Anlässlich des bundesweit bereits zum zweiten Mal stattfindenden „Diversity Day“ lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Servicestelle Interkulturelle Qualifizierung Sachsen-Anhalt Nord, am 3. Juni, 16.00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung mit Filmvorführung ins einewelt haus ein.
Wir wollen gemeinsam am Beispiel Arbeitsmarkt diskutieren, welche gegenwärtigen Veränderungen eine vielfältige Belegschaft bewirkt, welche Potenziale der kulturellen Öffnung sich noch stärker nutzen lassen und welche bundesweiten Erfahrungen durch Diversity als Unternehmensphilosophie und bewusstes Personalauswahlinstrument auch für Sachsen-Anhalt beispielgebend sein können.
Weiterlesen: 3. Juni: Veranstaltung zum 2. Deutschen Diversity Day
Wahlzeit im einewelt haus! Alle Kinder und Jugendlichen können hier am 16. Mai mitbestimmen und sich zwischen 14.00 und 18.00 Uhr an der U18-Europawahl beteiligen. Bei Spielen und Infotainment mit *Jugendlichen aus sieben europäischen Ländern, lernt Ihr Europa besser kennen. Seid Ihr geografisch fit und könnt die EU-Länder dem richtigen Ort und der dazugehörigen Hauptstadt zuordnen? Was wird am 25. Mai eigentlich genau gewählt, wieviel „Europa“ steckt in unseren Gesetzen und unserem Alltag und wo konkret kannst Du als Kind/Jugendlicher Europa erleben und gestalten?
Weiterlesen: 16. Mai: Kommt zur U18-Europawahl mit anschließender Wahl-Party!
Wir heißen ganz herzlich den Amitabha Buddhismus-Verein Magdeburg e.V. unter dem Dach der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. willkommen.Auf der letzten AGSA-Vorstandssitzung am 27. März 2014 ist der Verein offiziell als 39. Mitgliedsorganisation bestätigt worden.
Die Mitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, die Grundhaltungen des Buddhismus im Rahmen von Veranstaltungen und Kooperationen zu vermitteln.
Wesentlich geht es um die Anwendung des Buddhismus im täglichen Leben und das Zugängigmachen von buddhistischer Tradition und Kultur.
Weiterlesen: Herzlich willkommen bei der AGSA, Amitabha Buddhismus-Verein Magdeburg!
Im Rahmen der „Projektwerkstatt für Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt“ werden Vereine, Verbände, Initiativen, Organisationen und Gruppen mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, eigene Projektideen zur Förderung und Stärkung der Partizipation von Migrantenorganisationen zu entwickeln und umzusetzen.
Die zweite Ausschreibung 2014 fand erneut regen Zuspruch und stellt 14 Projekte in Sachsen-Anhalt vor, wovon 4 von den AGSA-Mitorganisationen durchgeführt werden.
Die Projektansätze sind sehr vielfältig. Es handelt sich dabei unter anderem um Workshops in Schulen, interkulturelle Theaterstücke und auch die Schaffung von Begegnungsstätten für Einheimische und Zugewanderte.
Der gemeinsame Kern der Projekte ist vor allem die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement von Zugewanderten sowie die Verbesserung der Entwicklung, des Empowerments und der Eigenverantwortung.Die Projektwerkstatt für Migrantenorganisationen leistet einen wichtigen Beitrag zur verbesserten Integration.
Ungläubig, schockiert und fassungslos mussten wir erfahren, dass Amadeu Vembane am 13. März im Krankenhaus in Halle verstorben ist. Viele, die ihn kannten und schätzten, haben in den letzten Monaten und Wochen immer öfter die Frage gestellt: Hast Du etwas von Amadeu gehört? Mit Sorge in der Stimme manchmal und doch immer mit Hoffnung. Wir sind tieftraurig, Amadeu wird uns sehr fehlen. Als Kollege, als Partner, als Freund.
Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
Die Auslandsgesellschaft freut sich, am 10. März zwei VertreterInnen des Heimbeirates zwei Computer des Justizministeriums zur Unterstützung der Arbeit in den Magdeburger Gemeinschaftsunterkünften überreichen zu können. Die Stadtsparkasse Magdeburg steuerte drei Bobbycars für die Ausstattung der Spielzimmer bei, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.
Ende 2013 hat sich für die Flüchtlingsgemeinschaftsunterkünfte in Magdeburg ein Heimbeirat gegründet. Das 7köpfige Gremium setzt sich als Interessenvertretung der Bewohner der Unterkünfte in der Grusonstraße, Windmühlenstraße und Deichwall zu Fragen einer menschenwürdigen Unterbringung, der Gesundheitsversorgung, gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilität ein.
Zu einer gemeinsamen Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentags 2014 luden die Vereine Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, Meridian und Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung in den Saal des einewelt hauses ein. Ca. 100 Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche feierten am 8. März gemeinsam den erstmals 1909 in den USA als Protestform für das Frauenstimmrecht initiierten Tag.
In Deutschland wurde er erstmals 1911 auf Bestreben von Clara Zetkin im Rahmen der Zweiten Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz begangen.
Weiterlesen: Rückblick: Internationaler Frauentag 2014 im ewh
Ab sofort sucht die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und deren Partnerorganisationen sieben Freiwillige, die ab Oktober 2014 in Magdeburg einen einjährigen Freiwilligendienst im Rahmen des EFDs leisten möchten. In unseren Projektbeschreibungen kannst du dir ein Bild von den unterschiedlichen Einsatzstellen machen und erfährst die wichtigsten Fakten zu den Projekten. Für weitere Infos oder bei Fragen kannst Du auch unsere Freiwilligen direkt kontaktieren.
Als „Gruppe der Bürger aus Bulgarien“ sind sie gestartet. Im Rahmen der „Projektwerkstatt für Migrantenorganisationen“ initiierten sie von März bis Oktober 2013 das Projekt „Bulgarische Kulturquellen“ und versuchten, durch verschiedene Aktivitäten wie Musikabende, traditionelle Feiern von bulgarischen Bräuchen, kulturelle Projekte und andere Veranstaltungen, Wissen über das Land Bulgarien, seine Traditionen, Kultur und Sprache zu vermitteln und einen Einblick in das Leben von Neu-Sachsen-Anhaltern aus Bulgarien zu geben.
Weiterlesen: Herzlich willkommen bei der AGSA, Deutsch-Bulgarische soziokulturelle Vereinigung e.V.!
Am 19. April 2013 fand im Ministerium für Arbeit und Soziales im Land Sachsen-Anhalt der Fachtag "Interkulturelle Öffnung als Beitrag zur Entwicklung einer Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt" statt.
140 Personen, darunter Führungskräfte und Verantwortliche der Kommunal- und Landesverwaltung, Beschäftigte staatlicher Institutionen, der Bereiche Schule, Kinder- und Jugendhilfe, aus Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, freier Träger, Kooperations- und Netzwerkpartner und andere Interessierte nahmen den Tag über an dem vielfältigen Programm teil.
Weiterlesen: Dokumentation: Fachtag "Interkulturelle Öffnung als Beitrag zur Entwicklung einer...