Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube

Zur Music for X-Mas - Refugees-Welcome-Party luden am 6. Dezember die AGSA e.V., Amidou Traore und Sirko Märtens ins einewelt haus ein.

Ca. 80 Gäste aus den Vereinen des Hauses, den Flüchtlingsgemeinschaftsunterkünften und andere Musik- und Tanzbegeisterte feierten bis in die frühen Morgenstunden.

Wir danken José und Joao von der African-Salsa-Band  Timbila, Dennis und Viktor von Reset Saints sowie Frauke Sonnenburg und Juliana Gombe für die musikalischen Live-Darbietungen.  
Amidou führte gewohnt schlagfertig und mehrsprachig durch das Programm und heizte schließlich als DJ mit Reggae, Worldmusik und Hiphop den  interkulturellen Alt- und Neu-Magdeburger_innen ein.  Vielen Dank auch an Sirko und Akpeni, die in der Bar für das leibliche Wohl sorgten!

Fotos: Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung

Am 28. November wurde in Halle der Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt 2014 verliehen. Gratulation allen Preisträgern!
Die AGSA freut sich mit ihrem Mitgliedsverein, der Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V., dessen Projekt "Breakchance" den 1. Preis in der Kategorie "Willkommenskultur gestalten" verliehen bekommen hat. Das Partnerprojekt "oneworld" des Vereins bekam für das gleichnamige interkulturelle TV-Format im Offenen Kanal Magdeburg den Medien-Sonderpreis. (Foto: Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V.)  [Integrationsportal der Landesregierung]

Auf der Mitglieder- und Vorstandswahlversammlung am 11.September wurde für die Wahlperiode 2014/2015 ein neuer Vorstand der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. gewählt. Wir gratulieren Krzysztof Blau (Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.) zum erneuten Vorsitz, Anna Trojanowskaja (Jüdisches Soziokulturelles Zentrum "Ludwig Philippson" e.V.) zur Wahl als stellvertretende Vorsitzende, Pascal Begrich (Miteinander e.V.) zur Wahl als Kassenwart sowie Milena Konstantinova (Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V.) und Lubov Smezhuk (Meridian e.V.) zur Wahl als Beisitzerinnen. Für die kommenden zwei Jahre wünschen wir dem neuen Vorstand eine erfolgreiche Arbeit und gute Impulse für die weitere Entwicklung des Vereins. 
Herzlich bedanken für die geleistete Vorstandsarbeit in den letzten beiden Wahlperioden möchten wir uns bei Thomas Veil und Nikolas Klein, die nicht erneut kandidierten.

 

jamielukasJamie Woitynek, FSJ-lerin im politischen Leben bei der AGSA, erstellte im Rahmen ihres Eigenverantwortlichen Projekts gemeinsam mit Konrad Bukowski (FSJ im Politischen Leben bei der Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.) die Ausstellung „liven up – eine Fotoausstellung über engagierte MagdeburgerInnen“. Acht Protraits entführen in die unterschiedlichsten Ehrenamtsfelder engagierter Männer und Frauen in Magdeburg.  

 

"In dieser Ausstellung werden Freiwillige unserer Stadt vorgestellt, die sich in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens engagieren - mit ganz inpiduellen Modellen und in unterschiedlichsten Lebenssituationen." (Jamie Woitynek)

ec startSeit 17. Juli bis 8. August sind im Rahmen des Eurocamps des Landes Sachsen-Anhalt 72 Jugendliche aus 31 europäischen Ländern zu Gast im altmärkischen Arendsee. Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. führt dieses sowohl hinsichtlich der Teilnehmer- als auch der Programmvielfalt bundesweit einzigartige Projekt gemeinsam mit der Stadt Arendsee und dem Altmarkkreis Salzwedel durch. 

Das Eurocamp vermittelt bereits zum 23. Mal bei gemeinsamer Arbeit, künstlerischen Aktivitäten und politischer Auseinandersetzung die Facetten europäischer Vielfalt und den Anteil jedes/r einzelnen Jugendlichen daran.

Im Mittelpunkt  des diesjährigen Camps steht ein Projekt, bei dem die EuropäerInnen gemeinsam mehrere Kurzfilme drehen. Die Jugendlichen setzen sich in den Filmen mit der Verantwortung Europas für die globalen Herausforderungen unserer Zeit auseinander.

IMG 0463Sachsen-Anhalt-Tag 2014 in Wernigerode: Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. war gemeinsam mit ca. 50 Organisationen auf der „Themenstraße Weltoffenes Sachsen-Anhalt“ beim 18. Sachsen-Anhalt-Tag in Wernigerode präsent. Vom 18. Bis 20. Juli präsentierten sich dort am Standort „Vor der Mauer“ in unmittelbarer Bahnhofsnähe Organisationen und Institutionen der Themenbereiche Migration, Integration, Interkulturelle Bildung, Globales Lernen, aus Politik, politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit, sowie der Förderung von Freiwilligenarbeit, Ehrenamt und Jugendarbeit.

 

otelloBegleitend zur Ausstellung "Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen" (noch bis 19. Juli im City-Carré) laden die Veranstalter Fraktion DIE Linke im Landtag von Sachsen-Anhalt, Miteinander e.V. und Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zur deutsch-türkischen Konzertlesung „Blumen für Otello“ mit Esther Dischereit und İpek İpekçioğlu ein. 
Die Veranstaltung findet im Management Forum des City Carré, Kantstraße 5, 2. OG, 39104 Magdeburg, statt. Der Eintritt ist frei.

CIC NSU A1 kl

Die bilderreiche Ausstellung setzt sich auf 22 Tafeln mit den Verbrechen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ in den Jahren 2000 bis 2007 sowie der gesellschaftlichen Aufarbeitung nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrundes“ im November 2011 auseinander.

Im ersten Teil der Ausstellung werden die Biografien von Enver Simsek, Abdurrahim Özüdogru, Süleyman Tasköprü, Mehmet Turgut, Habil Kilic, Ismail Yasar, Mehmet Kubasik, Theodoros Boulgarides, Halit Yozgat und Michele Kiesewetter dargestellt. Zu Wort kommen auch Angehörige der Mordopfer. Weitere Tafeln beschäftigen sich mit den Bombenanschlägen in Köln sowie den Banküberfällen, bei denen unschuldige Menschen teilweise lebensbedrohlich verletzt wurden.

 

gedenkenZahlreiche Vereine und Institutionen erinnerten am 11. Juni im Dessauer Stadtpark gemeinsam mit ca. 70 Besuchern an Alberto Adriano. Der aus Mosambik  als Vertragsarbeiter in die ehemalige DDR gekommene Familienvater wurde am 10. Juni 2000 von Neonazis überfallen und brutal zusammengeschlagen. Wenige Tage später starb er an seinen schweren Verletzungen.  Moderiert von Jana Müller (Alternatives Jugendzentrum e.V), sprachen in diesem Jahr Gedenkworte: die Vizepräsidentin des Landtags von Sachsen Anhalt, Frau Dr. Helga Paschke und der Oberbürgermeister der Stadt Dessau-Roßlau, Herr Klemens Koschig. Die Erinnerungsworte und auch die Lesung verwiesen auf den inzwischen erweiterten Rahmen der Gedenkveranstaltung.

fdb

Das inzwischen 19. Fest der Begegnung fand am Himmelfahrtstag, dem 29. Mai 2014, erstmals am und im Familienhaus Magdeburg im Nordpark statt. Trotz des vorangegangenen zweitägigen Dauerregens und kühler Temperaturen kamen 2500 Besucher, um sich an den Ständen der rund 30 Organisationen zu informieren, auszutauschen, an der einen oder anderen Aktion teilzunehmen oder kulinarische Köstlichkeiten zu probieren.  

Die AGSA an den Ständen und auf der Bühne

Die AGSA präsentierte sich mit ihren Mitgliedern: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Magletan e.V. / Weltladen Magdeburg, Meridian e.V., Vereinigung der Freunde Palästinas und Verein für traditionelle chinesische Kultur Magdeburg e.V..