Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 22 Sep, 2014 - So. 28 Sep, 2014

Mo. 22 Sep, 2014

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ (Mo. 22 Sep, 2014 9:00 - Fr. 26 Sep, 2014 10:30)

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

„Staatsräson?Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet!“ (Mo. 22 Sep, 2014 20:00 - 23:00)

Am 22. September 2014 lädt die Deutsch-Israelische Gesellschaft Magdeburg von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr in das einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg zu einer Lesung mit dem ehemaligen ARD-Korrespondenten Werner Sonne, mit dem Titel „ Staatsräson?Wie Deutschland für Israels Sicherheit haftet!“ ein.


Seit Jahrzehnten versorgt Deutschland den israelischen Staat mit Waffen aller Art, zumeist unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Umgehung gesetzlicher Bestimmungen. Darüber hinaus gibt es eine enge militärische und geheimdienstliche Zusammenarbeit, deren Ausmaß kaum bekannt ist. Gehört die Sicherheitsgarantie für Israel zur deutschen Staatsräson, wie Kanzlerin Merkel sagt? Erstmals schildert der langjährige ARD-Korrespondent Werner Sonne die intensive militärpolitische Kooperation beider Länder und stellt die weitgehend tabuisierte Frage, wie weit Deutschland im jederzeit möglichen Ernstfall für Israels Sicherheit haftet. Sonne hat mit den relevanten Insidern - Geheimdienstchefs, Verteidigungspolitiker_innen, Sicherheitsexpert_innen – gesprochen und vor Ort in Israel wie auch in deutschen Archiven recherchiert. Er kennt die deutsch-israelischen Beziehungen seit Jahrzehnten, hat führende deutsche Politiker_innen von Genscher über Merkel bis Gauck auf ihren Israel-Reisen begleitet und vielfach über die deutschen Waffenlieferungen an Israel berichtet. Angesichts der sich zuspitzenden Lage im Nahen Osten, insbesondere des atomaren Showdowns zwischen Israel und Iran, ist sein Buch von höchster Aktualität und Brisanz.Die Um vorherige Anmeldung wird gebeten.

Di. 23 Sep, 2014

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ (Mo. 22 Sep, 2014 9:00 - Fr. 26 Sep, 2014 10:30)

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

"Was hat das mit mir zu tun?" (Di. 23 Sep, 2014 9:30 - 12:30)

Am 23. und 25. September 2014 lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr zu verschiedensten Stationen des Stadtgebietes ein. Es handelt sich bei dem Projekt für Schüler*innen ab der 10.Klasse, Erwachsene, Migrantenorganisationen und Multiplikator_innen um „Globalisierungskritische Spaziergänge zu Banken und zu Ernährung“


Der Spaziergang lädt zur alltagsnahen Auseinandersetzung mit den Themen verantwortungsbewusste Beschaffung und Ernährung sowie alternative Finanzierung ein. Welche Alternativen etwa gibt es, sein Geld zu konventionellen Banken zu bringen und was wird dort anders gemacht? Neben dem Wissensdurst soll auch die Gaumenfreude nicht zu kurz kommen. Bewusster Konsum wird praktisch ausprobiert und es werden verschiedene Leckereien verkostet. Erfahrene Stadtführer_innen des BUND Sachsen-Anhalt laden ein zu einer spannenden und aufschlussreichen Führung - vorbei an informativen öffentlichen Plätzen und Stationen unserer Partner wie Oikocredit, Food Coop sowie Weltladen Magdeburg. Ziel ist das einewelt haus Magdeburg, wo der gemeinsame Spaziergang beim Genuss von Kaffee, Schokolade und anderen fairen Produkten ausgewertet wird.


Start: 9.00 Uhr Dom (Haupteingang) Ende: 13.30 Uhr, einewelt haus Magdeburg


Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

„Der bulgarische Arzt“ (Di. 23 Sep, 2014 18:00)

Am 23. September 2014 lädt die Deutsch-Bulgarische Soziokulturelle Vereinigung e.V. um 18.00 Uhr zu der Lesung „Der bulgarische Arzt“ ins einewelt haus Magdeburg ein.


Die Autorin Nicki Pawlow liest aus ihrem anlässlich des 25. Jahrestages des Mauerfalls erschienen neuen Buch „Der Bulgarische Arzt“. Der Roman erzählt die Geschichte des bulgarischen Psychiaters Wantscho, der dem deutschen Mädchen Rose begegnet. Es ist Faszination auf den ersten Blick: der exotisch wirkende »Mann vom Balkan« und das unbeschwerte Mädchen, das sich im grauen Einerlei des DDR-Alltags nach einem Abenteuer sehnt. Und abenteuerlich werden sie durchaus, die ersten Jahre ihrer Ehe in Bulgarien oder später die Flucht aus der DDR in den Westen. Doch Wantscho ist ein Mensch mit »zwei Gesichtern«: Was ihm als Psychiater gelingt, das seelische Leid anderer zu lindern, dem ist er selbst hilflos ausgeliefert. Und von seinem Unglück bleibt auch die Familie nicht verschont. Jahre später begibt sich Tochter Nelli auf Spurensuche: Wer war dieser Vater, der ihr ein Leben lang so nahestand und zugleich fremd blieb? Es ist ein großer Familienroman, der die Geschichte über drei Generationen hinweg erzählt. Einfühlsam, sprachlich hervorragend, historisch und politisch aktuell. Nicki Pawlow ist Tochter eines bulgarischen Vaters und einer deutschen Mutter. In Thüringen aufgewachsen, flüchtete die Familie 1977 in den Westen. Sie studierte Politikwissenschaften, Slawischen Philologie und Neueren Geschichte in München und Berlin. Nicki Pawlow war u.a. Pressesprecherin in der Politik, Redakteurin und Drehbuchautorin. Heute lebt sie mit Mann und drei Kindern als freie Schriftstellerin in Berlin. Das Buch bietet anhand des Schicksals der Familie des Mädchens Rose einen Einblick in die Geschichte Europas vor, während und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und gute Anknüpfungspunkte für den Austausch über den Wandel von Gesellschaft in den ehemaligen sozialistischen Staaten und die Integration dieser in das vereinigte Europa.

Mi. 24 Sep, 2014

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ (Mo. 22 Sep, 2014 9:00 - Fr. 26 Sep, 2014 10:30)

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

„Blackbox Abschiebung – Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären“ (Mi. 24 Sep, 2014 19:00)

Am 24. September 2014 lädt der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V. um 19.00 Uhr zu der Lesung und Diskussion mit Miltiadis Oulios und Beate Selders „Blackbox Abschiebung – Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären“ ins einewelt haus Magdeburg ein.


Wir leben in einer Welt der erwünschten Mobilität: Indische Informatiker programmieren im Silicon Valley; Frauen aus Osteuropa arbeiten hierzulande im Pflegesektor; Studierende verbringen Auslandssemester in aller Welt. Doch die Mobilität kennt auch eine Schattenseite: Menschen, die in den reichen Staaten des Westens ihr Glück oder Schutz suchen und denen permanent die Abschiebung droht. Doch was heißt das eigentlich, Abschiebung? Miltiadis Oulios entwickelt in seinem Buch "Blackbox Abschiebung" eine Theorie der Abschiebung. Er porträtiert Menschen, die abgeschoben wurden und stellt die Grenzen des Menschenrechtsbegriffs bei der Bekämpfung von Abschiebungen zur kritischen Diskussion. In der anschließenden Diskussion mit Beate Selders und Miltiadis Oulios soll den Fragen nachgegangen werden: Was heißt eigentlich Abschiebung? Was passiert in einem Abschiebegefängnis? Welche rechtlichen und praktischen Mittel und Wege gibt es, Abschiebungen zu verhindern? Sie soll Einblick geben in aktuelle, rechtliche und politische Entwicklungen und Debatten. Miltiadis Oulios ist freier Journalist, arbeitet für den WDR, das Deutschlandradio, die taz, die ZEIT, ist Mitglied des Vereins „Neue Deutsche Medienmacher“ und war Mitglied des antirassistischen Netzwerks „kanak attak“. Beate Selders ist Soziologin und Fachjournalistin für Asyl- und Migrationspolitik. Von 2010 bis 2012 war sie beim Flüchtlingsrat Brandenburg e.V. für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig.

Do. 25 Sep, 2014

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ (Mo. 22 Sep, 2014 9:00 - Fr. 26 Sep, 2014 10:30)

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

"Interkulturelles Abendessen" (Do. 25 Sep, 2014 19:00 - 21:30)

Am 25. September 2014 laden die Bildungsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und die AOK Magdeburg von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr zu einem “Interkulturellen Abendessen“ zum Austausch zwischen der Politik und der Zivilgesellschaft in den Saal Stendal, Lüneburger Straße 4, 39106 Magdeburg ein.


Zum „Interkulturellen Abendessen“ werden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Mitglieder des Vereins, und Kooperationspartner / lokale Partner eingeladen. Der Abend in Form eines gemütlichen Beisammenseins soll die Gelegenheit bieten, Personen aus unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen, einen Rückblick auf die bisher geleistete Integrationsarbeit des Vereins zu halten und Gedanken über zukünftige Projekte auszutauschen.

Fr. 26 Sep, 2014

„Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ (Mo. 22 Sep, 2014 9:00 - Fr. 26 Sep, 2014 10:30)

Vom 22. September 2014 bis 26. September 2014 lädt die Stiftung Evangelische Jugendhilfe jeweils von 09.00 Uhr bis 10.30 Uhr in die Trilinguale Kita Magdeburg, Peter-Paul Straße 34, 39106 Magdeburg zur Projektwoche „Afrika ist kein Land – Afrika ist ein Kontinent“ von und mit den interkulturellen Erzieher*innen und dem Elternteam ein.


Afrika ist kein Land sondern ein vielschichtiger Kontinent, bestehend aus 55 Nationalstaaten in denen über 2000 Sprachen gesprochen werden. Akteur*innen der 5 Workshops für 60 Kinder in der Alterstufe 2,5 bis 6 Jahren sind Erzieher*innen und Eltern, die in Nigeria, Burundi, Algerien und Libyen aufgewachsen sind bzw. sich umfassende Kenntnisse über die Länder angeeignet haben. Ziel ist, den Kindern diese Vielfalt zu vermitteln bzw. Einblick in die Lebenswelt der Eltern und Erzieher*innen zu geben, als sie im Alter der Kindergartenkinder waren. Darüber hinaus wird das Thema Mehrsprachigkeit spielerisch vermittelt, das in vielen Familien der Trilingualen Kita bereits gelebte Praxis ist. Neben der Wissensvermittlung soll Interkultureller Austausch zwischen Eltern, Erzieher*innen und Kindern nachhaltig angeregt werden.

Kreativworkshop "Offene Gesellschaft" (Fr. 26 Sep, 2014 16:00 - 20:00)

Am 26. September 2014 lädt der Verein Meridian e.V. von 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr zu dem Kreativworkshop “OffeneGesellschaft“ in das einewelt haus Magdeburg ein.


Interessierte Laienkünstler_innen sind eingeladen, gemeinsam mit der Kunstmalerin Ina Berman, Leiterin des Studios für Bildende Kunst beim Verein Meridian, eine Collage zum diesjährigen Motto der Interkulturellen Wochen „Offene Gesellschaft“ zu gestalten. Die Workshopteilnehmer_innen setzten sich mit ihren Visionen von einer Gesellschaft auseinander, die die gleichberechtigte Teilhabe und Mitwirkung ihrer Mitglieder_innen unabhängig der kulturellen Herkunft, der Religion, des Alters und des Geschlechts ermöglicht. Die ca. 15 entstehenden Einzelcollagen in Acryl werden zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen einer Kollektivausstellung im einewelt haus zu sehen sein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist die Teilnahme nur nach Anmeldung möglich.

Benefiz für "Bunt" (Fr. 26 Sep, 2014 19:00)

Am 26. September 2014 lädt die Evangelische Hoffnungskirche um 19.00 Uhr zu dem Benefiz für „Bunt“ – Konzert zum Tag des Flüchtlings in der Interkulturellen Woche in die Hoffnungsgemeinde ein.


Ausführende: Jule Unterspann - Perkussion; Volker Jaekel - Piano; Chor der Biederitzer Kantorei; Leitung: Michael Scholl

Sa. 27 Sep, 2014

Russischer Märchenabend für Kinder: Das Katzenhaus von Samuil Marschak (Sa. 27 Sep, 2014 16:00 - 19:00)

Am 27. September 2014 lädt das Deutsch-Russische Kinderzentrum Fünkchen e.V. c/o Familienverband Sachsen-Anhalt e.V. von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu dem Russischen Märchenabend für Kinder: Das Katzenhaus von Samuil Marschak in die Johannes -R. -Becher-Str. 57 ein.


Figurentheater und Schauspiel für Kinder ab 4 Jahren


Stolz zeigt die reiche adelige Katze Koschka ihr prächtiges Haus ihren Freunden. Aber hochmütig und hartherzig weigert sie sich, zwei arme kleine Katzenwaisen bei sich aufzunehmen. Ihr Knecht und Pförtner, der Kater, verjagt die Kleinen. Als des Nachts das schöne Haus abbrennt, geraten Koschka und der Kater selbst in Not. Wer ihnen wohl hilft? Jedenfalls nicht ihre vorgeblichen Freunde, Baron und Baronin von Hahn, der Ziegenbock Meister Bokowitsch oder die fette Tante Schwein: Die weisen die nun verarmte Katze unwillig ab. Verzweifelt ziehen Koschka und der Kater durch die regennasse Dunkelheit. Da gelangen sie zu einer halb verfallenen kleinen Hütte, und darin wohnen zwei verwaiste kleine Katzen....


Ein (fabel)haftes Märchen über Hochmut, Aufrichtigkeit, Solidarität und Menschlichkeit in russischer und deutscher Sprache.

So. 28 Sep, 2014

keine Termine an diesem Tag

Such Kalender