"Geschichten in der Einwanderungsgesellschaft - Erinnerungen in der neuen Heimat". Das Gemeinschaftsprojekt des Multikulturellen Zentrum Dessau und der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt macht Schüler zu Biografieforschern. In außerschulischen Workshops treffen sie auf Menschen mit Migrationshintergrund, die teilweise schon zu DDR-Zeiten in Sachsen-Anhalt gelebt haben. Die Schüler interviewen die Zeitzeugen zu ihrem persönlichen Erleben in der Vorwendezeit, nach dem Mauerfall und in der Jetztzeit.
So auch Marco, Paul und Theresa von der Dessauer Friedensschule: Auf dem Sachsen-Anhalt-Tag in Dessau verabredeten sie sich mit dem Magdeburger Nguyen Tien Duc und dem Köthener Dr. Moussa Dansokho im Arabischen Zelt auf der Themenstraße "Weltoffenes Sachsen-Anhalt". Nguyen Tien Duc kam für eine Ausbildung aus Vietnam in die damalige DDR, Moussa Dansokho aus Studiengründen aus dem Senegal. Sowohl die Schüler als auch die Gäste der Runde bekamen interessante und lebendige Einblicke in die Biografie der beiden und auf ein Stück Zeitgeschichte, dass aus der sogenannten "Minderheitenperspektive" bisher noch relativ unerforscht ist.
Die Sachsen-Anhalt-Tage in Masowien gehören im Rahmen der regionalen Partnerschaft zu den erklärten Zielen der Landespolitik in Sachsen-Anhalt und verfügen über eine überregionale Ausstrahlung als Ort der Begegnung vieler Menschen der beiden Partnerregionen.
Die diesjährigen Sachsen-Anhalt-Tage werden in der Zeit vom 28.06. bis 01.07.2012 in Ciechanow, der masowischen Partnerstadt von Haldensleben, im Rahmen des 20. Jubiläums der Städtepartnerschaft Ciechanow-Haldensleben stattfinden.
Gesucht werden Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren, die gern ein FSJ Politik bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) im einewelt haus Magdeburg absolvieren möchten. Zwei Plätze stehen zur Verfügung, Start ist der 1. September 2012, Dauer: bis 30.08.2013. Du hast den Schulabschluss in der Tasche und möchtest nicht sofort mit dem Studium oder einer Berufsausbildung beginnen? Vielleicht weißt Du noch nicht genau, in welche Richtung es für Dich gehen soll und Du willst Dich erstmal ausprobieren? Du bist politisch interessiert, Dein Herz schlägt für Deine Jugendgruppe, Deinen Sportclub oder Deinen Verein?
Du hast gern mit Menschen zu tun, bist kommunikativ, hast Spaß am Schreiben und Organisieren? Du hast Interesse, selbständig und eigenverantwortlich in einem Team von Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und kultureller Herkunft zu arbeiten? Dann solltest Du auf jeden Fall weiterlesen:
Zur bevorstehenden Fachtagung "Aktueller Antisemitismus - Bestandsaufnahme und Präventionsansätze" am Donnerstag, dem 21. Juni 2012 möchte die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., die u.a. bei dieser Veranstaltung als Kooperationspartner mitwirkt, gern alle Interessenten einladen, am Event teilzunehmen um gundlegende Fakten über den Antisemitismus, dessen Formen und den korrekten Umgang mit ihm zu erfahren.
Weiterlesen: Fachtagung: "Aktueller Antisemitismus" - Bestandsaufnahme und Präventionsansätze.
Zum am 01.06.2012 erfolgten "internationalen Kindertag" gab es ins ganz Magdeburg Veranstaltungen verschiedenster Art. Selbstverständlich beteiligten sich auch die Spielplatzpaten des Hegelspielplatzes Magdeburg (Freiwilligenagentur Magdeburg e.V., Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., Volkshochschule Magdeburg, ijgd Sachsen-Anhalt e.V.) daran und veranstalteten ein großartiges Spielplatzfest mit einem bunten Eventprogramm für Groß und Klein.
Weiterlesen: Rückblick: "Spielplatz(paten)fest zum Kindertag."
Pünktlich zum Himmelfahrtstag am 17.05.2012 fanden sich beinahe 6000 Menschen zum alljährlichen "Fest der Begegnung" im Stadtpark Rothehorn am Pferdetor ein, um mit ausländischen Mitbürgern und Magdeburgern einen interessanten Nachmittag mit einem bunten Eventprogramm zu verbringen. Mit dabei war natürlich die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. sowie einige ihrer Mitgliedsvereine.
Weiterlesen: Rückblick: "17. Fest der Begegnung in Magdeburg."
Am 10.05.2012 empfing die AGSA e.V. hohen Besuch aus Le Havre in Frankreich.
Anlässlich des einjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Magdeburg und der nordfranzösischen Stadt Le Havre, war die dortige Vize-Bürgermeisterin Madame Brigitte Dufour in Begleitung ihrer Kollegin aus dem internationalen Büro, Madame Sandrine Prisac-Barbe, zu Besuch in der Landeshauptstadt.
Weiterlesen: Rückblick: "Aktive Städtepartnerschaft - Arbeitsgespräch mit Madame Brigitte Dufour,...
Alberto Adriano wurde 2000 in Dessau von rechten Schlägern ermordet. Anlässlich seines 12. Todestages fand am 11. Juni 2012 im Stadtpark Dessau-Roßlau eine Gedenkveranstaltung statt: "Tag der Erinnerung: Alberto Adriano - 12 Jahre danach".
Zwölf Jahre nach dem Tod von Alberto Adriano - Was hat sich geändert?
Weiterlesen: Rückblick: "Tag der Erinnerung 2012" - 12 Jahre nach dem Mord an Alberto Adriano.

Weiterlesen: Rückblick: "3. Jugendintegrationsgipfel in Berlin"
Zur geplanten Vernissage im Rahmen der 1. Polnischen Kulturtage in Sachsen-Anhalt luden die Deutsch-Polnische Gesellschaft ST. e.V. und die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. am Dienstag, dem 08.05.2012 um 18:00 Uhr zur offiziellen Ausstellungseröffnung der polnischen Künstlerin, Beata Sienko, herzlich ins einewelt haus ein.
Weiterlesen: Vernissage: "MiTTENDRiN" - vom Lebensmotto zum Ausstellungsthema und umgekehrt."