Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

31176001340 e41e75340d zWeihnachtlich wurde es am 9. Dezember im Buckauer HOT–Alte Bude für ca. 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus den Magdeburger Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete.
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA), Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Internationaler Bund (IB) / Stadtteilmanagement Südost und Jugendmigrationsdienst, KJFE „HOT-Alte Bude“, Sozial- und Wohnungsamt Magdeburg und das Volksbad Buckau hatten gemeinsam zu einem weihnachtlichen Nachmittag für alle Sinne eingeladen.

IKOE BLKUnsere Kolleg*innen vom IKOE-Team (Interkulturelle Orientierung und Öffnung - Fortbildungs- und Beratungsservice für Verwaltungen) haben 2016 intensiv mit Verwaltungsmitarbeiter*innen im Burgenlandkreis gearbeitet. Während eines Workhsops für Mitarbeiter*innen der Ausländerbehörde Naumburg ist dieser 10-minütige Beitrag des Offenen Kanal Magdeburg entstanden. Sehr eindrücklich beleuchtet er im Gespräch u.a. mit dem Amtsleiter, der Trainerin und der Projektleiterin, warum interkulturelle Öffnung nicht nur ein Trendthema ist sondern für jede Kommune und jeden Landkreis essentiell, dem an Bürgernähe, Zugewandtheit und Beratungsgesprächen auf Augenhöhe gelegen ist. Zufriedene Bürger*innen und Mitarbeiter*innen trotz sprachlicher bis bürokratischer Barrieren sind das Ziel - nichtzuletzt mit dem positiven Nebeneffekt des Imagegewinns der jeweiligen Verwaltung und Region. 

offener briefMit einem Offenen Brief an die Landesregierung und den Landtag von Sachsen-Anhalt machen landesweit gemeinnützige Träger und Engagementförderer auf ihre prekäre Situation aufmerksam.

Hintergrund ist die ungeklärte Haushaltssituation des Landes. Sie nötigt viele der in Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit engagierten Vereine und Verbände ab Jahresbeginn 2017 zum Projektestopp.

Damit ist nicht nur die Weiterbeschäftigung der Projektmitarbeitenden gefährdet. Erfolgreiche Integrationsarbeit, Demokratie-, Engagement- sowie Kinder- und Jugendförderung droht nach derzeitigem Stand mindestens bis Mai zu stagnieren - ungewiss in welchem Umfang sie dann fortgesetzt werden kann.

jubil eöCa. 200 Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft, von Kooperationspartnern und Förderern sowie regelmäßige Nutzer*innen und Besucher*innen des einewelt haus folgten am 18. November der Doppelgeburtstagseinladung: 20 Jahre einewelt haus und 25 Jahre Weltladen Magdeburg.

Grußworten von Wulf Gallert, Vizepräsident des Landtags von Sachsen-Anhalt, Krzysztof Blau, Vorsitzender der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und Bärbel Dometzky, Vorstand des Weltladen Magdeburg folgte eine Aktionsralley durch die Vereinsgeschäftsstellen und Seminarräume.
Kosten, hören, spielen, musizieren von Büro zu Büro hieß hier das Motto: Neues über Faire IT-Produkte erfahren, die Verteilung des Reichtums auf der Welt, polnische Zungenbrecher lernen, in der Sprache der Wahl beim Sprachcafé-Speedmeeting über Gott und die Welt plaudern, in 20 Min. Percussionist auf der Trommel werden. Die haupt- und ehrenamtlichen Organisationen boten einen Einblick in die Zusammenarbeit im ewh und die unterschiedlichsten Projekte, die sich für ein solidarisches, nachhaltiges und vielfältiges Mteinander stark machen.

foto infocafé webAm 15.09.2016 startete das neue Format „Interkulturelles Info-Café für Migrantinnen und Migranten zum Thema Arbeitsmarktintegration“ im einewelt haus.

Akteur*innen des 1. Infocafés waren u.a.:
Michael Marquardt (Geschäftsführer AGSA), Liane Nörenberg (IQ-Landeskoordination), Susi Möbbeck (Staatssekretärin für Arbeit, Integration und Demokratie in Sachsen-Anhalt) und Nguyen Tien Duc (Vorsitzender LAMSA). Moderiert wurde die Veranstaltung von Brigitte Lawson von der IQ-Servicestelle und Rainer Erdmann.
Antje Bobach vom Wirtschaftsamt des Burgenlandkreises stellte das von ihr koordinierte Projekt "Berufliche Integration in Ausbildung und Arbeit von Asylbewerbern/innen und Flüchtlingen im Burgenlandkreis (IvAF)" vor - und damit beispielhaft eine Möglichkeit, wie man als Landkreis erfolgreich alle am Prozess der Arbeitsmarktintegration beteiligten Partner*innen einbindet. 

vs 16 17Auf der AGSA-Mitgliederversammlung am 13. September 2016 wurde turnusgemäß ein neuer Vorstand gewählt:
Krzysztof Blau (Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. - Vorsitzender), Pascal Begrich (Miteinander e.V. - Schatzmeister), Gerhard Miesterfeldt (Deutsch-Israelische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.), Zoia Damerau (Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.), Dennis Butewitz (Meridian e.V.)

Als Kassenprüfer*innen wurden erneut im Amt bestätigt:
Lothar Worm (Institut für Berufspädagogik e.V.), Sylvia Ruge (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH - Regionalstelle Sachsen-Anhalt)

Auf gute Zusammenarbeit sowie viel Glück, Kraft und Erfolg für die Legislatur 2016/17!

2016-05-23 00001

Dass das Sprachcafé öfters einmal wo anders in Magdeburg zu finden ist, ist ja nicht ganz neu. Doch letzten Montag ging es für das Sprachcafé-Team um Esma, Nataliia und Nico in eine Jugendherberge nach Wernigerode. Dort war das lkj-Team mit über 50 Jugendlichen aus ganz Sachsen-Anhalt und deren Lehrern zu finden, wie sie dabei waren das Jugendevent „Europa geht weiter“ zu gestalten. Dieses Jahr fand es vom 22. bis zum 24. Mai  in Wernigerode statt und war von Samstag bis Montag bestückt von Workshops und Weiterbildungsangeboten für die Jugendlichen. Am Montag, dem 23. Mai kam es dann auch dazu, dass den Jugendlichen das Prinzip vom Sprachcafé näher gebracht werden sollte. 

fdb16Du hast den Schulabschluss in der Tasche und möchtest nicht sofort mit dem Studium oder einer
Berufsausbildung beginnen? Vielleicht weißt Du noch nicht genau, in welche Richtung es für dich gehen soll und Du willst Dich erstmal ausprobieren? Dein Herz schlägt für deine Jugendgruppe, deinen Sportclub oder deinen Verein? Du bist politisch interessiert und du möchtest gern wissen, wie eine NGO arbeitet?
Du hast gern mit Menschen zu tun, bist kommunikativ, hast Spaß am Schreiben und Organisieren? Du hast Interesse, selbständig und eigenverantwortlich in einem Team von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und kultureller Hintergründe zu arbeiten?

euwo16 webJedes Jahr im Mai findet zeitgleich in allen deutschen Bundesländern die Europawoche statt.
Themenschwerpunkte der diesjährigen AGSA-Beiträge sind die Zukunft Europas aus dem Blickwinkel historischer Verantwortung - aber auch die aktuellen Herausforderungen etwa angesichts der Russland-Ukraine-Krise und des europäischen Umgangs mit der Flüchtlingsfrage. Das Leben, Lernen und Arbeiten in der EU spielt in den Beiträgen ebenso eine Rolle wie gelebte bilaterale Partnerschaft etwa mit Polen oder Bulgarien.
Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen, Projekttage, Workshops, Filme u.v.m. laden alle Interessierten bei kostenfreiem Eintritt zu Information und Austausch ein. 

plakat16Zum Himmelfahrtstag 2016 laden die Polizeidirektion Nord, der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg, das THW, das Familienhaus Magdeburg und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zum 21. Fest der Begegnung ein. Ab 11.00 Uhr erwartet Alt- und Neumagdeburger*innen abwechslungsreiches Programm und interkulturelle Begegnung auf der Bühne und an den Ständen. Alle Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte sind herzlich eingeladen zum Mitfeiern.