Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

euwo19 titelUnter dem Dach der AGSA organisieren sich zahlreiche Organisationen, die sich für ein plurales, solidarisches und lebendiges Europa auf vielfältigste Art und Weise einsetzen. Daher ist für uns und unsere Mitgliedsorganisationen die jährliche Europawoche des Landes Sachsen-Anhalt ein fester Termin in der Programmplanung. Workshops, Seminare, Lesungen, Infoveranstaltungen und Austausche thematisieren Wege der Partizipation im Rahmen der EU-Wahl und darüber hinaus, sie setzen sich mit Fragen der Rechtsstaatlichkeit auseinander, blicken in die Geschichte um über die Zukunft der EU ins Gespräch zu kommen, stehen für Austausch und Internationalität in unserem Bundesland.

inCollage 20190416 174822462Ein runder Geburtstag stand ins einewelt haus Magdeburg. Die AGSA-Mitgliedsorganisation Meridian e.V. ist 20 Jahre alt geworden und hat das Jubiläum am 16. April 2019 mit einem künstlerisch anspruchsvollen wie kurzweiligen Programm gebührend mit ca. 100 Gästen gefeiert.
Zurückgeblickt wurde auf 20 Jahre generationen-, nationalitäten- und religionsübergreifende Unterstützung für Neuzugewanderte aber auch soziokulturelle Heimat für mittlerweile über 400 Familien aus 26 Nationen. Neben Zugewanderten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken, treten beispielsweise auch Familien aus Israel, Irak, Syrien und Deutschland dem Meridian e.V. bei, der sich als multinationaler wie auch generationsübergreifender Verein versteht.

21 01 18 ikw plakat auge dina4 rz v2 obz 2Die Interkulturellen Wochen in Magdeburg werden im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche vom 12. bis 29. September 2019 stattfinden. Organisiert werden sie von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit. 
Unter dem bundesweiten Motto "Zusammenleben leben, zusammen wachsen" soll es in diesem Jahr darum gehen, was das gute Zusammenleben und den Zusammenhalt in unserem Land ausmacht. Was sind Indikatoren einer erfolgreichen Integration, Sprache, Arbeit...und dann? Was trägt zur Identifikation mit dem Gemeinwesen bei, zum Gefühl, Teil zu haben und Teil zu sein?

21 01 18 ikw plakat auge dina4 rz v2 obz 2Die Interkulturellen Wochen in Magdeburg werden im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche vom 14. bis 29. September 2019 stattfinden. Organisiert werden sie von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit. 
Unter dem bundesweiten Motto "Zusammenleben leben, zusammen wachsen" soll es in diesem Jahr darum gehen, was das gute Zusammenleben und den Zusammenhalt in unserem Land ausmacht. Was sind Indikatoren einer erfolgreichen Integration, Sprache, Arbeit...und dann? Was trägt zur Identifikation mit dem Gemeinwesen bei, zum Gefühl, Teil zu haben und Teil zu sein?

21 01 18 ikw plakat auge dina4 rz v2 obz 2

Vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Organisation an den Interkulturellen Wochen 2019 in Magdeburg beteiligen. Hier finden Sie alle nötigen Informationen und Downloads für die Anmeldung, Durchführung und Abrechnung Ihrer Veranstaltung.

21 01 18 ikw plakat auge dina4 rz v2 obz 2Die Interkulturellen Wochen in Magdeburg wurden mit der Abschlussveranstaltung "Zweite Heimat: Zusammen leben - zusammen tanzen" erfolgreich verabschiedet.
Organisiert wurde die bundesweite Kampagne für das Magdeburger Stadtgebiet von der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. in enger Zusammenarbeit mit dem Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit. 
26 Organisationen an 15 Locations der Stadt haben das Programm unter dem bundesweiten Motto "Zusammen leben, zusammen wachsen" auf die Beine gestellt.

Wir bedanken uns bei allen Organisationen, Beteiligten und Gästen und freuen uns schon jetzt auf gute Gespräche und Begegnungen im Sebtember 2020 zu den dann inzwischen 25. Interkulturellen Wochen in Magdeburg.

 

bfd ausschreibungDie AGSA als Trägerin des Projekts „Servicestelle BFD - integriert in Sachsen-Anhalt“ sucht zum 1. Mai 2019

eine*n Projektmitarbeiter*in Bundesfreiwilligendienst

im Umfang von 20h / Woche, bezahlt in Anlehnung an den TV-L.

Wir sind Beratungs- und Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst für das Tätigkeitsfeld der Integration. Als koordinierende Dachorganisation von vielfältigen Mitgliedsorganisationen möchten wir Menschen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes die Möglichkeit bieten, Erfahrungen in einem zivilgesellschaftlichen Arbeitsfeld zu sammeln.

kw 022719Der in Polen geborene und aufgewachsene Musiker Jerzy Bojanowski hat bei einem musikalischen Gespräch Einblicke in sein Leben als Klarinettist und in die Nachwende-Zeit in Schönebeck und Magdeburg gewährt. Zur Untermalung des Gesprächs am Mittwochabend in der Stadtbibliothek führte er Stücke von überwiegend zeitgenössischen Komponisten auf; begleitet wurde er dabei von Wolfgang Pilz aus Magdeburg.

modul3 ikoeDas dritte Modul der IKOE-Trainer*innen-Qualifizierung am 1. und 2. März 2019 im einewelt haus Magdeburg beschäftigte sich mit dem Thema "Change Management: Veränderungsprozesse erkennen und begleiten". Vor dem Hintergrund einer immer komplexeren Arbeitswelt, ist die Aufgabe der zukünftigen systemischen Organisationsberater*innen von zentraler Bedeutung, insbesondere im interkulturellen Kontext.
Referentin Antje Strahl, interkulturelle Beraterin und Coach, schärfte zunächst den Blick für die systemischen Zusammenhänge in einer Organisation und führte anhand von Übungen und Praxisbeispielen methodenreich, anschaulich und praxisnah durch die Veranstaltung.

faire Arbeit 0919 klIn Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (DPG) wird ab sofort das Projekt BemA Beratungen in sechs Sprachen für ausländische Arbeitskräfte in Sachsen-Anhalt auch im einewelt haus anbieten. 

Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat  finden migrantische Arbeitskräfte im einewelt haus von 16.00 - 18.00 Uhr im Büro der DPG (Raum 116) individuellen Rat zu arbeits- und sozialrechtlichen Fragen in sechs Sprachen.