten der Frustration deeskalierend begegnen können. Sie erkunden, wie Sie aus einer Problemtrance herauskommen. Dabei erfahren Sie Möglichkeiten, Ihre Anliegen zielführender zu vermitteln und Ihr Gegenüber wirklich zu verstehen. Ziel ist es, Spannungen frühzeitig zu erkennen und wirksam auf die Lösung der Situation hinzuwirken. Anmeldung unter # 0391 5371-201 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.Zielgruppe• Organisationen, Kommunen und Landkreisen, die der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten gewidmet sind • Arbeitsverwaltungen (Agenturen für Arbeit, Jobcenter und kommunale Träger) • Akteurinnen und Akteuren der regionalen Wirtschaft wie Kammern und Verbände • der freien Wohlfahrtspflege • Universitäten und Hochschulen (inklusive Studierende) In unseren Fortbildungen arbeiten wir mit Ihnen• individuell an Ihren aktuellen Anliegen orientiert • praxisnah in der Vermittlung unserer Inhalte • interaktiv im Austausch mit allen Teilnehmenden • vernetzend, um von anderen Perspektiven zu lernen
Kontakt Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg Telefon: 0391/ 5371-201 // Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Web: www.agsa.de // www.sachsen-anhalt.netzwerk-iq.de
|
|
02 Mai 2019 9:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Du engagierst dich im Verein, einer Initiative, einer Partei oder möchtest etwas Neues starten? Europa und EU-Politik sind deine Themen? Dann bist du bei der Europawerkstatt genau richtig! Die Europawerkstatt Sachsen-Anhalt will junge Menschen in unserem Bundesland zusammenbringen, gemeinsam an europapolitischen Projekten arbeiten, Ideen austauschen und Europa bewegen. Am Freitagabend kannst du deine Meinung und Fragen in eine Fish-Bowl Diskussion einbringen. Als Gäste der Diskussion werden u.a. Susi Möbbeck (Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt) und Christopher Glück (Präsident Junge Europäische Föderalisten – JEF Europe) erwartet. Am Samstag wird ein Open Space stattfinden. Themen, über die du gern mit anderen sprechen möchtest oder Aktionen, die du planst sind hier genau am richtigen Platz. Zum Abschluss der Europawerkstatt sprechen wir mit Vertreter*innen verschiedener Jugendorganisationen (Junge Union, Grüne Jugend, Junge Liberale, Junge Sozialdemokrat*innen und Linksjugend). Wer kann teilnehmen? Jugendliche (Mindestalter 16 Jahre) und junge Erwachsene, die in Sachsen-Anhalt wohnen. Wir wollen, dass auch junge Menschen außerhalb Magdeburgs teilnehmen, daher erstatten wir eure Reisekosten zurück und haben Mehrbettzimmer in der Jugendherberge reserviert. Teilnahme-Beitrag: 10,00 € Weitere Informationen & Anmeldung: www.jef-sachsen-anhalt.de Veranstalter: Junge Europäische Föderalisten Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Kontakt: Sabine Germer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Die „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband findet mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt statt.
|
|
03 Mai 2019 17:00 - 04 Mai 2019 14:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vielfalt in Europa bedeutet zum einen, dass man Menschen und Kulturen aus unterschiedlichen Ländern kennenlernen kann, zum anderen sollen die eigenen Traditionen gewahrt werden. Im Rahmen eines internationalen Abends können sich Menschen verschiedenster Nationalitäten in ungezwungener Atmosphäre und landestypischen Gerichten austauschen, um so auch eigene Vorurteile abzubauen. Begleitend findet ein kulturelles Programm mit Musik und Tanz statt.
Veranstalter: Harmonia e.V. – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales Sachsen-Anhalt Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
Korrektur: Im gedruckten Programmflyer ist versehentlich der 5. Mai als Veranstaltungsdatum benannt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

|
|
04 Mai 2019 17:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Info und Austausch zu den Unionsbürger*innenrechten und Partizipationsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt auf Polnisch Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Kontakt: Kira Schäfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
06 Mai 2019 17:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Der ukrainische Name „KOLESO“ bedeutet das „Rad“ - immer in Bewegung zu bleiben, um immer wieder Neues entdecken zu können. Das Ensemble hat mehr als 50 internationale Festivals besucht und zahlreiche Preise und Ehrentitel gewonnen. Das Theater arbeitet aktiv mit Kulturzentren von Frankreich, Österreich, der Schweiz, Schweden, Bulgarien, Griechenland zusammen und erhielt im September 2008 den Titel eines akademischen Theaters. Im Rahmen einer multimedialen Präsentation werden dem Publikum Videoclips, Monologe, Dialoge, Lieder sowie Tanz- und Theaterszenen gezeigt. Die Kunstbegegnung findet in ukrainischer Sprache mit deutscher Übersetzung und Dolmetschung statt. Anschließend gibt es einen ukrainischen Imbiss und die Möglichkeit des individuellen Austauschs. >>VeranstaltungsplakatVeranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V./ Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V. Anmeldung bis 3. Mai 2019: Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
06 Mai 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Thema: Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Landeshauptstadt
Über 1.500 Städte europaweit haben die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler und regionaler Ebene unterzeichnet, darunter über 50 Städte in Deutschland, seit 2015 auch die Landeshauptstadt Magdeburg. Der erste Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan umfasste den Zeitraum 2015-2018, momentan geht es darum, den zweiten Magdeburger Gleichstellungsaktionsplan 2019-2022 in die Wege zu leiten. Die Veranstaltung wird anlässlich der Europawoche Sachsen-Anhalt in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. stattfinden. Wir wollen bspw. schauen, welche Rolle die gleichstellungspolitischen Maßnahmen in der kommunalen Infrastrukturplanung bzgl. Migration und Integration spielen, im Rahmen der Bewerbung zur Europäischen Kulturhauptstadt oder etwa im Partnerstädteaustausch. Alle Frauen sind herzlich eingeladen!
Veranstalter: Politischer Runder Tisch der Frauen der Stadt Magdeburg / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Kontakt: Heike Ponitka Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Manja Lorenz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
07 Mai 2019 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
„Sind heute alle Werte wert? Wie wichtig sind uns heutzutage Familie und Zusammenhalt der Generationen?“ In einem Vortrag wird die Entstehungsgeschichte und Verbreitung von Werten wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Solidarität durch die Auswanderung von Deutschen nach Russland im 18. Jahrhundert beschrieben. Ein Teil des Vortrages behandelt die Bedeutung dieser Werte für die Akzeptanz der deutschen Minderheit. Im zweiten Teil werden aktuelle Fragen zu europäischen Werten in Russland diskutiert. Im Zuge des Vortrages werden Filmausschnitte zu diesem Thema gezeigt. Veranstalter: Ortsgruppe der Ottostadt Magdeburg der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. Kontakt: Elena Klein Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
07 Mai 2019 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ist Europa als eine friedliche Gemeinschaft zusammengewachsen. Dennoch dürfen die Schrecken des Krieges nicht aus den Erinnerungen der Menschen verschwinden. Dies gilt besonders für eine Zeit, in der es immer weniger Zeitzeugen gibt, die von ihren Erfahrungen berichten können. Um die Erinnerungen nicht verschwinden zu lassen, wird der Film „Franz und Polina“ vorgeführt. Anschließend findet mit den Teilnehmenden eine Diskussion statt.
Veranstalter: Harmonia e.V. – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales Sachsen-Anhalt Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
07 Mai 2019 16:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Inputs und Diskussion zur Zukunft der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Justiz, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit ist im Primärrecht der Europäischen Union verankert. Dessen schwerwiegende Verletzung kann zum Entzug der Stimmrechte im Rat führen, wenn Rechtsstaatsdialoge gescheitert sind. Die Rechtsstaatlichkeit stellt außerdem eine wesentliche Garantie für das Funktionieren der Europäischen Union dar – als Binnenmarkt und als Raum, in dem Rechtsvorschriften einheitlich angewandt und Haushaltsmittel ordnungsgemäß eingesetzt werden -, in dem die Mitgliedstaaten und ihre Bürgerinnen und Bürger im Geiste gegenseitigen Vertrauens vereint auf gemeinsame Ziele hinarbeiten können. Müssen die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten sich stärker engagieren, die Rechtsstaatlichkeit aufrechtzuerhalten und durchzusetzen? Ist sie unabdingbar? Jean-Claude Juncker, Präsident der Kommission der Europäischen Union, hat in seinem Arbeitsprogramm für 2019 eine Initiative zur Rechtsstaatlichkeit im ersten Quartal 2019 angekündigt. Diese soll der Ausgangspunkt der Diskussion sein. In fünf Tischgesprächen wird diskutiert werden. Die EU Kommission kommt zu Wort, aber auch Zivilgesellschaft, Wirtschaft und der Ausschuss der Regionen. Raum: Europasaal Veranstalter: Europa-Union Deutschland Kreisverband Magdeburg e.V. Kontakt: Daniel Adler Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.
|
|
08 Mai 2019 12:30 - 14:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Vortrag, Film und Diskussion über verschiedene persönliche Migrationsgründe und -erfahrungen Veranstalter: SKV Meridian e.V. Kontakt: Dennis Butewitz Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
08 Mai 2019 15:30 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
„Und dennoch wurde von Tag zu Tag klarer, was es heute für uns alle gemeinsam zu sagen gilt: Der 08. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft...Wir dürfen den 08. Mai 1945 nicht vom 30. Januar 1933 trennen... Der 08. Mai ist ein Tag der Erinnerung. Erinnern heißt, eines Geschehens so ehrlich und rein zu gedenken, dass es zu einem Teil des eigenen Erinnerns wird. Das stellt große Anforderungen an unsere Wahrhaftigkeit. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.“ Bundespräsident Richard von Weizsäcker, am 08. Mai 1985.
Im Gedenken an die Opfer des zweiten Weltkrieges findet auf dem Friedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten im Nordpark eine Gedenkveranstaltung statt. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem kleinen Kulturprogramm aus Lyrik und Musik.
Ort: Magdeburg/ Nordpark / Friedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten Veranstalter: Harmonia e.V. – Internationales Zentrum für Kultur, Bildung und Soziales Sachsen-Anhalt Kontakt: Olga Melnykova Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt.

|
|
08 Mai 2019 16:00 - 18:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Info und Austausch zu den Unionsbürger*innenrechten und Partizipationsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt auf Polnisch Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. / Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. Kontakt: Kira Schäfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Veranstaltung im Raumen der „Europawoche in Sachsen-Anhalt 2019“ koordiniert durch das Team GOEUROPE beim DRK Landesverband mit freundlicher Unterstützung durch die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt. 
|
|
08 Mai 2019 17:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
Die Wahl des EU-Parlaments steht vor der Tür. Vom 23.5.-26.5. 2019 werden in allen EU-Staaten die Abgeordneten für das EU-Parlament gewählt. Die Veranstaltung widmet sich wiederkehrenden Kritikpunkten an der EU und ihren Institutionen und plädiert für eine EU, die stärker die Themen soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Beteiligung der Bürger*innen und Friedenspolitik in den Mittelpunkt rückt. Die Referentin Ingeborg Schellmann ist Juristin und seit 2002 bei der sozialen Bewegung attac aktiv. Veranstalter: MAGLETAN e.V. / Weltladen Magdeburg in Kooperation mit Attac / Ortsgruppe Magdeburg
|
|
09 Mai 2019 19:00 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht
|
|
|