Am 9. Mai veranstaltete die Polizeidirektion Nord unter Schirmherrschaft des Innenministers des Landes Sachsen-Anhalt und mit Unterstützung der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und dem evangelischen Kirchenkreis zum 18. Mal das Fest der Begegnung im Stadtpark von Magdeburg.
6.500 Besuchern bot sich bei sonnigem Wetter ein buntes und abwechslungsreiches auch kulturelles Programm. An über 40 Ständen stellten Vereine und Organisationen ihre Arbeit vor.
Weiterlesen: Rückblick: 18. Fest der Begegnung - Feiern und Erinnern im Stadtpark
Am 2. Mai startete die Auslandsgesellschaft mit einer Diskussionsrunde „Wir sind Thema. Europa" in die diesjährige Europawoche des Landes Sachsen-Anhalt. Gesprächsteilnehmer waren die Europaparlamentarierin der Partei Bündnis 90 / DIE GRÜNEN, Frau Dr. Elisabeth Schroedter, Ieva Miltinia, Ex-Europäische Freiwillige und derzeit Mitarbeiterin der AGSA und Silvia Sanchez, die seit 3 Monaten ihren Lebensmittelpunkt von Spanien nach Magdeburg verlegt hat, um im einewelt haus ihren Europäischen Freiwilligendienst zu absolvieren. Zu Gast waren ebenfalls 30 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Leibniz-Sekundarschule.
Weiterlesen: "Wir sind Thema. Europa" - AGSA startet in die Europawoche
Ausgangssituation: Im Nachgang der Ende Januar angesetzten und nach einem Suizidversuch der Mutter abgebrochenen Abschiebung einer sechsköpfigen armenischen Familie wurde die Gründung einer AG Aufenthaltsbeendigung in Aussicht gestellt. "Wir wollen hier unser Vorgehen spiegeln und gemeinsam daran arbeiten, die Vorbereitung und die Betreuung beim Abschiebevorgang selbst zu verbessern", erläuterte der Kommunalbeigeordnete Holger Platz auf kritische Nachfrage in der Magdeburger Volksstimme am 14. Februar 2013 das Anliegen einer solchen AG.
Weiterlesen: AGSA-Positionierung zu einer AG „Aufenthaltsbeendigung“
Es ist das Jahr 2001 und eine vierköpfige Schülerband aus dem westfälischen Lengerich nutzt die Abwesenheit der Eltern um zu einem Garagenkonzert einzuladen. Die Gruppe Ti-MMM gibt ihr Debüt. Über verpasste Einsätze, asynchrones Spiel und gerissene Gitarrensaiten geht alles schief was nur schiefgehen kann. Höchstpeinlich ist das Timo, Dario, Milad, Masoud und Mojtaba.
Weiterlesen: "Unerwünscht" - Rückblick auf die Autorenlesung mit Mojtaba und Masoud Sadinam
Europa hautnah in Sachsen-Anhalt erleben. Diese Gelegenheit bietet sich bereits zum 22. Mal für 80 Jugendliche aus 40 Ländern Europas. Interessierte Sachsen-Anhalter ab 18 Jahren können sich ab sofort als Teilnehmer für das Eurocamp 2013 bewerben.
Weiterlesen: Eurocamp 2013 in Magdeburg – Teilnehmerbewerbung noch bis 7. Juni möglich
Alljährlich am 8. März laden die Vereine des einewelt hauses Magdeburgerinnen aus aller Welt zur Party ein. Der Internationale Frauentag gibt den Anlass für die kultur-, geschlechter- und generationenübergreifende Veranstaltung. So auch in diesem Jahr - mit folgendem Programm:
Begrüßung: Krzysztof Blau, Vorstandsvorsitzender AGSA e.V.
Musikalisches Programm: Kindermusikstudio Meridian / Tanz, Gesang & Klavier, Madina Saitova / Gitarre, Domenic Haack / Tanz
Alljährlich am 8. März laden die Vereine des einewelt hauses Magdeburgerinnen aus aller Welt zur Party ein. Der Internationale Frauentag gibt den Anlass für die kultur-, geschlechter- und generationenübergreifende Veranstaltung.
Begrüßung: Krzysztof Blau, Vorstandsvorsitzender AGSA e.V.
Musikalisches Programm: Kindermusikstudio Meridian / Tanz, Gesang & Klavier, Madina Saitova / Gitarre, Domenic Haack / Tanz
*Interviews: Elena Klein / Meridian e.V., Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Bianka Mopita / Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Zoia Haack / Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Gruppe der Bürger aus Bulgarien
Disko: DJane Marsmädchen / Reggae, Polka, Balkanbeats
Am 9. Mai wird zum bereits 18. Mal das interkulturelle Begegnungsfest im Stadtpark Magdeburg gefeiert.
Die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Nord, der Evangelische Kirchenkreis Magdeburg und die Auslandsgesellschaft laden Sie recht herzlich ein, sich mit einem Informations- und Aktionsstand zu beteiligen.
Interkulturelle Woche 2013 in Magdeburg
Die Magdeburger Interkulturellen Wochen (IKW) finden vom 16. September bis 28. September 2013 statt. „Wer offen ist, kann mehr erleben" lautet das bundesweite Motto, dem sich auch die Magdeburger IKW-Akteure anschließen.
„Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch" ist der Slogan, der auf den diesjährigen IKW-Plakaten zu lesen sein wird und der auf die Hauptschwerpunkte 2013 verweist: Rassismus, Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung sowie die möglichen Strategien dagegen.
Am 1. März jährt sich zum 70. Mal die Deportation der Sinti und Roma aus dem Lager am Holzweg/Silberberg in Magdeburg nach Auschwitz. Dort wurden 340 von ihnen – Kinder, Frauen und Männer – ermordet. Ihrer gedenken an diesem Tag der Verband Magdeburger Stadtführer e.V. und das Bündnis gegen Rechts Magdeburg.