Mo. 29 Sep, 2014
"Lebensmosaik" (Mo. 29 Sep, 2014 15:00)
Am 29. September 2014 laden der jüdische Frauenverein BeReshit und das FrauenNetzWerk um 15.00 Uhr zu der Ausstellung und Diskussion über jüdische Vielfalt „Lebensmosaik“ in die Immermannstraße 19, 39108 Magdeburg ein.
Der jüdische Frauenverein BeReshit e.V. ist die einzige Migrantinnen-Organisation in Sachsen-Anhalt und bemüht sich um die Wiederbelebung und Stärkung jüdischen Lebens in Magdeburg. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg lädt der Verein zu dem Vortrag „Wir sind unterschiedlich – Jüdische Vielfalt“ mit anschließender Diskussionsrunde. Die Malgruppe des Vereins wird eine Auswahl ihrer Werke parallel in einer Kollektivausstellung unter dem Titel „Lebensmosaik“ präsentieren. Die Veranstaltung gibt einen informativen Einblick in das jüdische Leben in Magdeburg und seine Vielfalt. Anschließend Imbiss mit traditionellen jüdischen Köstlichkeiten.
„Euer Schweigen schützt Euch nicht“ (Mo. 29 Sep, 2014 18:00)
Am 29. September 2014 lädt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. um 18.00 Uhr zu der Lesung und dem Gespräch „Euer Schweigen schützt Euch nicht“ mit Herausgeberin Peggy Piesche ins einewelt haus Magdeburg ein.
Essays, Gedichte, Vorträge und Erzählungen von Audre Lorde, Schriftstellerin, Feministin und Bürgerrechtlerin sowie von Vertreterinnen der Schwarzen Frauenbewegung in Deutschland umfasst der Band „Euer Schweigen schützt Euch nicht“, den Peggy Piesche anlässlich des 20. Todestages der Schwarzen amerikanischen Frauenrechtlerin im Jahr 2012 herausgegeben hat. Audre Lordes prägte die (internationale) Frauenbewegung und besonders die Bewegung Schwarzer Frauen. Das rückhaltlose Ausloten von Sexismus, Rassismus, Homophobie und Klasse machen sie zu einer der einflussreichsten Kämpferinnen für die Rechte Schwarzer Frauen. Lourdes‘ Texte werden ergänzt durch Texte von Frauen, die gemeinsam mit der Autorin den Weg einer deutschen Schwarzen Frauenbewegung gingen und von Schwarzen Frauen der Nachfolgegenerationen aus Deutschland, die sich mit ihrem Erbe und den aktuellen Kämpfen auseinander setzen. Herausgeberin Peggy Piesche ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkte Rassifizierungen / Schwarze Images, Kolonialgeschichte / kollektive Erinnerung und wird während der Lesung sowohl auf historisch-gesellschaftspolitische Besonderheiten als auch die aktuelle Situation der Schwarzen Frauenbewegung/en eingehen.
Di. 30 Sep, 2014
"Werden Sie Deutscher" (Di. 30 Sep, 2014 18:30)
Am 30. September 2014 lädt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt um 18.30 Uhr zu dem Dokumentarfilm und dem Gespräch über Integration und die Situation von Migrant_innen in Sachsen-Anhalt “Werden Sie Deutscher“ ins Café Central, Leibnizstraße 34, 39104 Magdeburg, ein.
Kann man 'Integration' von oben verordnen? Und ab wann ist man 'integriert'?
In ihrem beobachtenden Dokumentarfilm begleitet die Regisseurin Britt Beyer zehn Monate lang die Teilnehmer_innen eines Integrationskurses an einer Berliner Volkshochschule in Unterricht und im Alltag. In 600 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 45 Stunden Orientierungskurs lernen Erwachsene aus 15 verschiedenen Nationen nicht nur die deutsche Sprache, sondern ihnen wird auch vermittelt, wie man sich in Deutschland zu verhalten hat: einem Beamten der Ausländerbehörde schenkt man keine Pralinen und zu einem Termin muss man „auf die Minute genau“ kommen, denn „Zeit ist Geld“.
Einwanderer_innen, die dauerhaft in Deutschland leben wollen, können seit dem neuen Zuwanderungsgesetz zu einem Integrationskurs verpflichtet werden. Vom Bestehen der Prüfung kann ihre Arbeitserlaubnis, der Bezug von Sozialleistungen oder die Aufenthaltserlaubnis abhängen. Für einige der Teilnehmer_innen ist das von existentieller Bedeutung; es geht um ihre Zukunft, um die Möglichkeit zu arbeiten und zu bleiben.
Im Alltag der Protagonist_innen können wir überprüfen ob das Wunschbild, das Deutschland von sich selbst im Unterricht zeichnet, mit der Lebenswirklichkeit der Kursteilnehmer_innen übereinstimmt. Und sind aufgefordert, uns zu unserer eigenen Identität zu verhalten: Was ist denn eigentlich „deutsche Kultur“ und wer definiert sie? Zugleich soll es im Filmgespräch mit Sören Herbst (Stadtrat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, MdL) und eine/r VertreterIn des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt e.V. um die Situation und Integrationswege von MigrantInnen in Magdeburg und um die Situation der Flüchtlinge in Sachsen-Anhalt gehen.
Mi. 1 Okt, 2014
Do. 2 Okt, 2014
"Interkulturelle Nacht" (Do. 2 Okt, 2014 18:00)
Am 02. Oktober 2014 laden die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. und das Magdeburger Netzwerk für Integrations- und Ausländerarbeit um 18.00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Woche 2014 in Magdeburg, der „Interkulturellen Nacht“, ins einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, ein.
Die Akteur*innen der Interkulturellen Wochen in Magdeburg und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auf die diesjährigen Aktionswochen zurückzublicken.
Zunächst gibt es einen Austausch an Thementischen über die Entwicklung der IKW ab 2015, darüber, was unter einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Magdeburg verstanden wird und wie diese weiterentwickelt werden kann bzw. welche konkreten Vorstellungen und Maßnahmen sich aus dem diesjährigen Motto „Offene Gesellschaft“ ableiten lassen.
Ein interkulturelles Programm mit Büffet, Live-Darbietungen und Disko, moderiert von Amidou Traore, lädt zum Feiern bis in die Nacht.