Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

FT IKOEAls Rahmenveranstaltung der Interkulturellen Woche fand am 28. September 2017 im Gesellschaftshaus Magdeburg der Fachtag "Kommunales Integrationsmanagement in Sachsen-Anhalt. • Prozessbegleitung • Schnittstellenmoderation • Vernetzung" der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. statt. Alle Akteur*innen und Teilnehmenden des Tages - oder auch diejenigen, die verhindert waren - haben nun die Möglichkeit, dem Fachtag multimedial nachzuspüren. 

arw18Die Polarisierung in unserer Gesellschaft schreitet spürbar voran. Während die Einen meinen, die Entwicklung mit einem „Augen zu und weiter so!“ aussitzen zu können, erfreuen sich die Anderen an den Scheinwerfern ungeteilter Aufmerksamkeit.
Unserer Ansicht nach wirft die Polarisierung weiter- und tiefergehende Fragen auf. Etwa, wie ein zukunftsorientiertes Gesellschaftsmodell von Solidarität, Menschenwürde und gleichberechtigter Teilhabe für alle gestaltet werden kann.
Wie wir mit Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit in der Mitte der Gesellschaft umgehen. Welchen Beitrag wir leisten können,
damit Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Religion, ihrer Hautfarbe oder vom Klang ihres Namens gleichberechtigter Teil dieser Gesellschaft sein können.

IWgR18 program Seite 1Die Polarisierung in unserer Gesellschaft schreitet spürbar voran. Während die Einen meinen, die Entwicklung mit einem „Augen zu und weiter so!“ aussitzen zu können, erfreuen sich die Anderen an den Scheinwerfern ungeteilter Aufmerksamkeit.
Unserer Ansicht nach wirft die Polarisierung weiter- und tiefergehende Fragen auf. Etwa, wie ein zukunftsorientiertes Gesellschaftsmodell von Solidarität, Menschenwürde und gleichberechtigter Teilhabe für alle gestaltet werden kann.
Wie wir mit Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit in der Mitte der Gesellschaft umgehen. Welchen Beitrag wir leisten können,
damit Menschen unabhängig ihrer Herkunft, Religion, ihrer Hautfarbe oder vom Klang ihres Namens gleichberechtigter Teil dieser Gesellschaft sein können.

orientierungsleitfadenDer Ende 2017 aktualisierte "Orientierungsleitfaden für Angebote der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten" ist ab sofort verfügbar. Die AGSA als Teilprojektpartner im IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt hatte vor einem Jahr auf Initiative und unter Mitwirkung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt (SGB III) diese wichtigen Integrationsbausteine in mehreren Sprachen, bebildert und mit Piktogrammen versehen herausgegeben.  

>> Broschüren in Arabisch, Farsi, Englisch und Französisch

>> Feedbackbogen - Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen!

 

Bild Stadtbibliothek 2

Interkulturalität als Querschnittsthema. Das AGSA-Projekt IKOE (Servicestelle Interkulturelle Orientierung und Öffnung. Fortbildungs- und Beratungsservice für Verwaltungen) startet mit der neuen Fortbildungsreihe „Interkulturalität der Stadtbibliothek“ ins Jahr 2018

Die Stadtbibliothek ist ein Begegnungsort aller Magdeburgerinnen und Magdeburger. Ob groß oder klein, aus Sachsen-Anhalt oder weit entfernten Weltregionen kommen hier Menschen mit verschiedenen kulturellen Lebensweisen, Vorstellungen, Werten und Normen zusammen. Doch welche Herausforderungen und vor allem Möglichkeiten bringen interkulturelle Begegnungen mit sich? Wie kann im Alltag mit interkulturellen Missverständnissen umgegangen werden? Und welche Rolle nimmt die Stadtbibliothek hinsichtlich Interkulturalität ein?

IQ 12 17

Die im November 2016 ins Leben gerufene Expertengruppe konnte im Verbund mit 22 Akteurinnen und Akteuren wichtige Impulse für die Vernetzung von örtlichen Partnern im Themenfeld Arbeitsmarktintegration im Landkreis Stendal setzen.

meile18

Am 20. Januar findet zum 10. Mal die Meile der Demokratie entlang des Breiten Wegs statt. Die Arbeitsbereiche der AGSA und verschiedene ihrer Mitgliedsorganisationen werden wieder am altbekannten Standort vertreten sein:

Breiter Weg / Ecke Himmelreichstraße / vor ehemals "Fielmann" von 12.00 bis 17.00 Uhr 

Unterstützt uns mit eurem Besuch, wenn wir unter unserem Verbandsmotto "Vielfalt engagiert gestalten" auch und gerade an diesem Tag zeigen: Sachsen-Anhalt - eine Land für alle | Magdeburg - one city for all

You are welcome! 

jan18Ein gesundes, friedliches und faires Jahr 2018 wünschen wir allen Partner*innen, Akteur*innen und Teilnehmer*innen unserer Angebote. Wir sind gespannt auf ein neues Jahr mit interessantem Programm im einewelt haus und voller Engagement unserer Mitgliedsorganisationen sowie Freiwilligendienstleistenden in EFD, BFDmF und FSJ Politik. Wir freuen uns darauf, weiterhin Diversity-Entwicklungsprozesse bei Haupt- und Ehrenamt von Arbeitsagentur, Vereinen & Verbänden sowie Verwaltungen in Landkreisen und Kommunen anstoßen und begleiten zu dürfen. Auch die Europäische Idee braucht frische Impulse, Solidarität und gemeinsame Visionen im Innen- und Außenverhältnis statt Mauern und Grenzzäune: Dafür werden wir u.a. im Eurocamp 2018 gemeinsam mit 60 Jugendlichen aus ganz Europa Akzente setzen.

Qualifiz

Um der zunehmenden Bedeutung von Weiterbildungen im Bereich „Kompetenzfeststellung und Arbeitsmarktintegration“ gerecht zu werden, richtet die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt seit 2010 ihre Qualifizierungsstrategie neu aus. So sollen insbesondere Schlüsselkompetenzen wie interkulturelle Bildung und Diversity in der Belegschaft gefördert werden, ebenso die Potenziale zur Vernetzung und Kooperation zwischen arbeitsmarktrelevanten Akteurinnen und Akteuren und Ehrenamtlichen aus den migrantischen Vereinen. 

nsu...in Erinnerung an die Ermordeten des NSU und ihre Hinterbliebenen"

Auch seit dem Auffliegen des NSU-Netzwerkes fehlt eine adäquate juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung. So liegt der Fokus vor allem auf drei Täter*innen des NSU, obwohl längst deutlich
geworden ist, dass zahlreiche neonazistische Netzwerke sowie Mitarbeiter*innen des Verfassungsschutzes bei den Aktivitäten der rechten Terrorzelle involviert waren. Es werden unzählige Reportagen und Artikel über die Gruppe produziert – ein Interesse an den Opfern ist jedoch nach wie vor nicht erkennbar. Im Angesicht eines zähen Gerichtsprozesses und einer schwindenden Aufmerksamkeit für das Thema ist es notwendiger denn je, an die Ermordeten und Hinterbliebenen des NSU zu erinnern.