Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

logo iqIm Rahmen der Prozessbegleitung der Stadt Dessau-Roßlau wurde der Bedarf einer Fachveranstaltung zum Thema „Rechtliche Grundlagen zur Integration von Zugewanderten in Unternehmen“ für Unternehmen der Region deutlich. In Abstimmung mit der Agentur für Arbeit Dessau-Roßlau und der Wirtschaftsförderung Dessau-Roßlau wurde ein Termin für ein Veranstaltungsformat am 06. Juni 2019 vereinbart, für das im Auftrag der AGSA-Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“, nördliches Sachsen-Anhalt, eine Fachreferentin/Fachreferent gesucht wird.

ec bewerb19Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) führt gemeinsam mit der Gemeinde Muldestausee im Landkreis Anhalt-Bitterfeld das 28. EUROCAMP des Landes Sachsen-Anhalt durch.
Vom 4. bis 16. August 2019 werden 60 junge Europäerinnen und Europäer aus 20 Ländern in Schlaitz
erwartet. Neben verschiedenen Workshops werden die Teilnehmenden an gemeinnützigen Projekten in der Gemeinde mitwirken und Unternehmen der Region besuchen.

titel2

Das Grundgesetz wird 70 Jahre alt. Es garantiert grundlegende Freiheits-, Gleichheits- und Unverletzlichkeitsrechte, die dem Einzelnen in Deutschland gegenüber dem Staat, aber auch allgemein in der Gesellschaft unabhängig von der Staatsbürgerschaft zustehen (Art.1-17, 33, 101-104 GG). Das Fördern einer menschenrechtsbasierten Politik in allen gesellschaftlichen Feldern ist Antirassismusarbeit „at its best“. Hierauf legen auch die Magdeburger Akteur*innen im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen ihren Fokus.

inCollage 20190228 153014996

Am 28. Februar fand im Tagungszentrum der IHK Magdeburg die Kontaktbörse für die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten statt. Unternehmen mit dem Schwerpunkt Logistik präsentierten sich sich auf der Suche nach neuen Mitarbeiter*innen, Auszubildenden und Praktikant*innen.Organisiert hatten die Veranstaltung die Industrie- und Handelskammer Magdeburg gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg, der Landeshauptstadt Magdeburg, der Agentur für Arbeit Magdeburg und dem Jobcenter Magdeburg.

52581004 2233591083347241 1094105178778370048 nAm 20. Februar 2019 war es endlich soweit, die AGSA feierte gemeinsam mit mit der Stadt Halle, dem Land Sachsen-Anhalt und Projektpartnern die Eröffnung ihres IKOE-Projektbüros in Halle. Bei Sekt und Kuchen erfuhren die Gäste zunächst im Stadthaus den aktuellen Stand des Projektes und nächste Vorhaben, bevor sie die vom Marktplatz fußläufig zu erreichende neue IKOE-Außenstelle im Graseweg 6, 06108 Halle, besichtigten. Das neue Büro ermöglicht nun eine noch intensivere Zusammenarbeit in der Interkulturellen Prozessbegleitung der Stadtverwaltung Halle. Wir freuen uns auf die weitere gute Zusammenarbeit!

Tim Schneider Portrait cpointfotoAm 16. Februar 2019 hat die Deutsch-Japanische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. auf ihrer Mitglieder- und Vorstandswahlversammlung im einewelt haus den bisherigen Vizepräsidenten sowie Japan-Reiseexperte Tim Schneider zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt. Der langjährige Präsident Lutz Wisweh trat nicht noch einmal zur Wahl an und wurde in Würdigung für sein außerordentliches Engagement zum Ehrenpräsidenten ernannt. Im Amt bestätigten sowie neu gewählt wurden Vizepräsidenten Sakiko Volke-Nakahara, Peter Schmidt und Alexandra Tesch sowie die erstmals zu Beiräten berufenen Mitglieder Andrea Hartung, Stefan Langer und Franz-Wilhelm Leuschner.

Die AGSA gratuliert und wünscht alles Gute für eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit!

collageIm Rahmen der IKOE-Weiterbildungsreihe: Was uns stärkt! Tools und Skills für freiwilliges Engagement informierten sich am 09.Januar 2019 ehrenamtlich Aktive der Mitglieds- und Partnerorganisationen der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) im Workshop „Wissensmanagement im Verein. Wie kann Wissen im Verein optimal genutzt und weitergegeben werden?“ über Möglichkeiten zu verbesserten Arbeitsabläufen und -strukturen. Neben Aspekten der Weitergabe von Wissen und Erfahrung standen Fragen zur gut verständlichen Verwaltung und Aufbereitung im Vordergrund des Workshops.

 

trainerquali webIm zweiten Modul der IKOE-Trainer*innenqualifizierung am 1. und 2. Februar 2019 stand das Thema „Veränderungsprozesse II: Perspektive Führungskräfte“ im einewelt haus Magdeburg im Mittelpunkt. Die Aufbauqualifizierung für Interkulturelle Trainer*innen widmet sich der systemischen Organisationsberatung und professionellen Begleitung von interkulturellen Öffnungsprozessen in Verwaltung und Bildungsinstitutionen.

„Nicht reagieren, sondern agieren.“, sensibilisierte Dozent Dr. Thomas Piko die Teilnehmer*innen für den professionellen Umgang mit Entscheidungsträger*innen, Führungskräften sowie herausfordernden Verhandlungspartner*innen in der Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung. Zum Mediations- und Kommunikationsgeschick kommen interkulturelle und systemische Aspekte hinzu, die über einen erfolgreichen Kommunikationsprozess entscheiden.

 

titel aprilAuf in den Monat April - die Mitglieder, Projekte und Kooperationspartner der AGSA haben wieder ein interessantes Programm zusammengestellt.
Über den Philosophen Hermann Cohen organisiert die Deutsch-Israelische Gesellschaft am 3. April einen Vortrag, Meridian e.V. blickt am 4. April mit Fotos und Illustrationen im Rahmen einer Ausstellung auf den letztjährigen Internationalen Fachkräfteaustausch in der sibirischen Altai-Republik in Sibirien zurück. Am 9. April lädt der Kubastammtisch Magdeburg zum Film "Die Kraft der Schwachen" über die erstaunliche Entwicklung des schwer körperbehindert zur Welt gekommenen Jorgito Jerez aus Camagüey und seinen gesellschaftspolitischen Einsatz. In liebgewordener Tradition werden wir uns als Paten des Hegelspielplatzes natürlich auch an der diesjähigen Putzaktion "Magdeburg putzt sich" am 10. April beteiligen. Von der Entwicklung Turins als es noch französisch war bis in die heutige Zeit zur "heimlichen Hauptstadt Italiens" berichtet unter dem Titel Tüchtig, trendy, talentiert – eben Turin am 11. April Caroline Lehmann auf Einladung der Deutsch-Italienischen Gesellschaft.

Titel aufrufDas Grundgesetz wird 70 Jahre alt.
Es garantiert grundlegende Freiheits-, Gleichheits- und Unverletzlichkeitsrechte, die dem Einzelnen in Deutschland gegenüber dem Staat, aber auch allgemein in der Gesellschaft unabhängig von der Staatsbürgerschaft zustehen (Art.1-17, 33, 101-104 GG).
Das Fördern einer menschenrechtsbasierten Politik in allen gesellschaftlichen Feldern ist Antirassismusarbeit „at its best“.
Hierauf möchten wir im Rahmen der bundesweiten Aktionswochen den Fokus legen.
Seit 2016 koordiniert die AGSA mit stetig steigender Resonanz die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Magdeburg. Alle gesellschaftlichen Kräfte sind gefragt, zusammen gegen Rassismus zu stehen - und auch Ausgrenzungsmechanismen in den eigenen Strukturen kritisch zu hinterfragen. Macht mit!