Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Termine unter 'Veranstaltungen'
Dienstag, Mai 20, 2025

Termin Name

Datum

Interkulturelle kulinarische Begegnung

Im Rahmen unseres Projekts "Yasmin - ein Mutter-Kind-Gruppenangebot für geflüchtete Frauen mit Kindern" öffnen wir unsere Türen und schaffen Raum für interkulturellen Austausch. Durch den gemeinsamen Verzehr von landestypischen Speisen, die von den Projektteilnehmerinnen zubereitet werden, soll eine ungezwungene und lebhafte Atmosphäre entstehen, die zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch über die eigene sowie fremde Kultur/en anregt. Es wird somit die Möglichkeit geboten sich innerhalb Magdeburgs zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen. Kinder (bis zu 6 Jahren) sind herzlich willkommen und können in unserem Spielbereich mit Gleichaltrigen spielen.

Zielgruppe: Frauen mit und ohne Migrationsgeschichte

Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi/Persisch

24 Sep 2019 10:30 - 13:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Beteiligung in Stendal: Integrationskonzept für Sachsen-Anhalt

timeDas Land Sachsen-Anhalt organisiert in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. an vier Standorten Regionalkonferenzen zur Entwicklung eines Landes-Integrationskonzeptes.

Die Konferenzen richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung, Kammern und Wirtschaftsverbände, kommunale Koordinierungsstellen und Beauftragte für Integration, an Engagierte aus der Zivilgesellschaft, aus Vereinen, Schulen, Kitas, Seniorenverbänden, Integrationsnetzwerken und -bündnissen, an Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften sowie Migrant*innenorganisationen.

Eine breite Beteiligung aller integrationsrelevanten Akteur*innen ist wichtig, damit vielfältige Expertise, unterschiedliche Perspektiven und regionale Besonderheiten in die Leitziele und Maßnahmen des Konzepts einfließen können.

Die Regionalkonferenzen werden stattfinden jeweils 15.00-19.00 Uhr

am 12. SEPTEMBER 2019 in Magdeburg
am 18. SEPTEMBER 2019 in Dessau-Roßlau
am 24. SEPTEMBER 2019 in Stendal
am 26. SEPTEMBER 2019 in Halle/Saale

Nähere Informationen finden Sie im >> Einladungsflyer.

Um Anmeldung wird bis zum 15.08.2019. unter www.lik-st.de gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

 

24 Sep 2019 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Spiel, Spaß und Unterhaltung - ein geselliger Nachmittag in der Hochschulbibliothek

Gemeinsam Spaß haben lautet das Ziel dieses Nachmittags. Bunt gemischte Teams treten in kurzen Challenges gegeneinander an. Welches Team hat die Nase vorn?

Zielgruppe: alle, die Spaß daran finden, sich spielerisch im Wettkampf zu messen

Sprachen: Deutsch, Englisch

25 Sep 2019 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Buchvorstellung: Fidel Castro

Lesung und Gespräch mit dem Journalisten Volker Hermsdorf zu seinem neuesten Buch, einer Biografie über Fidel Castro.

Zielgruppe: alle Kuba- und Lateinamerikainteressierten

Sprache: Deutsch

25 Sep 2019 18:00 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Multiplikator*innen- workshop "Was hat Togo mit Deutschland zu tun?"

Togo war eine deutsche „Model-Kolonie“ in West-Afrika. Nach dem ersten Weltkrieg musste Deutschland Togo den Alliierten als Reparation abtreten. In diesem Projekttag lernen die Teilnehmer*innen was Kolonialismus ist, was seine Wirkungen und was seine Ziele sind. Sie lernen auch spürbar und lebendig etwas über die Geschichte Togos (Land, Menschen, Kulturen, Religion und Politik). Da das Thema Kolonialismus nicht Teil des schulischen Curriculums ist, werden die Teilnehmer*innen eine kurzen Einführung zum Kolonialismus und Deutschlands Anteil im Kolonialismus erfahren. Der Workshop wird von Dr. Assion Lawson geleitet.

Zielgruppe: alle, die gegen Kolonialismus, Rassismus, Ausbeutung und Diskriminierung engagiert sind

Sprache: Deutsch

25 Sep 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Lets sing together - Einfache Kraft- und Herzenslieder aus den Kulturen der Welt

Überall treffen in den Singnächten viele Menschen zusammen und erleben miteinander, wie das Singen verbinden, erfüllen, tragen und glücklich machen kann. Jede*r ist herzlich eingeladen, mitzusingen. Das gemeinsame Singen verbindet Menschen und Völker und kann uns Liebe, Freude, Frieden und Dankbarkeit schenken. Wenn sich unsere Stimmen zu einem großen Gesang vereinigen, erfahren wir die Schönheit der Vielfalt und erleben, wie jede*r mit seinem einzigartigen Ausdruck zu dem großen Ganzen beiträgt und dabei etwas Neues, Wunderbares entsteht. So kann sich die besondere Kraft des gemeinsamen Singens entfalten, die in allen Kulturen auch zum Gebet genutzt wird. Der Traum ist, dass wir immer mehr werden, die singend eine neue Wirklichkeit schaffen und etwas in diese Welt bringen, was die Welt so dringend braucht.

Die Idee der "Nacht der Spirituellen Lieder" verbreitete sich von Aachen ausgehend in ganz Deutschland und über die Grenzen hinaus. Wir singen miteinander einfache Lieder aus verschiedenen Kulturen, die das Herz öffnen, Kraft spenden, Freude machen und verbinden. Auch Zuhören und sich besingen lassen ist eine wunderbare Form des Dabeiseins.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, einfache Sprache, wenig Sprache

 

25 Sep 2019 19:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Beteiligung in Halle: Integrationskonzept für Sachsen-Anhalt

timeDas Land Sachsen-Anhalt organisiert in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. an vier Standorten Regionalkonferenzen zur Entwicklung eines Landes-Integrationskonzeptes.

Die Konferenzen richten sich an Kommunalpolitik und Verwaltung, Kammern und Wirtschaftsverbände, kommunale Koordinierungsstellen und Beauftragte für Integration, an Engagierte aus der Zivilgesellschaft, aus Vereinen, Schulen, Kitas, Seniorenverbänden, Integrationsnetzwerken und -bündnissen, an Vertreter*innen der Religionsgemeinschaften sowie Migrant*innenorganisationen.

Eine breite Beteiligung aller integrationsrelevanten Akteur*innen ist wichtig, damit vielfältige Expertise, unterschiedliche Perspektiven und regionale Besonderheiten in die Leitziele und Maßnahmen des Konzepts einfließen können.

Die Regionalkonferenzen werden stattfinden jeweils 15.00-19.00 Uhr

am 12. SEPTEMBER 2019 in Magdeburg
am 18. SEPTEMBER 2019 in Dessau-Roßlau
am 24. SEPTEMBER 2019 in Stendal
am 26. SEPTEMBER 2019 in Halle/Saale

Nähere Informationen finden Sie im >> Einladungsflyer.

Um Anmeldung wird bis zum 15.08.2019. unter www.lik-st.de gebeten.

Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

 

26 Sep 2019 15:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Buchpräsentation: "Notausgang. Ein Flüchtlingsdrama in mehreren Büroakten"

Basel Muselle berichtet in diesem Buch sehr beeindruckend über die Gründe und die Situation seiner Flucht bis hin zur Ankunft in Deutschland: Der schwere Abschied von zu Hause, die Gefahren auf der Strecke, die Erleichterung nun sicher zu sein sowie die Gestaltung seines neuen Lebens. Aus Sicht von Olaf Kirmis kann das Buch eine Möglichkeit sein, Vorbehalte oder Unsicherheiten im Umgang mit geflüchteten Menschen abzubauen und Empathie füreinander zu stärken. „Man kann feststellen, dass es genauso Menschen sind wie wir, mit denselben Träumen, Wünschen, Ideen, Problemen und denselben Flausen im Kopf. Unfreiwillige Komik in diesem Teil des Buches ergibt sich aus der Struktur und Arbeitsweise der Behörden, besonders wenn sie sehr konzentriert und konsequent nebeneinander her arbeiten. Da lag es nahe, das mal aufzuschreiben. Auch um klarzumachen: Integration ist kein Verwaltungsakt! Sie ist ein Kraftakt!“

Die Autoren stellen sich im Anschluss der Lesung gerne im kleinen, wie im großen Kreise der Diskussion zur Verfügung.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

Anmeldung bis zum 24.09.2019 bei: Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt / St. Johannis GmbH, Saadet Ismayil, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

26 Sep 2019 15:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"Koloniale Vergangenheit in Magdeburg" – eine Stadtrundlesung

Wer ist Gustav Nachtigal? Wie hat er gewirkt? Welche historischen Verbindungen gibt es zwischen Togo und Deutschland oder gar Magdeburg? Wie stand Bismarck zum Kolonialismus und was führte zur Vernichtung des Stammes der Herero im heutigen Namibia? Der aus Togo stammende Linguist und Wahlstendaler Dr. Assion Lawson und Bildungsreferentin Lena Hansen werden im Rahmen dieser Interkulturellen Woche einen Stadtrundgang führen, in dem erkundet wird, wie sich die koloniale Vergangenheit in dem Stadtbild Magdeburgs widerspiegelt. Die Führung wird an ausgewählten Orten der Stadt mit der Lesung von historischen Quellen, Sachtexten und literarischen Verarbeitungen über den Kolonialismus und dessen Folgen verwoben. Die Durchführenden sind: Dr. Assion Lawson und Lena Hansen (Führung), Felix Bornholdt (Lesungen)

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

26 Sep 2019 15:00 - 17:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Sittlichkeit heißt Wahrhaftigkeit

Die Veranstaltung findet erinnert an den russischen Schriftsteller, Schauspieler und Produzenten Wassilii Schukschin anlässlich seines 90. Geburtstags und 45. Todestags.

Schukschin war ein Vertreter der sogenannten „Sechziger“. In seinen Werken versuchte er, einfache sowjetische Menschen in ihren Dörfern zu beschreiben, sowie ihre mit dem Alltagsleben verbundenen Schwierigkeiten. Er stammte selber aus einer einfachen Dorffamilie in Sibirien (Altai Region) und bevor er als Künstler erfolgreich wurde, arbeitete er hart in unterschiedlichen Bereichen: in einem Werk, in der Schule, auch als Seemann. Die Probleme der Dorfbewohner waren ihm bekannt und das ganzen Leben lang kämpfte er gegen die ungleichen Positionen bzw. Nicht-Akzeptanz des Dorfbewohners gegenüber dem Stadtbewohner in der Gesellschaft. Im Zuge der Veranstaltung werden Auszüge aus seinen Erzählungen und biographischen Werken vorgelesen und Abschnitte aus Filmen gezeigt, bei denen er als Schauspieler und als Produzent beteiligt war, u.a. aus dem bekannten Film „Kalina krasnaja“.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Russisch

26 Sep 2019 17:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

ZEMIGRA - Filmtalk: Integration ist Arbeit

Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt kann gelingen: Vier kurze Filme – viele Erfahrungen. Das Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) veranstaltet im Rahmen der Interkulturellen Wochen 2019 einen Begegnungs- und Informationsabend zum Thema Integration durch Arbeit. Der Filmtalk ist eine Kombination aus Portraitvideos und begleitender Gesprächsrunde. Akteure der Arbeitsmarktintegration in Sachsen-Anhalt sowie Menschen mit eigener Erfahrung stellen sich für Fragen und Anliegen der Besucher*innen zur Verfügung. Die filmischen Beiträge geben Input, Hintergrund und Inspiration, wie die Integration in den Arbeitsmarkt gelingen kann; wer helfen kann und welcher Unterstützung es unbedingt braucht. Sie zeigen, wie vielfältig die Arbeitswelt in Deutschland ist und wie interkulturelles Arbeiten in der Praxis funktioniert. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Gesprächs- und Filmabend.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

26 Sep 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Absage: „Der Antisemitismus in Deutschland blüht – was tun wir dagegen und was können wir tun?“

Die Veranstaltung muss leider entfallen, da der Referent dienstlich verhindert ist. Die DIG Magdeburg bemüht sich um einen neuen Termin Anfang 2020.

Öffentliche Abendveranstaltung mit einem Impulsreferat von Arye Sharuz Shalicar und anschließender Gesprächsrunde. Arye Sharuz Shalicar ist ein deutsch-israelischer Politologe, Buchautor, Hip-Hop-Musiker, ehemaliger Major der israelischen Verteidigungsstreitkräfte sowie seit 2017 Mitarbeiter der israelischen Regierung im Ministerium für Nachrichtendienst.

Moderation: Gerhard Miesterfeldt

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: deutsch

Kontakt: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. / Arbeitsgemeinschaft Magdeburg in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistum Magdeburg e.V., www.dig-magdeburg.de

26 Sep 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Heimat und Identität als Politik - einfache Antworten von rechts und links

In den letzten Jahren ist eine merkliche Verschiebung des aktivistischen Fokus hin zu identitätspolitischen Konzepten festzustellen. Mit dem erstarkenden Rechtspopulismus ist eine neue Wendung hin zu Fragen der nationalen Identität und dem Begriff der Heimat festzustellen, beides stark auch als Ausschließungsmerkmal genutzt. Auch auf der politisch linken Seite kam es im Zuge der Empowerment-Stategien zu einer Ausdifferenzierung von identitätspolitischen Ansätzen. Konzepte wie Critical Whiteness oder Kulturelle Aneignung bauen mehr auf neue Homogenitäten denn auf eine positive Bezugnahme auf Differenz. Führt diese Einführung von Gemeinschaften mit ihren Ein- und Ausschließungsmechanismen, die einen gesamt-gesellschaftlichen Diskurs erschweren, zu einer Erosion der politischen Grundlagen in unserer Gesellschaft? Referent Dr. Torben Ibs ist Kulturjournalist, Theaterwissenschaftler und aktiv in der politischen Bildung.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprache: Deutsch

26 Sep 2019 19:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Begegnungsabend: Kultur ist die gemeinsame Sprache aller Menschen

Kultur muss für jede*n zugänglich sein. Sie stiftet Identität, schafft Bildung und bedeutet soziale Teilhabe in unserer Gesellschaft. Mit diesem Abend wollen wir einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger leisten. Die Besucher*innen erwartet ein anregender Abend mit Volksliedern, Nationalen Tänzen, Spielen, Quiz und Buffet.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Russisch, Musik

27 Sep 2019 17:30 - 23:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Buchvorstellung "Zwischen Barrieren, Träumen und Selbstorganisation – Erfahrungen junger Geflüchteter"

Die Gruppe „Jugendliche ohne Grenzen“ aus Berlin hat ein Buch veröffentlicht, das sie in Magdeburg vorstellen möchten. Zum Inhalt: Geflüchteten Jugendlichen begegnen in Deutschland sowohl struktureller Rassismus wie Unverständnis und Paternalismus aber auch viel Unterstützung. In selbstorganisierten Gruppen und Räumen erleben sie Selbstwirksamkeit, Solidarität und EmpowermentProzesse. Eine solche selbstorganisierte Gruppe ist das Autor*innenkollektiv „Jugendliche ohne Grenzen“. Hier ergreifen die geflüchteten Jugendlichen selbst das Wort. Sie blicken in diesem Band auf die Jugendhilfe, auf alles was oft nur scheinbar helfend für die geflüchteten Kinder und Jugendlichen zur Verfügung steht. Sie berichten über ihren Alltag, der geprägt ist von erschwerten Bedingungen wie Rassismus und struktureller Diskriminierung einerseits und den alltäglichen Anforderungen des Erwachsenwerdens andererseits. Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. unterstützt die Gründung einer „Jugendliche ohne Grenzen“ – Gruppe im Bundesland durch aktive Begleitung, v.a. in Magdeburg und Halle. Die Veranstaltung mit der Ortsgruppe aus Berlin und ihrem Buchprojekt richtet sich besonders an geflüchtete Jugendliche, die in Sachsen-Anhalt leben, da mit der Veranstaltung die Vernetzung und der Aufbau der lokalen Gruppe weiter unterstützt werden soll. Außerdem bietet die Lesung weiteren Interessierten die Möglichkeit, das Engagement von „Jugendliche ohne Grenzen“ kennenzulernen, sich mit der Thematik Flucht & Migration auseinanderzusetzen und in Austausch mit geflüchteten Jugendlichen zu treten.

Zielgruppe: Geflüchtete Jugendliche, Multiplikator*innen, Pädagog*innen, ehrenamtlich Engagierte

Sprache: Deutsch

27 Sep 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Benefizkonzert zu den Interkulturellen Wochen in Magdeburg 2019

Das Konzert ist schon zu einer Institution im Rahmen der Magdeburger IKW geworden. Unter der Schirmherrschaft des Innenministers Holger Stahlknecht u.a. mit dem Chor der Biederitzer Kantorei unter der Leitung von Michael Scholl und afro-persischer Musik wird auch in diesem Jahr das soziale Engagement einer Initiative / eines Vereins besonders gewürdigt.

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Musik

27 Sep 2019 19:30 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Empowermentworkshop: Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining für Frauen*, die von Rassismus betroffen sind

Der Empowermentworkshop für Frauen* legt den Schwerpunkt auf Techniken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Der Workshop wird angeleitet und begleitet von der erfahrenen Trainerin Thi Quynh-Nhu Tran. In zwei Tagen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich im Alltag gegen verbale und physische Angriffe mit einfachen Techniken und Griffen zur Wehr setzen, sich selbst und andere schützen können. Dabei geht es nicht darum, komplizierte Praktiken zu erlernen, sondern einfach anzuwendende und intuitive Handgriffe auszuprobieren, um sie sicher anwenden zu können.

Zielgruppe: Mädchen ab 16 Jahren, Frauen* und Menschen, die sich als Frauen* verstehen und aufgrund zugeschriebener Merkmale rassistische Diskriminierung erfahren

Sprachen: Deutsch, Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage

Anmeldung bis 23.09.2019 bei: Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V., Mary Lange oder Laura Schrader, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

28 Sep 2019 10:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Zweite Heimat: Zusammen leben - zusammen tanzen

Abschlussveranstaltung zu den Interkulturellen Wochen in Magdeburg Tanzen verbindet die Menschen, egal welcher Religion, Sprache oder Herkunft. Die "Bulgarische Rose" lädt dazu ein, die Magdeburger IKW tanzend bei Balkan-Musik und Fusion-Style zu verabschieden!

Zielgruppe: alle Interessierten

Sprachen: Deutsch, Bulgarisch, Tanz, Musik

28 Sep 2019 16:00 - 29 Sep 2019 0:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Empowermentworkshop: Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining für Frauen*, die von Rassismus betroffen sind

Der Empowermentworkshop für Frauen* legt den Schwerpunkt auf Techniken der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Der Workshop wird angeleitet und begleitet von der erfahrenen Trainerin Thi Quynh-Nhu Tran. In zwei Tagen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich im Alltag gegen verbale und physische Angriffe mit einfachen Techniken und Griffen zur Wehr setzen, sich selbst und andere schützen können. Dabei geht es nicht darum, komplizierte Praktiken zu erlernen, sondern einfach anzuwendende und intuitive Handgriffe auszuprobieren, um sie sicher anwenden zu können.

Zielgruppe: Mädchen ab 16 Jahren, Frauen* und Menschen, die sich als Frauen* verstehen und aufgrund zugeschriebener Merkmale rassistische Diskriminierung erfahren

Sprachen: Deutsch, Englisch, weitere Sprachen auf Anfrage

Anmeldung bis 23.09.2019 bei: Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V., Mary Lange oder Laura Schrader, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

29 Sep 2019 10:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Länderabend Bosnien-Herzegowina

Sprachcafé Spezial unserer Europäischen Freiwilligen
Zum Abschluss ihres Europäischen Freiwilligendienstes bei der AGSA lädt Ajla Tucakovic zu einem Länderabend über ihr Heimatland ein.
Alle, die mehr über bosnisch-herzegowinische Traditionen erfahren möchten oder dorther oder aus den Nachbarländern kommen, sind herzlich eingeladen zu diesem Abend mit Musik, Essen und Geselligkeit

01 Okt 2019 19:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Lesung "Der langsame Leser"

Kolumnen von Ludwig Schumann - gelesen u.a. vom ehemaligen Geschäftsführer der AGSA, Michael Marquardt

Für mich ist das ein Experiment”, behauptete einmal Ludwig Schumann (*1951 - †2019) über seine Kolumne „Der langsame Leser” in MAGDEBURG?KOMPAKT. Er schrieb Gedanken zur Zeit, Gedanken über Bücher, Musiker, „was einem eben gerade durch den Kopf geht”, so Schumann. Eine Auswahl seiner Schriften aus mehr als vier Jahren sind in diesem Buch zu finden. „Der langsame Leser” hat seine Aktualität nicht verloren. Und Ludwig Schumann selber traf noch zu Lebzeiten eine Auswahl aus den Veröffentlichungen in MAGDEBURG?KOMPAKT. In Erinnerung an das Mitglied des PEN-Clubs Deutschland und den Kolumnisten dieser Zeitung wird es am 1. Oktober, um 19:30 Uhr, eine Buchvorstellung in der Zentralbibliothek Magdeburg (Breiter Weg 109) geben. Fünf Wegbegleiter von Ludwig Schumann, Michael Marquardt, Wilfried Welz, Jana Büttner, Heike Schumann und Thomas Wischnewski lesen Auszüge aus dem Buch. In Kürze ist das Werk auch im Buchhandel und bei MAGDEBURG KOMPAKT erhältlich.

(Quelle: Magdeburg Kompakt 
http://www.magdeburg-kompakt.de/index.php/zeitgeschehen-56/der-langsame-leser-erscheint-als-buch.html)

Der Eintritt ist frei.

01 Okt 2019 19:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Fortbildung „Traumatisierten Personen begegnen - wertschätzend und sensibel beraten“

Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden, im eigenen Team oder in der Beratung - wir begegnen immer wieder Menschen, die traumatisierende Erfahrungen mitbringen. Wie gehen wir professionell mit dieser Herausforderung um?
Sie erfahren in diesem Modul, wie Sie traumasensible Kommunikation gestalten können. Wir erkunden, was ein Trauma ausmachen kann und wie es erkennbar wird. Dazu geben wir Einblick in aktuelle Erkenntnisse aus der psychodynamisch-systemischen Traumatherapie. Aus ihnen leitet sich ab, wie auch in nicht-therapeutischen Settings eine hilfreiche und wertschätzende Beziehung zu Menschen gestaltet werden kann, die Belastendes erlebt haben.
Das Erkennen traumaverstärkender (Sprach-)handlungen hilft, Mikroagressionen zu vermeiden. Auch Selbstfürsorge ist ein Thema. Wir beleuchten, wie Sie in (Beratungs-)Gesprächen eigene Grenzen wahren können und der Entstehung von sekundärem traumatischen Stress vorbeugen. Trauma braucht Einfühlungsvermögen: Gemeinsam erarbeiten wir Aspekte für den sensiblen Umgang mit Erschütterungen.

Eine Veranstaltung der AGSA - Servicestelle Interkulturelle Beratung und Trainings (Nord) des IQ-Netzwerks Sachsen-Anhalt

Ausführliche Beschreibung und Anmeldekontakt in der >> Einladung

14 Okt 2019 9:30 - 16:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

EINFACH reden. Dialog zwischen Politik und Zivilgesellschaft

»Man kann nicht nicht kommunizieren.«, stellte Paul Watzlawick fest. Reden wir – engagierte Menschen aus den zivilgesellschaftlichen Initiativen in Sachsen-Anhalt – und Politiker*innen noch miteinander und über dasselbe?
Wissen wir, die miteinander reden, wie aktives Zuhören gelingt? Oder liegt unser aller Kompetenz mittlerweile hauptsächlich darin, uns in 280 Zeichen auszudrücken und die 280 Zeichen der anderen zu retweeten?
EINFACH reden. Unsere Rollenbilder reflektieren, uns unserer gesellschaftlichen Funktionen und Aufgaben bewusst werden. Uns reiben, uns stärken. Unter diesem Motto laden Aktive im Bündnis Zivilgesellschaft interessierte und engagierte Menschen zum gemeinsamen Gespräch mit Vertreter*innen der regierungstragenden Fraktionen im Landtag von Sachsen-Anhalt ein.
Das Bündnis Zivilgesellschaft in Sachsen-Anhalt ist ein freiwilliger Zusammenschluss von landesweiten zivilgesellschaftlichen Trägern in Sachsen-Anhalt.
Mit ihren zahlreichen Organisationen,Vereinen und Verbänden ist die Trägerlandschaft zentraler Bestandteil der demokratischen Zivilgesellschaft.
Sie bildet eine Struktur zum Mittun und ermöglicht damit allen Menschen in Sachsen-Anhalt Partizipation an der Demokratie sowie aktive Teilhabe an und Mitgestaltung der Gesellschaft.
Die Träger leisten eine fachlich gute, gesellschaftlich wertvolle Arbeit und bieten die notwendige Unterstützung zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Als Träger der Zivilgesellschaft stehen wir deutlich ein für ein vielfältiges Miteinander, stärken unsere Demokratie und beziehen Position für unsere Werte und gegen Positionen, die diesem Gesellschaftsbild widersprechen.

Anmeldung bitte bis zum 10.10.2019. (Bitte den Namen, (Institution), Adresse, Telefonnummer und E-Mail angeben)

Kontakt:
Bündnis Zivilgesellschaft |
dialog(et)zivilgesellschaft-sachsen-anhalt.de.
http://www.zivilgesellschaft-sachsen-anhalt.de

 

 

15 Okt 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Tüchtig, trendy, talentiert – eben Turin

Vortrag mit Caroline Lehmann, Berlin
„Bevor man in Italien zu studieren beginne, müsse man andernorts seinen Doktor gemacht haben“, sagte einst der berühmte Humanist Erasmus von Rotterdam…und promovierte Turin. Das war im Jahr 1506, als Turin noch nicht zu Italien gehörte, sondern zu Frankreich, der alten Savoyer-Herrscher-Dynastie. Diese bildeten bis 1536 einen selbstständigen Staat: das Piemont.
Über 500 Jahre später hat sich das Stadtbild Turins, eine heute mystischmoderne „Kulturstadt par excellance“, stark verändert. Für viele ist sie schon zur heimlichen Hauptstadt geworden.
Caroline Lehmann, M.A. der Kunstgeschichte, Romanischen Philologie und Medienwissenschaft lässt in ihrem abwechslungsreichen Vortrag nicht nur historische Persönlichkeiten sondern auch Zeitgenossinnen und –genossenen zu Wort kommen, die gemeinsam ein facettenreiches Bild des heutigen Turin vorstellen.

17 Okt 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Infoabend zum Austauschprogramm „USA for you“

Der zweiwöchige Kurzaustausch „USA for you“ richtet sich an Sekundar- und Gesamtschüler*innen und findet zweimal jährlich statt. Jedes Mal können Jugendliche aus einer anderen Region Deutschlands teilnehmen. Das Programm ist für alle Teilnehmenden kostenlos.


Mit USA for you...
- reist du in einer Gruppe von 15 Jugendlichen in die USA,
- lebst du in einer US-amerikanischen Gastfamilie,
- engagierst du dich vor Ort in gemeinnützigen Projekten,
- hast du die Gelegenheit für gemeinsames Sightseeing und Freizeit in der Gruppe,
- nimmst du an einem begleitenden Englisch-Sprachkurs teil.


Über weitere Schritte auf dem Weg zu „USA for you“ könnt ihr euch mit euren Eltern auf dieser Veranstaltung informieren.

21 Okt 2019 18:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Finden und Binden von ausländischen Fachkräften und Kontaktbörse zur beruflichen Integration von Migranten

ihk fachkräfte

Eine Veranstaltung vom Netzwerk „Willkommenskultur und Fachkräftegewinnung“
und Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt (ZEMIGRA) mit Gesprächen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz, Good Practices aus der Region, Themeninseln und Kontaktbörse.

>> Einladungsflyer

 

 

23 Okt 2019 9:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

3,8 Quadratmeter – Wohnen in Tokio

djg

Tokio wird in wenigen Monaten in aller Munde sein. Gespannt und voller Begeisterung werden einige von uns die olympischen Spiele im TV verfolgen, die/der eine oder andere vielleicht sogar vor Ort sein. Andere wiederum werden sich aufgrund des Medien-Hypes noch stärker für das Leben in der Mega-Metropole interessieren.

Wir von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (DJG) wollen uns in loser Folge dem Leben und Arbeiten, dem Wohlfühlen und Verfluchen, dem Wohnen und Entwöhnen, dem Träumen und Entfliehen in dieser anderen Welt widmen.

Beginnen werden wir mit einem Vortrag der Wohnpsychologie-Expertin Gisela Hartung zum Thema

„3,8 Quadratmeter – Wohnen in Tokio“ - Eine deutsche Sicht auf das Leben in hochgradig urbanen, beengten metropolitanen Verhältnissen Japans

Der öffentliche Vortrag ist kostenfrei.

Im Rahmen des Vortrages ist ein Austausch unterschiedlicher Sichtweisen auf das Themenfeld möglich und gern gesehen. Es werden verschiedene Magdeburgerinnen und Magdeburger, die für einige Zeit in Tokio lebten bzw. als Tourist*in die Stadt erobert haben, für einen anregenden und vielschichtigen Austausch ebenfalls anwesend sein.

Herzlich willkommen an alle mit Interesse an der wie immer schillernden Großstadt und dem unendlich ausufernden Ballungsraum.

Um Anmeldung wird bis zum 21.10.2019 gebeten.

23 Okt 2019 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Cinema Italia - Neues italienisches Kino

20190928 145159

 

 

24 Okt 2019 18:00 - 30 Okt 2019 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Die EU-Ratspräsidentschaft Finnlands: ein nachhaltiges Europa - eine nachhaltige Zukunft

Die Europäische Bewegung Sachsen-Anhalt organisiert mit Unterstützung der Handwerkskammer Magdeburg, der IHK Magdeburg und der Deutsch-Finnischen Gesellschaft eine Diskussionsveranstaltung zur aktuellen EU-Ratspräsidentschaft von Finnland.
Als Gastrednerin des Abends wird I.E. Frau Anne Sipiläinen, Botschafterin von Finnland erwartet.
Der auf den 31. Oktober 2019 terminierte Austritt Großbritanniens aus der EU aber auch aktuelle Themen, wie die Neubesetzung der EU-Kommission, die Migrationspolitik und die Klima- und Umweltpolitik Europas werden Gegenstand der Veranstaltung sein.


>>Einladung


>>Anmeldung

 

29 Okt 2019 19:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ukraine - zwischen Umbruch, Stagnation und Hoffnung

DSC00757

 

Philosoph und Schriftstellerin in Gespräch und Lesung
Eine Veranstaltung für Akteur*innen aus AGSA-Mitgliedsorganisationen.
Darüber hinaus Interessierte dürfen gern teilnehmen, aus organisatorischen und logistischen Gründen ist jedoch eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.


Die Veranstaltung soll der politischen Entwicklung in der Ukraine seit der Unabhängigkeit 1991 nachgehen. Wie entwickelte sich das Land entlang einschneidender historischer Daten und Umbrüche wie der „Orangenen Revolution“ 2004, dem „Euromaidan“ 2013/14, der Annexion der Krim oder der Unterstützung der Separatisten in der Ostukraine durch Putin. Wie wurden und werden die westlichen Reaktionen wahrgenommen, etwa Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland, die Stationierung von NATO-Militär an den östlichen Außengrenzen der EU oder das Minsker Abkommen? Wie ist es um den Beitrittswunsch zur Europäischen Union aktuell bestellt bzw. die Beitrittsperspektive? Wie prägen all diese einschneidenden politisch-historischen Entwicklungen das Alltagsleben der Ukrainerinnen und Ukrainer?

Der Philosoph Wolfram Tschiche und die ukrainische Schriftstellerin Natalka Sniadanko werden sich aus ihrer jeweiligen Sicht und Profession diesen Fragen im Gespräch sowie anhand von Auszügen aus den Werken Sniadankos „Sammlung der Leidenschaften“
und „Frau Müller hat nicht die Absicht, mehr zu bezahlen“ widmen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Politische Entwicklungen im postsowjetischen Raum - unter welchen Voraussetzungen hat die Ukraine eine europäische Perspektive?“ von Wolfram Tschiche im Auftrag der Umweltbibliothek Großhernnersdorf e.V. in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

 

30 Okt 2019 11:00 - 12:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Vernissage "Sehnsucht nach mir"

inna vernisage bild klein

Inna Alizar präsentiert abstrakte Öl-und Acrylmalerei aus den Jahren 2018 und 2019 als auch gegenständliche Malerei zum Thema „Erinnerung an meine Heimat“.
Die Eröffnungsveranstaltung am 9. November wird ein Abend mit Gedichten von Inna Sun und russischen Liedern zum Mitsingen sein. Am Samstag steht die Malerin von 13:00 bis 18:00 Uhr im Ausstellungsraum für Führungen, Begegnungen und Gespräche bei einer Tasse Kaffee zur Verfügung.
Inna Alizar (geb.1979) hat TV-Journalismus studiert und als TV-Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin in Weißrussland gearbeitet. Als Tochter von einem russischen Offizier wohnte sie einen Teil Ihrer Kindheit in Deutschland und es wurde zu ihrer zweiten Heimat. Mit 27 ist sie nach Deutschland „zurückgekehrt“. Seit dem Jahr 2011 wohnt und arbeitet die Künstlerin in Magdeburg.

09 Nov 2019 18:00 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ausstellung "Sehnsucht nach mir"

inna vernisage bild klein

Inna Alizar präsentiert abstrakte Öl-und Acrylmalerei aus den Jahren 2018 und 2019 als auch gegenständliche Malerei zum Thema „Erinnerung an meine Heimat“.
Heute steht die Malerin von 13:00 bis 18:00 Uhr im Ausstellungsraum für Führungen, Begegnungen und Gespräche bei einer Tasse Kaffee zur Verfügung.
Inna Alizar (geb.1979) hat TV-Journalismus studiert und als TV-Regisseurin, Schauspielerin und Drehbuchautorin in Weißrussland gearbeitet. Als Tochter von einem russischen Offizier wohnte sie einen Teil Ihrer Kindheit in Deutschland und es wurde zu ihrer zweiten Heimat. Mit 27 ist sie nach Deutschland „zurückgekehrt“. Seit dem Jahr 2011 wohnt und arbeitet die Künstlerin in Magdeburg.

10 Nov 2019 13:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Musikalisch-literarisches Programm der Weltunion der Magdeburger Juden

Im Rahmen der Tage der jüdischen Kultur und Geschichte 2019 in Magdeburg
Teil 1 Jüdisches Leben – Refl exionen durch Musik, Poesie und Malerei
Mit: Vera Kagan – Violine, Svetlana Ozerskaia (Leitung) – Klavier, Gesang, Gedichte;
Michail Lipkin – Gitarre, Gesang; Ensemble „Kol Jehudim“


Teil 2 Jüdische Literatur für Kinder: neue Namen, neue Entdeckungen
Von Kindern erzählt, gesungen und gespielt
Mitwirkende: u. a. Musik-Schülerinnen und Schüler des Telemann-Konservatoriums Magdeburg
Moderation: Marina Turetska

11 Nov 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Ausbeutung für unseren Konsum? – Nicht mit uns!

csm lieferkettengesetz dammbruch a65b3ad792

In Brasilien brennt der Regenwald damit wir billig Schnitzel essen können? In Ghana werden für unsere Schokolade Kinder versklavt? In Bangladesch schuften Näherinnen für einen Hungerlohn, damit unsere Kleiderschränke immer voller werden? Die Politik sagt, der Markt wird es regeln? Nicht mit uns! Es braucht mehr: Wir möchten alle Engagierten, die ebenfalls am Thema „dran sind“ oder aktiv werden möchten herzlich einladen zu Info, Austausch und Ideensammlung für gemeinsame Aktionen und
Maßnahmen.
Quelle Kampagnenmotiv und weitere Infos unter: https://lieferkettengesetz.de

14 Nov 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Das Bauhaus und die Villa Massimo

Der jüdische Berliner Unternehmer und Mäzen Eduard Arnhold ließ zwischen 1910 und 1914 die Villa Massimo in einem 25000 Quadratmeter großen Park im Nordosten Roms als Neorenaissance-Palazzo erbauen und zwischen Zypressen und Pinien, altrömischen
Skulpturen und Brunnen ein Dutzend noch immer supermoderner Ateliers, die schon damals den Geist des Bauhauses vorausahnen ließen, errichten. Er schenkte die Anlage dem Staat als „Accademia Tedesca“, als Deutsche Kunstakademie in Rom und prägte den Satz:„Hier soll der Künstler bekommen, was er verdient, was die Gesellschaft ihm meistens aber vorenthält.“. Referentin Frau Dr. Katja Scymczak wird den Werdegang einiger Bauhaus-Absolvent*innen vorstellen, die nach ihrer Ausbildung in Weimar bzw. in Dessau einen Studienaufenthalt in der Villa Massimo antreten durften.

14 Nov 2019 19:30 - 21:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

"System Schule (Kita). Veränderung gestalten."

OrientierungZweitägige Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher*innen.

Das AGSA-Projekt IKOE lädt erneut in diesem Jahr Schul-(Kita-) Leitungen, Lehrkräfte und Pädagogisches Fachpersonal zur Fortbildung „System Schule (Kita). Veränderung gestalten.“ am 15. und 16. November 2019 in Wolmirstedt ein.
Ob im Unterrichtsgeschehen, in der täglichen Betreuung oder im Elterngespräch: Als Pädagoginnen und Pädagogen stehen Sie vor der täglichen Herausforderung eine an der Persönlichkeit des Kindes und an Vielfalt orientierte Dienstleistung anzubieten. Wir geben Ihnen Raum, Unsicherheiten im alltäglichen Handeln zu teilen und eine ressourcenorientierte Art und Weise der Verständigung zu erproben.
Am Beispiel des Neuen Städtischen Gymnasiums Halle (Saale), welches als Modell für Partizipation und Demokratiestärkung steht, möchten wir im Gespräch mit dem Schulleiter Wege für ein wertschätzendes Miteinander erkunden und Denkanstöße für „nachhaltiges Lehren und Lernen“ geben. Zwischendrin können Fragen gestellt und Ideen ausgetauscht werden.
In den Foren „Interkulturelle Kompetenz. Ein Aspekt pädagogischer Professionalität.“ und „Interkulturelle Öffnung. Qualitätsmerkmal von Schule und Kita.“ möchten wir Sie für ein auf den ersten Blick nicht greifbares Querschnittsthema sensibilisieren. Welche Chancen liegen in der interkulturellen Öffnung Schule und Kita neu zu denken? Wie kann Interesse im Kollegium, bei Schüler- oder Elternvertretern für diversitätsorientierte Anliegen geweckt werden? Wie können möglichst alle einbezogen werden? Was ist möglich und womit ist zu rechnen? Neben einem intensiven Austausch, bieten wir Ihnen viele Anregungen für Ihren Berufsalltag.
Das Projekt IKOE „Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Koordinierungsstelle Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt“ der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. lädt zum zweiten Mal in diesem Jahr in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt zu der 1½ tägigen Veranstaltung ein. Diese ist als Fortbildung vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) anerkannt und hat die WT-Nr. 2019-001-04.
Die Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Bitte melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 0391 5371 241 an.

Zeit: Freitag, 15. November 2019 ab 16.30 – 20.00 Uhr
Samstag, 16. November 2019 von 09.00 – 15.00 Uhr

>> Einladung

 

15 Nov 2019 16:30 - 16 Nov 2019 15:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Internationaler Tag der Toleranz

Unser Mitgliedsverein TOLL e.V. organisiert jährlich am 16. November zu seinem UNESCO-Gründungsmotto "Miteinander füreinander Toleranz leben" anlässlich des Internationalen Tags der Toleranz eine Begegnungsveranstaltung mit Politik und Zivilgesellschaft in Magdeburg durch. In diesem Jahr lädt der Verein in die Stadtbibliothek Magdeburg ein. Herzlich willkommen! (Um Anmeldung wird gebeten).

>> Einladung

16 Nov 2019 16:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Deutschland – eine Republik für alle? - Bestandsaufnahme und Perspektiven zum 30. Jahrestag des Mauerfalls

foroutan karamba ha lars

Anfang des Jahres machte eine Studie der Sozialforscherin Naika Foroutan von sich Reden, die die Benachteiligung von Muslim*innen und ehemalige DDR-Bürger*innen gegenüber Westdeutschen u.a. anhand des Lohnniveaus, der gesellschaftlichen Position
und der Aufstiegschancen beschreibt. Den Vorwurf Westdeutscher, sich nicht genügend vom Extremismus zu distanzieren, ziehen laut Studie ebenfalls beide Gruppen mit um die 40 % auf sich. 

Doch welche Schlüsse können wir daraus ableiten? Wie gehen wir damit um, dass sich Menschengruppen in unserer Republik abgehängt fühlen bzw. ihnen eine strukturelle Benachteiligung attestiert wird? Wie erliegen wir einerseits nicht der Gefahr, Stereotypen zu verfestigen, andererseits aber auch nicht einer Verklärung menschenverachtender antidemokratischer Einstellungen? Wie beugen wir einer Spaltung der Gesellschaft vor? Wer ist eigentlich das „Wir“ und wo möchten wir uns in 10 Jahren zum 40. Jahrestag des Mauerfalls sehen? 

Das Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. laden gemeinsam zu dieser Podiumsveranstaltung ein.
Der Eintritt ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

18 Nov 2019 18:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Lyrikabend mit Malgorzata Ploszewska

book 2855857 960 720 malgorzata ploszewska

Malgorzata Ploszewska wurde 1956 in Plock, Polen geboren und lebt seit 1985 in Reutlingen. Sie ist Grundschullehrerin, Theaterpädagogin, Kulturschaffende, Dichterin, Journalistin, Dolmetscherin der polnischen Gebärdensprache und Literatur-Übersetzerin. Ihre
Arbeiten reichen von Lyrik über Essays bis zu kulturpolitischen Reportagen für polnische regionale Zeitschriften. 

Als Lyrikerin betreut sie u.a. das städtepartnerschaftliche Literaturprojekt „Postskriptum zur Poesiebrücke“ mit Darmstädter und Plocker Dichter*innen und die „Lyrikbrücken“ von Bernd Kebelmann und anderen blinden Lyriker*innen Europas als Übersetzerin, Assistentin und künstlerische Beraterin.

Die Lesung wird organisiert vom Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e.V. in Kooperation mit der AGSA und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.

21 Nov 2019 19:00 - 20:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

„Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt“

Antifeminismus will die Errungenschaften der (queer)feministischen Bewegungen zurückdrehen: durch Begriffsumdeutungen, durch Angriffe auf reproduktive Rechte, auf Ressourcen und Gleichstellungsmaßnahmen. Paradoxerweise hat die antifeministische Rechte
andererseits »Frauenrechte« dort für sich entdeckt, wo die »weiße Frau als Opfer« eine neue, doch zugleich altbekannte, Mobilisierungskraft entfalten kann: in Kandel, Chemnitz, Wien oder Berlin. Dagegen stellt dieses Buch einen Feminismus, der die Fundamente einer patriarchalen Ordnung aus einer grundlegend antifaschistischen Haltung heraus hinterfragt.
Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldung bis zum 06.11.2019.

22 Nov 2019 19:30 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Gesprächskreis Rechts

Der Gesprächskreis Rechts der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin greift regelmäßig aktuelle und brisante Themen im Schwerpunkt Neonazismus und Strukturen/Ideologien der Ungleichwertigkeit auf und richtet sich an Fachpublikum wie Wissenschaftler*innen,
Journalist*innen oder Multiplikator*innen. Referieren werden u.a. Kerstin Köditz, (MdL Sachsen), Micha Nattke (Kulturbüro Sachsen) und Pascal Begrich (Miteinander e.V.).

DieTeilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldung bis zum 06.11.2019.

 

23 Nov 2019 11:00 - 17:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

1. Workshop 2019 zur AGSA-Leitbild-Entwicklung

Das Leitbild des Vereins dient als Richtlinie für sein Handeln nach innen und nach außen.
Wer sind wir? Was ist wichtig für uns? Was verbindet uns?
Diese und weitere Fragen möchten wir, wie auf der letzten AGSA-Mitgliederversammlung bereits angekündigt, in der Fortsetzung der AGSA-Leitbild-Entwicklung wieder aufnehmen.
Wir freuen uns, wenn Sie sich die Zeit für die drei mit der externen Moderatorin Frau Bräuer geplanten Workshops nehmen oder im Verhinderungsfall für eine Vertretung Sorge tragen könnten.

Um Rückmeldung wird gebeten.

>>Einladung

 

28 Nov 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

BEGINN NEBENAN macht Sushi

German:
-----------
Bei unserem kommenden Monatstreffen wollen wir wie immer eine Menge Spaß mit euch haben. Wir werden in diesem Monat gemeinsam leckeres vegetarisches Sushi machen. Also kommt vorbei und probiert das mit uns aus! Und wer weder rollen noch schneiden möchte, kann sich auch gerne einfach dazugesellen, um sich mit anderen zu unterhalten und auch so einen schönen Abend zu haben. Ihr könnt gerne scharfe Messer und Schneidebretter mitbringen.
Wir freuen uns auf euch! :-)

Das Monatstreffen findet im großen Saal im einewelthaus (Schellingstr. 3-4) am 28.11.2019 um 17:30 Uhr statt. Das Treffen soll Raum für Begegnungen zwischen Alt- und Neumagdeburger*innen ermöglichen. Wir freuen uns über jeden der vorbeischaut also packt eure Freunde und Familie (Kinder sind besonders gern gesehen) ein und ab zu uns.

Warum wir das machen? Wir alle haben Vorurteile; BEGINN NEBENAN bietet eine Möglichkeit diese zu hinterfragen und mehr Verständnis füreinander zu entwickeln.
-----------------------------------------------------------
English:
----------
At our next monthly meeting we want to have to have loads of fun with you as usually. This time we will prepare (and eat) vegetarian sushi. If you are not into cutting or rolling you are welcome to just show up, have a chat with others and enjoy the evening. It would be great if you could bring some sharp knifes and cutting boards.
We are looking forward to seeing you! :-)

The monthly meeting takes place at the einewelthaus (Schellingstraße 3-4) on 28.11.2019 at 05:30 pm. It provides the opportunity for locals and new inhabitants of Magdeburg to get to know each other and spend a nice evening together. We are happy about everyone who shows up, no matter who you are, so bring your friends and family (children are highly welcome) and let us get to know each other.

Why do we do this? All of us have prejudices, that is normal human behavior, BEGINN NEBENAN offers the opportunity to get beyond these prejudices and to develop an understanding for one another.

The link to Facebook event:
https://www.facebook.com/events/967393413618717/ 

--
für die Initiative BEGINN NEBENAN

Kontakt
Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V.
BEGINN NEBENAN
einewelt haus Magdeburg
Schellingstr. 3-4
39104 Magdeburg
Tel. 0176 / 27 07 97 75
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet www.integrationshilfe-lsa.org 
Facebook www.facebook.com/beginnnebenan 

28 Nov 2019 17:30 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Akaishi Daiko auf dem Rothenseer Weihnachtsmarkt

odenLiebe Mitglieder,
liebe an Japan interessierte,
sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Kochgruppe von Akaishi Daiko wird am Samstag, 30. November, den Freunden der japanischen Küche das hierzulande auch schon sehr beliebte Okonomiyaki kredenzen.

Akaishi Daiko möchte nicht nur die japanische Kultur des Trommelns, sondern auch kulinarische Aspekte Japans vermitteln, sodass das Angebot um typische japanische Delikatessen erweitert wird. Als Neuerung wird es in diesem Jahr ein neues Gericht geben:

Oden (siehe Foto) ist ein wärmender Eintopf und besteht aus verschiedenen Zutaten: Rettich, Tofu, Fleisch, Ei, Fischkuchen... Es werden dieses Mal drei leckere Menüs angeboten.

Auch wird es eine Alternative zu Glühwein geben: mit warmem Sake kann der kalten Witterung getrotzt werden. Probieren lohnt sich auf jeden Fall! Kommt und kommen Sie gern zum Probieren einfach mal vorbei.

Beste Grüße

Tim Schneider
(Präsident der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.)

 

30 Nov 2019 14:00 - 21:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Achtung, Respekt und Nächstenliebe gegen Verachtung, Hass und Gewalt

kas VADie Konrad-Adenauer-Stiftung lädt gemeinsam mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zu einer vorweihnachtlichen Veranstaltung mit ökumenischer Andacht und musikalischer Umrahmung mit Monsignore Jürgen Doetsch, Gerhard Miesterfeldt, Stephen-Gerhard Stehli und Band "saxLust" ins Ratswaage Hotel Magdeburg ein. 

Monsignore Jürgen Doetsch:

In Wilhelmshaven geboren, wuchs Jürgen Doetsch an der Mosel auf. Nach einer kaufmännischen Ausbildung absolvierte er in Neuss berufsbegleitend das Abitur und begann an der Theologischen Fakultät Trier das Studium der Theologie und der Philosophie, welches er an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom fortsetzte. Nach seiner Priesterweihe durch den damaligen Berliner Bischof Joachim Kardinal Meisner in Sant Ignazio in Rom wirkte Doetsch als Kaplan in Neunkirchen (Saar), als Hochschulpfarrer und Mentor in Saarbrücken und als Direktor der Katholischen Akademie in Trier sowie in diversen Bereichen der Trierer Bistumsverwaltung. Seit 2013 ist Jürgen Doetsch Mitarbeiter der Apostolischen Nuntiatur in Berlin.

Weitere Infos und Anmeldung auf der >>Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung

05 Dez 2019 18:30 - 20:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Nikolausfeier

nicholas 3655741 1280

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Fest des heiligen Nikolaus am 6. Dezember ist ein wichtiger Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Das große Vorbild dieser Figur ist der heilige Nikolaus, der im 4. Jahrhundert in der Stadt Myra (heute Demre) in der türkischen Provinz Antalya lebte. Er war ein
Bischoff , der in jungen Jahren viel geerbt und ein Großteil davon notleidenden Menschen gespendet hat – so die Legende. Er wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Bräuchen gefeiert. Sehr verbreitet ist jedoch die Tradition, dass die Kinder am Abend des
5. Dezember ihre Stiefel und Schuhe vor die Tür stellen, damit der Nikolaus sie mit Geschenken füllt. Traditionell und so auch in diesem Jahr lädt der Bund der Polen in Magdeburg e.V. wieder herzlich Familien mit Kindern zur Nikolausfeier mit Spielen, Basteleien, Süßigkeiten und gemeinsamem Singen. (Die Erwachsenen werden gebeten ein kleines Geschenk mitzubringen, dass der Nikolaus dann an ihre Kinder überreichen kann)


06 Dez 2019 16:00 - 18:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Erzählcafé: Frauenbiografien im Spiegel des Mauerfalls

28166483 428661494232300 3605836799764594688 o 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als vor 30 Jahren die Mauer fiel, hat sich das Leben vieler Menschen verändert. Diese historische Zäsur war auch für Frauen eine bedeutsame Zeit. Manche wurden politisiert, andere haben sich zurückgezogen und viele haben ganz neue Wege beschritten. Wir wollen zurück blicken und erfahren, wie sie die damaligen Ereignisse erlebt haben, wie es sie verändert hat und ihren weiteren Weg bis heute begleitet. Und natürlich wollen wir diskutieren über den Einfluss der Wende auf das heutige Leben und Wirken von Frauen.

Fünf spannende Frauen erzählen heute im einewelt haus Magdeburg von ihrem Leben. Gemeinsam wollen wir Erfahrungen, Hoffnungen und Episoden im Spiegel der Ereignisse vor 30 Jahren wieder aufleben lassen und laden Sie dazu herzlich ein.

Wir haben eingeladen:

Lydia Hüskens / FDP-Kreisvorsitzende Magdeburg,

Nadja Gröschner / Leiterin Kulturzentrum Feuerwache

Birgit Bursee / Leiterin Freiwilligenagentur Magdeburg

Waltraut Zachhuber, ehemalige Superintendentin für den Kirchenkreis Magdeburg, Vorsitzende Förderverein Neue Synagoge Magdeburg e.V.

Kerstin Kinszorra, Mitglied des Netzwerks 3te Generation Ostdeutschland

Wir freuen uns auf Sie:-)

-----------------------------------------------------------

Initiative frauen.politisch.stark

 

 

 

 

06 Dez 2019 17:00 - 19:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Zeitänderung: Multiplikator*innen- schulung „Ehrenamt im Verein“

foto verein

Ein Angebot für Vorstände und Aktive in Vereinen in Kooperation mit dem Polnischen Sozialrat Berlin.

Die Schulung vermittelt aktuelles Know How für die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen und ist kostenlos. Sie wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert.

Inhaltliche Schwerpunkte werden die Grundlagen des Ehrenamtes bilden sowie die Aktivierung und Motivierung von Ehrenamtlichen und Implementierung der ehrenamtlichen Strukturen im Verein.

 

10 Dez 2019 17:00 - 19:30
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Syrisch-Deutsche Weihnachtsfeier

syr wei

 

Zusammen mit der AGSA lädt der Syrisch-Deutsche Kulturverein euch herzlich zum gemeinsamen Feiern der Weihnachtszeit ein. Dabei könnt ihr auch mehr über unsere zukünftigen Vorhaben und Pläne erfahren. Bringt gerne Freunde und Familie mit.

Programm:
1. Begrüßung und kleine Vorstellung
2. Präsentation: Weihnachten in Syrien
3. Eröffnung Kunstgalerie
4. Live Musik (Jiran Band)
5. Orientalische Karaoke
6. Zusammen tanzen
7. Multikulti - gemeinsam essen
8. Dj Nori

Eintritt frei. Wir freuen uns auf euch!

Eine Veranstaltung im Rahmen des AGSA-Projektes "Interkultur 2019" mit freundlicher Unterstützung durch das Land Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg.

 

13 Dez 2019 16:00 - 22:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Weihnachtsfeier für Kinder in russischer Sprache

weihnachtsmärchen web

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

Herzlich willkommen zu Theater, Gesang, Tanz und Kostümparade! Mit Weihnachtsmärchen, Hexe Baba Jaga, Schneewittchen und dem Weihnachtsmann erwartet alle 5-12-jährigen Kinder ein buntes Fest. Liebe Eltern, eure Kinder sind Teil der Kostümparade,

deshalb wäre es toll, wenn die Kinder verkleidet kommen könnten. Für die Bescherung bitten wir euch um ein kleines Geschenk (max. für 5,00 €). Eine Veranstaltung mit dem Generationentheater der Vereine Meridian e.V. & Landsmannschaft der
Deutschen aus Russland / OG Magdeburg

1. Veranstaltung: 12.00 Uhr
2. Veranstaltung: 15.00 Uhr

Anmeldung bitte bis zum 10. Dezember bei Elena Klein (0391-5371-296).

Foto: Manja Lorenz

14 Dez 2019 12:00
Diese Veranstaltung wiederholt sich nicht

Such Kalender