Anstehende Veranstaltungen

Folge uns

button-facebook-fanpage

button-folge-uns-bei-twitter

button-folge-uns-bei-youtube


Wochenansicht
Mo. 28 Sep, 2015 - So. 4 Okt, 2015

Mo. 28 Sep, 2015

Wer rettet wen? (Mo. 28 Sep, 2015 19:00 - 22:00)

Seit sieben Jahren werden Banken und Länder gerettet. Politiker schaffen stetig neue Rettungsfonds, während mitten in Europa Sozialleistungen immer weiter abgebaut, öffentliche Güter verkauft werden. Für große Banken scheint die Finanzkrise vor allem ein Geschäftsmodell. "Verstimmte" und "enttäuschte" Finanzmärkte bei Laune zu halten, scheint wichtiger, als stetigen Sozialabbau und Verarmung immer breiterer Schichten zu verhindern. Wer rettet also wen? Die Reichen die Armen? Die Troika die europäischen Staaten? Die Politiker den Euro? Die Rettungsschirme Europa? Oder die Steuerzahler die Banken?

Die erhellende topaktuelle Filmdoku von Leslie Franke und Herdolor Lorenz beleuchtet die fatalen Folgen der Bankenrettung nach der globalen Finanzkrise von 2008 und stellt den Sinn der Rettungsschirme infrage. Im Anschluss laden die Veranstalter zu einer offenen Diskussion zu Griechenland und Bankenkrise mit Aktivisten und Engagierten ein.

Veranstalter: attac Ortsgruppe Magdeburg

Kontakt: Konstantin Müller (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Di. 29 Sep, 2015

MD-Geocaching-Stadt-Safari (Di. 29 Sep, 2015 15:30 - 18:00)

Eingeladen wird zu einer digitalen Stadterkundung auf einer thematischen Schnitzeljagd zu Stadtgeschichte, Integation und Vielfalt. Die reiche interkulturelle Geschichte Magdeburgs ist oft versteckt oder erst auf den zweiten Blick sichtbar, wurde verdrängt oder vergessen. Dabei können viele Geschichten aus der Geschichte Magdeburgs lehrreich sein für unser Heute: islamisch-christliche Begegnungen hier und historische Magdeburger Lebenswege in den Orient können verdeutlichen: Migration, Integration und Kulturaustausch sind nichts Neues. Vielfalt, Offenheit und Vernetzung macht die Stärke einer Gesellschaft aus. Junge und alte MagdeburgerInnen gehen mit EinwanderInnen auf Entdeckungstour, diskutieren, schmecken und dokumentieren diese Vielfalt - historisch und aktuell. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Veranstalter: ICATAT -Institute for Caucasica-, Tatarica and Turkestan Studies

Anmeldung: Dr. Mieste Hotopp-Riecke/ Janine Weidanz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573-1758823)

Mi. 30 Sep, 2015

Bewusst spazieren und konsumieren (Mi. 30 Sep, 2015 14:00 - 18:00)

Globalisierungskritischer Spaziergang durch Magdeburgs City

Der Spaziergang dient der alltagsnahen Auseinandersetzung mit den Themen verantwortungsbewusste Beschaffung und Ernährungund veranschaulicht alternative Konsumoptionen in den Lebensbereichen Essen, Kleidung, und Elektronikartikeln wie Handys und Smartphones. Orte alternativer Konsum- und Beschaffungsmöglichkeiten werden besucht, vorgestellt und thematisiert. Der Spaziergang endet mit einer leckeren Schokoladen- oder Kaffeefairkostung im einewelt haus.

Der Globalisierungskritische Spaziegang ist ein Beitrag im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung, koordiniert durch das Eine-Welt-Netzwerk Sachsen-Anhalt und gefördert durch das Sozial- und Wohnungsamt der Stadt Magdeburg. Da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten.

Veranstalter: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. & Weltladen Magdeburg/ Magletan e.V.

Anmeldung: Manja Lorenz (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371-207)

Do. 1 Okt, 2015

Willkommenssprachcafé 2.0 (Do. 1 Okt, 2015 19:00 - 22:00)

Das Sprachcafé ist eine gute Möglichkeit, sich in gelassener Atmosphäre in verschiedenen Sprachen zu unterhalten - in der Muttersprache oder einer Sprache, deren Grundlagen man beherrscht. EFD- und FSJ- Freiwillige breiten zwei Mal pro Monat diesen interkulturellen Abend vor, wobei jeder zweite unter einem speziellen Motto steht. Das Prinzip ist jedoch sowohl bei den Themenabenden als auch beim klassischen Sprachcafé gleich: An jedem Tisch wird eine andere Sprache gesprochen, es werden Snacks angeboten und an der Theke Getränke ausgeschenkt. Kommt vorbei zum generationsübergreifenden interkulturellen Sprachabend mit Volunteers, Studierenden, Alt-, Neu- und Interims-Magdebürgern.

Fr. 2 Okt, 2015

Engagiert für Flüchtlinge - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt (Fr. 2 Okt, 2015 9:30 - 16:00)

Landesweite Fachkonferenz zum Tag des Flüchtlings in der IKW

Mit dem Ziel einer lebendigen Willkommenskultur engagieren sich in Sachsen-Anhalt zahlreiche Bürgerinnen und Bürger für Geflüchtete. Hauptanliegen der Fachkonferenz ist es, dieses wichtige gesellschaftliche Engagement zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Vertreterinnen und Vertreter aus politik udn Wirtschaft werden ebenso anwesend sein wie haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus den zahlreichen Willkommensinitiativen, Partnerschaften für Demokratiem, Migrantenorganisationen und Trägern der Integrationsarbeit. Der Fachtag "Engagiert für Flüchtlinge - Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt" ist eine gemeinsame Initiative der Integrationsbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt, des Landesnetzwerks Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen in Sachsen-Anhalt (lagfa). Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt, der Stadt Halle und der Landeszentrale für politische Bildung statt und wird unterstütuzt vom BMFSFJ aus dem Programm "Demokratie leben".

Anmeldung: www.lagfa-lsa.de

Sea Watch - Seenotrettung auf dem Mittelmeer - Erfahrungsberichte (Fr. 2 Okt, 2015 19:00 - 22:00)

Die Situationen von Menschen, der Tod von Menschen, die in desolaten Booten über das Mittelmeer flüchten müssen, ist durch die Medien gegangen und politischen EntscheidungsträgerInnen bekannt. Doch "Schaut die Öffentlichkeit nicht mehr hin, sterben sofort wieder Menschen.",Hagen Kopp (Watch the Med-Aktivist, taz 13.07.15)

Seit Mitte Juni diesen Jahres organisieren private ehrenamtliche AktivistInnen im Rahmen des Projektes "Sea Watch" Seenotrettung auf dem zentralen Mittelmeer. Die Besatzung des Schiffes sorgt für medizinische Hilfe und Erstversorgung, dokumentiert die Seenotfälle und arbeitet engmit anderen NGOs, Initiativen, wie "Watch the med" zusammen. Sie haben damit entscheidend zur Rettung von Hunderten geflüchteter Menschen beigetragen. An diesem Abend soll den konkreten Erfahrungen der AktivistInnen zu den Notsituationen und Rettungseinsätzen mit einer grundsätzlichen Kritik an der EU-Politik Raum gegeben werden. 

Dazu eingeladen sind: Hr. Wolf, der im Juli 2015 für zwei Wochen Kapitän auf der "MS Sea Watch" war und weitere AktivistInnen von Watch the med - Alarm Phone, Verein "SOS Mediterranee" (angefragt)

Veranstalter: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V.

Kontakt: Cynthia Zimmermann (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0391-5371-281)

Sa. 3 Okt, 2015

Internationales Herbstfest für Kinder (Sa. 3 Okt, 2015 14:00 - 17:00)

Zu einem vielseitigen Programm mit Kinderspielen, Sport, Puppentheater, Basteln, Schminken sowie Tänzen und Musik lädt der Verein Harmonia e.V. alle Interessierten Kinder und Familien ein. Das Fest soll insbesondere Kindern aus Flüchtlingsfamilien ein herzliches Willkommen bieten.

Veranstalter: Harmonia e.V.

Kontakt: Olga Melnykova (E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 0176-45327522)

So. 4 Okt, 2015

keine Termine an diesem Tag

Such Kalender