Die Wanderausstellung „Yes, we're open – Willkommen in Deutschland" ist vom 12. bis 27. Oktober 2013 im AMO Kultur- und Kongresshaus in Magdeburg zu sehen.
Die Ausstellung ist wie eine Wohnung gestaltet und lädt dazu ein, Deutschland in seiner ganzen bunten Vielfalt kennenzulernen. Der Besucher trifft in diesem besonderen Ausstellungs-Sujet auf interessante Persönlichkeiten, die ihn durch die Themen Zuwanderung, Integration, Willkomenskultur sowie Leben und Arbeiten in Deutschland anhand ihrer eigenen Biografie begleiten. "Yes we´re open" verdeutlichst, dass das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft herausfordernd aber vor Allem bereichernd ist. Parallel laden Workshops, Vorträge, Fach- und Diskussionsveranstaltungen zur Auseinandersetzung, Vertiefung und zum Austausch über die Themen der Ausstellung ein.
Weiterlesen: 12.-27. Oktober: Wanderausstellung "Yes we´re open" im AMO
Oktober 2013 - ein neuer Europäischer Freiwilligendienst hat begonnen und wie in jedem Jahr haben die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und das einewelt haus Magdeburg die Ehre, die neuen Freiwilligen zu begrüßen. Neben Silvia Sanchez (r) aus Spanien arbeiten jetzt auch Isabella Pfusterer (m) aus Österreich und Katarina Micková aus der Slowakei mit Wolfgang Meyer am Projekt "Leben und Lernen im einewelt haus". Dann gibt es noch Marie (l) aus Frankreich, die Freiwillige beim Bildungsnetzwerk in Ottersleben und Mariya aus der Ukraine, Freiwillige bei Meridian e.V.
Weiterlesen: Willkommen in Magdeburg - die Ankunft der neuen europäischen Freiwilligen!
Die Wanderausstellung „Yes, we're open – Willkommen in Deutschland" ist vom 12. bis 27. Oktober 2013 im AMO Kultur- und Kongresshaus in Magdeburg zu sehen.
Die Ausstellung ist wie eine Wohnung gestaltet und lädt dazu ein, Deutschland in seiner ganzen bunten Vielfalt kennenzulernen. Der Besucher trifft in diesem besonderen Ausstellungs-Sujet auf interessante Persönlichkeiten, die ihn durch die Themen Zuwanderung, Integration, Willkomenskultur sowie Leben und Arbeiten in Deutschland anhand ihrer eigenen Biografie begleiten. "Yes we´re open" verdeutlichst, dass das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft herausfordernd aber vor Allem bereichernd ist.
Weiterlesen: 12.-27. Oktober: Wanderausstellung "Yes we´re open" im AMO
Die 17. Magdeburger Interkulturellen Wochen (IKW) finden vom 14. September bis 30. September 2013 unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Dr. Lutz Trümper an 11 unterschiedlichen Veranstaltungsorten der Ottostadt statt. 20 Organisationen haben ein Programm aus 22 Einzelveranstaltungen auf die Beine gestellt.
„Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch" ist der Slogan, der auf den diesjährigen IKW-Plakaten zu lesen sein wird und der auf die Hauptschwerpunkte 2013 verweist: Rassismus, Rechtsextremismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Ausgrenzung sowie die möglichen Strategien dagegen.
Unter dem Motto „Europäische Vielfalt – Werte und Chancen für ein vereintes Europa der Jugend" gastierte vom 28. Juli bis 18. August erstmals das Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt in der Landeshauptstadt Magdeburg.
Das Eurocamp 2013 - das waren 76 Teilnehmende aus 34 Ländern, die für drei Wochen im Jugendbildungshaus Ottersleben den Europasommer ihres Lebens gestalteten und erlebten.
Weiterlesen: Eurocamp 2013 - Das war der Europasommer in Magdeburg
Wie kommt das Thema Integration im Bundestagswahlkampf in den Programmen der einzelnen Parteien vor? Werden eigene Positionen offensiv vertreten und wie wird mit populistischen Thesen umgegangen?
Folgende Kandidaten werden sich diesen Fragen und weiteren aus dem Themenfeld Integration in einer Podiumsdiskussion stellen: Stephan Bischoff (Bündnis 90/Die Grünen), Jörg Schindler (Die Linke), Sandra Tiedtke (Piraten), Arne Lietz (SPD).
Weiterlesen: 11. September: Integration – (k)ein Thema im Wahlkampf?
„Europäische Vielfalt – Werte und Chancen für ein vereintes Europa der Jugend" lautet das Motto unter dem momentan 80 Jugendliche aus 34 Ländern Europas in Magdeburg aufeinander treffen. Ergründet werden schwerpunktmäßig in diesem Jahr europäische Identitäten und gesellschaftliches Engagement in und für Europa. Planspiel, Diskussionsforen und künstlerische Workshops laden die Jungeuropäer zur Auseinandersetzung mit den Themen ein – ebenso Begegnungen, Ausflüge und ein Theaterstück. Die teils öffentlichen Aktionen bieten auch interessierten Magdeburgern interessante Einblicke in das Campgeschehen – und „little Europe".
Otto spielt mit Hegel und Fünkchen feiert Geburtstag lautete das Motto des Sommerfests auf dem Hegelspielplatz am 10. Juli. Ab 14.00 Uhr luden die Spielplatzpaten AGSA, Freiwilligenagentur, Volkshochschule und IJGD zu zahlreichen Aktionen an Ständen sowie auf der Bühne und dem Platz. Das Magdeburger Filmprojekt studierte mit den kleinen Besuchern kurze Theaterszenen zum Magdeburger Stadtrecht ein, die dann in passender Kostümierung auch dargeboten wurden. Ebenso konnten sich die "Hegelkinder" an einem Trommel- und Percussionsworkshop beteiligen.
Der Beirat des Netzwerkes für Demokratie und Toleranz hat unter dem Motto „Hingucken und Einmischen: Meine Stimme für Demokratie, gegen Rechtsextremismus und Gewalt!"einen Aufruf zur Bundestagswahl am 22. September 2013 verabschiedet.
Am 2. Juli luden die Veranstalter des Eurocamp des Landes Sachsen-Anhalt zur Auftaktveranstaltung in das Jugendbildungshaus / Mehrgenerationenhaus Ottersleben ein.
An diesem Ort, werden in vier Wochen bis zu 80 Jugendliche aus über 30 Ländern zu Gast sein.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. führt seit 1996 diese bundesweit in Konzeption und Größenordnung bislang einmalige Jugendbegegnung durch – immer an einem anderen Ort in Sachsen-Anhalt. Das nunmehr 22. Eurocamp wird in diesem Jahr vom 28.Juli bis 18. August 2013 erstmals in der Landeshauptstadt stattfinden.