„Interkulturelle Orientierung in Staat und Gesellschaft – Ergebnisse, Möglichkeiten und Herausforderungen“ (Fr. 19 Sep, 2014 9:00 - 12:30)
Am 19. September 2014 laden die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., die Deutsche Angestellten Akademie GmbH, die Integrationsbeauftragte der Landesregierung Sachsen-Anhalt und das Ministerium für Arbeit und Soziales von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr in die Turmschanzenallee 25, 39114 Magdeburg zu einer Fachtagung für staatliche und nichtstaatliche Akteur*innen der Integrationsarbeit im Land Sachsen-Anhalt ein.
"Der blaue Tiger" (Fr. 19 Sep, 2014 9:00 - 12:00)
Am 19. September 2014 laden die LAG Film und die Grundschule Salbke von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr in die Friedhofstraße 2, 39112 Magdeburg zu der Filmvorführung „Der blaue Tiger“ ein.
In einer tschechischen Stadt lebt die neunjährige Johanna mit ihrer Mutter auf dem Gelände eines Botanischen Gartens. Der Garten, vom Großvater gegründet, ist für sie trotz all seiner Makel „das Paradies auf Erden“. Doch der Bürgermeister und die Stadterneuerungspläne möchten ihn lieber in einen Businesskomplex aus Stahl und Glas umwandeln. Johanna und ihr bester Freund Mathias fühlen sich machtlos, bis der mit einem blauen Filzstift gemalte schlafende Tiger plötzlich erwacht..Die Grundschüler_innen reflektieren gemeinsam mit der Mädienpädagogin Juliane Epp, wie Johanna lebt, was sie bewegt, wofür sie brennt und kämpft und werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihrem Lebensalltag herausarbeiten und Handlungsoptionen entwickeln.
Erzählte Geschichten – Ein Kaleidoskop der Stadt (Fr. 19 Sep, 2014 16:00 - 19:00)
Am 19. September 2014 lädt die LKJ Sachsen-Anhalt e.V. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu der Präsentation der Ergebnisse aus Storytelling-Workshops mit jungen Migranten der Stadt ein.
Im Rahmen des Projekts PATHFINDER führte die LKJ in den letzten Monaten Storytelling-Workshops mit jungen Migrant_innen durch, die Episoden aus ihrem Leben in Magdeburg erzählt und aufgenommen haben. Die jeweils zweisprachigen Audioaufnahmen wurden in einer (physischen) Memorybox gesammelt, zusammen mit einem MP3-Player und einem Stadtplan, auf dem die Orte, zu denen die Geschichten gehören, markiert sind. In der Box befinden sich Geschichten in 8 verschiedenen Sprachen. In der Veranstaltung sollen die Geschichten aus der Memorybox präsentiert werden, es wird Raum für Diskussionen und eigenes Geschichtenerzählen geben. Die Besucher_innen sind eingeladen zu einer interaktive Veranstaltung, in der sie Geschichten lauschen als auch selbst welche teilen können. Daneben ist eine kleine Stadtführung zu einigen Orten in der Innenstadt geplant, an denen wir die Geschichten hören und die Eindrücke der Menschen, die die Erinnerung erzählt haben, nachempfinden können. Diese Geschichten sollen dazu beitragen in der Vielfalt der in Magdeburg lebenden Menschen Gemeinsamkeiten zu finden und auch Differenzen wertschätzen zu können.
Treffpunkt ist der Alte Markt / Haltestelle Karstadt. Die Führung endet im Café Central.