Im Auftrag der Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“, nördliches Sachsen-Anhalt wurden im Jahr 2018 zwei Fortbildungen zum Thema "Umgang mit traumatisierten Personen im Beratungskontext" angeboten. Aufgrund der starken Nachfrage hat sich die Servicestelle IQ „Interkulturelle Beratung und Trainings“ entschieden, das Format im Jahr 2019 noch einmal anzubieten. Gesucht wird eine Fachreferentin/Fachreferent zum Thema.
Am 10. und 11. Mai fand das vierte von insgesamt acht IKOE-Trainings der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) e. V. im Roncalli-Haus Magdeburg zum Thema „Organisationskultur und Kulturveränderung“ statt.
Die 13 Teilnehmenden aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Niedersachsen setzten sich auf der Grundlage des erfahrungsorientierten Lernens mit Fragen auseinander wie z. B.: Was bewirkt die Arbeit an Werten in einer Organisation? Was ist bei der Entwicklung eines Leitbildes zu beachten? Und was kann dazu führen, dass die erstrebenswerten Grundsätze von ihren Mitgliedern im Sinne eines „organischen Leitbildes“ auch gelebt werden? (zit. Leandro Felipe Gambôa, Interkultureller Trainer und Berater).
Der erweiterte Teilnehmerkreis für das Thema (u. a. eine „Promotorin für Eine Welt“, ein Koordinator „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ sowie Qualitätsbeauftragte) spiegelte das Portfolio an Interkultureller Trainings- und Beratungskompetenz wider und führte zu einem regen Erfahrungsaustausch. Nach einer erfahrungsorientierten Annäherung an den Kulturbegriff wurden handlungsleitende Prinzipien für die Beratung Interkultureller Öffnungsprozesse (IKÖ), speziell in Verwaltungen und Bildungsorganisationen, von den Teilnehmenden erarbeitet.
Am 12. April 2019 lud das AGSA-Projekt „IKOE" erstmalig zum Fachaustausch für Führungskräfte in das einewelt haus Magdeburg ein. Dabei eröffneten sich 15 unterschiedliche Perspektiven auf das Thema „Schulentwicklungsprozesse gesund gestalten“. Von Grundschule bis Gymnasium, von Schönebeck bis Stendal reichte dabei das Spektrum der beteiligten Schulformen und Regionen der Akteur*innen.
Nach kurzen Impulsen zum Konzept der Salutogenese und seiner Bedeutung für Organisations- und Personalentwicklungsprozesse durch Susanne Poppe-Oehlmann, Referatsleiterin Gesundheit und Suchtprävention im Landesinstitut für Schule Bremen, gab es Anlass für Gespräche und Fragen wie diese: Wie kann ich meine Kolleg*innen aber auch mich als Schulleitung trotz hohem Krankenstand und Unterrichtsausfall entlasten und trotzdem das Schulalltagsgeschäft am Laufen halten? Wo liegen meine persönlichen Grenzen und wo macht es für mich Sinn zu investieren? Welche Schätze kann ich bergen und was haben wir schon geschafft?
Anhand eines von einem Grundschulleiter Herr Jan-Erik Meyer spontan vorgestellten Fallbeispiels wurden in einer kollektiven Beratung gemeinsam Lösungswege entwickelt. „Das war der Grund, warum ich heute hier bin und nun nehme ich einen Rucksack voller Ideen mit“, äußerte sich zufrieden der Magdeburger Schulleiter. Weitere Veränderungsthemen waren beispielsweise Schulfusionen oder die Begleitung von Quereinsteiger*innen.
Als Geschäftsführer der Werbeagentur TogDA zeichnete er für das erste Corporate Design der AGSA verantwortlich, gab den Zielen unserer damals gerade gegründeten Organisation Symbole und Zeichen.
Er war Inspirator, Ideengeber und Kontaktschmied, hat uns immer wieder auf interessante Künstler*innen und Literat*innen wie Galsan Tschinag oder Amouzou Amouzou-Glikpa aufmerksam gemacht, die die Programmarbeit des einewelt haus in den ersten Jahren prägten.
Als Vockerode 2015 zum neuen Lebensmittelpunkt für viele Geflüchtete wurde, entstand die Idee, Menschen nach ihren Erfahrungen, Eindrücken und Geschichten zu befragen, die mit dem Herkommen aus der Fremde und der Geschichte des vor 600 Jahren durch flämische Siedler gegründeten Vockerode zu tun haben.
Im Gesprächs- und Fotoband „Vockerode und die Fremde(n)“ findet sich auch ein Interview unseres ehemaligen Geschäftsführers Michael Marquardt. Durch die AGSA begleitete Lesungen führten uns 2017 gemeinsam an viele Orte Sachsen-Anhalts.
Wir sind Ludwig Schumann dankbar für viele Jahre kreativer, ideenreicher und fruchtbarer Zusammenarbeit.
Am 22. Mai 2019 ist Ludwig Schumann nach langer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben.
Foto: Foto: Beatrice Dittmann
Weiterlesen: Langjähriger AGSA-Wegbegleiter Ludwig Schumann ist tot
Unter dem Motto „Gemeinsam unterwegs für Vielfalt“ lädt das IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt herzlich zum Diversity Tag am 28.05.2019 in Magdeburg ein.
Der bundesweite Aktionstag ruft dazu auf, Vielfalt gemeinsam aktiv zu gestalten. In Magdeburg wird zu dem Anlass das Thema Mobilität in den besonderen Fokus gerückt:
Mobilität betrifft jede und jeden von uns, denn wir alle sind täglich in Bewegung. Gemeinsam sind wir oft ganz verschieden unterwegs: mit dem Rad, mit dem Rollstuhl, zu Fuß, mit dem Kinderwagen und manchmal auch nur mit den Gedanken. Vielfalt ist überall - in uns selbst und um uns herum!
Mitorganisatorin Dr. Anna Theren, Mitarbeiterin der AGSA-Servicestelle IQ »Interkulturelle Beratung und Trainings« in Magdeburg":
Weiterlesen: Aktion zum Diversity Tag: „Gemeinsam unterwegs für Vielfalt“
Der Migrantenrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat auf seiner Mitgliederversammlung am 15. Mai 2019 turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt.
Wir gratulieren dem neuen Vorsitzenden Dennis Butewitz (re., Meridian e.V.) sowie den stellvertretenden Vorsitzenden Vu Thi Hoang Ha (mi., Deutsch-Vietnamesischer Freundschaftsverein e.V.) und Janos Raduly (li., ungarn mitten in Sachsen-Anhalt e.V.) und wünschen viel Erfolg in der neuen Legislatur. Dem langjährigen Vorsitzenden Dr. Nicolas Klein (Meridian e.V.) danken wir herzlich für sein Engagement!

Weiterlesen: Rückblick: Weiterbildung "Interkulturelle Vielfalt in der Verwaltung"
Auftakt des 1,5-tägigen Workshop "System Schule. Veränderung gestalten." bildete das einstündige Podiumsgespräch mit der stellvertretenden Schulleiterin Dr. Antje Reuleke des Internationalen Stiftungsgymnasiums in Magdeburg.
Weiterlesen: Rückblick: Workshop "System Schule. Veränderung gestalten."
Die Auslandsgesellschaft Sachsen‐Anhalt e.V. (AGSA) sucht zum 01. Mai 2019 für eine*n
Bundesfreiwillige*n zur Unterstützung der Haustechnik
Ein Bundesfreiwilligendienst bietet generell die Möglichkeit sich sozial zu engagieren. Bei der AGSA suchen wir Verstärkung für unser Team in der Haustechnik. Die Haustechnik der AGSA unterstützt den Tagesablauf im einewelt haus und kümmert sich um die Instandhaltung des Hauses und des Grundstücks.
Weiterlesen: Stellenangebot: Unterstützung Haustechnik (BFD)
Die Auslandsgesellschaft Sachsen‐Anhalt e.V. (AGSA) sucht ab sofort und zum 01. Juli 2019 eine*n
Bundesfreiwillige*n für die Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationsgeschichte
Ein Bundesfreiwilligendienst bietet generell die Möglichkeit sich sozial zu engagieren. Bei der AGSA suchen wir nach Verstärkung unseres Teams in der Orientierungsberatung. Die
Orientierungsberatung der AGSA unterstützt Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere Neuzuwander*innen dabei, für die unterschiedlichen Anliegen die richtigen
Ansprechpersonen zu finden.
Die Orientierungsberatung verweist beispielsweise auf Sprachlernangebote, Sozialberatungsstellen und Fachstellen für die Arbeitsmarktintegration. Sie hilft aber auch beim Verstehen von amtlichen Briefen, Ausfüllen von Formularen und sonstiger Korrespondenz mit Ämtern und Behörden.