Juliana Gombe, Vorsitzende unseres Mitgliedsvereins Toleranz Lernen und Leben – TOLL e.V., wird am kommenden Dienstag mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgt anlässlich des 69. Jahrestages des Inkrafttretens des Grundgesetzes am 23. Mai durch Bundespräsident Walter Steinmeier im Schloss Bellevue in Berlin.
Der Vorstand und die Geschäftsführung der AGSA gratulieren recht herzlich zu dieser verdienten Ehrung und freuen sich auf die weitere gute Zusammenarbeit im AGSA-Verband!
>> Volksstimme-Artikel vom 15.05.2018
Weiterlesen: TOLL! Juliana Gombe erhält Bundesverdienstkreuz
Strahlende Gesichter am 28. April im Magdeburger Roncalli-Haus: Nach zweijähriger Qualifizierungsphase freuen sich die 16 Teilnehmenden ihr Zertifikat in den Händen zu halten. Die frisch gebackenen Diversity-Trainer*innen und Berater*innen im Handlungsfeld Verwaltung wurden über das Projekt „Netzwerk Interkulturelle Orientierung/ Öffnung - Fortbildungs- und Beratungsservice für Verwaltungen (IKOE)“ bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ausgebildet, das sich auf Schulungen, Coachings und Beratungsprozesse zur Interkulturellen Orientierung und Öffnung in Ämtern, Behörden und öffentlichen Institutionen in Kommunen und Landkreisen spezialisiert hat.
Weiterlesen: 16 Diversity-Trainer*innen und Berater*innen erfolgreich durch die AGSA ausgebildet
Vom 15. bis 29. September 2018 organisiert die AGSA in Kooperation mit dem Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Stadt Magdeburg die 23. Interkulturellen Wochen (IKW) in Magdeburg. Unter dem Motto "Vielfalt verbindet" sind Organisationen wie z.B. Vereine, soziale Einrichtungen, Religionsgemeinschaften, Bildungsakteur*innen, Beratungsstellen, Ämter oder andere Institutionen der Stadt Magdeburg, Schulen, Kitas, Unternehmen herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Ob Workshop, Info- und Austauschformat, Fachveranstaltung, Begegnung, Ausstellung, Konzert oder sportlicher Wettstreit: Wir freuen uns auf Ihre Veranstaltungsmeldungen bis zum 30. Mai 2018 zu den Themenkategorien:
• Wohnung, Bildung, Arbeit
• Weltanschauliche Dialoge
• Gestaltung von Teilhabe & Partizipation in Sozialräumen
• Best Practise aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
• Debattenkultur und Werte in der pluralistischen Gesellschaft
• Interkulturelle Bildung
• Interkulturelle Begegnung
Vom 15. bis 29. September 2018 organisiert die AGSA in Kooperation mit dem Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit der Stadt Magdeburg die 23. Interkulturellen Wochen (IKW) in Magdeburg. Unter dem Motto "Vielfalt verbindet" sind Organisationen wie z.B. Vereine, soziale Einrichtungen, Religionsgemeinschaften, Bildungsakteur*innen, Beratungsstellen, Ämter oder andere Institutionen der Stadt Magdeburg, Schulen, Kitas, Unternehmen herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Ob Workshop, Info- und Austauschformat, Fachveranstaltung, Begegnung, Ausstellung, Konzert oder sportlicher Wettstreit: Wir freuen uns auf Ihre Veranstaltungsmeldungen bis zum 30. Mai 2018 zu den Themenkategorien:
• Wohnung, Bildung, Arbeit
• Weltanschauliche Dialoge
• Gestaltung von Teilhabe & Partizipation in Sozialräumen
• Best Practise aus Wirtschaft, Politik, Gesellschaft
• Debattenkultur und Werte in der pluralistischen Gesellschaft
• Interkulturelle Bildung
• Interkulturelle Begegnung
Ab 1. Mai 2018 hat die AGSA mit Krzysztof Blau einen neuen Geschäftsführer. Er übernimmt die Geschäfte vom langjährigen Geschäftsführer Michael Marquardt, der den Verein zu einem landesweit fachlich anerkannten Dachverband von Trägern der Integrationsarbeit, europapolitischen Bildungsarbeit sowie des globalen Lernens entwickelte.
Der 52jährige Betriebswirt arbeitete zuletzt als Referatsleiter Europa im Geschäftsbereich International der IHK Magdeburg. Seine internationalen Erfahrungen und Netzwerke werden zukünftig die Entwicklung von zivilgesellschaftlichen und kommunalen Partnerschaften unterstützen und das Bild von Europa in Sachsen-Anhalt stärken.
Die Koordination des internationalen Eurocamps des Landes Sachsen-Anhalt, des Europäischen Freiwilligendienstes und die vielfältigen Aktivitäten der Mitgliedsvereine der AGSA bieten große Potenziale für eine erfolgreiche Verbandsarbeit.
Vom 13. bis 27. Juli wird in Sangerhausen das Eurocamp 2018 stattfinden. Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren haben hier die Gelegenheit, mit bis zu 70 anderen Jugendlichen aus über 20 europäischen Ländern zusammenzutreffen und das "Projekt Europa" praktisch zu (er)leben - bei Workshops, gemeinsamer Arbeit und Freizeitgestaltung.
Im Juli 2018 startet die nächste Weiterbildungsreihe „KomBI-Laufbahnberatung für Ehren- und Hauptamtliche 2018“.
Am Assessment-Tag am 09.05.2018 werden die Rahmen und Modulinhalte der Weiterbildung sowie die Zertifizierungsvoraussetzungen vermittelt.
Die Weiterbildung „KomBI-Laufbahnberatung für ehren- und hauptamtliche Beraterinnen und Berater in Sachsen-Anhalt“ hat zum Ziel, die Beratungstätigkeit zu professionalisieren und die Chancen von Menschen mit Migrationsgeschichte auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.
Weiterlesen: KomBI-Laufbahnberatung für Ehren- und Hauptamtliche 2018
Pluralität ist Alltag und Normalität.
Interkulturelle Öffnung ist die strategische Entscheidung einer Institution, einer Organisation oder eines Unternehmens, Handlungsansätze zu entwickeln und umzusetzen, die den Anforderungen unserer globalisierten und durch Einwanderung geprägten Gesellschaft entsprechen. Alle Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte sollen Zugang zu den Dienstleistungen, Produkten und Ressourcen von Institutionen erhalten.
Weiterlesen: Weiterbildung Diversity-Beratung in der eigenen Organisation 2018
Nach 22 erfolgreichen Jahren hat Michael Marquardt seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. beendet.
Zahlreiche Partner*innen aus Politik und Zivilgesellschaft, die Akteur*innen der AGSA-Mitgliedsorganisationen, des Vorstands und seine Mitarbeiter*innen verabschiedeten sich mit Tanz, Gesang, Lyrik, Prosa und sowie Gruß- und Dankesworten während einer Verabschiedungsfeier am 23. März im einewelt haus von ihm.
Die AGSA hat sich unter seiner Geschäftsführung durch kooperatives Zusammenwirken haupt- und ehrenamtlicher Strukturen zu einem landesweit fachlich anerkannten Dachverband von Trägern der Integrationsarbeit, europapolitischen Bildungsarbeit sowie des globalen Lernens entwickelt.