Samstag, 15. September, 10.00-12.30 Uhr
Als einer der Spielplatzpaten organisiert die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. auf dem Spielplatz "Hegelstraße" eine Herbstputzaktion, um gefallene Blätter, Unkraut und Müll zu beseitigen. Wer mithelfen möchte, den Platz für "Magdeburg trifft die Welt" am Samstag darauf noch einmal richtig schick zu machen, ist herzlich willkommen.
22. September, 14.00 – 18.00 Uhr
Auftakt der Interkulturellen Woche 2012 in Magdeburg
Information, Aktion, Begegnung, Tanz und Musik rund um das Thema Vielfalt & Integration in Magdeburg. Die Jubiläums- und gleichzeitig Auftaktveranstaltung der diesjährigen Interkulturellen Wochen in Magdeburg wollen wir zum Anlass nehmen, zu feiern - aber auch um Rückblick und Vorschau "zu wagen". Veranstaltungsort wird der Spielplatz Hegelstraße sein - Patenspielplatz der Freiwiiligenagentur, Volkshochschule, IJGD und AGSA im Herzen des migrantenstärksten Stadtviertels.
Vom 22. September bis 6. Oktober finden die 16. Interkulturellen Wochen (IKW) in Magdeburg statt. "Herzlich willkommen - wer immer Du bist" lautet das bundesweite Motto der IKW unter das auch die Magdeburger Akteure ihre Veranstaltungen gestellt haben. Migrantenselbstorganisationen, Vereine der Flüchtlings- und Integrationsarbeit, Träger der Kultur- und Demokratiebildung, weltliche und kirchliche Organisationen tragen zum Programm bei. Dieses setzt sich aus 21 Veranstaltungen, organisiert von 18 Veranstaltern an 11 unterschiedlichen Orten der Landeshauptstadt zusammen. Konzerte, Wettbewerbe, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionen, Theaterspiele, Workshops und Begegnungen erzählen vom interkulturellen Magdeburg.
- 18. September / Landesweiter Beitrag zu den Interkulturellen Wochen 2012 -
In Sachsen-Anhalt leben über 40.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Obwohl diese gerade in unserem Bundesland im Durchschnitt einen höheren Bildungsabschluss haben als die Bürger ohne Migrationshintergrund, sind sie etwa doppelt so stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Auf der anderen Seite hat Sachsen-Anhalt stark mit den Folgen des demografischen Wandels und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel zu kämpfen.
Sehr oft sind nicht anerkannte ausländische Berufsabschlüsse der Grund dafür, dass Menschen mit Ausbildung und Potenzial und freie Stellen nicht zueinander kommen. Viel zu spät – aber immerhin – gibt es seit dem 1. April 2012 das umgangssprachliche „Anerkennungsgesetz“ des Bundes, mit dessen Hilfe die Verfahren zur Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen im Zuständigkeitsbereich des Bundes weiter geöffnet, vereinfacht und verbessert werden sollen.
Anlässlich des Weltfriedenstages
Die Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 1. September, 10.00 - 13.00 Uhr im einewelt haus, beschäftigt sich mit dem Syrien-Konflikt im allgemeinen Kontext der "Arabischen Revolution", beleuchtet Motive, Hintergründe und politische Ziele der Konfliktpartein und diskutiert die Frage, ob es eine politische Lösung des Syrien- Konflikt geben kann:Referenten: Mohammad- Ali Al- Turk (Ingenieur, Mitglied der Volksdemokratischen Partei Syriens (Teil der oppositionellen Allianz des Syrischen Nationalrates; syrischer Herkunft; Rostock); Nabil Yacoub (Journalist; ehem. Vors. des Ausländerrates Dresden; Menschenrechtsaktivist; Ägypter, Dresden)
Am 8. August luden die Linksjugend ['solid] Magdeburg & SDS.Die Linke Magdeburg in Kooperation mit Miteinander e.V., Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Deutsch-Vietnamesischem Freundschaftsverein Magdeburg e.V., Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und dem Bündnis Magdeburg Nazifrei zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des sich zum 20. Mal jährenden Progrome in Rostock-Lichtenhagen.
Weiterlesen: Tiefe Fassungslosigkeit: Veranstaltungsrückblick "20 Jahre Rostock-Lichtenhagen"
Seit 1992 organisiert die Auslandsgesellschaft jährlich im August für drei Wochen das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt. Immmer an einem anderen Ort in Sachen-Anhalt. Eine in der Form bundesweit einzigartige Jugendbegegnung hat bisher 1700 Jugendliche zwischen 18 und 26 Jahren in unser Bundesland gelockt.
Weiterlesen: Europa in Zeitz - Eurocamp mit 80 Jugendlichen vom 29.7.-19.8.2012
Die AGSA war da: vom 6. bis 8. Juli auf der Themenstraße "Weltoffenes Sachsen-Anhalt" im Dessauer Stadtpark. Die Besucher konnten sich bei einem kühlen Lapin Kulta durch Europa und die Welt quizzen, sich am Glücksrad über fair gehandelte Produkte informieren oder auch über die polnische Partnerregion Masowien oder die facettenreichen Kurs-, Beratungs- und Veranstaltungsangebote der Migrantenselbstorganisationen.
Weiterlesen: Sachsen-Anhalt-Tag in Dessau: Dank an alle Mitstreiter!
Kooperationsworkshop: "Handlungsmöglichkeiten in der entwicklungspolitischen Arbeit Sachsen-Anhalts"
Zu einem interessanten Kooperationsworkshop laden die entwicklungs-migrationspolitischen Netzwerke Sachsen-Anhalts (Landesnetzwerk Migrantenselbstorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA), EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V. (ENSA) sowie HARZ GLOBAL - Dachverein "Reichenstrasse" e.V.) am 20.07.2012 von 10.00 - 18.00 Uhr nach Quedlinburg ein.

Die Leitung der Servicestelle soll bis Ende 2012 in Teilzeit (20 Wochenstunden) und ab Januar 2013 in Vollzeit erfolgen.
Der Bewerbungszeitraum ist bis einschließlich 22.07.2012 gültig!